1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Klappergeräusche aus der Ansaugbrücke Z16XEP

Klappergeräusche aus der Ansaugbrücke Z16XEP

Opel Astra H

Hallo
sagt mal wie sind eure Erfahrungen mit der Klappergeräuschen aus dem Saugrohr.Wurde euch direkt der Austausch der Ansaugbrücke angedreht ?
War eben Bei Opel und hab das Problem geschildert und der Meister wusste sofort was ich meine.
Guter Mann.
Er sagte mir das man das Saugrohr zerlegen kann und die Ansaugbrücke reparieren könne .Da gibt wohl ein blech was sich gelöst hat un dieses eklige Geräusch verursacht.
Er bot mir an gleich die beiden neuen Dichtugen die man neu benötigt aus dem Lager zu holen.
Da ich selbst Mechaniker bin werd ich mich am Freitag gleich mal dranmachen und das Teil zerlegen.
Werd mal Bilder reinstellen.
MFG Mampy

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Hat ihr mal jemand beschrieben.
Google hilft euch aber.
http://www.mantagarage.de/projekte/saugrohrklackern/
Gruß Werner

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 28. Oktober 2014 um 07:29:14 Uhr:



Zitat:

@hwd63 schrieb am 28. Oktober 2014 um 07:07:48 Uhr:


Wenn sich eine Schraube löst ja.

Kommt das vor? Ich dachte was sich da löst wäre eine Verklebung.
Gruß Metalhead

Ja eigentlich ist nur die Verklebung das Problem.

Aber Schrauben sind auch im inneren zu sehen.

Hab das klappern auch seit einigerzeit nun kam gestern die zundspuhle uns gewechselt aber er klingt beim anmachen wie ein tracktor ist es auch der ansaugkrummer

Auch Opel kocht nur mit Wasser, und andere Hersteller haben auch ihre Probleme. Bei mir war eine Befestigungsschraube vom Leitblech schon sehr krumm, kurz vor ab, und wenn der Kopf abbricht - weiß Gott wo der hin fliegt. Ich würde es auf alle Fälle machen, ned nur weil es sich blöd anhört, sondern eher weil ein Eisenteil im Saugrohr (Schraubenkopf) im Allgemeinen nicht als besonders gesund gilt ;)

Zitat:

@roedelheimer13 schrieb am 27. Oktober 2014 um 12:53:54 Uhr:


mir wurde Gesagt neues Ansauggehäuse... beim Opelhändler 1380 € rep kosten!!!

Gut zu wissen was ich mir gespart hab

:)

Ich zahl lieber 13,80 als 1380 :P Mit neuen Schrauben und Elring Dirko einkleben und gut is - so ist zumindest meine Erfahrung...

Also stellt sog jetzt für mich die Frage! Ich habe Ca 81t nach 10 Jahren runter und es klappert halt :)
MUSS ich es bald machen ( wegen rumfliegenden schrauben) oder kann ich mir das auch erst mal ersparen und im Sommer mal in einer freien Werkstatt fragen die es neu kleben statt neuteil beim FOH? Weil hier im Forum gibt es solche und solche aussagen....

Ich hab schon mehrere Ans.Krümmer neu verklebt , aber lose Schrauben hatte ich noch nie ! Aber sicher ist sicher !! Ich würde es so schnell wie möglich machen bevor wirklich was ,, bösses ,, passiert !!! Gruss aus dem Schwarzwald

Ich bin damit mindestens 2-3 Monate rumgefahren. Hatte eine ähnliche Aussage neulich auch von einer Werkstatt, wo ein Kunde lange Zeit damit rumgefahren ist weil es "nur" geklapper war. Reparatur bei freier Werkstatt hat mich rund 100 Euro gekostet.

Moin Moin,
ich hole den Beitrag mal wieder hoch, weil ich auch ein paar Fragen dazu hätte. Ich habe ein ähnliches Problem, bei mir sind es aber irgendwie eher leicht schleifende "mechanische" Geräusche, als ob beim fahren, irgendein Teil im Motor "minimal" schleifen würde. Das Geräusch verändert sich mit den Drehzahlen, ich würde sagen am stärksten höre ich dieses ungesunde Schleifgeräusch zwischen 1500-2500 Umdrehungen.
Ich fahre allerdings einen anderen Motor, hab den 1,8 Liter mit 140 PS im GTC von 2007. Wagen hat jetzt 80tkm runter. Öl habe ich nachgeschaut, ist voll. :) Wenn es ganz kalt ist höre ich das Geräusch die ersten 3-4 min kaum, wenn der Wagen etwas wärmer geworden ist, ists recht gut zu hören.
Könnte es auch die Ansaugbrücke sein oder hat der 1,8 Liter diese so gar nicht.
P.S. Bin eigentlich begabt was basteln angeht, habe aber eigentlich keine Ahnung von Autos :)
Hoffe jemand von euch hat einen Tipp.

Hast du das schleifen auch wenn du die Drehzahl im Stand auf ca. 1500-2500 U/min. hoch geht, oder nur beim fahren?

Hab ich auch im Stand! Heute hab ich aber rausgefunden, dass es etwas mit der Lüftung/Klima zu tun haben muß. Als ich die versehentlich auf 0 gestellt habe, waren die Geräusche auf einmal weg egal in welchen Drehzahlbereichen. *strange*

ich tippe mal auf die Umluftklappe (wenns mit Lüftung 0 weg ist)

Zitat:

@noVuz schrieb am 20. Februar 2015 um 10:22:48 Uhr:


ich tippe mal auf die Umluftklappe (wenns mit Lüftung 0 weg ist)

Die Umluftklappe ist doch aber unabhängig davon ob das Gebläse läuft oder nicht (außerdem macht die immer nur kurzzeitig Geräusche).

Wenn das Gebläse auf 0 geschaltet wird geht auch der Kompressor aus (fals der Temperaturtechnisch momentan überhaupt an geht).

Gruß Metalhead

ich meinte natürlich eine defekte/abgerissene Umluftklappe...
metalhead, bist du dir sicher, dass der Umluftklappenmotor auch weiterhin bewegt wird wenn die Lüftung nicht läuft?

Ich denke schon, schließlich sollte man bei Lüftung aus auch noch den Fahrtwind aussprren können.
Beschwören möchte ich's nicht, aber als ich die repariert habe, hab ich die Funktion auch ohne Lüfter getestet.
Die Umluftklappe läuft ja auch nicht immer, sondern nur beim Umschalten. Also Schalter drücken, Klappe läuft gegen den Anschlag und über eine Zeitvorgabe schaltet der Motor wieder ab (sonst würden die viel früher hops gehen).
Gruß Metalhead

dass die Umluftklappe manuelll angesteuert werden kann glaub ich gerne und macht auch Sinn. Ich denke jedoch, dass die automatische Öffnung und Schließung mit deaktivierter Lüftung ausser Kraft gesetzt ist.
Bei defekter/abgerissener Umluftklappe versucht der Stellmotor sehr lange diese zu bewegen und dreht ins Leere. Meiner Erfahrung nach probiert die Steuerung dann auch immer wieder die Klappe zu bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen