Klappergeräusche aus der Ansaugbrücke Z16XEP
Hallo
sagt mal wie sind eure Erfahrungen mit der Klappergeräuschen aus dem Saugrohr.Wurde euch direkt der Austausch der Ansaugbrücke angedreht ?
War eben Bei Opel und hab das Problem geschildert und der Meister wusste sofort was ich meine.
Guter Mann.
Er sagte mir das man das Saugrohr zerlegen kann und die Ansaugbrücke reparieren könne .Da gibt wohl ein blech was sich gelöst hat un dieses eklige Geräusch verursacht.
Er bot mir an gleich die beiden neuen Dichtugen die man neu benötigt aus dem Lager zu holen.
Da ich selbst Mechaniker bin werd ich mich am Freitag gleich mal dranmachen und das Teil zerlegen.
Werd mal Bilder reinstellen.
MFG Mampy
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Hat ihr mal jemand beschrieben.
Google hilft euch aber.
http://www.mantagarage.de/projekte/saugrohrklackern/
Gruß Werner
Ähnliche Themen
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cyberfighter
Hallo,
auch mich würde interessieren welchen Kleber man da benutzen darf/kann. Das wurde noch nirgends geschrieben und schon ein paar mal gefragt. Wäre super wenn man da eine Antwort bekommen würde. Vielen Dank.
Schönen Gruß
In anderen Threads wurde "UHU hochtemperatur silikon, Tube 80ml" empfohlen,
bei mir hat es gut funktioniert.
Gibt es bei ATU für glaub 12-13€ oder online
http://www.klebstoff-express.de/uhu-hochtemperatur-silikon-tube-80ml.htmlDen Scheibenkleber würde ich lieber nicht nehmen, die meisten gehen nur bis 90°-100° das hochtemp. Silikon bis 270°
Zitat:
Original geschrieben von Scorpbay
Zitat:
Original geschrieben von Cyberfighter
Hallo,
auch mich würde interessieren welchen Kleber man da benutzen darf/kann. Das wurde noch nirgends geschrieben und schon ein paar mal gefragt. Wäre super wenn man da eine Antwort bekommen würde. Vielen Dank.
Schönen Gruß
In anderen Threads wurde "UHU hochtemperatur silikon, Tube 80ml" empfohlen,
bei mir hat es gut funktioniert.
Gibt es bei ATU für glaub 12-13€ oder online
http://www.klebstoff-express.de/uhu-hochtemperatur-silikon-tube-80ml.html
Den Scheibenkleber würde ich lieber nicht nehmen, die meisten gehen nur bis 90°-100° das hochtemp. Silikon bis 270°
Hallo.
Gut zu Wissen, dann würde ich auch das von Dir empfohlene UHU Hochtemperatur Silikon nehmen.
Gruß Werner
guten tag gemeinde
ich habe auch dieses klappern und mkeine frage ist jetzt welche dichtungen ich benötige und welchen kleber?
und mal ne frage hat jemand ein oder mehrer bilder vom ansaugkrümmer im ausgebauten zustand wo man genau sieht wie das blech fest ist.
kann mir noch jemand den ausbau beschreiben drosselklappe und motorsteuergerät hatte ich heute schon ab und weiter hab ich mich noch nicht getraut bei dem wagen bzw motor.
ich bedanke mich schon mal im vorraus und hoffe ihr geb mir schnell antwort
Zitat:
Original geschrieben von arnim666
Ob deine Brücke genauso aussieht kann ich nicht beurteilen. Hier mal ein paar Bilder.
Ausbau der Brücke ca.2,5Std. dann kleben und am nächsten Tag wieder montiert.Ca.1 Std.
Kosten ca. 10Euro
Warum dieses Leitblech nur mittig verschraubt wird und der Rest verklebt werde ich wohl nicht mehr verstehen. Aber da hat sich Opel bestimmt was bei gedacht!!!
Hast du noch mehr Bilder von der Ansaugbrücke gemacht im zusammengebauten Zustand Vllt, weilo du geschrieben hast " heir ein paar Bilder", ich sehe nur eins.
Vorab wollte ich noch wissen, welche Ersatzteile ich noch brauche bevor ich mich daran mache den Ansaugkrümmer zu demontieren. Nicht das ich nachher da stehe und mir fehlt ein Teil.
Was Brauch ich: Ich habe schon gelesen das man das Blech am besten mit dem Kleber von ATU klebt, wie sieht es aus mit Dichtungen, wenn ja welche. Und wie sieht es mit Schrauben aus oder kann ich die Alten wieder nehmen.
Vllt hat ja jemand die Lust und die Zeit kurz zu schreiben, in welcher Reihe der Ausbau am besten Erfolgen soll. Ich habe gelesen Ausbau 2,5 Stunden, da ist bestimmt einiges bei zu beachten oder :-/ ?
MfG spy....
Hey,
Leute hab auch dieses klappern!
Wäre echt nett wenn mir einer eine genaue Anleitung zum aus und Einbau schicken könnte!
Und worauf ich da achten muss zb Drehmomente an den schrauben
Schonmal danke im voraus
LG skampi90
Hallo.
Hat ihr mal jemand beschrieben.
Google hilft euch aber.
http://www.mantagarage.de/projekte/saugrohrklackern/
Gruß Werner
Oh, danke Werner suche schon seit Stunden :-D
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.
Hat ihr mal jemand beschrieben.
Google hilft euch aber.
http://www.mantagarage.de/projekte/saugrohrklackern/
Gruß Werner
Ist ja lustig, der "jemand" bin ich

Ich wunderte mich schon über den sprunghaften Anstieg der Besucherzahlen meiner Seite... Sind wohl doch mehr betroffen als ich dachte....
Freut mich, wenn die "Anleitung" etwas helfen konnte, war auch Sinn und Zweck der Aktion. In letzter Zeit kamen noch mehrere Anfragen zu Details die ich leider aus Zeitgründen noch nicht bearbeiten konnte. Ich bin aber dran das abzuarbeiten und für künftige Suchende auf der Seite einzupflegen. Die Rep. ist im Großen und Ganzen aber kein Hexenwerk. Alles was man braucht ist Zeit, das nötige Werkzeug und etwas Kleinmaterial. Und schon spart man sich enorme Werkstattkosten.
VG Michi
Hallo.
Ja die Anleitung ist gut gemacht.
Und wenn man schon alles abgebaut hat, dann noch am besten den Poti erneuern der am Drallklappengestänge ist.
Kostet nur ca. 13-20 Euro und ist leicht zu besorgen bei ebay.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ist das nun gefährlich für den Motor? Oder ist das nicht schlimm mit dem Klappern...
mir wurde Gesagt neues Ansauggehäuse... beim Opelhändler 1380 € rep kosten!!!
Wie gefährlich ist das Klappern eigentlich. kann das den motor schädigen.
Wenn sich eine Schraube löst ja.
Aber 1380 Euro würde ich nicht zahlen, sondern kleben lassen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 28. Oktober 2014 um 07:07:48 Uhr:
Wenn sich eine Schraube löst ja.
Kommt das vor? Ich dachte was sich da löst wäre eine Verklebung.
Gruß Metalhead
Opelh sagt er wisse nix rep... Ich gebs nun an ne kl werkstatt... Mit der anleitung hier aus dem forum... Ist echt ein riesen fusch find ich. Äegerl! Eigentl wie mir scheint ein serienfehler! Danke fuer die antwort!