Klappergeräusch 1,6 16V
Es geht um einen Golf 4, 1,6l, 16V, Baujahr 2001, 150.000 km
Hier ist ein Video:
Das hat meine Tochter geschickt, die in Starnberg lebt (300 km entfernt), ich habe also auch keine weiteren Informationen.
Wer wagt eine Ferndiagnose?
(Ölstand paßt, es ist keine Öldrucklampe an, das Geräusch tritt NICHT nur bei kaltem Motor auf, sonst hätte ich auf Hydrostößel getippt)
Danke schon mal!
22 Antworten
Hab bisher damit leider keine guten Erfahrungen sammeln dürfen hab’s 5mal versucht!
Aber schön zu lesen das es auch mal funktioniert
Also wie gesagt, es ist zum Verrücktwerden: bei Werkstatttermin meiner Tochter in Starnberg war das Geräusch WEG, ließ sich auch durch längere Probefahrt nicht reproduzieren.
Am vergangenen WE war sie dann bei mir (300 km einfach) und auch keinerlei Geräusch zu hören. Da ich aber zwischenzeitlich das Hydrostößel-Additiv von Liquimoly besorgt hatte, hab ich dieses trotzdem reingekippt. Sie ist wieder 300 km gefahren und einige Tage Kurz-/Mittelstrecken, jetzt ist das Geräusch wieder da...
Was ist daran zum verrückt werden?
Ist doch alles klar schon längst, ein oder mehrere Hydrostößel sind am Ende!
Sind leider kurze Clips, aber:
So hat es sich bei mir vor dem Additiv angehört, jedes Mal für 2-3 Minuten nach einem Kaltstart: https://youtu.be/f4QE72XHbj8
Nach ca. 1-2 Wochen war es weg und kam jetzt seit über einem Jahr und 2x Ölwechsel nicht mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 21. März 2021 um 10:49:07 Uhr:
Was ist daran zum verrückt werden?Ist doch alles klar schon längst, ein oder mehrere Hydrostößel sind am Ende!
Wenn du mir jetzt noch den technischen Zusammenhang erklärst, warum es nicht ständig auftritt, und warum eher bei warmem Motor als bei kaltem?
Weil die Hydros das Öl nicht mehr halten (wenn der Motor abgestellt ist) und sie im Gegenzug so intakt sind das sobald das Öl warm und ausreichend mit Öl durchflossen ist er wieder „funktioniert“.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 21. März 2021 um 12:08:44 Uhr:
Weil die Hydros das Öl nicht mehr halten (wenn der Motor abgestellt ist) und sie im Gegenzug so intakt sind das sobald das Öl warm und ausreichend mit Öl durchflossen ist er wieder „funktioniert“.
Bitte GENAU lesen, es ist umgekehrt, das Klappern tritt, wenn, bei WARMEM Motor auf.
Deine Erklärung für kalten Zustand ist altbekannt.
Gut dann halten sie es noch aber sobald das Öl warm ist und „flüssig“ ist hält er den Druck nicht mehr ausreichend gibt es auch!
Und sobald genügend Langstrecke gefahren wurde und die Ölverdünnung ausgedampft ist hält er sogerade noch den Druck sodass nach der 300km Tour nichts zu hören war!
Und wenn dir das nicht reicht lies dich mal im Thema viskositätsveränderung temperaturabhängig und bei Ölverdünnung durch Kraftstoff ein!
Nur eins bleibt wie es ist da ist 1 Hydrosstößel defekt!