Klappenauspuff ab Mitte 2016 verboten?

Mercedes C-Klasse

Hi Leute.
Stimmt es, dass der Großregulator Klappenanlagen ab Mitte 2016 für Neuzulassungen verbieten wird und eine einheitliche db grenze von (gelesen) 71 db einführt?

Wenn ja... das wird dann wieder n stück weit emotion aus z.b. dem c63 genommen oder? und das würde dann ja ggf das coupe bzw dann die modellpflege betreffen?

danke eu für regulierungswahn... gurken, brezen, bananen ...

Beste Antwort im Thema

Das ist doch absolut sinnvoll. Hätte schon lange geschehen sollen. Lärm führt nicht zu Verkehrssicherheit und hat nichts mit Spass zu tun.

Ihr seht dass es da durchaus auch andere Meinungen gibt. Und die Leute mit dieser Meinung sind zum Glück in der Mehrzahl, weshalb man das ja überhaupt beschliessen konnte. Du weisst ja auch, dass man in der Schweiz gegen alles das Referendum ergreifen könnte. Gegen das Abstellen des Auspufflärms hat aber dort unten bei den eigensinnigen Eidgenossen niemand etwas unternommen. Nicht einmal die ganz Lustigen mit den Spoilern bis in den Himmel. Es ist einfach den allermeisten klar, dass Lärm nicht geht. Da es in diesem Fall zudem zu allererst die ANDEREN trifft, die leiden und nicht die doch (zumeist) ziemlich einfältigen Lärmverursacher. In Deutschland hat man halt politisch keine Möglichkeit, sich gegen etwas zu wehren. Jeder hat halt sein politisches System.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Zitat:

@Robert-W schrieb am 12. März 2015 um 12:50:04 Uhr:


Am besten finde ich immer die Leutchen die vorschlagen einen Tread zu schließen, nur weil es nicht nach ihren Ansichten läuft......

Ich habe den Eindruck, dass hier nicht ein jeder 1+1 richtig zusammenzählen kann... 😉

Vertrete ich hier eine Position? Und wenn ja welche?
Und warum denkst du, habe ich mittlerweile versucht den thread zweimal enden zu lassen?

Jetzt bin ich mal auf die Antworten gespannt - wie ein Flitzebogen.

fenrisulfur: du vergleichst äpfel mit birnen! klar ist es ungesund, wenn ich mir jeden tag eine flasche vodka reinknalle. und ich werde davon eher sterben als vom lärm der nahegelegenen bundesstrasse.

mit dem unterschied dass der lärm verursacht wird und ANDERE belastet, die flasche vodka belastet mich selbst. und zweitens: nenn mir einen technischen grund weswegen ein fahrzeug -egal welches- lauter rumfahren sollte als es technisch notwendig wäre?

Määäääp, falsch.

1. Wenn Du Dir jeden Tag eine Flasche Wodka reinknallst, belastest Du nicht nur Dich, sondern auch alle anderen. Wobei 2 bis 3 Gläser Wein pro Tag auch schon reichen.
Die durch Alkholkranke ausgelösten Kosten werden auf 20 bis 25 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Von den mentalen Belastungen für Familienangehörigen und das weitere Lebensumfeld der Betroffenen ganz zu schweigen. Einnahmen durch die Produktion und der Handel mit Alkohol: weniger als 10 Milliarden pro Jahr. Ganz nebenbei: der frühere Tod Alkholkranker führt nicht zu einer positiven Kostenbilanz.
Und nicht zu vergessen: über 10 Tausend Unfälle und mehr als 50 Tausend Gewalttaten unter Alkoholeinfluss pro Jahr. Und das sind nur die Zahlen für Deutschland! Würde erst heute jemand alkoholische Getränke neu erfinden und eine Genehmigung zur Produktion zu erwirken versuchen: die zuständigen Behörden würden ihm einen Vogel zeigen, weil er tatsächlich so wahnsinnig ist, ein Nervengift (= Genußalkohol) legal verkaufen zu wollen. Aber in unseren Breiten hat der Alkholkonsum halt Tradition, also bleibt er.

2. Du kannst auch einfach eine PS-Obergrenze einführen. 100 PS reichen doch locker?! Dann sind alle gleichzeitig auch viel leiser. Toll...

Da wird die Diskussion absolut sinnlos. Wobei ich fenrisulfur im Punkt Alkohol (und auch Zigaretten) komplett zustimmen muss 🙂

Gibts nen wirklich Grund warum:

- es live Konzerte geben muss?
- Musik lauter gehört werden muss als absolut notwendig?
- Zuschauer bei Sporveranstaltungen zugelassen sind? Und da dann auch noch gesungen werden muss?
- Volksfeste abgehalten werden müssen?

-> Wenn man den Grund "Emotion" aus den Dingen nimmt bleibt nur "Geldverdienen" und persönliches Gusto.

Und ja, PS-Obergrenze 100, Höchstgeschw. 120 auf der AB, 80 auf den Landstraßen. (Und ja das würde reichen, gabs doch mal nen Vergleich.. 2 gleiche PKW, der eine Richtgeschwindigkeit, der andere Topspeed, auf ca 600 km... Unterschied am Ende irgendwas bei 3 Minuten wenn ich mich recht erinnere... Tankstopp und so).

Oder warum nicht gleich jedem das gleiche Auto? Mit laaaanger Lieferzeit.... ah ne das gabs ja auch schon ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joolo schrieb am 13. März 2015 um 00:16:01 Uhr:



Zitat:

@Robert-W schrieb am 12. März 2015 um 12:50:04 Uhr:


Am besten finde ich immer die Leutchen die vorschlagen einen Tread zu schließen, nur weil es nicht nach ihren Ansichten läuft......
Und warum denkst du, habe ich mittlerweile versucht den thread zweimal enden zu lassen?

Weil Du ein Spielverderber und 'ne olle Petze bist? 😁

Ich brauche hier keine "Aufpasser" die versuchen, irgendwelche Threads zu steuern. Wer Lust drauf hat liest und redet mit, wer das alles sinnlos findet, liest eben woanders weiter, soll ja genug Themen hier auf Motor-Talk geben....

Viele Grüße
Moonwalk

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 13. März 2015 um 07:42:49 Uhr:


Määäääp, falsch.

1. Wenn Du Dir jeden Tag eine Flasche Wodka reinknallst, belastest Du nicht nur Dich, sondern auch alle anderen. Die durch Alkholkranke ausgelösten Kosten werden auf 20 bis 25 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Von den Belastungen von Familienangehörigen und das weitere Lebensumfeld der Betroffenen ganz zu schweigen. Einnahmen durch die Produktion und der Handel mit Alkohol: weniger als 10 Milliarden pro Jahr. Ganz nebenbei: der frühere Tod Alkholkranker führt nicht zu einer positiven Bilanz.
Und nicht zu vergessen: über 10 Tausend Unfälle und mehr als 50 Tausend Gewalttaten unter Alkoholeinfluss pro Jahr. Und das sind nur die Zahlen für Deutschland!

Das stelle ich zumindest in Frage. Ich hab nur mal eine Studie zum Rauchen gelesen und Raucher entlasten stärker die Rentenkassen, als sie die Krankenkassen belasten. Und mich würde ehrlich gesagt wundern, wenn die Mehrwertsteuer, Lohnsteuer und alle anderen Steuern die im Zusammenhang mit Alkohol eingenommen werden, sowie die Renten die gespart werden, nicht die Krankenkassen Ausgaben übersteigen.

Zitat:

- es live Konzerte geben muss?
- Musik lauter gehört werden muss als absolut notwendig?
- Zuschauer bei Sporveranstaltungen zugelassen sind? Und da dann auch noch gesungen werden muss?
- Volksfeste abgehalten werden müssen?

Weil:

- Live Konzerte besser sind als CDs und Künstler damit das meiste Geld verdienen

- Es den Leuten Spaß macht und wenn sie dabei niemand stören, wo ist das Problem

- Weil Fussball mehr zum BIP beiträgt als die Textilbranche

- Gehören zur Kultur

Oder kurz: weil die Interessengruppen für all diese Punkte wesentlich größer sind 🙂

Ich beziehe mich nur auf Alkohol. Die Zahlen zum Nikotinkonsum kenne ich nicht.

Um ein schönes Beispiel zur Bilanz was Alkohol angeht aufzuzeigen, hier die Situation in Österreich, wo eine Bilanz gezogen wurde:
"Insgesamt ergibt sich damit eindeutig ein negativer Saldo von 738 Millionen Euro."
http://www.aerztezeitung.at/.../...here-studien-alkoholmissbrauch.html

Jährlich!

Deutschland wird in dieser Hinsicht nicht besser dastehen.

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 13. März 2015 um 09:44:13 Uhr:


Deutschland wird in dieser Hinsicht nicht besser dastehen.

Naja, scheinbar saufen die Ösis mehr als die Deutschen und vielleicht importiert DE weniger und produziert mehr selbst. Das würde sich beides positiv auf die Bilanz auswirken (weniger Kosten, mehr Einnahmen) 😁

Aber um ein Stück weit zurückzukommen: Wir leben ja in einer Demokratie und wenn man beide Fragen (Klappenauspuff ja/nein, Alkohol ja/nein) über einen Volksentscheid regeln würde, bestreitet wohl keiner, wie der Ausgang von beidem wäre 🙂.

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 13. März 2015 um 07:42:49 Uhr:


Määäääp, falsch.

1. Wenn Du Dir jeden Tag eine Flasche Wodka reinknallst, belastest Du nicht nur Dich, sondern auch alle anderen. Wobei 2 bis 3 Gläser Wein pro Tag auch schon reichen.
Die durch Alkholkranke ausgelösten Kosten werden auf 20 bis 25 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Von den mentalen Belastungen für Familienangehörigen und das weitere Lebensumfeld der Betroffenen ganz zu schweigen. Einnahmen durch die Produktion und der Handel mit Alkohol: weniger als 10 Milliarden pro Jahr. Ganz nebenbei: der frühere Tod Alkholkranker führt nicht zu einer positiven Kostenbilanz.
Und nicht zu vergessen: über 10 Tausend Unfälle und mehr als 50 Tausend Gewalttaten unter Alkoholeinfluss pro Jahr. Und das sind nur die Zahlen für Deutschland! Würde erst heute jemand alkoholische Getränke neu erfinden und eine Genehmigung zur Produktion zu erwirken versuchen: die zuständigen Behörden würden ihm einen Vogel zeigen, weil er tatsächlich so wahnsinnig ist, ein Nervengift (= Genußalkohol) legal verkaufen zu wollen. Aber in unseren Breiten hat der Alkholkonsum halt Tradition, also bleibt er.

2. Du kannst auch einfach eine PS-Obergrenze einführen. 100 PS reichen doch locker?! Dann sind alle gleichzeitig auch viel leiser. Toll...

Du vergleichst meines Erachtens immer noch Äpfel mit Birnen. Klar belastet "ungesundes" Leben die Allgemeinheit in Form von Kosten, wobei das Argument von fraxx auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist, inwieweit auch die höhere Sterblichkeit auch die Kosten wieder entlastet werden. Keine Ahnung. Aber Du redest über Kosten. Ich rede schlicht und einfach über den Umstand, daß man doch durchaus nachvollziehen kann, daß man Emmissionen (dazu gehört nicht nur Lärm, sondern auch Schadstoffe) möglichst reduzieren sollte. Und klar muss es immer im Verhältnis gesehen werden, sonst müsste man ja Verkehr generell verbieten, das wäre Unsinn. Aber Du hast mir immer noch nicht erklärt, warum ein Auto (oder Motorrad oder sonstwas) unnötig laut sein muss, wenn es doch ohne Abstriche technisch auch leiser geht? Das gleich Thema mit Schadstoffen: Solange wir Verbrennungsmotoren fahren, enstehen Abgase. Diese sind mehr oder weniger schädlich. Heute haben wir Technologien, die die Schadstoffe reduzieren, im Gegensatz zu von vor 30 Jahren. Soll dies demnach nicht gemacht werden? Mit dem gleichen Argument könnte man ja sagen, ich könnte zwar mit Kat die Abgaswerte senken, will es aber nicht.

Nun zu Deinem Punkt "Leistungsbegrenzung". Was hat das mit "Lärm" zu tun? Also meine Harley hatte weit weniger als 100PS hörte sich aber an wie ein Dragster. Und ein C63 hat auch mit "normalem" Auspuff seine Leistung die weit über 100PS liegt.

And again:
wo sind nochmal die belastbaren Studien zu den Folgen der Lärmemissionen? Und insbesondere zu dem Einfluss, den diese Neuregelung bzgl. Klappenauspuffsystemen auf die bisherige Situation hat...
Das Abgase umweltschädigend sind, ist inzwischen schon in mannigfaltigen Richtungen und auf verschiedenste Weisen erwiesen worden, entsprechend hält auch niemand mehr dagegen. Wie war das also mit Äpfeln und Birnen?!

Und meine Intention was die Leistungsbegrenzung angeht, hast Du mit Sicherheit verstanden, auch wenn Du Dich jetzt dumm stellst... 😉

Und nein, Rauchen (und Saufen) entlastet auch im Falle des früheren Versterbens nicht die Gesamtbilanz, sondern nur die Rentenkassen:
"Abgesehen vom zynischen Charakter dieser Argumentation, wurde der Mythos des „sozialverträglichen Frühablebens“ von Rauchern in der Folgezeit von anderen gesundheitsökonomischen Analysen auch inhaltlich widerlegt. In diesen wurde u.a. fest gestellt, dass in der Studie von Berandregt et al. die tatsächlichen direkte Behandlungskosten tabakassoziierter Erkrankungen und noch drastischer die volkswirtschaftlichen indirekten Kosten durch Produktivitäts? einbußen, Arbeitsausfall und verlorene Lebenszeit weit unterschätzt und die Gesundheitskosten im Alter deutlich überschätzt (Klischee der „teuren Alten“) wurden. Überhaupt nicht berücksichtigt wur? den die intangiblen Kosten des Tabakrauchens, die Folgen von Passivrauchbelastungen und die Um? weltschäden. Nach der weit überwiegenden Mehrheitsmeinung der Gesundheitsökonomen überstei? gen die Gesamtkosten des Rauchens die Einsparungen durch vorzeitigen Tod bei weitem."
http://www.wat-ev.de/.../...g_Kosteneffektivität%20Tabakentwöhnung.pdf

Da wirst du solche und solche Aussagen finden.

http://www.handelsblatt.com/.../8907514.html

Zitat:

Bleiben also grob zwölf Milliarden für Krankheitskosten, Frühverrentung etc., gegenüber 14 Milliarden Euro gezahlter Tabaksteuer.

Bei diesen Schönwetter-Rechnungen fehlen alle anderen durch Raucher indirekt verursachten wie auch die intagiblen Kosten. Und die übersteigen die Einsparungen der Rentenkassen und den Gewinn aus der Tabaksteuer zigfach...

"Würde man aber den in zahlreichen Studien verwendeten Wert von 100.000 Dollar pro verlorenes Lebensjahr ansetzen, ergäben sich Gesamtkosten des Tabakkonsums von weit über 70 Milliarden Euro."

https://www.dkfz.de/.../AdWfP_Die_Kosten_des_Rauchens.pdf

Beantworte doch bitte eine Frage: Durch was ist es zu rechtfertigen, daß unnötiger Lärm produziert werden sollte, der technisch nicht notwendig ist und der sogar -entgegen der technischen Möglichkeiten- durch Umgehung einer bisherigen gesetzlichen Regelung sogar verstärkt wird?

Weil es (mir und vielen anderen hier) Spaß macht. Weil es urtümliche Emotionen weckt.

Ist das unvernünftig und irgendwie auch infantil?!
Ja, so wie Alkohol- und Nikotinkonsum.

Wenn irgendwann alles grau und einheitlich ist, alle nur noch nach dem geprüften und von der Obrigkeit für gut befundenen Schema "F" leben, keiner mehr von der Norm abweicht, um der Gesellschaft keinen Schaden zuzufügen, weil andere behaupten, das wäre "besser":
dann ist man kein Mensch mehr, sondern ein Roboter.

Wenn wir alles tun würden, was ökologisch und verkehrstechnisch sinnvoll und technologisch umsetzbar ist, würdest Du z.B. keinen C220 fahren. Sondern wahrscheinlich eher etwas auf dem Leistungsniveau eines dann existierenden S205 "C80".

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 12. März 2015 um 22:31:14 Uhr:


das heisst doch nicht, dass lkws, flugzeuge etc. nicht ständig steigender lärmessionssenkungen ausgenommen sind...

sehe ich auch so ein aktueller ACTROS ist leiser und auberer als ein Polo aus Ende der 80er Jahre.... und das ist auch gut so.

lg
Peter

p.s. wenn die Verwandschaft aus Indien da ist fallen die immer vom glauben ab wenn sie sehen wie ein LKW hier eine Steigung hoch fährt und wie grün es neben der AB ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen