klapern im motor raum
Hallo alle miteinander,
bin zwar schon ein halbes Jahr Mitglied, kam aber leider nicht dazu mich einzubringen, da sich bei uns zu Hause die Ereignisse überschlagen haben. Nun zickt auch noch unser Auto.
Ich habe folgendes Problem:
Seit dem Zahnriemenwechsel vor einem viertel Jahr haben wir ein klappern im Motorraum das im kalten Zustand lauter ist, als wenn er warm gefahren ist. Erst meinte der Mechaniker es sei die Servopumpe, diese wurde auch promt gewechselt, doch das klappern ist immer noch da. Dann kam er mit der Vermutung es sei die Spannrolle, die wars natürlich nicht. Die Umlenkrollen waren es auch nicht und der Klimakompressor die wir auf seine Vermutung hin haben auch noch wechseln lassen war es, wie sollte es auch anders sein, auch nicht. Nun sind wir zum Audiwerk nach Neckarsulm gefahren, die meinen es könnte die Lichtmaschine sein, sind sich aber auch nicht 100% sicher.
Nun meine Frage, teilt Ihr diese Meinung oder habt ihr eine bessere Idee? Gibt es überhaupt noch recht viele andere Möglichkeiten als diese? Könntet ihr uns bitte helfen, noch mehr Geld können wir einfach nicht reinstecken. Wir wissen halt nicht ob es nur eine Lapalie ist, die man selber richten könnte oder ob es doch was ernsteres ist.
Würden uns über einen Rat von euch sehr freuen.
14 Antworten
Hallo!
Ein paar mehr Infos über das Auto wären schon sinnvoll. Diesel,Benziner welcher?
Aus welchem Bereich kommt das Klappern? Wie hört es sich an?
Ansonsten liest sich Dein Beitrag eher als wenn eine unfähige Werkstatt daran gewesen wäre.Ich meine Teile so einfach tauschen und den Kunden auch noch dafür bezahlen lassen,obwohl der Fehler immer noch da ist.
MfG
Es ist ein 2,4 l V6 mit 170 PS Bj 02. Das klappern hört sich an wie ein defekes Lager. Es kommt von vorne, daher war die erste Vermutung, das es die Servopumpe ist. Das klappern wird lauter oder leiser wenn man lenkt oder die Klima anmacht. Wenn man ihn morgens startet, ist das Geräusch immer da. Es wird dann mit der Zeit leiser und man hört es dann nur noch, wenn man lenkt oder kühlt.
Von den Hydros oder dem Kettenspanner kann es - so wie beschrieben - eigentlich nicht kommen, oder?
Wie bursche57 schon frug, Chris-80 woher aus dem Motorraum kommt das Geräusch? Vorne, von den Zylinderköpfen, vom Motorblock, hinterm Motor, ......?
Die Hydros wurden ausgeschlossen, da sich das Geräusch beim gass geben nicht verändert sondern nur beim lenken. und das Geräusch kommt vom vorderen bereich also Keilriemen gegend. Es hat jemand gemeint es könnte die Lichtmaschine sein, ich dachte aber sie pfeift wen sie am ende ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chris-80
Die Hydros wurden ausgeschlossen, da sich das Geräusch beim gass geben nicht verändert sondern nur beim lenken. und das Geräusch kommt vom vorderen bereich also Keilriemen gegend. Es hat jemand gemeint es könnte die Lichtmaschine sein, ich dachte aber sie pfeift wen sie am ende ist?
Wenn der Freilauf der Lichtmaschine platt ist dann rasselt der.
meine Lichtmaschine hate keinen Freilauf laut Werkstatt aber das lager währe hin es würde mahlen kann ich mir nach 130000km nicht vorstellen.
Eine Lichtmaschine und Freilauf...?!? 😕 Was genau soll damit gemeint sein? Vermeidung von Spannungsspitzen und Überspannung?
Aber nach 130.000 km ist ein defektes LiMa-Lager sehr wohl vorstellbar!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Eine Lichtmaschine und Freilauf...?!? 😕 Was genau soll damit gemeint sein? Vermeidung von Spannungsspitzen und Überspannung?Aber nach 130.000 km ist ein defektes LiMa-Lager sehr wohl vorstellbar!!!!!!!
Jepp, die LiMa hat nen Freilauf, zur Vermeidung zu hoher Stromstärke denke ich, bei 3000 UPM spuckt (zumindest meine) schon 60A aus, schätze das wird durch den Freilauf eingeschränkt. Ist vielleicht ne Viscokupplung).
Klappern, in Abhängigkeit von Lenkung und Kühlung sagt uns ja schon mal, dass es ein Teil am Keilriemen sein muss.
Wäre es nur beim Lenken hätte ich auf eine undichte Zuleitung zur Servopumpe getippt (also dass sie Luft zieht). Da es wohl auch bei der Klimaanlagennutzung auftritt, scheint es ja eher am Riementrieb selbst zu hängen, sprich an den Umlenkrollen.
Prüf das mal bitte genauer.
Hallo!
Also Strom- und Spannungsspitzen der LiMa fange ich durch den Regler ab,da brauche ich keinen Freilauf. Und selbst wenn die 60 Ampere ausspuckt/ausspucken kann - es wird nur soviel Strom gezogen,wie der Wagen/die elektrischen Verbraucher ziehen.Da ist es egal wieviel die LiMa produziert(en) kann.Die 60 A sagen nur aus,daß die LiMa mit 60 oder einem anderen Wert belastbar ist.Und bei unseren A6ern sind es 120 oder 140A mit der die LiMa belastbar ist.
Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an den Riemenantrieb genauer zu kontrollieren.Jetzt noch mal Unsummen für eine neue LiMa auszugeben, halte ich erst einmal für nicht notwendig,es sei denn Du kommst ganz billig an eine dran.
MfG
Sorry, bevor ich noch mehr unkompetente Sachen verbreite hab ich mich nochmal eingelesen, hast mit allem Recht, bezüglich der LiMa.
Hab nur schon sehr oft gelesen dass die nen Freilauf hat...aber wozu dann?
Also ich schreib am besten mal was alles neu ist.
-Zahnriemen inkl.sämtlicher Spanner und rollen
-Wasserpumpe
-Keilrippenriemen inkl. Spanner und rollen
-Servopumpe
-Klimakompressor
Also viel bleibt da doch nicht mehr übrig?
ich bin echt ratlos . (ich glaub das auto hat ein eigen leben und will mich nur Ärgern.)
ich weiß net obs noch jemanden interesiert aber es war die sevopumpe die Volldeppen waren zu blöd das richtige servo öl nachzufüllen
möchte mich noch bei allen für eure tipps, ideen und ratschläge bedanken.
Sicher wollen wir lesen, was nun des Rätsels Lösung ist...
Na Gott sei Dank, das Dein Problem wenigstens gelöst werden konnte!
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Sorry, bevor ich noch mehr unkompetente Sachen verbreite hab ich mich nochmal eingelesen, hast mit allem Recht, bezüglich der LiMa.
Hab nur schon sehr oft gelesen dass die nen Freilauf hat...aber wozu dann?
soweit ich weiß bzw. wie es mir mal erklärt wurde, dient der freilauf der entlastung des riemens. wenn die kurbelwelle abrupt abgebremst wird, kann die lichtmaschine "weich" auslaufen.
und wohl auch zur dämpfung gegen ruckler.
mfg, bobby
wenn es anders sein sollte, bitte posten 😎