Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@dieterpapa schrieb am 13. Dezember 2015 um 00:08:30 Uhr:
Servus,heute hab ich endlich die HT ausgerichtet und mittels passend gedrehter Edelstahlkugeln montiert. Das sind 55mm Edelstahlkugeln aus der Bucht gewesen, kosten um die 15€. Die Milles hat ich mit Alubutylwürsten eingeklebt und auch die Kugeln im Spiegeldreieck damit befestigt.
Hallo Dieter,
wie oder wo hast du diese 15 Euro Kugeln bei Ebay gefunden?
Ich finde nur Kugeln bis 42mm Innendurchmesser.
Vielleicht hat sonst noch jemand einen Tipp.
Zitat:
@alexander500 schrieb am 28. Januar 2020 um 09:14:34 Uhr:
Achso verkaufst du die rearfill Kits?
Hallo
Ja, könnte ich machen,... 🙂
mfg
Rüdiger
für Helix C-1T hätte ich passende Metallkugeln da. Schauen so aus wie die Fotos. Also ohne HT,....nur die Kugeln
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 5. Februar 2020 um 20:36:42 Uhr:
für Helix C-1T hätte ich passende Metallkugeln da. Schauen so aus wie die Fotos. Also ohne HT,....nur die Kugelnmfg
Rüdiger
Sind die schon passend bearbeitet? Was magst Du dafür haben?
Gruß
Christian
Hallo Christian
Ja, klar, da waren ja je ein C-1T drin verbaut. Zentrale Montageschraube hinten, eine Befestigungsöffnung für Schraube , und eine Öffnung für die Kabeldurchführung. Sind je 15.-€ ok?
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
ja, das passt - schick mir bitte noch mal Deine PayPal-Daten per PN und auch die Versandkosten.
Gruß
Christian
Guten Abend,
Weiß jemand ob die Hochtöner vom 211er und 212er (bzw 207er) Unterschiedlich sind? Die vom 211er vielleicht besser? Ich schlachte gerade meinen 211er und könnte die Hochtöner eventuell einbauen, vielleicht wird es dann wenigstens etwas besser, denn ich finde der 211er klang deutlich besser als der 207er.
Die Hochtöner vom w211 sind auf jeden Fall besser. Habe es sofort bemerkt, als ich vom W211 zum W212 umgestiegen bin. Habe beim W212 die Hochtöner vom HK-System nachgerüstet. Die klingen besser.
Die HK habe ich auch in Betracht gezogen. Sie sind ja nun wirklich nicht teuer. Das konsequenteste wäre natürlich die Umrüstung auf "richtige" Hochtöner und Rüdigers Weichen, allerdings ist das momentan nicht drin. Vielleicht mache ich es, wenn die meisten Teile meines 211ers verkauft sind. Nur die 211er Hochtöner habe ich halt noch liegen, wenn sie baulich passen wäre das schonmal eine Besserung (falls ich mich nicht täusche, dass die 211er Hochtöner besser sind).
Ich habe gerade mal bei mb-teilekatalog.info geschaut. Für das Standard-System im C207 haben die Hoch eine A211 Nummer. Bei genauerer Suche hat sich ergeben, dass es exakt die gleiche Teilenummer, wie im 211er ist. Also daran kann es nicht liegen. Dann erschließt es sich mir nicht, warum der 211er besser klingt...
Die beschriebenen Hochtöner klingen beide gleich schlecht, ebenso wie der HK-Hochtöner. Wenn überhaupt, versuche mal gebrauchte Burmester Hochtöner aus W205 / W213 zu bekommen, die könnte man zumindest mit einer passenden Weiche einigermaßen hin trimmen.
Ist dann zwar auch noch immer kein Brüller, ...aber immer noch besser als die vorgenannten.
mfg
Rüdiger
Jetzt muss ich nachhaken. Ich habe letztens ein paar alte basslastige Sounds per SD Karte abgespielt und das rumpelt bei mir ordentlich. Mehr als in meinem ehemaligen S210 mit Bose System.
Weder auf den Lautsprecher-Abdeckungen noch sonst wo steht der Name eines Herstellers.
Ich tippe da auf eine Nachrüstung.
Wo sitzt bei einem S212 der Subwoofer von Werk und wo, wenn er nachgerüstet wurde?
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum Signalweg. Ich habe ein Command NTG 2.5 mit HK in einer R -Klasse. Wenn ich über den Multimediaanschluss im Handschuhfach ein iPhone /iPad/iPod anschließe bekomme ich je nach Modell sehr unterschiedliche Klangresultate. Aber das Signal vom Lightninganschluss ist doch digital wenn ich mich nicht täusche. Die DA Wandlung findet also irgendwo im comand statt.
Weiß da jemand mehr dazu?
@BeOCeka : Das ist ab Werk scheinbar immer so, das Problem habe ich auch. Ich denke nicht, dass bei dir etwas nachgerüstet wurde.
Der Klang in meinem alten E36 war deutlich besser als beim S212.