Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Servus,
heute hab ich endlich die HT ausgerichtet und mittels passend gedrehter Edelstahlkugeln montiert. Das sind 55mm Edelstahlkugeln aus der Bucht gewesen, kosten um die 15€. Die Milles hat ich mit Alubutylwürsten eingeklebt und auch die Kugeln im Spiegeldreieck damit befestigt.
Der Unterschied ist GIGANTISCH!!!!!
Leute, kauft euch zum Spielen für die paar Euro neue Spiegeldreiecke und montiert die HT frei spielend und ausgerichtet. Alles andere ist eine Krücke.
Dieter
Moin,
heute hab ich mir den originalen Sub bestellt. Mal sehen, wie das ist. Werd ich erst mal mit einer alten Endstufe testen - dann mal sehen, was man da noch machen kann.
Kennt jemand zufällig die Belastbarkeit des originalen Lautsprechers?
Dieter
Hallo Dieter
2x 70 Watt Sinus, ca. 2x 120 Watt Musik. In Reihe geschaltet also 140 / 240 Watt. Der Verstärker darf durchaus deutlich!!! stärker sein. Du killst mehr Chassis mit zu klein dimensionierten Verstärkern. also 400-500 Watt halte ich da nicht für übertrieben
Nach wie vor einer der besten Sub-Amps: Kicker KX 400.1. mit Dämpfungsfaktir von über 4400!!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
@dieterpapa
Hallo. Kannst du uns auch über Einbau und Anschluss berichten? Würd mich auch interessieren. Lg.
@Rüdiger
Hat der Sub zwei Spulen? Dann kann ich testweise eine alte 4-Kanal gebrückt ranhängen mit 2x 150W bei 4Ohm.
Dieter
Sorry hatte ich vergessen,...............
Ja, an dem Sub sind 2 Schwingspulen. Allerdings haben diese je 1,1 Ohm Impedanz. In Reihe geschaltet ergeben sich dann 2,2 Ohm. Da dürfte jede nicht speziell 2 Ohm taugliche Endstufe also mit überfordert sein! Im gebrückten Zustand addieren sich i.d.R. die Nennimpedanzen. Wäre also einzeln 2 Ohm möglich, wergeben sich dann gebrückt mind. 4 Ohm!
Ich hätte aber aus dem W211Kombi ein 2x2 Ohm Chassis gleicher Bauart da, das dort auch hinein passt. Das würde ich dir zum Tausch anbieten,.....dann kannst du deinen alten Verstärker verwenden.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
die Endstufe hat 2x160W RMS gebrückt bei 4 Ohm und 4x80W RMS bei Ohm. Bei 2 Ohm gebrückt dütfte sie dann abrauchen :-).
Mal sehen, erst mal schauen welcher LS da rein passt. Im Klangfuzzi Forum werden derzeit ARC8 amgeboten, die wurden mir schon empfohlen.
Dieter
Ja, da hast du recht. Gebrückt darfst du den Amp nur mit mindestens 4 Ohm belasten. alles darunter wird zur massiven Erhitzung der Endstufe führen, und nach kurzer Laufzeit auch zum sicheren Exitus.
mfg
Rüdiger
Nachdem mir jetzt noch eine Gladen One 240.2 zugelaufen ist, kommt entweder diese Endstufe oder eine meiner MA75.4 gebrückt an den Sub.
Damit dürfte genug "Dampf" da sein.
Dieter
„Ich habe es getan! Das allererste Mal“ oder „Wie es Technik schafft, Endorphine frei zusetzen“
Soundupgrade „Light“ a la “Car Hifi Borna” mit freundlicher Unterstützung von Rüdiger in meinem W212 BJ 2012 mit Original H&K.
Was war ich gewöhnt: S204 BJ 2011 mit Standard Soundsystem
Upgrade S204 (2013 in Eigenbau):
- Verstärker “I-Sotec D4 Plug and Play” Verwendung als 2.1 (völlig ausreichend!)
- 2 x 2 Wege Helix P236 Precision vorn
- Hinten Original
- Subwoofer Helix PP 7W
Upgrade W212 (diesmal durch “fachlich kompetentes Personal” : -)):
- 2x ETON CX280 + 2x Frequenzweichen „a la Rüdiger“
- 1x Centerkit “a la Rüdiger”
- 1x Rockford Fosgate PBR300x1 im Kofferraum + Regler (sehr wichtig!)
- Der Rest blieb bei mir Original (auch der Subwoofer von HK in der Heckablage)
Mit dem Sound in meinem S204 war ich äußerst zufrieden und im Vergleich zum Original konnte ich mit meiner „Bastel-Lösung“ einen Quantensprung in Sachen Soundqualität erreichen.
Nachteil an der „Bastel-Lösung“:
Ich als Laie habe unzählige Stunden gebraucht um alle Informationen im Netz zu recherchieren und mir eine Teileliste mit benötigtem Material (von Kleinstteilen, Clipsen, Dämmung bis hin zu den Komponenten, bzw. Werkzeug) zusammen zustellen. Im Nachhinein war für den „Erfolg“ nicht alles notwendig und vor allem nicht aufeinander abgestimmt.
Ergebnis damals:
„gut“, im Vergleich zum Original „sehr gut“
So gut, dass ich ausgesprochen enttäuscht vom originalen H&K Soundsystem im W212 war und mir wie 2 Jahre zuvor dieselbe Frage gestellt habe:
„Warum (zum Teufel) spart Mercedes (und anders Hersteller auch) an den Frequenzweichen?“ und warum gibt H&K dafür seinen Namen her?“
Warum bin ich nicht gleich zu einem Fachhändler gegangen?
Bin ich, sogar zu einem „Spezialisten“ der mir empfohlen wurde, der vielleicht sogar fachlich (kann ich nicht bewerten) gut gewesen wäre. Aber ich wurde als Kunde nicht ernst genommen.
Mir ist eine gewisse Arroganz begegnet, als ich nach einem „preiswerten“-Soundupgrade gefragt hatte. Ohne mit mir zu erörtern, was ich als Kunde unter dem Begriff „preiswert“ verstehe, wurde meine Anfrage abgeschmettert mit den Worten: „Bei Mercedes geht „preiswert“ nicht!“
Es war nicht der Preis, sondern die Art und Weise die mich zu der „Herausforderung“ gebracht hat, es selber tun zu wollen. Männer wollen es immer selber machen! Oder „nur“ überzeugt davon sein es selber zu können? ;-)
Leider kannte ich damals „Car Hifi Borna“ nicht und habe auch nichts über sie gelesen. Ich kann Chris und sein Team als kompetente Spezialisten weiterempfehlen.
Vorteil:
Kompetente Beratung, die nicht auf die betriebliche „Gewinn-Maximierung“, sondern auf die Kundenwünsche abgestimmt ist (und diesbezüglich bin ich sehr Empfindlich). Ich hatte genaue Vorstellungen von einer „effizienten“ Soundverbesserung in Bezug zu Aufwand/Nutzen“ und wurde in meiner Idee bestärkt. Ich wurde sehr gut beraten, mir wurde nichts aufgezwängt und mir wurde nicht zu wenig und oder zu viel versprochen.
Das Ergebnis:
Also ich höre die unterschiedlichste Musik. Von Klassik bis House. Beim ausgiebigen „Probehören“ bekam ich „Pipi in die Augen“ („Ossislang“). In erster Linie nicht weil ich so stolz und glücklich über mein „Soundupgrade“ war. Das auch!
Aber vielmehr weil die technischen Komponenten der Anlage es jetzt schaffen die Emotionen der Musik in meinen Kopf zu transportieren und dadurch Endorphine frei zu setzen.
Und das ist unbezahlbar!
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt:
Der Original HK-Subwoffer im W212 hat leider in der Heckablage nicht genug Luft zum Atmen, so dass in einem ganz bestimmten Frequenzbereich von ca.40-45 Hz eine stehende Welle zwischen dem Sub und dem darüber sitzendem Lochblech (!!!) entsteht.
Die Folge: der Sub kämpft aber es entsteht keine der Leistung entsprechende hörbare Schwingung, sondern ein Vibrieren der Ablage. Ich werde das Lochblech noch entfernen und dem Sub mehr Luft gönnen. ;-)
Zum Preis:
Wie bei allen Erlebnissen, allen „kaufbaren Sachen“ in einer freien Marktwirtschaft bestimmt das Ziel den Preis. Man kann mit der Familie für 500€ eine Woche auf den Camping Platz in den Urlaub, man kann aber auch 4500€ zu zweit für ein 5 Sterne Hotel ausgeben. Und nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Letztendlich kann man aber auch für den Preis eines individuell gestalteten Wochenurlaubs seinen Sound im Auto so aufwerten, dass man für die nächsten Jahre jedes Mal beim Hören Glücklich ist. ;-)
Ich würde meine "Lösung" als Minimal-Upgrade bezeichnen, welches mir persönlich (und jeden meiner Freunde der es bis jetzt gehört hat) völlig ausreicht, ABER weniger dürfte es auch nicht sein!
Vielen Dank an CarHifi Borna und Rüdiger!!!
Spiele auch mit Gedanken mir ein Subwoofer einzubauen. Aber eher einen Aktiven. Frage an euch : Taugt Pioneer TSWX610A was? Oder lieber nach Alternativen suchen. Möchte auch nicht gewaltigen Bass in Auto nur etwas Unterstützung.
Liebe Grüße
Wo kann ich hinten den PLUS abgreifen, möchte ungern von Batterie (vorne) den Kabel ziehen? Für ein Aktiven Subwoofer brauche ich sicherlich kein Kabel mit 30 Querschnitt. Hi-Level Eingang ( vorne Lautsprecherausagng am Comand) und Munis ist mir klar. Remote wird nicht benötigt.
Liebe Grüße