Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 10. November 2019 um 22:05:14 Uhr:


Per AUX hab ich es auch schon versucht, bringt leider nichts.

Außerdem hab ich das Handy auch schon per BT bei meinem Vater (W212 mit HK) angeschlossen und da bin ich zufrieden.

Das Problem bei einem Sub ist natürlich das Ziehen der Leitung.

wieso? Du braucht eine vom AGW zum Verstärker und zum Sub, das findet alles im Heck statt. Und ebenso die Stromversorgung zum Verstärker. So wild ist das nicht. Und das HK Sytem Deines Vaters hat genau den Subwoofer von dem ich ausgehe dass dieser Deinen Bedarf befriedigt...

Hilf mir mal kurz auf die Sprünge.. AGW?

Hat der W207 noch eine Zusatzbatterie?
Denn die Hauptbatterie ist leider vorne.

"AGW" ist das Audiogateway, quasi der Verstärker an dem die Signale abgegriffen werden. Beim 207 kann ich nicht wirklich helfen was Details anbetrifft, sorry.

Ich suche morgen Mal im Kofferraum.. ansonsten bräuchte ich ja "nur" das Signal und die Stromversorgung. Wobei das dann von vorne bis hinten durchziehen nicht so einfach ist, wenn man es unsichtbar verlegen will.
Das einfachste wäre ja der Focal ibus 20, da ist Verstärker und Sub in einem.
Laut Rüdiger kann man das Signal ja in der Tür abgreifen, dann vielleicht sogar hinten in der Seitenverkleidung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@graupe007 schrieb am 10. November 2019 um 21:32:33 Uhr:


…..Die Hertz bekommst Du hin und wieder gebraucht in der Bucht, sogar die Mille. Da es Dir offenbar hauptsächlich um den Tiefbass geht, würde ich mir das Thema Subwoofer intensiver ansehen.

Hallo zusammen

aktueller Stand für die Nachrüstung von Türbässen ist:

Preiswert und gut: Eton 170.2 Pro ca. 130.-€/Paar
Richtig gut: Hertz Mille 1650.3 Legend ca. 320.-€ /Paar
Highendig mit super sauberem Mittelton und abgrundtiefem Bass: Hertz B-6 ca. 330.-€/Paar, meine uneingeschränkte beste Empfehlung.
Gute Montageringe kosten ab ca. 25.-€ / Paar!

Für alle 3 aktuellen Bässe gibt es passende Weichensätze von mir, passend zu den Höchtönern deiner Wahl:

Diese sind für den W212 / W207 zur Zeit:
Eton CX 280 HG frü ca. 130.-€/Paar. (der Meistgewählte, ermöglicht sehr tiefe Trennfrequenz)
Helix C-1T ca. 300.-€/Paar (der Beste, da kann man kaum was toppen,..... )

Die angegebenen Preise sind ca. Preise, da die Teile doch teils deutlich unterschiedlich angeboten werden, ...beim Händler mal hinterfragen lohnt sich also ganz sicher!!!

Mein aktueller Tipp Subwooferverstärker:
Match MA 10 FX, preiswert, mit allem drin, und klanglich überzeugend
Alpine MRV -M 500 alles drin und klanglich topp
Kicker KX-A 400.1 oder KX-A 800.1. (.... Highend im Klang und das Maß der Dinge. Ein Dämpfungsfaktor im Bass über 4400! ist absolut perfekt und knackig. Zum Vergleich: Normale "Digitalendstüfchen", insbesonders die in den meisten DSP Verstärkern quälen sich mit Dämpfungsfaktoren unter 100 herum!

Der Dämpfungsfaktor entschiedet, wie gut der Verstärker den Bass im Griff behält

mfg
Rüdiger

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung.

Um das ganze erstmal preiswert zu halten und nur den Bass zu unterstützen wäre der Focal Ibus 20 mein Favorit. Das in den Türen kann man ja später noch machen, wenn es mir nicht gefällt.

Dann könnte ich ja das Signal in den Türen (oder nur einer?) abgreifen.

Der Ibus 20 ist ja Sub und Verstärker in einem. Eventuell bekomme ich den sogar in den Innenraum, unter den Sitz oder so. Dass müssen sich die Schallwellen nicht durch die Rücksitzbank kämpfen, wenn er im Kofferraum verbaut ist.

Bin ich richtig in der Annahme, dass ich dann den Bass im Comand etwas runterdrehe, um die Tieftöner in den Türen zu entlasten und den Verstärker vom Ibus 20 etwas höher drehe, um denn dann Bass zu haben?

Mfg

Der Ibus 20 von Focal ist einer der besten Kombi-Aktivsubs, die du nach wie vor kaufen kannst. Ich wüsste keinen besseren von den "kleinen". Abgriff kann beim Standard System an den Hecktüren erfolgen ( unten im Fußraum Links und rechts neben den Sicherheitsgurten ist eine Trennstelle die du benutzen kannst. )

Abgriff immer an beiden Türschnittstellen!

Klangregler Bass auf Null und dann den Gain soweit hochdrehen, bis es "satt" klingt. Dann hast du den gesamten Regelbereich des Bassreglers nach oben und nach unten frei! Genug Spielraum für fast alle Tonsignale, egal wie sie aufgenommen sind.

mfg
Rüdiger

Anschlusskit-ibus-20-baseline
Anschlusspanel-eingaenge-strom
Bedieneinheit-aktivweiche-befestigungswinkel
+1

An beiden Seiten macht Sinn, ist ja moderne Stereotechnik 😉 😁

Ich messe die Tage mal aus, ob er unter den Sitz passen würde, vom ersten Blick her würde ich sagen, dass es passt. Hab ja nicht die vollelektrische Sitze.

Also das Signal ist ja dann nicht weit weg, ich müsste nur den Strom von der Batterie bis dort ziehen.

Hab gerade nochmal geschaut, ich habe definitiv keine Zusatzbatterie im Kofferraum.

Oh weh. Wenn ich hier nur kurz überfliege glaube ich alles falsch zu machen.

Hab meinen S212 im Oktober bekommen. Hatte vorher nen S211 und dort nur die HT gegen die Isotec HTs getauscht und einen Breitbänder als Center eingesetzt.

Da ich das bis zum Schluss echt ausreichend am Comand fände hab ich am We zugeschlagen.

Hatte direkt nach Kauf ein Eton 172.2 einbauen lassen was mich nicht zufrieden stellte.

Am We flogen mir dann folgende Angebote entgegen.... (siehe Bilder).

Bekommt man da was brauchbares hin?

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 11. November 2019 um 16:16:37 Uhr:


Der Ibus 20 von Focal ist einer der besten Kombi-Aktivsubs, die du nach wie vor kaufen kannst. Ich wüsste keinen besseren von den "kleinen". Abgriff kann beim Standard System an den Hecktüren erfolgen ( unten im Fußraum Links und rechts neben den Sicherheitsgurten ist eine Trennstelle die du benutzen kannst. )

Abgriff immer an beiden Türschnittstellen!

Klangregler Bass auf Null und dann den Gain soweit hochdrehen, bis es "satt" klingt. Dann hast du den gesamten Regelbereich des Bassreglers nach oben und nach unten frei! Genug Spielraum für fast alle Tonsignale, egal wie sie aufgenommen sind.

mfg
Rüdiger

Wo bekomme ich am schlausten/einfachsten das Remote-Signal her?
Liegt in der Nähe der Angriffstelle für das Tonsignal noch eine geschaltete Quelle? Zigarettenanzünder oder ähnliches?
Mfg

Zitat:

@Sash1979 schrieb am 11. November 2019 um 17:34:12 Uhr:


Oh weh. Wenn ich hier nur kurz überfliege glaube ich alles falsch zu machen.

Hab meinen S212 im Oktober bekommen. Hatte vorher nen S211 und dort nur die HT gegen die Isotec HTs getauscht und einen Breitbänder als Center eingesetzt.

Da ich das bis zum Schluss echt ausreichend am Comand fände hab ich am We zugeschlagen.

Hatte direkt nach Kauf ein Eton 172.2 einbauen lassen was mich nicht zufrieden stellte.

Am We flogen mir dann folgende Angebote entgegen.... (siehe Bilder).

Bekommt man da was brauchbares hin?

was möchtest Du denn? Etwas bestellen und ich hinterher fragen was davon verwertbar ist, dürfte nicht zwingend die ideale Reihenfolge sein...
Ein großer Vorteil der "Rüdiger" Lösungen besteht ja darin dass diese skalierbar sind, d.h. jeder kann selbst entscheiden worauf er den Fokus legt und wieviel man ausgeben möchte. Ich selbst habe eine low-cost Version am laufen da ich HiFi zuhause höre und bin absolut zufrieden damit. Fang einfach schrittweise an und höre auf wenn es für Dich passt - die Geschmäcker sind verschieden.

Zitat:

Wo bekomme ich am schlausten/einfachsten das Remote-Signal her?
Liegt in der Nähe der Angriffstelle für das Tonsignal noch eine geschaltete Quelle? Zigarettenanzünder oder ähnliches?
Mfg

Remote brauchst du keins. Der Ibus 20 hat eine Signalüberwachung der Lautsprecher Eingänge, und schaltet alleine ein und aus. Wenn du es trotzdem über Remote machen willst dann greife das Signal am Zigarrettenanzünder ab, und baue zusätzlich einen kleinen Schalter an geeigneter Stelle ein. So kannst du bei längeren Stau und Wartezeiten im Auto trotzdem vernünftig Musik hören und den Sub per Hand ausschalten! Spart u.U. das letzte Quäntchen Strom im Dauer Stau!

mfg
Rüdigee

OK, das wusste ich nicht. Habe halt nur den Remote-Eingang zwischen + und Masse gesehen und ging davon aus, dass er das das auch benötigt.

Stau gibt es bei mir auf dem Dorf zum Glück nicht so oft 😉

Mfg

Hallo zusammen

Anbei frisch zusammen gefasst, die für 2020 überarbeitete und aktualisierte Empfehlung der Komponenten und Frequenzweichen Upgrade Optionen für den W212 mit und ohne HK-Soundsystem.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

Hast du eventuell einen Link zu den CHB 25? Oder hat Borna gar keinen Internetauftritt? Ich finde dazu leider gar nichts.

Der CX 280 HG kostet ja auch, "nur" ca. 30€ mehr. Würdest du eher zu ihm raten, oder ist der CHB 25 deutlich besser?

Und sind die Weichen unbedingt nötig, um eine Klangverbesserung im Hochtonbereich zu bemerken? Also lohnt es sich überhaupt nur die Hochtöner zu tauschen? Ich würde es halt gerne erst einmal so versuchen, damit ich die Türen nicht öffnen muss, obwohl ich das ja jeden tag zum Einsteigen machen muss 😉

MfG
Lukas

Deine Antwort
Ähnliche Themen