Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

die Erkenntnis ist aber nicht wirklich neu...

So sieht ein zusätzlicher Subwoofer im Ersatzrad aus 🙂

Asset.JPG

Wenn die Lautsprecher im Standardsystem anfangen zu verzerren, bzw einzubrechen beim Bass (Wenn man das so nennen kann), sind dann die Lautsprecher überfordert oder der Verstärker?
Vielleicht hat jemand Erfahrungen, wie es mit stärkeren Tieftönern mit dem Standardverstärker aussieht.
MfG

Beides: der Verstärker ist zu schwach (liefert zu wenig Strom) und die Abwesenheit einer Frequenzweiche läßt den Tieftöner schlecht spielen. Schon an einem 35W Verstärker mit adäquater Trennung ist der Tieftöner kaum zu erkennen.
Es bleibt aber ein Billigteil, also kein Wunder erwarten.

Ähnliche Themen

Aus meiner Sicht sind 35 Watt (pro Kanal!) nicht zu wenig. Ein Hertz Mille mit Weiche liefert ein sauberes und kraftvolles Ergebnis.
Schon das Original mit Weiche ist recht ordentlich. Die nicht saubere Ansteuerung sollte Ursache Nummer eins sein.

Spielst du die Musik über Bluetooth ab? Wenn ja, starte mal dein Handy neu und probiere die gleiche Passage/Lied nochmal

Ja mache ich. Ich versuchs dann morgen Mal mit einem Neustart. Hab auch schon die Ausgabelautstärke vom Handy nicht auf maximal gestellt.
Es fällt halt besonders bei Liedern auf, die lange Bässe haben. Also keine kurzen Schläge, sondern lange "dröhnende" Passagen.

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 7. November 2019 um 18:05:25 Uhr:


Wenn die Lautsprecher im Standardsystem anfangen zu verzerren, bzw einzubrechen beim Bass (Wenn man das so nennen kann), sind dann die Lautsprecher überfordert oder der Verstärker?
Vielleicht hat jemand Erfahrungen, wie es mit stärkeren Tieftönern mit dem Standardverstärker aussieht.
MfG

Ich kann zwar nur für den 211er sprechen aber gehe davon aus dass die Systeme sehr ähnlich sind. Wenn Du wirklich das Standard- (nicht HK) System hast dann ist das AGW einfach überfordert wenn es etwas lauter wird. Meines hat sich im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung auf die linke Heckseite sogar abgeschaltet. Seitdem ist ein HK-AGW verbaut was ok ist, natürlich plus separaten Subverstärker. Wenn Du auf saubere Bässe wert legst wirst Du um den Schritt wohl nicht herum kommen. Oder gleich einen hochwertigen Komplettverstärker inkl. DSP. Wenn ich noch einmal umbauen sollte, werde ich wohl den Weg gehen.

Ursache scheint ja die BT Übertragung zu sein und nicht der Klang generell, sehe ich das richtig?
Ich habe keine Ahnung, wie das technisch funktioniert, aber nach einmal testen empfand ich den Klang als gruselig.
Wenn der gleiche Titel über CD über MP3 läuft ist der Klang aber okay?

Hab das alles nicht auf CD oder als MP3. Nutzen Prime Music. Aber ich könnte Mal versuchen das ganze über den AUX-Anschluss laufen zu lassen.

Ja in jedem Fall. Das mit BT habe ich überlesen, das taugt zum telefonieren sonst nicht. Ich habe zuhause einen Yamaha Musiccast Adapter der auch BT kann aber das klingt wirklich grausig.

Hast es jetzt mal mit nem Neustart vom Handy probiert?

So, hab's heute Mal versucht, aber keine Besserung.
Mein Problem ist halt, dass es insgesamt ein Brei an Klang ist und vorallem die extremen Tiefen bei entsprechender Lautstärke verzerrt werden bzw verschluckt, da das System es nicht schafft.

Ich denke ich werde nicht drumherum kommen.
Zusatzverstärker, zwei Weichen von Rüdiger in den Türen (hab einen W207) und neue Tieftöner für die Türen.
Ich such da nachher Mal die Preise raus, hab aber schon gesehen, dass es die Hertz 165 nicht mehr gibt (?).
Ist es schon eine alternative bekannt?
Ist ja bald Weihnachten 😉

Das mit den Hochtönern würde ich mir dann erst nochmal anhören, aber die sind ja schnell gewechselt.

Die hinteren Boxen würde ich so lassen, da ich den Fader sowieso auf +3 nach vorne gestellt habe.

warum holst Du Dir nicht zum Testen eine gut produzierte CD um auszuschliessen dass es doch an der Übertragung liegt? Oder koppelst das Handy per Kabel an AUX an? Das Seriensystem ist zwar nicht toll aber was Du beschreibst kann auch andere Ursachen haben.
Die Hertz bekommst Du hin und wieder gebraucht in der Bucht, sogar die Mille. Da es Dir offenbar hauptsächlich um den Tiefbass geht, würde ich mir das Thema Subwoofer intensiver ansehen.

Per AUX hab ich es auch schon versucht, bringt leider nichts.

Außerdem hab ich das Handy auch schon per BT bei meinem Vater (W212 mit HK) angeschlossen und da bin ich zufrieden.

Das Problem bei einem Sub ist natürlich das Ziehen der Leitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen