Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

................aber ihr könnt den Mille Pro 165.3 (legend) nirgends einzeln kaufen,...also ist es müßig darüber zu fachsimpeln.

Das von mir favorisierte hervorragende Chassis wird nur als Bundle im Set "MLK 165.3 Legend" verkauft, inkl. Weiche die bei 3,5 KHz trennt, und mittelprächtigem Hochtöner.

Bitte nicht verwechseln mit den "Mille Pro MPK 165.3"!!!!! Das ist absolut keine Option, da könnt ihr auch die originalen Bässe drin lassen, die klingen genau so!

...und bitte nicht verwechseln mit Hertz Mille 1650.3 (Legend). Das ist nach wie vor State of the Art, und nach wie vor klanglich mit das Beste was geht!...mein Dauerbrenner. Alternativ und absolut gleichwertig ist der Helix C-6B Bass (den habe ich drin).

mfg
Rüdiger

PS: die Modellbezeichnungen klingen leider alle recht ähnlich bei Hertz, aber da sind bei nur einem abweichendem Buchstaben Welten dazwischen.

@mangafa2

Was stellst Du Dir vor? Willst Du dein W212 in eine Disko/Konzertsaal verwandeln oder "nur" die Klangqualität etwas verbessern?
Die Bandbreite ist recht groß ...

Der erste Schritt wäre mal neue Hochtöner + Weichen am Frontsystem. Aus eigener Erfahrung würde ich auch empfehlen eine Bass-Weiche für die Türen hinten einzubauen - dann spielt der Tieftöner dort viel sauberer (das hört man deutlich).
Damit hast Du schon die größten Schwächen von Original-System mit sehr wenig Aufwand beseitigt und der Unterschied in der Klangqualität ist gewaltig.

Hallo zusammen, hab ein Problem, dass sobald Bass kommt und sobald man etwas lauter macht, das es hinten auf der Ablage weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, aber so scheppert das Gitter von den Boxen. Gibts dafür Abhilfe irgendwie, hat Mercedes dafür evtl. ne Maßnahme. Hab noch Neuwagen Garantie. Die Basseinstellung ist auf 0 und der Rest auch.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:44:24 Uhr:


@mangafa2

Was stellst Du Dir vor? Willst Du dein W212 in eine Disko/Konzertsaal verwandeln oder "nur" die Klangqualität etwas verbessern?
Die Bandbreite ist recht groß ...

Der erste Schritt wäre mal neue Hochtöner + Weichen am Frontsystem. Aus eigener Erfahrung würde ich auch empfehlen eine Bass-Weiche für die Türen hinten einzubauen - dann spielt der Tieftöner dort viel sauberer (das hört man deutlich).
Damit hast Du schon die größten Schwächen von Original-System mit sehr wenig Aufwand beseitigt und der Unterschied in der Klangqualität ist gewaltig.

Habe gestern mal mit Teddie-Baerchen telefoniert und bin zum entschluss gekommen. Telefonat war gut und schön jedoch bin ich zum entschluss gekommen die alten Wege erneut einzuleiten und alles rauszuhauen und komplett neues System reinzuknallen incl. dämmung usw.

Bestellung hau ich jetzt bald raus. Endstufen, Lautsprecher, Kabel usw.

Danke dir Teddie-Baerchen fürs Telefonat.

Ähnliche Themen

Dann bin ich mal gespannt was alles auf der Wunschliste steht ... 😁

Zitat:

@StyleMasta320 schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:26:54 Uhr:


Hallo zusammen, hab ein Problem, dass sobald Bass kommt und sobald man etwas lauter macht, das es hinten auf der Ablage weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, aber so scheppert das Gitter von den Boxen. Gibts dafür Abhilfe irgendwie, hat Mercedes dafür evtl. ne Maßnahme. Hab noch Neuwagen Garantie. Die Basseinstellung ist auf 0 und der Rest auch.

Keiner eine Idee oder das Problem gehabt ?

Gruss

Zitat:

@StyleMasta320 schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:50:27 Uhr:



Zitat:

@StyleMasta320 schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:26:54 Uhr:


Hallo zusammen, hab ein Problem, dass sobald Bass kommt und sobald man etwas lauter macht, das es hinten auf der Ablage weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, aber so scheppert das Gitter von den Boxen. Gibts dafür Abhilfe irgendwie, hat Mercedes dafür evtl. ne Maßnahme. Hab noch Neuwagen Garantie. Die Basseinstellung ist auf 0 und der Rest auch.

Keiner eine Idee oder das Problem gehabt ?

Gruss

Seite 83 im W207 Forum:

http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-scheppern-gefunden-t2758496.html

Gruß AtzeKalle

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 19. Oktober 2016 um 17:48:49 Uhr:



Zitat:

@StyleMasta320 schrieb am 19. Oktober 2016 um 16:50:27 Uhr:


Keiner eine Idee oder das Problem gehabt ?

Gruss


Seite 83 im W207 Forum:
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-scheppern-gefunden-t2758496.html

Gruß AtzeKalle

Danke dir @Atz

Mein kleiner Erfahrungsbericht hier zum Thema. S212 Baujahr 07/12. Center Kit und Hochtöner Eton CX 280 HG mit Weichen von Rüdiger. Dies hatte ich letztes Jahr installiert. Hat alles wunderbar geklappt. In die Dreiecke habe ich Verpackungsmaterial als Dreieck geschnitten mit der runden Ausspahrung des Eton. In den Hintertüren habe ich den Eton an die Halterung des alten mit Zweikomponent Kleber fixiert. Achtung vor dem Einbau des Centers. Die Zierleiste im Amaturenbrett ist mit zwei Metall Arretierungen gesichert. Die sollte man vorher herunterziehen. Des weiteren hält das Radio an zwei Torx Schrauben.
Dieses Jahr hab ich mir die vier Bässe gegönnt. HV165L waren leider schwer aufzutreiben. Im Ebay Italien hatte ich noch die letzten Exemplare gefunden. Das Aufbohren der Nieten im alten Chassis erwies sich schwierig. Ich habs nicht geschafft. Desshalb hab ich das alte Chassis herausgerissen mit roher Gewalt und die übrig gebliebenen Nieten abgesägt. Die Blecharbeiten in den Hintertüren gingen dann aber zügig voran. Siehe Bilder. Eine Blechschere genügt völlig. Montageringe wie beschrieben vorne vom Mercedes C, hinten vom VW Polo.
Achja die Vordertürverkleidung hängt bei der B-Säule mit einem Plastikbolzen. Den sollte man zuerst entfernen.
Sonst haben alle 4 Türen je 2 Torxs Schrauben unter den Türgriffen.
Nach dem ersten Bass Einbau hab ich das Radio eingeschaltet um zu testen ob alles richtig funktioniert. Doch nach einer Minute stellte das Radio selbständig ab. Jeder nächste Versuch endete gleich.
Nach längerem Fehlersuchen hat sich herausgestellt dass während des Einbaus bloss zuviel Strom verbraucht wurde. (Durch die offenen Türen). Desshalb das Ausschalten des Radios.
Mein Fazit auch mit zwei linken Händen lässt es sich gut bewerkstelligen nur Mut.
Herzliche Grüsse
T-Mod

Bild-1
Bild-2

Hallo in die Runde,

ich habe vor wenigen Wochen von meinen geliebten BMW E60 getrennt, da ich nun einen Firmenwagen (S212 Mopf) bekommen habe.
Ich bin vor Jahren bestimmt 15-20 Jahre her mal in einem Mercedes mitgefahren und war vom Klang des Seriensystems positiv überrascht.
Was „damals“ verbaut wurde, konnte sich durchaus hören lassen, umso entäuschter war ich, wie ich das Seriensystem (kein HK) am Audio 20 im S212 gehört habe.
Im BMW hatte ich ein „kleines Soundsystem“ an einem kleinen Helix DSP, welches sehr ordentlich klang. Was Mercedes verbaut, grenzt fast schon an Körperverletzung !

Demzufolge habe ich im Internet nach Lösungen recherchiert und nicht wenige Mercedes-Fahrer meinten ein Tausch der Standard-Hochtöner auf die Harman-Kardon HT würde eine Verbesserung bringen. Also ab zum Freundlichen und die HK-HT geordert und verbaut. Das Resultat war eher ernüchternd ! Die 50€ hätte ich anders besser investiert.
Anschließend bin ich auf den Thread hier gestoßen und habe Kontakt mit Rüdiger aufgenommen, um „Step 1“ in Angriff zu nehmen.

Da es ein Firmenwagen ist, lege ich Wert auf einen „unsichtbare Plug´n Play Lösung“.
Als Hochtöner habe ich mich trotz negativer Vorurteile im Netz für den Focal TNK 242 entschieden.
Rüdiger hat mir das Weichenset mit den gelben Original MB-Steckern gebastelt und sicher verpackt zugeschickt.

Am Anfang hatte ich ziemlich Bammel vorm Einbau, da sich meine handwerklichen Künste als Büroangestellter eher im Rahmen halten und keine Luste hatte, irgendwelche Kabel zu zertrennen und mit Lötkobel etc zu hantieren aber zum Glück bietet Rüdiger ja die Plug´n Play Variante an.

Gestern Abend ging es dann an den Einbau.
Das Weichenset sieht handwerklich perfekt gemacht aus ist richtig schwer (hochwertige Teile verbaut) und war idiotensicher beschriftet, sodass ich keine Angst mehr vorm Einbau hatte.
Die Focal HT mussten lediglich aus der Halterung entfernt werden, was mit dem mitgelieferten Zubehör ein Klacks ist.
Anschließend die beiden vorderen Fenster runter gelassen und Schlüssel abgezogen.
Dann den Servicedeckel bei geöffneter Tür mit einem Plastikkeil aufhebeln und abnehmen.
Das Spiegeldreieck bei geöffnetem Fenster von außen nach Innen drücken und schon hat man es in der Hand.
Dann den Stecker vom HT (evtl mit kleinem Schraubenzieher) lösen (sitzt fest) und den HT lösen, indem man die die Haltenasen nach außen biegt.
Anschließend habe ich den Focal Hochtöner mit Gitter (wichtig!) in die Original Halterung gedrückt, geht recht schwer aber somit sitzen diese auch bombenfest.
Daher ist eine Schaumstoffhalterung beim Focal meiner Meinung nach nicht notwendig.
Das Kabel des alten Hochtöners habe ich mit etwas Isolierband abgeklebt und fixiert um einen evtl. Rückbau bei Fahrzeugrückgabe möglich zu machen.
Das Kabel vom Focal Hochtöner durch die Öffnung nach unten führen und das Spiegeldreieck wieder einsetzen.
Anschließend habe ich den original verbauten gelben Stecker unterhalb des Steuergeräts getrennt und an dem einen Ende den Stecker der HT-Weiche geklemmt und an den anderen Stecker den Adapter von der Bass-Weiche. Ein Vertauschen ist nicht möglich, da hier jeweils nur ein Stecker passt.
Zum Schluss noch das Kabel vom Hochtöner in die am Weichenset montierte Wago-Klemme stecken und die beiden Weichen in der Tür verstecken. Bassweiche unten und die Hochtöner-Weiche oben. Wer will kann die Kabel noch mit etwas Isolierband fixieren dann den Servicedeckel wieder drauf stecken – fertig.

Für den kompletten Einbau ist kein Schraubendreher notwendig (höchstens zum Lösen der Stecker) und es muss kein Kabel zertrennt werden.

Der Einbau ist derart easy und wirklich für Jedermann machbar und dauert für beide Seiten keine halbe Stunde.

Danach die Hörprobe und was soll ich sagen JAAA das kann sich hören lassen selbst ohne Center-LS. (Den werde ich sicher mal nachrüsten lassen, wenn ich in der Nähe von Borna bin). Oder hat jemand Tipps wer in Mittelfranken im Bereich Car-Hifi gute Arbeit leistet?
Ein Unterschied wie Tag und Nacht zum Seriensystem. Die Bühne ist spürbar nach oben gewandert und die Höhen sind einfach nur brilliant ! Die Mitten haben auch deutlich gewonnen, lediglich die Bässe stellen mich noch nicht so richtig zufrieden, wobei das jetzt schon Jammern auf recht hohem Niveau ist.

Also keine Scheu vorm Umbau und vielen Dank an Rüdiger für die astreine Arbeit und Hilfe !!

Grüße
Marko

@Marko1103

Hallo, auch der Einbau von Center ist easy und ohne Vorkenntnisse zu meistern. War am Anfang auch sehr skeptisch aber auf Center LS möchte ich in Zukunft nicht verzichten.

LG

Verstehe ich das richtig...
Ich besorge mir neue Hochtöner (Focal TNK 242 oder Eton CX 280 HG - Unterschied ?) funke Rüdiger an, ob er mir die passende Kabelage zukommen lässt (Kosten ?), Einbau ist eher leicht und ich habe einen deutlich besseren Klang?

Zitat:

@Fretchen schrieb am 4. November 2016 um 23:12:46 Uhr:


Verstehe ich das richtig...
Ich besorge mir neue Hochtöner (Focal TNK 242 oder Eton CX 280 HG - Unterschied ?) funke Rüdiger an, ob er mir die passende Kabelage zukommen lässt (Kosten ?), Einbau ist eher leicht und ich habe einen deutlich besseren Klang?

So ist es. Der Fokal ist im Klang eher spritzig der Eton etwas weicher ..ist Geschmacksache aber auch da hilft Dir Rüdiger den richtigen für deine Ansprüche zu finden.
Preis ca. 300 euro komplett je nach Hochtöner.

Gruß Marko

Zitat:

@Fretchen schrieb am 4. November 2016 um 23:12:46 Uhr:


Verstehe ich das richtig...
Ich besorge mir neue Hochtöner (Focal TNK 242 oder Eton CX 280 HG - Unterschied ?) funke Rüdiger an, ob er mir die passende Kabelage zukommen lässt (Kosten ?), Einbau ist eher leicht und ich habe einen deutlich besseren Klang?

Genau so! Ich bin Höhenfetischist und habe die Etons. Sie laufen bei mir auf plus 8. Also kurz vor Schmerzgrenze. Kristallklar!

Zitat:

@denkessy schrieb am 4. November 2016 um 21:28:49 Uhr:


@Marko1103

Hallo, auch der Einbau von Center ist easy und ohne Vorkenntnisse zu meistern. War am Anfang auch sehr skeptisch aber auf Center LS möchte ich in Zukunft nicht verzichten.

LG

Ich habe das Standart System kein HK ..von daher denke ich das es nicht ganz so simpel ist oder irre ich ?
Vielleicht nehme ich mir nen Tag Urlaub und düse mal nach Borna und lasse indem Zug gleich die Hertz HV 165 L vorn und hinten einbauen wenn die noch verfügbar sind.

Gruß Marko

Deine Antwort
Ähnliche Themen