Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

War kürzlich bei Michael Brechbühl in Thun und bin einfach nur begeistert!In einigen Posts ist es angeklungen,das er etwas "unzuverlässig " wäre,das kann ich absolut nicht nachvollziehen!Er hat einen Klang in meinen E63 gezaubert,das ist der absolute Wahnsinn!Preislich absolut empfehlenswert (auch für Schweizer Verhältnisse)!Für alle,die eine Verbesserung ihres Soundsystems im w212 möchten,kann ich die Reise nach Thun nur empfehlen!

Welche optimale Einstellung habt ihr beim Harman Kardon in den Equalizer Einstellung ? Was könnt ihr empfehlen ?

Das ist sehr subjektiv und bei mir richtet ed sich nach der Quelle. Radio ist mir egal und soll nur verständlich sein. CD hat bei mir die Einstellung "ProLogic aus" und Bass +2, der Fader ist mittig. Bluetooth ist bei mir alles auf neutral und ProLogic an, Fader mittig, da ich dafür dek Equalizer des Telefons nutze (Galaxy S7). Der Equalizer des Telefons hat einfach mehr Einstellungen. Bei mir hat der Wechsel vom Galaxy S5 auf das S7 schon eine hörbare Klangverbesserung bewirkt.

Und welche Einstellung bei mediainterface über USB Stick wäre da geeignet am besten ?

Ähnliche Themen

Hallo
kann mir einer sagen wie dick das Zwischenblech beim S212 Hintertüre ist und ob man es mit einer Blechschere schneiden kann. Stichsäge macht mir zuviel Dreck und Spähne fallen in die Tür das muss nicht sein.
Tmod

Habe mit Dremmel gemacht.

Ich meine das ist so ca. 1,5 mm Alublech.
Sollte mit der Blechschere gehen.

Geht definitiv mit einer vernünftigen Blechschere zu schneiden!

mfg
Rüdiger

The c207 16 (coupe) have the same number of speakers than w212 16 (sendan)? 8 (4 tweeters + 4 bass)? or is different?

Thanks!! really nice topic...

The W212 and the "A207 Cabrio and Coupe" with Standard Soundsystem, have the same speaker Setup. In Front two 165mm Bass Speakers, two "bad" tweeters in the window triangles, two 165mm Bass Speakers in the sides left and right, and finaly the same two tweeters as in the Frontdoors. In the Standard soundsystem normally there is no Center Speaker.
So all the informations for the W212 Setup/Options in these 34 sides, can all be used for the A207.

mfg
Rüdiger

Hallo Teddie-Baerchen,
ich studiere dein Thread „W212, Klangverbesserungen beim Standard und HK-Soundsystem“ schon seit über ein halbes Jahr ? und hab Blut geleckt.
Ich habe ein S212 Baujahr 2012/1 mit HK-Sound (Sound-Premium) also die letzte Version vor dem 212Mopf.

Wie sieht die aktuelle Audio-Aufrüstversion für den S212-HK-Sound 7+1 Kanal aus? Was ich bisher nicht gelesen habe (oder Überlesen) ist/sind deine Lösungsvorschläge für die Vordertür beim HK-Sound. Hier kommen ja beim HK-Sound 2 (aktive) Kanäle vom Verstärker an. 1x BASS(+Mitte) und 1x Mitteltöner mit parallel geschalteten Hochtöner. Wie ist/sind hier deine Weiche(n) verwendet? Nutzt du alle drei Lautsprecher pro Front-Tür weiter oder fliegt der Mitteltöner raus?

Ich hab mir mal dann die MB-Lautsprecher im EPC angesehen … die Preise der Lautsprecher zwischen HK-Sound (premium) und High-end unterscheiden sich um runde 100% (ausser der Mitteltöner vorne .. die unterscheiden sich nur um ca. 10 Euro). Sind diese Lautsprecher dann auch akustisch (weit) „besser“ ... oder nur der Preis?

Lohnt es sich nur erstmal den Mitten- und die beiden Surround Lautsprecher durch deine Breitband Center Lösung zu ersetzen ? ... und im 2. Step dann die Türen ?

mfg

Soundupgrade beim W212 HK-System

An sich sind einige Komponenten des HK-Systems ganz ok. Da sind z.B die Türbässe. richtig gut, und die bleiben auf jeden Fall erhalten. Es sind 2 Ohm Chassis, mit hoher Belastbarkeit und einem Frequenzverlauf, der mit passender Weiche prima zu kontrollieren ist. Schön wäre es, wenn man das über den unten im Fußraum hinzu geferkelten Mitteltöner auch sagen könnte. Wer kommt auf die Idee einen Mittetöner in der Nähe der Pedalerie zu positionieren? Erster Gedanke ist dann, ok,...lassen wir den halt weg, und bauen, so wie es im W204 mit HK System noch möglich war, nur einen guten HT dazu. Weit gefehlt,......geht nämlich nicht, denn die Produktentwickler-Schlauies bei Harman/Mercedes haben den Bass erschwerend frequenzmäßig so blöd getrennt, dass man den MT auf jeden Fall mit integrieren MUSS!
Also folglich muss man die Systemkomponenten dort abholen, wo sie laut HK-Verstärker zwangsweise getrennt werden. Demzufolge ist beim W212er HK-System auch immer eine Bassweiche nötig, und eine die den MT mit dem HT bandelt. Das ist alles andere als "perfekt", aber klanglich ist es schon um einiges besser, als der Werkszustand.

Beim Center wird einfach der originale Center entfernt, und durch die Breitbänderlösung mit Weiche ersetzt. Das klingt absolut überzeugend, und hilft, die Bühne weiter hoch zu bekommen.
In den Hecktüren ist ein guter 165er Bass mit 2 Ohm verbaut, und unmittelbar daneben der bekannte HT, den es auszutauschen gilt. Allerdings sollte dann dieser "neue" Hochtöner auch oben neben dem Ausstiegshebel montiert werden. Dort sitzt er perfekt, aber dafür muss man eben die hintere Türverkleidung anbohren. Wenn wundert es da noch, wenn man dann von hinten/innen den Bohrer ansetzen möchte, sogar kreisrunde Kennzeichnungen vorfindet. Offenbar sollte da mal werksseitig ein Hochtöner hin!

Ich empfehle das Setup in folgender Reihenfolge:
Prio 1: Fronttüren mit je 2x Weiche, neuem HT ; Centerkit
Prio 2: Hecktüren mit je einer 2-Wege Weiche und neuem HT
Prio 3: Kicker KX 400.1 Subwooferverstärker für original HK-Sub
Prio 4: Rearfills HL/HR als Breitbänderlösung, oder als 2-Wege Versionen mit zusätzlichen Hochtönern

Ich hoffe das hilft ein wenig bei der Entscheidung.

mfg
Rüdiger

Habe mich zu Schluss für Rainbow SL-W6 inkl Weichen entschieden. Spielen sauber und haben kräftigen Bass. Aber Center von Rüdiger!!!

Img_3050.jpg
Img_3049.jpg
Img_3048.jpg
+1

Nur mal als Zusammenfassung. Ich würde sagen wir machen mal eine neue Zusammenstellung da ich selber nicht überblicke.

Teddie sagt Mille Pro 165.3 gönnen. Nur in Verbindung mit was? Ohne Verstärker? Die langweilen sich ja mit dem Comand .... Wie viel haut das Comand eigentlich raus? RMS 30Watt?

Welche Mitteltöner und wie werden die angeschlossen?

Falls man die Mille Pro 165.3 nimmt, welcher Verstärker wäre Sinvoll? Würde ein ISOTEC 4D ausreichen? Der ist schön klein und kann gut plaziert werden.

Haben die Mille Pro 165.3 einen guten Bass? Wie ist der Klang? Passen die hinten so wie vorne rein?

"Der Hertz MP 165.3 ist ein Tieftöner der Mille Serie, er begeistert mit einem sehr hohem Tiefgang, linearen Frequenzgang und perfekter Verarbeitung. Für Einbauten ohne Subwoofer ist dieses System eine Empfehlung. Die empfohlene Verstärkerleistung sollte ab 100W RMS an 4 Ohm liegen."

So steht es in der Werbung :-)

Da hast Du schon recht: die Mille werden sich am COMAND langweilen ...
Bass verlangt einfach Verstärkerleistung bzw. genauer gesagt höhe Ströme für den Antrieb (Spule und Magnetfeld).

Rüdiger hat das schon alles perfekt erklärt. Auch ein Katalog ist vorhanden (einfach ein paar Seiten vorne suchen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen