Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Am SAM hinten - nur bei der Belegung bin ich mit nicht sicher welcher Steckplatz am Besten geeignet ist.
Für 40A sollte das schon reichen. Von dort wird auch der HK-Verstärker versorgt.
Neben dem SAM sind auch Massepunkte vorhanden.
Oder direkt an der zweiten Batterie unten im Kofferraum. Sicherung der Plus-Leitung bitte nicht vergessen!
Geht aber nur wenn Start-Stopp vorhanden ist - nur dann ist die zweite Batterie verbaut.
Achtung!!!
Die Stromversorgung für den Verstärker darfst du auf keinen Fall an der Start-Stop Batterie, und der daran hängenden Regelelektronik anklemmen. Das gibt Prolbeme mit der Start-Stop Automatik, weil diese Batterie nur, und erst dann wieder geladen wird, wenn alles anderen Batterien voll sind! Folglich also erst nach längeren Fahrten. Für Kurzstreckenfahrer gibt es dann sehr schnell einen Haufen Fehlermeldungen. Das Amp-Stromkabel gehört beim W212 an die Frontbatterie. Verlegung rechts durch den Kabelkanal an der Beifahrerseite.
Also rate ich dringend dort nix anzuschliessen
mfg
Rüdiger
@Ma_Benz_Benz_Benz
Danke vielmals. Wegen SAM muss ich weiter schauen.
@Teddie-Baerchen
Und wieso nicht am SAM? Ist ja Aktiv Subwoofer, braucht eh nicht viel Strom.
Liebe grüße
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 22. Dezember 2015 um 11:44:28 Uhr:
Achtung!!!Die Stromversorgung für den Verstärker darfst du auf keinen Fall an der Start-Stop Batterie, und der daran hängenden Regelelektronik anklemmen. Das gibt Prolbeme mit der Start-Stop Automatik, weil diese Batterie nur, und erst dann wieder geladen wird, wenn alles anderen Batterien voll sind! Folglich also erst nach längeren Fahrten. Für Kurzstreckenfahrer gibt es dann sehr schnell einen Haufen Fehlermeldungen. Das Amp-Stromkabel gehört beim W212 an die Frontbatterie. Verlegung rechts durch den Kabelkanal an der Beifahrerseite.
Also rate ich dringend dort nix anzuschliessen
mfg
Rüdiger
Richtig: man muss den Plus
vordem Batterie-Zuschaltrelais abgreifen. Also nicht direkt an der Zusatzbatterie anschließen.
Am SAM - HK-Verstärker am Steckplatz 67 - 40 A und Steckplatz 69 - 25A (siehe 9.10. Sicherungsbelegung W212)
Kabelquerschnitt beachten !
Ähnliche Themen
Zitat:
@denkessy schrieb am 22. Dezember 2015 um 12:34:41 Uhr:
@Ma_Benz_Benz_Benz
Danke vielmals. Wegen SAM muss ich weiter schauen.@Teddie-Baerchen
Und wieso nicht am SAM? Ist ja Aktiv Subwoofer, braucht eh nicht viel Strom.
Liebe grüße
Gegen den Sicherungskasten hat keiner was gesagt! Nur halt eben "vor" der Start-Stop Elektronik abgreifen.
Das "bisschen" Strom sind je nach Sub schnell mal bis zu 20 Ampere bei einigermaßen Hörlautstärke, und ein Ruhestrom von ca. mehr als 1 Ampere sind keine Seltenheit!
Meist wird dann noch die bequeme "Auto-On" Funktion am Sub genutzt, die bei Erkennen von Musiksignalen einschaltet, und dann jeweils ca. 10 Min. nach dem letzten Ton erst in Standby geht. Die hängt permanent am Strom,....immer!!!! .......also nicht unterschätzen! Da fliesst doch eine Menge Strom, auch bei vermeintlich kleinen Aktivsubs!
Genau wegen dieser nicht kalkulierbaren Umstände hat (egal welcher!) der Sub nix an der Start Stopp Batterie zu suchen. Punkt!
Ihr macht euch kein Bild davon, was an der Start Stop-Automatik alles an "Can-Bus" Befehlen dran hängt, die auch den gesamten Datenbus im Fahrzeug steuern. Da geht eben nicht mal nur das Auto aus, und auch wieder an. .........glaubt´s mir einfach.
mfg
Rüdiger
Mal eine kurze Frage zur Spannungsversorgung:
Als Endstufe baue ich für den Sub entweder die Mosconi Gladen One 240.2 oder eine gebrückte MA75.4 ein, gesteuert über DSP.
Beide haben dann um die 2x240-250W Watt bei 4Ohm. Welches Kabel sollte ich dann legen? 20qmm?
Dieter
Hallo Dieter
500 Watt Gesamtleistung bei 12 Volt Eingangsspannung ergeben ca. 42 Ampere Strom, bei 14,5 Volt immer noch knapp 35 Ampere. Dazu kommt dann noch die "Verlustleistung" des Amps durch die eigentliche Schaltung, die sich dann in Wärme äußert und "verpufft", die musst du noch dazu zählen. Class D Endstufen haben zwischen 70-85% Effektivität, Analoge Endstufen erreichen oftmals auch nur 10-50%, will heißen da verpuffen 50-90% (je nach Modell) in Wärme! Da können dann bei Vollast auch schnell mal 100 Ampere fliessen!
...und bei so viel "Verlustleistung" ist dringend Kühlung angesagt. Also immer für gute Lüftung des Amps sorgen, im Extremfall eben auch mit einem oder mehreren Lüftern, wenn die Endstufe im "Untergeschoß" des Kofferraums versenkt wird.......
Da sind dann 20qmm keinesfalls untertrieben! Je mehr Querschnitt, umso besser, und eine 50-60 Ampere Sicherung für pro einen Digitalamp, und 80 Ampere Sicherung für pro einen Analogen Amp ist da angesagt.
Bei so viel Strom empfehle ich auch hochwertige Ringösen, bzw. fachgerechte Krimpungen der Anschlusselemente. ....und das Massekabel muss unbedingt die gleiche Dimensionierung haben....und beim Verlegen des Kabels viel Dämmung/Schutz verwenden, so dass das Kabel nirgends aufscheuern kann.
mfg
Rüdiger
Danke für die Info!
Leider werden die 500W kaum zum Einsatz kommen können - afaik gibt es keine 8" Subs, die das abkönnen. Auch der ARC8 ist bei 2x150W am Ende...
Dieter
Nein, der liegt noch im Keller. Warum?
Ich will das originale Chassis nach Möglichkeit noch durch ein ARC8 D4V3 ersetzen.
Dieter
Hey. Was würdest du empfehlen?
Hertz HV 165 L oder HV 165 XL?
Oder doch Mille?
Was ist eigentlich Hertz HSK? Was ist dort für ein TMT dabei?
Wo kann ich die beiden noch zur Zeit beziehen?
Preise bitte über PN
Hallo,
ich habe einen Originalen HK-Subwoofer in meinen S212 eingebaut mit einer Kicker KX400.1 Endstufe.
Habe aber jetzt das Problem das bei Endstufe dauernd die Schutzschaltung angeht.
Ich habe die 2 Spulen vom Subwoofer in Reihe angeschloßen und den High Level Eingang am Kanal vorne rechts abgegriffen.
Immer wenn ich halbe Lautstärke am Comand überschreite geht die Schutzschaltung an, wenn ich halbe Lautstärke am Comand nicht überschreite kann ich denn Subwoofer am Fernregler aufdrehen das er fast auseinander fliegt.
Habe ich etwas falsch gemacht oder hat die Kicker Endstufe einen Schlag?
Danke für Eure Hilfe und frohe Weihnachten.