Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@denkessy schrieb am 26. November 2015 um 15:18:30 Uhr:
Ok. Was ist eigentlich mit Hertz HSK 165.4? Sind grad im Angebot .
Es gibt viele gute und anerkannte Hersteller - auch Hertz gehört dazu. Hertz hat, wie alle anderen auch, verschiedene Produktlinien. Die Mille sind die obere Range, die ESK eher die Consumer Range.
Wenn Du Empfehlungen zu Lautsprechern haben willst, dann hör Dich in den entsprechenden Car Hifi Foren um. Dort wirst Du dann von 5 Leuten ungefähr 25 unterschiedliche Meinungen bekommen.....
Du kannst Dich natürlich immer im Netz informieren - anhand der Hersteller HP und dem Preisniveau kannst Du ungefähr die Qualität bestimmen (ich sage bewusst "ungefähr", Rüdiger mit Messequipment kennt da auch viele Ausnahmen :-) )
Bei Hertz z.B.: http://www.hertzaudiovideo.com/category/speakers-lines/mille/
Rüdiger hat seine Weichen auf verschiedene LS abgestimmt - wenn Du Dir selber andere hochwertige LS einbauen willst, dann musst Du direkt mit ihm Kontakt aufnehmen und Dir Weichen anpassen lassen - oder Du gehst den Weg über Amp und DSP und lässt einstellen.
Dieter
Zitat:
@dieterpapa schrieb am 24. November 2015 um 18:35:12 Uhr:
Da bin ich sofort bei Dir.Zitat:
@Goldener Reiter schrieb am 24. November 2015 um 15:22:29 Uhr:
......Da mir der HK-Subwoofer (allerdings wurde nur der Korpus verwendet und inzwischen der Speaker gegen einen Herz getauscht) oft etwas "dröhnend" rüberkam (z.B. bei basslastigen Technosongs) habe ich mit Interesse Rüdigers jüngste "Teilliste" - die hervorragende Ausarbeitung zur Soundkur - studiert und darin die Empfehlung vernommen, das Subwoofergehäuse mit der Sinus-Watte zu befüllen. Ich muss zugeben, dass ich am Anfang eher das Gegenteil vermutet hätte. Meine Gedanken gingen dahin, dass ich mit der Watte den ohnehin nicht sonderlich großen Korpus "akustisch" noch verkleinere. Da bisher aber alle von Rüdigers Empfehlungen sehr gut wahren, habe ich heute morgen - wie vorgeschlagen mit der Sinuswatte gefüllt (habe einen halben Sack = 250 g Watte verschafft). .......Welchen Sub hast Du in das HK Gehäuse gebaut? Mille ML2000.3? Wie befeuerst Du den Sub?
Allerdings geben die ML in den vorderen Türen bei gutem Verbau und ausreichend Leistung auch gut Wumms ab.
Derzeit hab ich die ja an der gebrückten MA100.4 über Weichen laufen, mit 2x200W geht da schon a bisserl was- da müsste ein hinterer Sub schon gut Leistung bringen.
Ich kann Dir aber jetzt den Schritt zum DSP empfehlen - ich hab mir jetzt auch einen geholt - und dann ohne Weichen zu fahren.Dieter
PS: hab heute Nightwish rauf und runter gehört echt ggggggeil im Auto.
Puhh - Ganz ehrlich: ich habe vergessen, welcher Hertz im Sub gelandet ist - war einer von wenigen, der reingepasst hat :-) Endstufe ist ne Massiv Audio Mono... geauer bekomme ich es auch nicht mehr hin.
Nightwish.....das muss ich mal googeln.....
Grüße vom Reiter
Hallo, hat schon jemand einen aktiven Subwoofer Focal Ibus 20 oder Eton USB 10 in seinem Auto verbaut? Möchte gerne eine kleine Bass Unterstützung. Habe W212 T-Modell. Frage: Wie und Wo am besten verbauen und vor allem anschließen? Danke.
Hallo. Als Center könnte man evtl den wavecor fr070wa03 einsetzen, ist gute Alternative zum Ground Zero. Gruß.
Ähnliche Themen
Eine vielleict blöde Frage, aber was ist in einem S212 vormopf hinten in den Türen verbaut? Sind da auch die gleichen Hochtöner wie in den Spiegeldreiecken? Oder sind das Mittel und Tieftöner ?
Hab bis jetzt nur die in den Dreiecken getauscht und wenn man vorne sitzt ist es auch ok aber hinten hat man das Gefühl dasda garnix ist. Hab mir nun die Abdeckungen angeschaut und sieht aus als ob da auch 2 Lautsprecher verbaut sind. Welche sind es? Kann man da auch was gegen das HK tauschen?
Ok das würde bedeuten, das vorne oben (spiegel) Hochtöner verbaut sind und unten in den Türen Mittel und Tieftöner und hinten in den Türen wären es Hochtöner und Tieftöner. Ist das so korrekt? Falls ja dann könnte ich die hinteren Hochtöner auch noch austauschen. Ist dafür Werkzeug notwendig oder lassen sich die Blenden hinten in den Türen auch so entfernen? Mittels schieben usw... ?
Axo nochwas, haben die Hochtöner für die hinteren Türen die gleiche Teilenr. wie die aus den Spiegeldreiecken?
Danke
Greg
Zitat:
@masterfingerz schrieb am 5. Dezember 2015 um 23:44:38 Uhr:
Ok das würde bedeuten, das vorne oben (spiegel) Hochtöner verbaut sind und unten in den Türen Mittel und Tieftöner und hinten in den Türen wären es Hochtöner und Tieftöner. Ist das so korrekt? Falls ja dann könnte ich die hinteren Hochtöner auch noch austauschen. Ist dafür Werkzeug notwendig oder lassen sich die Blenden hinten in den Türen auch so entfernen? Mittels schieben usw... ?Axo nochwas, haben die Hochtöner für die hinteren Türen die gleiche Teilenr. wie die aus den Spiegeldreiecken?
Danke
Greg
Hi masterfingerz,
schau mal in diesem Fred nach der "Teileliste" von Teddie-Baerchen. Da ist wirklich alles exakt beschrieben. Lohnt sich wirklich, sich die pdf-Datei auszudrucken.
Und ja, die Hochtöner in den hinteren Türen sind identisch mit denen in den Spiegeldreiecken. Habe 4 x Eton verbaut bekommen.
VG vom Reiter
da ich nen vormopf habe, war deine Antwort nicht 100%.
Zitat:
@denkessy schrieb am 6. Dezember 2015 um 12:21:48 Uhr:
Hallo. Kann hier überhaupt jemand helfen wegen Anschuss von aktiver Subwoofer? Lg.
Schick mir ne PN, und wo das Problem liegt,............
ist ja nun auch schon xmal beschrieben, wie es geht.
mfg
Rüdiger
Wie habt Ihr die Eton in den Spiegeldreiecken befestigt??( mit Kleber oder Schaumkissen w 204 oder w211)
wenn mit den Schaumkissen, wie ist die Teilenummer?
Moin,
die Eton waren bei mir mit den Schaumkissen vom 211 bzw. nach Verlust eines Kissens auch mit einem selbstgeschnittenen Kissen.
Nachteil dieser Lösung ist aber, daß die Eton falsch ausgerichtet sind und zudem durch 2! Gitter spielen müssen. Den himmelweiten Unterschied zu frei spielenden Hochtönern hab ich erst dann gemerkt, als ich meine neuen Hertz ML280.3 aussen auf die Spiegeldreiecke gesetzt habe (nach dem "Clippingtod" meiner CX280).
Eine Idee für ganz harte: Durchmesser der originalen LS-Aufnahmen abmessen und mit den Eton vergleichen - falls vom Durchmesser her passend die Gitter der Eton per Dremel entfernen und die HT mit dem Kalottenfrosch mittig per Alubutyl auf die vorhandenen HT Aufnahmen setzen.
Mittels eines feinen Bohrers kann mann dann noch die Durchlässigkeit der Spiegeldreiecke vergrössern.
Oder man beorgt/dreht/baut sich Aluröhren passend zum Eton Durchmesser, sägt die im gewünschten Anstellwinkel ab und klebt das ganze hinter die Spiegeldreiecke. Dann muß man natürlich die originalen Halter entfernen.
Keine Angst vor Misserfolg, die Plastikteile kosten 12€ das Paar - hab mir auch gerade welche zum Spielen geholt. Und Alubutyl gibt es im nächsten ACR. Es reicht da erst mal eine Platte SIP 2.1 zum Zusammenschneiden - das klebt wie der Teufel bombenfest auch auf PP.
Dieter
Servus, im Klangfuzzi Forum ist zur Zeit ein Pärchen CX280 für nen Hunni im Angebot - falls jemand Interesse hat.
Mir ist heute etwas Kleines zugelaufen - ein schöner Antrieb für meine HT.
Dieter