Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hi,
Ich wollte den Serien sub gegen den ARC8D2v3 austauschen. Der hat ja 2+2 ohm. In Reihe geschaltet also 4. Siehe Bild dazu.
Nur wie schließe ich den jetzt am Serien HK Verstärker an? Es gibt ja das grüne und das graue bzw. das rote Kabel und das schwarze.
Ich gehe davon aus: grün und rot sind plus.
Müssen jetzt grün und rot gemeinsam in den roten ARC8D2V3 Port? Und das graue und das schwarze in den schwarzen ARC8D2v3 Port? Ich denke ja, aber will lieber vorher fragen.
Adapterring hab ich vorbereitet, aber da ist ja so ein Plastiksteg auf dem Gehäuse. Habt ihr das stumpf weggefräst?
Als nächstes kommt dann die Alpine MRV-M500 als Ergänzung zur hk Endstufe bzw als ergänzende sub befeuerung.
Hallo zusammen
Hallo @Ruffneck
Die Polung des HK Subs:
1. Wicklung : rot Plus / schwarz minus
2.Wicklung : grau Plus / grün minus
mfg
Rüdiger
möchte hier auch noch meine Erfahrung mit meinem Umbau teilen.
Habe einen 2011er A207, der ursprünglich mit einem Audio50 kam. Da zu einem das Display einen Streifen hatte und das Navi Käse war, habe ich ein Comand NTG 4.7 nachgerüstet.
Irgendwann bin dann vor einem Jahr über den Thread gestolpert und habe dann auch gleich mit Teddie-Baerchen Kontakt aufgenommen. Da ich eine Breitband Weiche und einen kleinen Visaton-Breitband liegen hatte, wurde erst mal der verbaut (Standard Lautsprecher mit vier Befestigungpunkten müssen mit einer Säge passend gemacht werden, es passen nur Lautsprecher mit zwei Ösen). Das hat schon einiges in Richtung bessere Präsentation der Höhen gebracht. Beginn Sommer hatte ich dann bei Rüdiger einen Satz Weichen bestellt sowie irgendwo im Internet zwei Andrian A25 besorgt. Ground-Zweo-Basslautsprecher waren geplant, aber nicht verfügbar. Daher habe ich zunächst die Hochtöner und die Weichen verbaut. Ganz klare Bewertung: die Höhen sind danach der Hammer. Danach kamen dann doch noch die GZRK165SQ, die inzwischen auch verbaut sind. Was soll ich sagen: der Sound ist bei offenen Verdeck als auch bei geschlossenem Verdeck super gut. Urspünglich wollte ich noch einen Subwoofer verbauen, darauf werde ich verzichten, der Bass der GZRK ist mehr aus ausreichend (zumindest für mich). Ich werde dann eher noch die Türen dämmen.
An die A207/C207 Fahrer: die Serviceöffnungen sind wohl deutlich kleiner als beim W212. Der Teil der Bassweiche ist schwierig zu verstauen, ich habe jetzt nicht voll Gewalt anwenden wollen, damit ging die Serviceklappe nicht ganz zu (aber so, dass die Türen geschlossen werden konnten). Beim Einbau der Basslautsprecher bei bürpappe kann man diese aber einfach mit Klettband beim Fensteranbtrieb verstauen.
Der Kontakt mit Rüdiger war immer super, alle Fragen wurden schnell und kompetent beantwortet. Die Weichen waren innerhalb weniger Tage bei mir. Daumen hoch!
Ich kann den Umbau nur empfehlen!
Hi,
Ich wollte auch immer noch eine Rückmeldung geben.
Hab die HK-Endstufe mit einer Alpine MRV-M500 entlastet und den Subwoofer ausgetauscht gegen den oben erwähnten ARC8D2V3.
Strom hab ich von vor der Stützbatterie genommen.
Mein lieber Scholli, das rummst jetzt echt heftig. Bin sehr zufrieden. Aber ist halt doof ohne Sub-Fernbedienung, denn man kann den Bass halt nur gemeinsam bzw komplett steuern. Muss jetzt mal sehen, wie ich den Sub bzw die Endstufe ganz genau einpegel. Aber es ist schon ein deutlicher Unterschied zum Serien-Sub. Daher nochmal Danke an Teddie und alle anderen, die hier diverse Kombinationen getestet und drüber berichtet haben.
Ähnliche Themen
Hi,
Für 79 Euro gibt es einen interessanten Center Speaker, der mir empfohlen wurde. Optisch sieht er gut aus. Hat den schon jemand verbaut?
https://www.ars24.com/.../s212-center-lautsprecher-mb-w212-c-option
Überlege den zu holen. Falls jemand aus Bremen und umzu interessiert ist, könnte man das zusammen bewerkstelligen? Wobei ich das lieber wieder im Frühjahr angehen würde, bevor das Plastik der Halterungen bei der Kälte bricht.
Hallo zusammen,
nun endlich komme ich dazu ein Feedback zu dem hier besprochenen Thema zu geben.
Von mir angegangen wurden zwei Projekte:
Projekt 1:
CLS Shooting Brake, X218, Baujahr 2014 mit einem Standardsystem -> Upgrade durch die von Rüdiger angefertigten Weichensets für vorn und hinten, Integration des von ihm zur Verfügung gestellten Centerspeakers sowie Audison AV 1.1 Hochtönern in allen Türen und Aufrüstung des Bassbereiches durch einen großen Kofferraumsubwoofer der über einen ESX QM 400.1 angetrieben wird (Sub und ESX Endstufe waren bereits im Vorgängerfahrzeug verbaut)
Anmerkung: Eigentlich waren die hier am Anfang des Beitrags beworbenenen Eton 280 angedacht, diese sind aber am Markt nicht mehr verfügbar und der Nachfolger nicht gut genug, weshalb wir uns für die Audison Variante entschieden, was wir am Ende keinesfalls bereuen.
Projekt 2:
E-Klasse Kombi, S212, Baujahr 2010 mit Harman Kardon Soundsystem -> Upgrade durch die von Rüdiger angefertigten Weichensets für vorn und hinten inklusive Centerupgrade in Verbindung mit der Plug & Play Variante. Die Hochtöner aller Türen wurden durch die Audison AV 1.1 ersetzt und zusätzlich wurde das originale Bassgehäuse mit einem JL Audio 8W3V3-4 aufgewertet, angetrieben wird dieser über einen ESX QM 500.1
Umbau Projekt 1:
Als erstes gingen wir den CLS an und bauten hier alles wie in den hier im Beitrag beschriebenen Anleitungen um. Wir entschieden uns aus kostengründen bei diesem Set nicht für die P&P Variante. Generell funktionierte der Umbau gut, vor allem mit Rüdigers steter, umgehender Hilfe bei Problemchen oder Verständnisfragen. An dieser Stelle schon einmal vielen Dank @Teddie-Baerchen für diesen absolut einmaligen Support.
Trotzdem würden wir uns beim nächsten Umbau, auch in Verbindung mit der Erfahrung zum Projekt 2, zukünftig immer für die P&P Variante vom Rüdiger entscheiden. Das hier zusätzlich angelegte Geld ist jeden Cent Wert und spart euch einige Arbeitsschritte, die den Umbau noch viel angenehmer gestalten. Daher lege ich dies allen ans Herz, die diesen Umbau zukünftig noch angehen möchten.
Aber auch ohne dieser P&P Sets funktionierte der Umbau sehr gut und mit etwas Ruhe und Geduld, war der Umbau in ein paar Nachmittagen erledigt (Umbau fand zwischen Weihnachten und Silver statt, wo sich auch die Familie immer mal über unsere Anwesenheit erfreute. 🙂 )
Das Einbauen der Hochtöner geschah in den originalen Halterungen, mittels Anpassung eines Dremels und Einkleben. (Wer die originalen 211er Schaumstoffhalterungen benötigt, gern melden, wir haben diese nicht benötigt)
Nach dem Einbau und Test aller Komponenten fuhren wir zu Rüdiger, interessanterweise wohnt er bei mir um die Ecke. Dort ließen wir von ihm alles noch einmal perfekt einstellen, Ergebnisse dazu sind im Fazit zu lesen.
Fazit Projekt 1:
Der Besitzer des CLS war vom Ergebnis absolut begeistert. Endlich kam richtiger Sound an den Ohren an und die massive Bassverstärkung führte wieder zu dem von ihm gewünschten Ergebnis.
Während des Umbaus probierten wir jede Stufe für sich aus, zunächst den Umbau der Fronttüren, dann die Integration des Centers, dann den Umbau der Hecktüren, danach die Integration des Subwoofers und zu guter Letzt die finale Soundabstimmung und Einstellung vom Rüdiger.
Hierzu muss ich sagen, wenn jemand am Anfang nicht soviel Geld ausgeben möchte, jeder einzelne Schritt ist für sich alleine schon eine Bereicherung und verbessert das Sounderlebnis. Mit jedem Schritt konnte man miterleben, wie sich das Sounderlebnis in dem CLS von einem gefühlt minderwertigen zu einem sehr hochwertigen System weiterentwickelte. Am Ende erreicht man natürlich das für uns ideale Ergebnis nur durch alle oben angesprochenenen Komponenten aber jeder hier investierte Cent war es absolut Wert.
Der Klang ist um Welten besser bzw. überhaupt erst einmal vorhanden. Es gibt nun Nuancen die man im Klang der Musik unterschieden kann, die man zuvor nie wahrnahm oder wahrnehmen konnte. Das Endergebnis überzeugt auf voller Länger und ist jedem der etwas Spaß am Musikhören hat, absolut ans Herz zu legen.
Was mich persönlich am Ende dann noch absolut begeisterte war, was noch raus zu holen ist, wenn das System von einem Profi eingestellt wird.
Wir waren vom Klang zuvor schon mehr als begeistert, nur hier und da fehlte mir mal eine Nuance im Bassbereich und nach der Einstellung vom Rüdiger wurden nicht nur diese Lücken gefüllt, das gesamte System klingt noch einmal harmonischer und perfekt aufs Ohr abgestimmt. Ich kann es mit Worten gar nicht richtig beschreiben was sich zusätzlich noch veränderte aber gefühlt machte es damit noch einmal den Sprung nach vorn, von einem sehr sehr guten Endergebnis zum perfekten Klangerlebins.
Also alle die so etwas überlegen ggf. angehen zu wollen sei wärmstens empfohlen, macht es früher als später, ihr werdet begeistert sein.
Umbau Projekt 2:
Mit Erfahrung aus Projekt 1 und durch die P&P Variante, ging der hier vorgesehene Umbau viel schneller von der Hand. Aber auch hier gab es das eine oder andere Problemchen und wieder stand @Teddie-Baerchen mit Rat und Tat und das sogar Just in Time zur Seite. Daher auch an dieser Stelle noch einmal meinen herzlichen Dank an Rüdiger für diesen unbezahlbaren und richtig guten Support.
Wieder probierte ich nach dem Umbau jeden Schritt für sich aus und wieder tat sich das gleiche Bild wie im Umbau des Projekts 1 auf.
Die gesamte Umbauzeit ist aufgrund der P&P Variante sicher um 1/3 kürzer und bereitet durch das meist nur An- und Abstecken gleich noch einmal viel mehr Spaß, da man deutlich weniger bis keine Drähte mehr durchtrennen muss und so das Meiste sogar original und rückrüstbar bleibt.
Also auch hier noch einmal, wenn ihr so einen Umbau angeht und das Geld dafür investiert, leistet euch die geniale P&P Variante.
Fazit Projekt 2:
Was soll ich sagen aber eigentlich kann ich es nur so beschreiben. Ich hätte nie gedacht, dass mit diesem Umbau, auch wenn er natürlich ein wenig Geld gekostet hat, so ein Ergebnis erreichbar ist. Da hier bereits ein Harman Kardon System verbaut war, was für mich sonst schon ganz ok klang, nur im Bassbereich etwas armselig war, hat dieser Umbau nun gezeigt zu was der Sound in so einem Auto möglich ist. Leider hatte ich noch nicht viel Zeit den Musikgenuss in dem Auto für längere Zeit genießen zu können aber ich weiß jetzt schon, ich werde jede Sekunde die ich nun im Auto sitzen werde, dreifach genießen aufgrund des richtig tollen Sounds das das upgegradete Harman Kardon System nun im Stande ist zu leisten.
Ich für mich bräuchte auch keinen größeren Subwoofer im Kofferraum (wie bespielsweise mein guter Kumpel in seinem CLS), das was der JL Audio im orignialen HK Gehäuse im Stande ist zu leisten, übertrifft alle meine Erwartungen und das kombiniert mit keinem Verlust an Platz im Innenraum, Kofferraum oder Unterbodenfach ist einfach nur perfekt.
Nun freue ich mich auf die Einspielzeit der nächsten Tage und dann auf die wie auch beim CLS vorhandene Endabstimmung beim Rainer. Ich bin mir sicher, er wird damit noch einmal die letzten wichtigen Nuancen aus dem Gesamtensemble rauskitzeln und es wird klanglich einen Schritt nach oben hieven, auch wenn das gefühlt schon gar nicht mehr geht. 🙂
Gesamtfazit:
Wie ihr seht bin ich von beiden Ergebnissen absolut begeistert. Klanglich würde ich sagen liegt das upgegradete HK System ein Tick weiter vorn aber ganz ehrlich, wenn ihr ein Standardsystem damit umbaut, braucht man sich vor nichts mehr zu verstecken und ist auf einem sehr sehr hohen Niveau angelegt.
Daher, wenn ihr darüber nachdenkt so etwas um zu bauen, denkt nicht weiter nach, geht es einfach an, ihr werdet begeistert sein.
Zudem kann ich jedem der Respekt vor so einem Umbau hat sagen, insbesondere mit der P&P Variante traue ich es jedem zu, der gern auch mal am Auto schraubt oder Hand anlegt und weiß wie er mit einem Dremel umgeht. Es ist wirklich nicht schwer, insbesondere dann wenn man weiß wie man Türverkleidungen abbaut oder schon das ein oder andere mit einem Dremel gearbeitet hat.
Damit komme ich nun zum Ende meines Berichtes und freue mich, dieses Geld investiert zu haben und sage noch einmal, es war jeden Cent Wert.
Und da man es nicht häufig genug sagen kann, auch hier am Ende noch einmal vielen vielen Dank an @Teddie-Baerchen für die sicher viele Entwicklungsarbeit die in so etwas geflossen sein muss, deine Anfertigung der Sets, den Support der vor Entscheidung des Umbaus bis weit nach dem Umbau permanent vorhandene und mit Leidenschaft durchgeführt wurde und natürlich auch für deine super tolle, angenehme, nette und wirklich mehr als sympatische Art. So etwas ist wirklich einzigartig, vielen Dank!
Grüße,
quattrofever
Schade, dass ich nur einen grünen Daumen für Deinen Bericht geben kann @quattrofever
Danke für deine Erfahrungen. Hast du zufällig ein Foto von den AV 1.1 Hochtönern im Spiegeldreiecken? Ich stehe gerade vor dem Problem diese anständig zu befestigen. Siehe Foto, das sieht irgendwie anders aus bei mir, als auf den Bildern ganz am Anfang. Habe ein Standard Sound-System im S212.
Am einfachsten bastelst du dir aus einem normalen Schwamm eine "Muldenhalterung", wie auf dem Foto zu sehen. Die Hochtöner werden darin einfach "eingeklemmt". Einfach und sehr effektiv.
So was gäbe es auch als "Fertigteil" aus den Spiegeldreiecken des W211 / W204. Beim W212 ist das einfach weggelassen worden,.... Hier mal die Fotos dazu.
mfg
Rüdiger
Genau, das mit den Spiegeldreiecken würde ich genauso empfehlen, am Einfachsten die Schaumstoffteile vom 211/204 verwenden. Wenn ich meine DPD Lieferung bald mal erhalte, könnte ich dir sogar ein Set rechts/links anbieten aber aktuell ging es wohl aufgrund falscher Adressangabe zurück an den Versender.
Fotos von meinem Einbau werden dir nicht weiterhelfen, die vom Harman Kardon System haben andere Einsätze wo so Halter integriert sind, die wir aufgefräst haben und beim X218 Standardsystem war dies ähnlich wie beim Harman Kardon, sieht somit nicht so aus wie bei dir aber Rüdiger hat dir ja die ideale Lösung aufgezeigt.
Grüße,
quattrofever
Ich habe nun die Audison AV 1.1 Hochtöner mit den beiliegenden Gehäusen verbaut. Die Optik muss man natürlich mögen, weil sie nicht unauffällig ist. Da das Bang & Olufsen auch abstehende Hochtöner hat und ich auch gerade bei einem Freund im Q8 abstehende original Hochtöner gesehen habe, würde ich sagen, kann man das schon machen.
Der Vorteil ist wahrscheinlich, dass sie Hochtöner ohne Hindernis genau auf Beifahrer und Fahrer schallen können.
Der Anbau war auch verhältnismäßig einfach. Ich beschreibe mal kurz wie ich es gemacht habe, auch wenn es sicher wenige bis keine Nachahmer findet. 😉
Ich habe die 60° Grad Variante genommen, (man kann das Gehäuse auch in 30° Grad befestigen dann zeigt der Hochtöner aber nicht auf den Sitz sondern mehr zur Mittelarmlehne)
1. Erst einmal nur eine Loch an die gleiche Stelle in beiden Gehäusen bohren (relativ mittig von oben in das Gehäuse gesehen, wenn es auf der 60° Seite aufliegt). Es sind 4 Markierungen innen im Gehäuse, die man als Anhaltspunkt nutzt, um das Loch in beiden Gehäuse an der selben Position zu haben.
2. Dann ein Gehäuse an ein Spiegeldreieck an die gewünschte Position halten und durch das vorhandene Loch im Gehäuse eine Markierung für das Bohrloch im Dreieck setzen.
3. Loch an der Markierung in das Dreieck bohren
4. Kreppband auf das noch nicht gebohrte Dreieck kleben und mit einem Zirkel die Position des Lochs von allen drei Ecken am gebohrten Dreieck ermitteln und auf das Kreppband des anderen Dreieck übertragen/zeichnen. Die drei Schnittpunkte sollten dann genau an der gleichen Position sein wie das Loch an dem schon gebohrten Dreieck.
5. Jetzt ein Gehäuse mit passender metrischer Schraube und Mutter an einem Spiegeldreieck relativ fest befestigen.
6. Dreieck einbauen, Tür schließen, auf dem Fahrzeugsitz platz nehmen und das Gehäuse so ausrichten, wie man es am besten findet. Mich guckt meins genau an. Probehalber kann man den Hochtöner auch schon einmal etwas reindrücken, um ein Gefühl zu bekommen
7. Das Dreieck wieder ausbauen und aufpassen dass sich das Gehäuse dabei nicht mehr bewegt!
8. Nun noch ein zweites Loch direkt von Oben durch das Gehäuse und das Dreieck bohren. Auch wieder aufpassen, dass sich das Gehäuse dabei nicht mehr verdreht!
9. Gleich mit einer Schraube befestigen, jetzt kann sich das Gehäuse auch nicht mehr verschieben. Ich habe gleich noch Schraubensicherung mit aufgetragen. Eine Kontermutter kann sicher auch nicht schaden, weil ja immer Bewegung durch die Tür drinnen ist.
10. Ich habe dann noch eine dritte Befestigungsschraube angebracht und mittig von den drei Schrauben ein Loch für das Hochtönerkabel gebohrt.
11. Am zweiten Spiegeldreieck kann man das Gehäuse genau so ausrichten wie auf dem Anderen. Mir hat dabei das künstliche Mesh geholfen.
12. Dann die Dreiecke wieder einbauen, den Hochtöner dabei schon halb einpressen (nur so das er nicht raus fällt) damit das Kabel gleich durchgefädelt werden kann.
13. Hochtöner-Label "audison" horizontal ausrichten und rein drücken, aufpassen das man dabei nicht auf die Membran drückt wo kein Schutz darüber vorhanden ist.
Fertig
Hinten werde ich sie auch mit einem Loch aus der Verkleidung direkt unter dem Fenster gucken lassen. Das habe ich hier auch schon im Forum gesehen und scheint mir, rein klangtechnisch auch die beste Lösung zu sein. Wenn die HTs vorne rausluschern warum nicht auch hinten.
Anbei noch ein paar Fotos.
Du hast recht, dass das Originalgitter sehr viel Klang schluckt. Deshalb habe ich die Öffnung mit kleinem Bohrer um ca das doppelte erweitert. Ein riesiger klanglicher Unterschied.
Da man das aber je nach Lichteinfall sieht, habe ich das Dreieck später mit Hifi Stoff bespannt und bin bislang sehr zufrieden mit der Lösung. Bilder dazu gibt es irgendwo im Faden hier.