Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Hat jemand dafür die jeweilige Teilenummer? LG

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 10. Januar 2025 um 08:30:10 Uhr:


Am einfachsten bastelst du dir aus einem normalen Schwamm eine "Muldenhalterung", wie auf dem Foto zu sehen. Die Hochtöner werden darin einfach "eingeklemmt". Einfach und sehr effektiv.

So was gäbe es auch als "Fertigteil" aus den Spiegeldreiecken des W211 / W204. Beim W212 ist das einfach weggelassen worden,.... Hier mal die Fotos dazu.

mfg
Rüdiger

Hallo

Teilenummer Schaumeinsatz Spiegeldreieck W204: A204 727 01 90 ; A204 727 02 90

mfg
Rüdiger

@Sir-mk
Zweimal die rechte Seite hätte ich da, die linke Seite kommt hoffentlich auch bald noch, wenn DPD seinen Rückversand wieder korrigiert. Falls du nichts findest oder davon eins haben möchtest, sag Bescheid.

Zum Abschluss meines Projektes S212 Umbau mit Harman Kardon System mit P&P Set vom Rüdiger:
Ich war gestern bei ihm und hab von ihm alles einmessen und einstellen lassen. Dazu kann man eigentlich nur sagen, lässt man das nicht machen, selbst wenn man quer durch Deutschland dafür fahren müsste, dann hat man definitiv nicht das Gesamtpotential aus dem Soundsystem herausgeholt, was möglich ist.

Es gab bei mir im oberen Tieftonbereich einen Teil, der sich ein wenig mit dem Tür und Hecksystem überlappt hätte und den wir nun gut anheben konnten. Zudem haben wir festgestellt, dass die Hochtöner einen Tick leiser spielen könnten, um es auf ein gutes Gesamtniveau zu bekommen. Somit ist am Ende die Messkurve richtig schön, der Bass geht bis knapp unter 30 Hz runter, ist schön verstärkt und deutlichst wahrnehmbar und es spielt alles in Summe noch viel harmonischer.
Das Endergebnis braucht sich nun keinem Test anderer Systeme mehr zu scheuen, ein richtig schönes Klangerlebnis mit einem letzten ganz wichtig Feinschliff durch Rüdiger, ohne dem das Ganze schon sehr gut war, es damit nun aber perfekt wurde.

@Teddie-Baerchen Vielen herzlichen Dank noch einmal für deine akribische und tolle Einstellarbeit, für DAS Ergebnis hat sich dieser Schritt nochmals absolut gelohnt.

Ich bin wie schon zuvor aufgezeigt vom Ergebnis mehr als begeistert und empfehle jedem, egal wo er herkommt, die Fahrt zu Rüdiger auf sich zu nehmen und diese perfekte Feineinstellung durchführen zu lassen, besser geht es nicht.

@quattrofever kann wie gesagt verstehen das du begeistert bist. welche Problemchen hattet ihr denn und wie habt ihr die gelöst? Und was für einen Center hast du jetzt verbaut im HK/Projekt 2?

Ähnliche Themen

Ich fange mal hinten an.

Center ist der, den Rüdiger in seinem Set mit anbietet.

Problemchen waren z.B., dass beim CLS anfangs die Hochtöner nicht gingen, hier hatten wir die Kabel zu tief in die Klemmen gesteckt und damit keine richtige Verbindung erzeugt. Das mussten wir erst einmal finden, dauerte aber nicht so lange.
Kabel von vorn nach hinten zu verlegen, da muss man dann bei jeder Verkleidung erst einmal schauen, wie die runtergeht, das ist manchmal etwas frummelig aber alles machbar.
Dann ist das Fernbedieungskabel "nur" 5m lang und man muss schauen, von wo nach wo man es genau verlegt, denn viel Sicherheit/Überlänge steckt in dem Kabel nicht und so muss man es ggf. ein/zwei mal vorn/hinten ausmitteln, damit man es an beiden Seiten mit ausreichender Länge hat.
Anlöten von Verbindungen war bei der Kälte mit meinem Lötkolben teilweise auch eine Herausforderung.
Dann musst man die vorhandenen Halterungen der Hochtöner mit einem Dremel bearbeiten, dies brauchte zwei/drei Anläufe, bis er dann so saß, wie man es wollte oder dass es für uns passte, denn die Schaumstoffunterlagen des 211er die ich bestellt hatten, hätten beim CLS nicht so ideal gepasst oder man hätte jede Menge wegschneiden müssen aber zudem kam ein Teil davon aus Litauen und da hatte DPD die Anlieferadresse und alles für die linke Seite kam erst einige Wochen später an, als der Umbau schon längst fertig war.
So Dinge wie Kabelfarben bei denen man sich unsicher war, dafür hat man dann das Forum oder den absolut perfektne Support von Rüdiger, er hilft einem bei egal was für einer Frage, immer und schnell weiter.
Jetzt zum Schluss haben wir bemerkt, dass das günstig gekaufte Fernbedienungskabel der Lautstärkeeinstellung des Subverstärkers einen Wackelkontakt hatte und da mussten wir dann auch noch einmal dran.

Also alles wirklich Kleinigkeiten, nichts was man nicht hinbekommt.

Wow, 122 Seiten Forum Texte zum Sound Upgrade :-).
Und nun mal für faule mit wenig Zeit:
Ich habe die Harman und Kardon Anlage im w218 MOPF Shootingbrake und ich finde auch, da geht mehr ohne ne Bastel Bude draus zu machen.
Ist hier jemand im Köln / Bonner Raum der da wirklich mir gerne per PN senden kann was man braucht um mehr RUms und QUalität aus den Lautsprechern rauszuholen ohne alles zu tauschen oder kann mir gerne auch per PN eine Werkstatt oder nen Schrauber empfehlen, der das übernimmt, natürlich gegen Bezahlung ;-)
Dankeschön

Moin.
Wie manche von Euch schon vor 10 Jahren geschrieben haben:
Sound macht süchtig und ich war ja mit meinem HK System an sich zufrieden. Und dann?
Hochtöner Upgrade mit Weichen vorne.
Subwoofer upgrade mit Endstufe hinten.

Ich habe jetzt zwei gebrauchte C1T Hochtöner erworben und dazu auch für das Standardsoundsystem passende Weichen von @Teddie-Baerchen.

Jetzt ist die Frage, ob die Weichen für das Standardsystem kompatibel sind mit dem HK System in den hinteren Türen? Oder müssen die angepasst werden?

Grüße Jens

Du hast gebraucht die C1T für hinten erworben, da vorn bereits alles vorbereitet war und du möchtest wissen ob die Weichen am HK System funktionieren?

Optimal abgestimmt auf den Raumklang wird es sicher nicht sein, inwieweit die Ohmzahl passt oder es auch andere Unterschiede zwischen Standard und HK gibt, dass die Weichen nicht passen könnte, solltest du vermutlich @Teddie-Baerchen fragen.

Hallo zusammen

Das HK System verwendet 2 Ohm Bässe, das Standard System 4 Ohm Komponenten.
Die Weichen für HK und Standard System sind also nicht untereinander austauschbar.

mfg
Rüdiger

Also auch wenn mich einige für verrückt halten werden, aber nachdem ich meinA ndroid 12,3 Display getauscht habe und mir mal Zeit genommen habe, da Equilizer Mäßig ein wenig zu spielen, knallt die Kiste schon erheblich besser. Ich wünschte mir nur aus meinem bestehenden SUbwoofer einen mit mehr RUMS zu haben. Dämmen? habe ich gelesen, Box austausche im Gehäuse der Harman & Kardon, tja welcher ohne direkt die Endstufe mit tauschen zu müssen. Weichen, ja Rüdiger ist ein Held und weiß wovon er spricht, ICH VERSTEHE SO VIEL WIE VON FRIEDRICH MERZ SEINEM SONDERVERMÖGEN :-). Also alles kompliziert

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Mai 2025 um 08:22:15 Uhr:


Hallo zusammen

Das HK System verwendet 2 Ohm Bässe, das Standard System 4 Ohm Komponenten.
Die Weichen für HK und Standard System sind also nicht untereinander austauschbar.

mfg
Rüdiger

Hi,
So ein Mist. Dachte das klappt, weil auch Türbässe und Hochtöner 😉
Aber die C1T sind ja für hinten trotzdem schonmal ganz gut. Die Eton vorne sind ja schon drin und da gehe ich nicht bei.

Hätte also doch Weichen für das Standardsystem abzugeben.
Ich nehme an, ein Umbau der Weichen lohnt sich nicht vom Aufwand/Kosten?!

Trotzdem Danke,
Jens

Hallo Jens

Man kann die Weichen von Standard auf HK umbauen, ....oder von Standard auf HK.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@clsw218shooting schrieb am 2. Mai 2025 um 17:06:28 Uhr:


Also auch wenn mich einige für verrückt halten werden, aber nachdem ich meinA ndroid 12,3 Display getauscht habe und mir mal Zeit genommen habe, da Equilizer Mäßig ein wenig zu spielen, knallt die Kiste schon erheblich besser. Ich wünschte mir nur aus meinem bestehenden SUbwoofer einen mit mehr RUMS zu haben. Dämmen? habe ich gelesen, Box austausche im Gehäuse der Harman & Kardon, tja welcher ohne direkt die Endstufe mit tauschen zu müssen. Weichen, ja Rüdiger ist ein Held und weiß wovon er spricht, ICH VERSTEHE SO VIEL WIE VON FRIEDRICH MERZ SEINEM SONDERVERMÖGEN :-). Also alles kompliziert

Erste Stufe die möglich ist. Man könnte eine extra Endstufe mit Regeleinheit verbauen, die originale Endstufe des HK Systems abklemmen und die andere, neue Endstufe einbinden. Daran den originalen HK Subwoofer anschließen. Damit holst du aus dem HK Sub noch einmal raus was möglich ist. Eine Rückenmassage wirst du damit nie erreichen, somit nicht zuviel erwarten, mit einem zusätzlichen Verstärker kann der aber schon viel mehr als original. Zudem hättest du eine zusätzliche Regelmöglichkeit, womit du bei niedrigen Lautstärken den Sub noch einmal hervorheben kannst.
Trotzdem ist der originale Sub im Kofferraum des W212 lediglich zum Unterstützen der Türbässe gedacht, nicht um maximalen Schalldruck im Innenraum zu erzeugen.
Empfehlen würde ich diesen mit einer ESX 400.1 oder ESX 500.1 zu betreiben, mit beiden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und was die kleinen Dinger im Stande zu leisten sind, ist phänomenal.

Zweite Stufe wäre, zusätzlich zum Verstärker, einen anderen Subwoofer Lautsprecher ins originale Gehäuse zu verbauen und das Gehäuse um zu bauen. Hier muss man dann aber schon ein wenig mehr Geld investieren, man holt einen sehr guten Klang raus aber auch hier sollte man keine Schalldruckorgien erwarten.

Dritte Stufe, man baut sich eine Box, die einen großen Teil des Kofferraumbodens ausfüllt und setzt dort entsprechende Sublautsprecher ein. Diese Variante hat ein Kumpel von mir in seinem CLS. Die Box hat etwa 55l Innenvolumen, ist innen schön mit Dämmwolle vollgestopft und dort drin sind dann zwei 10" Sub LS verbaut. Damit gewinnt man noch keine Schalldruckpegelweltmeisterschaften aber wer noch mehr als das benötigt, der sollte sich etwas ganz anderes als die originale Lösung ins Fahrzeug bauen. Diese Box mit den beiden LS ersetzt locker die Massagesitze,..., ich hätte es selbst nicht für möglich gehalten, troz einer so gesehenen low budget Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen