Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Ja, das ist echt einfach. Ich hatte es schon zigfach offen, weil ich zusätzlich noch dutzende Löcher ins Spiegeldreieck gebohrt habe. Die Originalöffnung ist deutlich zu klein, da geht sehr viel verloren.
Dann irgendwann noch Lautsprecherstoff drüber.
@Jens da leiert nichts aus. Auch Türpappen etc. schon zigmal an gehabt.
Wenn du es schon am Spielen hattest, warst du doch schon fast fertig.
Zitat:
@chris 115 schrieb am 25. November 2023 um 16:19:02 Uhr:
@nicoahlmann
so hatte ich erst auch gemacht aber mit den Schaumstoffeinsätzen haben die hochtöner den richtigen Strahlwinkel zum Sitz.
Bei den Spiegeldreiecken, Scheibe runtermachen und etwas ziehen dann passt das, Madames BH öffnen geht schwerer:-)))
Hallo,
welche Schaumstoffeinsätze von MB meinst Du?
Hast Du evtl. eine Teilenummer?
@Ruffneck
Warum rufst du nicht einfach bei mir an wenn es beim Einbau klemmt? Ich helfe gerne!!!
Die beiden Bilder zeigen am Beispiel des ähnlich großen AV 1.1 (Maße wie CX 280 HG) die Einbausituation im normalen Standard Soundsystem Dreieck, und die Situation im HK Spiegeldreieck. Beim HK Spiegeldreieck kann man die vordere Metall Abdeckung abnehmen und dann sauber den Hochtöner einarbeiten. Der Keil auf der Rückseite wird plan gefräst, der Hochtöner von hinten verklebt. Es ist ein geringer Aufwand, das Ergebnis ist aber überzeugend, und einfach zu realisieren.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Moin!
Ich gehöre mittlerweile zum sehr zufriedenen Kundenkreis, des Soundupgrades. Ich habe zusätzlich die Türen und Türpappen gedämmt und bin extrem zufrieden mit dem was mir nun um die Ohren „fliegt“. Ein sehr satter Klang, der stabil bleibt bis jenseits meiner ertragbaren Lautstärke😉 Danke für die Mühen an Rüdiger!!!
Moin.
Nachdem es in den letzten Wochen wieder wärmer war, habe ich die Weichen jetzt eingebaut.
Der Klang ist wirklich deutlich besser geworden. Die Bässe kräftiger und die Höhen feiner.
Der Einbau ist nicht schlimm, das ist richtig. Da habe ich schon schlimmeres machen müssen. Meine Kritik bezog sich ausschließlich darauf, dass die Halterungen komplett anders waren als eingangs behauptet. Ich habe nun neue Dreiecke genommen und die Halter abgesägt und darin dann die Hochtöner festgeklemmt bzw festgeklebt. Da müsste ich irgendwann nochmal dran denke ich.
Ich muss aber nochmal zwei, drei Sachen loswerden:
1. Ich habe keine Telefonnummer in meinen Nachrichten gehabt! Ich habe auch nicht danach gefragt und sie wurde mir auch nicht verweigert. Aber mir ist wichtig zu sagen: ich konnte nirgends anrufen. Wobei ich vermutlich dennoch eher im Forum nachgefragt hätte -> Schwarmintelligenz nutzen.
2. Ich habe mir vor dem zweiten Versuch die kompletten 120 Seiten reingezogen. Es wurde irgendwann dann mal geposted, dass es Unterschiede in den Dreiecken gibt. Und das war das Problem. Das hätte auch vorne festgepinnt werden müssen, dann wäre ich da nicht reingelaufen und hätte mich nicht so aufgeregt.
3. Vielleicht war meine Aufregung nicht angemessen. Vielleicht hätte ich eher schreiben sollen, dass ich den Kram (für immerhin einige hundert Euro) hier rumliegen habe/hatte und nicht den Scheiß. Auch hätte ich die 120 Seiten komplett lesen müssen. Da war ich faul.
4. Es ist eine Menge Wissen auf diesen 120 Seiten. Wahnsinn.
5. Ich habe bereits den Subwoofer gedämmt. Mal gucken ob ich den HX08 nehme oder den ARC 8 D2. Dazu dann die Alpine MRV-M500. Dazu die nächsten Wochen mehr.
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich möchte mit euch mein Soundupgrade im 212er und meine Erfahrung mit @Teddie-Baerchen teilen.
In meiner E-Klasse W212 Limousine war ab Werk das Standardlautsprechersystem verbaut, mit dem ich sehr unzufrieden war. Nach ausführlicher und professioneller Beratung von @Teddie-Baerchen stand das Konzept fest.
Aus Kostengründen, der Rückrüstbarkeit und der einfachen Montage habe ich mich für die Original Mercedes Harman/Kardon Lautsprecher entschieden. Diese bekommt man relativ günstig gebraucht im Internet. Die Harman/Kardon Lautsprecher sind wirklich gut und mehr als ausreichend. Lediglich bei den Hochtönern empfahl mir @Teddie-Baerchen, hochwertigere zu verbauen (Andrian Audio A25). Zusätzlich fand auf Empfehlung noch ein Center-Lautsprecher inklusive einer individuell von @Teddie-Baerchen entwickelten Frequenzweiche, die auf die Lautsprecher und das Lautsprecherkonzept des Autos abgestimmt ist, den Weg ins Auto.
Da die Harman/Kardon Lautsprecher eine geringere Impedanz (2 Ohm) als die Standardlautsprecher haben, ist der Anschluss am Radio ohne Verstärker leider nicht möglich. Hier fiel die Entscheidung auf einen 8-Kanal DSP Verstärker von Audiotec-Fischer (MATCH PP82DSP). Diesen bekommt man mittlerweile gebraucht mit etwas Glück zwischen 350€ und 450€. Theoretisch hätte auch ein 4- oder 5-Kanal DSP Verstärker ausgereicht, aber da ich mich für ein vollaktives Frontsystem entschieden habe, musste ein 8-Kanal Verstärker her. Dieser betreibt die vorderen Türen vollaktiv, das bedeutet, jeder Lautsprecher (Tieftöner, Mitteltöner und Hochtöner) hat seinen eigenen Kanal. Hierfür mussten zusätzliche Lautsprecherkabel (zusätzlich zwei Kanäle pro Tür) in die vorderen Türen gelegt werden. Bei den hinteren Türen blieb es beim passiven Betrieb, das heißt, Tieftöner und Hochtöner teilen sich einen Kanal. Für den passiven Betrieb sind deshalb Frequenzweichen erforderlich. Hier ist es wichtig, hochwertige und für die Lautsprecher ausgelegte Frequenzweichen zu verbauen. Billige oder nicht vorhandene Frequenzweichen sind oftmals der Grund für den schlechten Klang in werkseitig verbauten Anlagen, so auch im Standardlautsprechersystem und Harman/Kardon System des W212.
Als Subwoofer empfahl mir @Teddie-Baerchen den originalen MB Harman/Kardon Subwoofer in der Hutablage. Rückblickend betrachtet wäre dieser wahrscheinlich die beste Option gewesen, aber ich habe mich wegen der einfachen Rückrüstbarkeit für eine verhältnismäßig kleine Subwoofer-Box (Audiotec-Fischer MATCH PP10e-q), die im Kofferraum steht, entschieden. Auch diese sind gebraucht zwischen 200€ und 350€ zu haben. Angetrieben wird der PP10e-q von einem Subwoofer-Verstärker (Audiotec-Fischer MATCH MA 10fx).
Nach dem erfolgreichen Einbau aller Komponenten ging es zum Einmessen und Einstellen der beiden Verstärker. Hier war ich zuerst bei einem Car Hifi Händler in meiner Nähe, das Ergebnis war enttäuschend. Die Mitten gingen total unter, und die Bühne spielte im Fußraum. Deshalb setzte ich mich erneut mit @Teddie-Baerchen in Verbindung und bat ihn um Hilfe beim Einmessen und Einstellen meines Autos. Der weite Weg hat sich gelohnt! Der Klang im Auto ist unfassbar, sehr ausgewogen und klar ohne jegliche Verzerrungen, egal bei welchem Pegel! Die Höhen sind traumhaft, klar und laut, ohne bei keinem Lied spitz oder kreischend zu wirken – genau wie es sein soll.
Die Türbässe sind, wenn es darauf ankommt, wirklich stark. So stark, dass man bei entsprechendem Pegel den Bass deutlich in den Sitzen spürt! Kickbässe spürt man am ganzen Körper und sie zaubern jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Der Subwoofer ist hier deshalb fast schon überflüssig, er läuft bei mir auch nur auf einem geringen Pegel mit. Trotzdem erzeugt er ein schönes, dezentes Bassfundament.
Die Mitteltöner spielen laut und klar ohne jegliche Verzerrung. Trotz der ungünstigen Position der Mitteltöner in den vorderen Türen und den starken Türbässen hat es @Teddie-Baerchen geschafft, die Mitten nach oben zum Armaturenbrett zu bringen. Zusammen mit den Hochtönern und dem Center-Lautsprecher bilden die Mitteltöner nun eine traumhafte Bühne auf dem Armaturenbrett.
Ich kann @Teddie-Baerchen nur empfehlen. Er hat sich bei der Beratung und Einmessung sehr viel Zeit genommen. Wirklich jemand, der versteht, was er macht! Ich war beeindruckt, wie strukturiert und professionell @Teddie-Baerchen mein Auto eingemessen und eingestellt hat. Zum Schluss gab es noch eine detaillierte Dokumentation der Einmessung. Aus dieser habe ich einige Frequenzverläufe unten angehängt. Vielleicht kann @Teddie-Baerchen noch einmal näher auf die Verläufe eingehen und aufzeigen, worauf es ankommt.
Abschließend möchte ich mich bei @Teddie-Baerchen für die tolle und professionelle Arbeit bedanken. Falls jemand Fragen zu meinem Soundupgrade hat, stehe ich gerne zur Verfügung.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Soundupgrade im W212' überführt.]
Hier gibt es schon einen mehrere Seiten langes Thema dazu. Musst mal bissl suchen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Soundupgrade im W212' überführt.]
Kann hier jemand zumachen von den Mods?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Soundupgrade im W212' überführt.]
@Zuendkerze4
Schau mal hier...