Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo Millau03
Hallo alle anderen
eine Frequenzweiche trennt die Arbeitsbereiche für die angeschlossenen Chassis auf. In deinem Fall zwischen Bass und Hochtöner, bzw. beim HK System im CLS zwischen Mittelton und Hochton, und verändert optional mit einer weiteren Weiche den Frequenzgang des Basses. Bei einer gut gemachten Weiche wird einmal der Frequenzgang linearisiert, und zum anderen die Trennfrequenz so fest gelegt, dass die angeschlossenen Chassis vernünftig im Idealen Arbeitsbereich und somit unverzerrt spielen können. Im Idealfall ist das also schon weitgehend linear,... ein DSP also erst mal überflüssig.
Wollte man das alles mit einem DSP Verstärker machen wollen, bräuchte man für jedes angeschlossene Chassis, also für Bass / Mitteltöner / Hochtöner je einen Kanal. Das wären alleine beim HK System im W212 oder CLS mit HK schon 6 Endstufen Kanäle nur alleine für die Fronttüren, weiter 4 Kanäle für hinten, und 2 für den Center,.... sowie optional 2 bis 4 weitere für Rearfill und mindestens einen für den Bass/Sub. Da kommt ein Haufen Elektronik zusammen!!!... und das will ja auch noch alles vernünftig aufeinander eingemessen werden,... sonst macht ein DSP überhaupt keinen Sinn.
Die Frage ist also denke ich nicht, ob man Weichen braucht. Ja zwingend und unbedingt, und wenn man möchte, kann man für den Raumklang und die Anpassung an eigene Hörgewohnheiten einen DSP Verstärker nachrüsten.
Aber ganz sicher ersetzt ein DSP keine Frequenzweiche. ...es sei denn man macht das wie zuvor beschrieben vollaktiv mit massig Kanälen.
Ausserdem sind bei Frequenzweichen keine weiteren neuen Kabel nötig. Alle nötigen Kabel sind z.B. an meinen Weichen, fest angeschlossen, und werden nur noch mit den Chassis verbunden. Rüstet man jedoch einen DSP nach, dann werden tatsächlich etliche neue Kabel plus der daraus resultierenden Verlege,- und Anschlussarbeit nötig. Mal vom finanziellen Aufwand für die Elektronik, den zusätzlichen Kabeln und den Einbau-Serviceleistungen, sofern man das beauftragt, abgesehen,.... kommen dann nach 2-3 Wochen, wenn alle neuen Chassis richtig eingefahren sind, beim Händler weitere (teure) Stunden zum Einmessen dazu. Das will also alles sehr gut überlegt sein.
Wenn man das alles berücksichtigt, und sich dessen bewusst ist,.. .dann spricht nix gegen einen Verstärker,... oder optional einen DSP plus Verstärker. Aber das alles ersetzt keine Frequenzweichen, sondern ergänzt sie.
ich hoffe ich konnte dir helfen.
mfg
Rüdiger
Ja gut, lol, man muss nicht einen HK-Surround-System vollaktiv betrieben, das macht keinen Sinn ... außer man ist Werbe-Botschafter einer Car-HIFI-Firma. 😁
Bei der normalen Basisanlage sieht es anders aus. Da kann der DSP die Frequenzweichen komplett ersetzen. Der Aufwand für die Verkabelung hält sich auch in Grenzen.
Ich persönlich halte nichts vom Surround-System oder 5.1 bzw. 7.1 Anlagen - auch mit Probehören (u.a. B&O im Audi - zugegeben recht gut). Nicht mal im Kino kann das mich überzeugen.
Na ja,... selbst bei einer Standard Anlage werden ja trotzdem immer noch folgende Kanäle benötigt:
2x Fronttür Links
2x Fronttür Rechts
1x Center
2x Hecktür links
2x Hecktür rechts
1-2x Subwoofer/ Bass
sind in der Summe auch 10-11 aktive Kanäle plus DSP, plus Einmessung, und ein Haufen Kabel, das zusätzlich rein muss. Unterschätze nicht die Fummelei, die original Tür-Übergangsstecker an den Türen (die mit der dicken Gummiwurst) sachgerecht mit den passenden Pins zu bestücken! Da musst du erst mal durch die 2. Montageebene in der Tür dran kommen! Der zeitliche Aufwand und der Frustfaktor ist dabei immens.
Ein 10-12 Kanal DSP ist ohne Verkabelung, allen Drähten, Plug & Play Adapter und Fernregler auch kaum unter 1200 .-€ zu haben. Plus Einbau, plus Einmessen. Das will also gut überlegt sein.
Aber ich gebe dir recht, dass eine potente, DSP gestützte Lösung mit guten (passenden) Verstärkern immer etwas mehr für die persönliche klangliche Vorliebe "zaubern" kann. Aber das muss man eben auch qualifiziert einmessen und beherrschen können. Ich sitze im Schnitt für eine Einmessung für ein Setup ca. 3 Stunden im Wagen. Je nach Wünschen auch deutlich länger, wenn mehrere Setups gewünscht sind.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Ich komme mit 8-Kanäle gut zu recht, aber ich muss zugeben ich habe "nur" die "Minimal-Lösung" verbaut.
Alles in Eigenregie eingebaut und eingemessen (mehrmals). Hab dabei sehr viel gelernt was Akustik angeht. Das war es Wert und hat sehr viel Spaß gemacht. Auch die vielen Ratschläge hier im Forum waren immer eine sehr große Hilfe. Danke dafür.
Genau so ist das. Die wenig klangbestimmenden Lautsprecher dürfen gern am original Verstärker weiterspielen. Ob du das mit 7 oder 11 Kanälen baust - der Unterschied ist derart gering.... Und auch der Aufwand ist weit weniger dramatisch, wie hier dargestellt.
Mal ne frage zwischendurch,
Bei meinem w221 funktioniert das hk System nicht immer, d.h. wenn der Wagen länger steht dann funktioniert alles als ob nix wär. Aber wenn ich z.b. das Auto nach 1 oder 2 Std neustarte funktioniert nichts. Keine radiosender kein Ton. Woran kann das liegen?
Danke im voraus .
Das simpelste zu erst...
Batteriespannung ist i. O.?
Ich habe hier irgendwo gelesen, das bei schwacher Batterie nahezu alle Verbraucher vom Netz genommen werden, damit der Motor starten kann.
Ja wie gesagt. Im kalten Zustand bzw. Nach längerer standzeit funktioniert das soundsystem top als on nix wär. Nur wenn er mal gelaufen ist den Tag, und ich ihn nach ner Stunde wieder starte geht nix mehr. Kein Ton.
Zitat:
@w220430 schrieb am 09. Mai 2022 um 00:36:33 Uhr:
Ja wie gesagt.
Ist das die Antwort auf meine Frage?
Damit ist sie aber nicht beantwortet. 😉
Ich wollte darauf hinaus, das die Batterie beim ersten Starten möglicherweise noch genug Leistung hat, um alle Verbraucher zu betreiben; also auch das HK.
Nun startest Du nach ein, zwei Stunden und das HK tut nicht. Möglicherweise, weil die Batterie dann nicht mehr genug Power hat und Verbraucher abschaltet.
Und wenn das Auto länger steht, lädt sich die Batterie wieder auf? 😉
Batterie checken ist sicherlich eine gute Aktion, ich sehe da aber keinen Zusammenhang. Solange der Wagen startet, machen sich die Batterieprobleme durch Meldungen der Assistenzsysteme auf sich aufmerksam. Das ein Comand/HK deswegen stumm bleibt, wäre mir neu.
Zitat:
@ipthom schrieb am 09. Mai 2022 um 14:33:28 Uhr:
Und wenn das Auto länger steht, lädt sich die Batterie wieder auf?
Das habe ich nicht meinen wollen.😉
Es ist hier von den verschiedensten Symptomen im Bereich der Elektronik zu lesen, wenn die Batterie gealtert ist. Warum dann nicht auch dieses?
Aber egal. Denn laut TE soll die Batterie ja i. O. sein.🙂
Ich kenne mich bei der H&K Technik überhaupt nicht aus, das ehrlich vorne weg!!!
Ich erinnere mich allerdings an gute alte Loveparade Zeiten, bei denen die Musikanlagen, speziell die Endstufen, in unseren Kisten irgendwann überhitzten und keinen Mucks mehr von sich gegeben haben, bis sie wieder runtergekühlt waren.
Möglicherweise geht es ja sogar in diese Richtung. Vielleicht auch eine Überhitzung direkt im Comand?
Gruß
Vielleicht ist der Lüfter an der Endstufe oder am Comand ausgefallen. Mit @SuperdadV8 seiner Vermutung würde das einhergehen.
Einfach Verkleidung entfernen und die Lüfter beobachten/abhören. laufen sie nicht und die Endstufe ist sehr warm, liegt es bestimmt daran. Solch ein Fehler könnte auch im Fehlerspeicher abgelegt sein.
Lüfter läuft sogar sehr gut. Hab schon beobachtet. Heute bei 25 Grad funktionierte sogar erstaunlicherweise das hk System nach kurzer standzeit. Komfortbatterie ist auch gut in Schuss und hat genug Spannung .
Ich schätze der verstärker gibt so langsam den Geist auf.
Entweder schick ich ihn ein zur Reparatur oder es gibt vllcht. Eine
Andere Alternative?