Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Ja die Etons habe ich vorhin mit 154,-€ gesehen. Ich weiß aber nicht mehr wie teuer die Weichen für die Türen waren. Ich frag' mal Rüdiger an.

Kann die Weichen + Eton 280 auch nur empfehlen. Falls diese am Anfang etwas zu aufdringlich / zischig sind, nicht wundern das legt sich nach paar Wochen wenn diese eingespielt sind.
Habe Mitte letztes Jahr für den Center + 4x Weichen + 4x Eton 280 ~ 700 € (vorne und hinten) ausgegeben und muss sagen, dass es das Geld auf jeden Fall wert war und ein deutliches Upgrade war. So sollte ein Mittelklasse Fahrzeug mit Soundsystem von Werk aus klingen...

Nur vorne und ohne Center (den hast du ja schon) sollte sich der Preis etwa bei 300 € bewegen.

Hallo zusammen,

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 29. März 2022 um 22:50:56 Uhr:


Davon hätte für dich nichts gepasst, das war alles für 205er oder 213er.

aber dennoch wurde es hier auch eingestellt und gelöscht.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Ich frag' mich warum der Beitrag gelöscht wurde, wo nach Erfahrungen und was einen dazu bewegt hat gefragt wurde. Ich habe da einen Roman geschrieben und von den anderen kommt nichts. Ich würde auch gerne die Erfahrungen anderer und was die dazu bewegt hat lesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 30. März 2022 um 22:14:03 Uhr:


Hallo zusammen,

Zitat:

@212059 schrieb am 30. März 2022 um 22:14:03 Uhr:



Zitat:

@carhifiborna schrieb am 29. März 2022 um 22:50:56 Uhr:


Davon hätte für dich nichts gepasst, das war alles für 205er oder 213er.

aber dennoch wurde es hier auch eingestellt und gelöscht.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Hatte den Beitrag hier eher unbewusst eingestellt, ohne genau auf den Topic zu achten. Mittlerweile verschwimmt der Thread wohl ein wenig, es geht ja auch immer mal um den 213er. Bitte mithin um Nachsicht, verfolge generell keine schlimmen Ziele :-)

Ich habe das HK Soundsystem und möchte dem Sub ein wenig auf die Beine helfen. Dazu habe ich eine Helix G Two Zweikanalendstufe erworben. Nun ist der Sub ja mit einer Doppelschwingspule ausgestattet, eigentlich könnte ich den Verstärker nach meinem Verständnis einfach in die bestehende Verkabelung einschleifen.

Nun lese ich hier, dass das Basssignal für die vorderen Türen ein besseres wäre. Die vorderen Türen haben ja auch den einzelnen BassLS und den mit der Doppelschwingspule. Es wären somit auch zwei Kanäle zum Abgreifen da. Kann ich die Signale dieser beiden Kanäle nehmen und wenn ja, welchen Kanal auf welche Sub-Schwingspule bringen?

Und der Stromanschluss vom Verstärker: Die Zusatzbatterie im Kofferraum (Motorradbatterie für S/S) hat ja ein vorgeschaltetes Relais zum Anschluss an die Hauptbattierie. Ist beim W212 das Relais in der Nähe der Zusatzbatterie verbaut? Dann könnte ich den Verstärker einfach vor dem Relais an das von der Hauptbatterie kommende Kabel anschliessen und muss gar nicht in den Motorraum.

Zitat:

@alxs schrieb am 30. Apr. 2022 um 08:55:29 Uhr:


Ist beim W212 das Relais in der Nähe der Zusatzbatterie verbaut? Dann könnte ich den Verstärker einfach vor dem Relais an das von der Hauptbatterie kommende Kabel anschliessen und muss gar nicht in den Motorraum.

Ja das Relais ist neben der Zusatzbatterie verbaut. So kann man es also realisieren.

Hallo zusammen

Das Fronttür Basssignal hat nicht, wie das Subwoofer Signal des HK-VErstärkers, einen mehrstufigen Anpassungsprozess im DSP durchlaufen, und ist zum einen sauberer, und "unverbogen", sowie vom Pegel etwas geringer, sodass die Eingangsstufe deines Amps nicht so schnell übersteuert.

Das Bild 1 zeigt den Abgriff vor der Puffer Batterie. In dem Fall das untere rote Kabel am Relais. Laut Mercedes erlischt sogar die Garantie wenn man an den Mittleren Anschluss geht, der zur kleinen Pufferbatterie führt. Bild 2 den Abgriff der Bassleitungen, die nach vorne in die Türen führen.

rot+/rotbraun - // blau+/blaubraun-

mfg
Rüdiger

Puffer Batterie, Abgriff untere Klemme
Anschluss-stromdiebe-abgriff-am-hk-verstaerker

Herzlichen Dank. Macht es bei den 2 Basskanälen der Turlautsprecher einen Unterschied, welchen ich an welche Schwingspule vom Sub führe? (via sep. Endstufe) Und dem HK Verstärker macht es nichts, wenn er keinen Subanschluss mehr hat?

Und beim Strom darf man sich also nicht in den Kreislauf der Pufferbatterie einmischen, denke ich. Habe leider nur ein 20qmm Renegade Kabel, wohl leider nur Alu.

Solange die Polarität des Doppelschwingspulen Basses beibehalten wird, kannst du die einzelnen Wicklungen anschliessen wie du möchtest. Da gibt es kein Links oder Rechts. Die Ströme die in den einzelnen Schwingspulen laufen, addieren sich, und bilden so mehr Amplitude/Hub für das Chassis.

Den 12poligen Stecker des kleinen HK Zusatzamps (s. Foto) kannst du einfach trennen. Das ändert an der Performance des HK-Verstärkers nichts. So bleibt alles original, auch für einen evtl. späteren Rückbau kann das dann einfach wieder zusammen gesteckt werden.

Hier auch mal die Bilder der anderen (größeren) Version der Hilfsbatterie mit Ladeelektronik.

mfg
Rüdiger

Stecekr HK Zusatzamp.
Anschluss-des-verstaerkers
Hilfsbatterie-anschluss-plus-kicker-endstufe
+1

Hallo zusammen,

wenn man einen DSP verwendet, kann man dann auf eine Frequenzweiche verzichten ?
Von den zusätzlichen Kabel mal ganz abgesehen.
Sollte man auf eine Frequenzweiche verzichten ?
Weil der DSP das sowieso schon alles macht.
Kann ein DSP mit Frequenzweichen umgehen ?
Die verändern das Signal ja ebenfalls.

Deine Antwort
Ähnliche Themen