Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Oder ein defekter Temperatursensor. Kommst du ggf. an einen Verstärker von einem Freund, sodass du die Teile Quertauschen kannst?

Ne leider nicht.
Was meinst du mit Temperatursensor?

Was mir heute aufgefallen ist... wenn ich den Wagen sofort starte ohne zu zögern, so funktioniert dann die Anlage auch. Hab vorher immer so 2 Sekunden gewartet auf Zündung Stellung 2 bevor ich gestartet habe. Mit dem direkt starten hat es heute zweimal geklappt. Einer ne idee warum?

Ich weis nicht wie es beim w212 ist aber so wie ich herauslesen konnte ist der hk verstärker beim w221 anfällig für defekte.

Kann mir jemand sagen um welche Lautsprecher es sich bei Kanal A Lautsprecher 2 & 6 handelt?
Angeblich liegt bei diesen eine Funktionsstörung vor, ich kann jedoch keine defekten Lautsprecher feststellen.
Verbaut ist das HK mit 4x Eton HT und Weichen von Rüdiger.

Woher stammen die Nummern 2 & 6 Kanal A? Ich habe den Schaltplan des HK-Verstärkers da, habe aber nix mit der Bezeichnung gefunden.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

@teddie-baerchen
Über Xentry ausgelesen steht das so drin.
Weitere Infos habe ich leider auch nicht.

Zitat:

@Head_on_Toast schrieb am 9. Mai 2022 um 21:22:24 Uhr:


Oder ein defekter Temperatursensor. Kommst du ggf. an einen Verstärker von einem Freund, sodass du die Teile Quertauschen kannst?

Ganz ausschließen würde ich auch diese Möglichkeit nicht. Ich hatte vor Jahren den interessanten Fall dass mein AGW speziell bei starker Sonnneneinstrahlung auf die linke Seite, also dort wo das AGW beim Kombi sitzt, offensichtlich überhitzte und dann abschaltete. Ich hatte dann das AGW gewechselt und seit dem war Ruhe.

Zitat:

Lüfter läuft sogar sehr gut. Hab schon beobachtet. Heute bei 25 Grad funktionierte sogar erstaunlicherweise das hk System nach kurzer standzeit. Komfortbatterie ist auch gut in Schuss und hat genug Spannung .
Ich schätze der verstärker gibt so langsam den Geist auf.
Entweder schick ich ihn ein zur Reparatur oder es gibt vllcht. Eine
Andere Alternative?

Ich würde den Verstärker ausbauen und reinigen das heisst mit mehr oder weniger milder Druckluft durchpusten. Dazu habe ich allerdings die obere Metallabdeckung vom verstärker relativ verformend entfernen müssen, sie ging hinterher aber schon wieder drauf. Allein durch Lösen der Schrauben fand ich keinen Weg ins innere. Das ist das Stück mit den Lüfteröffnungen.

Das hab ich bei meinem 221 gemacht und seitdem fehlt die Meldung "Gerät nicht verfügbar" welche ich sporadisch im Display hatte. GGf auch den Optischen Anschluss MOST abstecken und so behandeln. Ich denke mit dem Alter sammelt sich da einfach mal zu viel Staub aller Provenienz an.

W221 HK logic 7 Verstärker
W221 MOST Anschluss

Zitat:

@alxs schrieb am 12. Juli 2022 um 15:39:17 Uhr:



Zitat:

Lüfter läuft sogar sehr gut. Hab schon beobachtet. Heute bei 25 Grad funktionierte sogar erstaunlicherweise das hk System nach kurzer standzeit. Komfortbatterie ist auch gut in Schuss und hat genug Spannung .
Ich schätze der verstärker gibt so langsam den Geist auf.
Entweder schick ich ihn ein zur Reparatur oder es gibt vllcht. Eine
Andere Alternative?

Ich würde den Verstärker ausbauen und reinigen das heisst mit mehr oder weniger milder Druckluft durchpusten. Dazu habe ich allerdings die obere Metallabdeckung vom verstärker relativ verformend entfernen müssen, sie ging hinterher aber schon wieder drauf. Allein durch Lösen der Schrauben fand ich keinen Weg ins innere. Das ist das Stück mit den Lüfteröffnungen.

Das hab ich bei meinem 221 gemacht und seitdem fehlt die Meldung "Gerät nicht verfügbar" welche ich sporadisch im Display hatte. GGf auch den Optischen Anschluss MOST abstecken und so behandeln. Ich denke mit dem Alter sammelt sich da einfach mal zu viel Staub aller Provenienz an.

Hey, danke für die Antwort.
Habe den verstärker zur Reparatur geschickt und wieder zurück erhalten.
Alles funktioniert wieder wie gewohnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen