Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Kann mir das ganze nochmal jemand zusammenfassen für das NICHT Burmester System? Ich lese jetzt den 2. Abend und bin leicht verwirrt.

Ich schicke dir ne PN

mfg
Rüdiger

...für,mich bitte auch eine PN. Danke

Hallo Rüdiger.

Du hast in einem Post geschrieben, "Tür VL hängt an Pin 3+ (blauschwarz) / Pin 7 – (blau), und Tür VR hängt an Pin2+ (grünschwarz) /Pin 6- (grün)". Ich habe das ganze Thema durchsucht und konnte nicht finden, an welchen Pins die hinteren Türen hängen. Ich habe auch gelesen, dass die "Vollfarbenleitungen" ein + sein sollen. Könntest du bitte erklären, wie die komplette Pinbelegung ist und welche Pins ein + bzw. ein - sind?

Des Weiteren möchte ich dich fragen, ob du einen Stützakku bzw. einen Kondensator für das Verstärker-Setup Helix V Eight DSP + Kicker KX800.1 für sinnvoll bzw. notwendig hälst?

Danke im Voraus.
MfG Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

@Knaesus schrieb am 11. Mai 2017 um 23:23:09 Uhr:


Hallo Rüdiger.

Ich habe auch gelesen, dass die "Vollfarbenleitungen" ein + sein sollen. Könntest du bitte erklären, wie die komplette Pinbelegung ist und welche Pins ein + bzw. ein - sind?

Danke im Voraus.
MfG Andy

Hallo Andy
Hallo alle anderen

Diese oben beschriebene Polung ist falsch, und wurde von mir auch korrigiert. Ist weiter vorne im Thread ausführlich nachzulesen.
Richtig muss es heißen:
Die Leitungen mit dem schwarzen Strich sind im W205 Plus
Die Leitungen mit der Vollfarbe sind Minus

Zum Thema Pinbelegung/ Farbcodes:
Der MT VL hängt an Pin 3 (blauschwarz) / Pin 7 (blau)
Der MT VR hängt an Pin 2 (grünschwarz) / Pin 6 (grün)
Der MT HL hängt an Pin 4 (Weißschwarz) / Pin 8 (weiß)
Der MT HR hängt an Pin 1 (grauschwarz) / Pin 5 (grau)

Für den Bass gibt es, wie einige Beiträge vorher erklärt, mehrere "Beschaltungsoptionen". Daher brauche ich da ja nicht noch mal darauf eingehen.

Rein technisch betrachtet gebe ich dir völlig Recht, dass ein großer Kondensator vor 2 solch potenter Endstufen sicher eine Verbesserung (ausschliesslich nur) in der Bassdynamik bringen wird.

Allerdings habe ich eine absolute "Kondensator-Sperre". Diese basiert darauf, dass diese völlig ungeschützt auf voller Spannung hängenden Teile meist keine interne Überwachung haben. Wenn so ein Kondensator ausser Kontrolle gerät, also wegen eines internen irgendwann auftretenden Defekts, dann möchte ich nicht in dem Fahrzeug sein! So ein Teil explodiert dann entweder wie eine gewaltige Bombe, oder fackelt höchst dramatisch ab! Da möchte ich nicht im Auto sitzen, wenn so etwas passiert. Soll also ein jeder selbst entscheiden, ob er so was braucht,......und wenn, dann nur einen extrem Hochwertigen kaufen.

mfg
Rüdiger

Weißt jemand, welche Gain Einstellung beim den Crunch das richtige ist? Grund dafür?

@Rüdiger

erstmal vielen Dank für Deine Beiträge und Hilfestellungen hier im Forum!

Zitat:

Mitteltonregler +3
Hochtonregler +6
so ergibt sich eine weitgehend "lineare Kurve", die aber bei 12500 Hz leider nach wie vor im Hochton stark abfällt. Ist ja auch kein Wunder,...ohne Hochtöner.

Dazu mal zwei eher messtechnische Fragen:

  • Gegen welche Kurve misst und empfiehlst Du eigentlich? "White noise" bzw. linear? "Pink noise" bzw. -3 dB pro Oktave? B&W house curve? Andere?
  • Ernst gemeinte Frage: Lässt Du den Motor bei der Messung laufen?

Vielen Dank & viele Grüße!

Hallo Erich1402

Ich messe grundsätzlich mit weißem Rauschen, oder wie du es nennst "White Noise". Dabei ist im Normalfall das Mikro am Fahrerplatz montiert. Bei entsprechender Notwendigkeit kann mein System auch MLS, sowohl bei der Tonerzeugung, als auch im Meßbetrieb. Raumhallmessungen mache ich manchmal zusätzlich mit CARMA 4.0
Welchen Sinn aber soll es machen, den Motor bei der Messung laufen zu lassen, wenn man den Mitten/Hochton beurteilt? Ich verstehe den Einwand ja, wenn es darum geht, einen DSP unter realen Fahrbedingungen so einzustellen, dass Abrollgeräusche, Motorsound und Windgeräusche kompensiert werden sollen,.....aber für die Beurteilung des Frequenzbereichs im oberen Hörspektrum bringt mir das nix.

mfg
Rüdiger

Guten Morgen! :-)

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 14. Mai 2017 um 11:36:59 Uhr:


Ich messe grundsätzlich mit weißem Rauschen, oder wie du es nennst "White Noise".

Aha ... d.h. Du spielst weißes Rauschen ein, und bastelst eine Kompensation mit dem im Mercedes Sound-System integrierten EQ, um möglichst annähernd wieder weißes Rauschen messen zu können. Damit "linearisiert"Du also die Anlage - soweit das eben möglich ist, korrekt?

(Ich frage, weil die wenigsten Wiedergabesysteme wirklich linear sind oder sein wollen - auch die "audiophilen" nicht. I.d.R. wird eine leicht abfallende Kurve mit verschiedenen Varianten im Hochton- und Bassbereich angestrebt, und auch in der Musikproduktion angenommen. Beispiele: Brüel & Kjär house curve für HiFi, X-Curve im Filmbereich usw.)

Zitat:

Welchen Sinn aber soll es machen, den Motor bei der Messung laufen zu lassen, wenn man den Mitten/Hochton beurteilt? Ich verstehe den Einwand ja [...]

war ja gar kein "Einwand" - sondern ein Frage aus reinem Interesse ... Es geht mir nämlich genau um den Bereich der Bässe bzw. unteren Mitten - sagen wir mal bis ca. 300 Hz, und die Frage, in wie fern hier Motor- und Rollgeräusche berücksichtigt werden könnten/sollten.

Danke nochmal / mal wieder - und einen schönen Sonntag noch!

Hallo

Wenn du ein wenig im Thema bist, spiel mal für Spaß ein "Rosa Rauschen" ein, und du wirst merken, dass du damit im Auto nix anfangen kannst! Im Auto gelten, wie du ja schon richtig eingeräumt hast, eigene Spielregeln.
Der Eine oder Andere kann sicher mit den Begriffen "Taunus-Sound" oder "englische" oder "amerikanische" Abstimmung von Lautsprechern was anfangen. Jede ist für sich nachvollziehbar, jede irgendwo argumentierbar,.... aber jede hat irgenwo ihre Eigenheiten.

Ich bemühe mich, meine Soundupgrades weitgehend sauber und verfärbungsfrei zu halten. Mein Augenmerk liegt mehr auf dem Begrenzen der Einsatzbereiche der Chassis jeweils im "Optimalen Bereich", sodass Klirr und Verzerrungen im Wagen weitgehend außen vor bleiben,....und ein jeder weiß, dass gerade Autoendstufen von Serien Autoradios und Soundsystemen sehr schnell an ihre Systemgrenzen kommen.

Denn eins haben alle "Abstimmungen" gemeinsam: Sobald man am Bass was korrigieren möchte, wird sehr schnell massig Energie nötig! Um alleine einen Basston um die 80 Hz in der "Wahrnehmbaren" Lautstärke zu verdoppeln (also +10dB Meßtechnisch) muss ich das 10fache an Leistung haben. Bringt mein Radio also werksseitig 18 Watt RMS an 4 Ohm, brauche ich für 10 dB mehr schon 180 Watt!......und da ist so mancher selbst potentere DSP Amp schon schnell am Ende. Daher haben die Dinger auch alle einen sogenannten "prozessierten" Bassausgang, um die Schwerlast für den Bass einer potenten Subwooferendstufe per Chinchsignal zu überlassen. Da sind dann Werte um 400 - 600 Watt RMS nix übertriebenes! (z.B. Kicker KX 400.1 / KX 800.1 für die Bass/Subwooferchassis)......

...und es sterben weitaus mehr Chassis und Elektronik durch zu kleine Endstufen, als durch zu große! Je mehr Power da ist, umso linearer und klirrärmer, sprich "sauberer und souveräner" hört sich das Soundsystem an.

.....und um die Verwirrung komplett zu machen: Auch Endstufen haben immer einen "Eigenklang". Daher messe ich, um die Wirkung meiner Weichen und Komponentenempfehlungen beurteilen zu können, auch immer die komplette am Sound beteiligte Kette. Also Radio plus Klang-Regelung, CD Player, USB Eingang, Aux Eingang,.....und es wird niemanden überraschen, dass es selbst da Klangunterschiede gibt. Nicht ganz zufällig gibt es für diese diversen "Quellen/Eingänge" auch getrennt wirkende Klangregler-Einstellmöglichkeiten. Meine weiter oben gemachten Empfehlungen gelten für USB und CD Player.

mfg
Rüdiger

hallo
Ich habe NULL Ahnung von weissen ,grünen ,rote ,blaue Kabel usw und möchte das auch so lassen.
Ich habe in meinem ML eine HK Anlage
Im neuen GLC 350 e einen Burmester bestellt Ist die jetzt besser oder schlechter?
Ich bin kein KlassikLiebhaber (und auch der Meinung...Wenn mann einer ist.....hockt dich im Wohnzimmer und höre da Musik :-):-))
Für mich (als Holländer in Belgien) langt der sound von Andrea Berg vollkommen.
Wenn ich jetzt die Anlage auf volle Pulle spiele "beulen sich die Fenster nach aussen"
Wird das beim neuen auch so sein?????

Hallo Kollegen!

Ich habe heute bei meiner Niederlassung die Mitteltöner und die Bässe abgeholt. Die Bässe sind richtig groß und machen einen guten Eindruck. Hoffentlich werden die beiden Bässe an einem Kicker KX800.1 die Seele aus der Brust "herauspressen". Ich habe noch einen Kontaktträger für die HU samt Kontaktbuchsen gekauft, um eine saubere Leitung von der HU zum Verstärker anzufertigen. Die Kontaktbuchsen sind separat zu bestellen, beim Kontaktträger sind diese im Lieferumfang nicht enthalten. Der Kontaktträger samt Buchsen kostet ca. 29 Euro. Außerdem habe ich noch einen Montagekeil gekauft, um die Türverkleidungen abzubauen. Der kosten rund 14 Euro.

Bei dem Bass fällt auf, dass die Kabel relativ dünn sind. Es stellt sich die Frage, ob diese die Leistung des Kickers KX800.1 durchleiten können? Ich bin am Überlegen, diese mickrigen Kabel zu entfernen und durch 4 qmm Vollkupferkabel zu ersetzen.

Rüdiger, was würdest du diesbezüglich sagen? Danke im Voraus.

MfG Andy

Laut@Teddy Bärchen passt nicht alle Verstärker unter Beifahrerplatz
Die Keile kannst du in Internet Kompletsatz 16-20 Teillig für 10€ kaufen

Zitat:

@Knaesus schrieb am 16. Mai 2017 um 21:46:11 Uhr:


Hallo Kollegen!

Ich habe heute bei meiner Niederlassung die Mitteltöner und die Bässe abgeholt. Die Bässe sind richtig groß und machen einen guten Eindruck. Hoffentlich werden die beiden Bässe an einem Kicker KX800.1 die Seele aus der Brust "herauspressen". Ich habe noch einen Kontaktträger für die HU samt Kontaktbuchsen gekauft, um eine saubere Leitung von der HU zum Verstärker anzufertigen. Die Kontaktbuchsen sind separat zu bestellen, beim Kontaktträger sind diese im Lieferumfang nicht enthalten. Der Kontaktträger samt Buchsen kostet ca. 29 Euro. Außerdem habe ich noch einen Montagekeil gekauft, um die Türverkleidungen abzubauen. Der kosten rund 14 Euro.

Die beiden Verstärker werden im Kofferraum installiert. Alles wird neu verkabelt.

Ähnliche Themen