Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Super EhNieDa!Vielen Dank für die schnelle Antwort!Ist der Center wirklich so wichtig?Und hast Du hinten die Original MB gelassen?
Ich sage es mal so. Ein Center wird in meinen Augen etwas überbewertet und ich kriege jetzt bestimmt wieder Schläge von Rüdiger mit dem ich mich auch darüber unterhalten habe. Das hat in meinem Fall aber mehr damit zu tun das ich einen DSP Verstärker eingebaut habe bei dem u.a. über die Laufzeitkorrektur so gut wie alles einstellbar ist.
Ja es klingt besser aber ich würde ihn auch nicht vermissen wenn er nicht mehr da wäre. Aber ganz ehrlich der Center kostet jetzt nicht die Welt und wenn du eh auch noch Step2 vorhast würde ich den einbauen lassen.
Ich habe hinten die Axton eingebaut aber die sind so leise eingestellt das ich vorne davon nichts mitbekomme. Ist halt alles Geschmacksache. Ich mag mehr die Musik von vorne und die Andrean Audio mit den MB Mitteltöner klingen um einiges besser als die Axton. Nicht falsch verstehen, die Axton sind absolut Top für den Preis aber nicht vergleichbar mit vorne. Heute würde ich es anders machen und auch hinten die Andrean Audio einbauen. Ich habe aber auch kein Leasing oder Firmenwagen und kann deshalb so viel rumbasteln, schneiden und bohren wie ich will.
Fazit.
Step 1: so wie jetzt geplant
Step 2: Burmesterbässe mit Endstufe
Step 3: hinten mit Axton tauschen oder besser noch MB Mitteltöner mit Andrean Audio. (Ist aber aufwendiger weil das Loch für den HT nicht vorhanden ist)
So.....habe es gerade geändert!Mache doch die Bässe direkt mit.....dann ist es direkt fertig.... juhuu....freu mich schon auf Morgen.Hoffe es wird wirklich so gut wie alle schreiben!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Micha416 schrieb am 17. Oktober 2016 um 12:32:50 Uhr:
So.....habe es gerade geändert!Mache doch die Bässe direkt mit.....dann ist es direkt fertig.... juhuu....freu mich schon auf Morgen.Hoffe es wird wirklich so gut wie alle schreiben!
Kann ich Dir bestätigen...da liegen fast Welten dazwischen. :-)
Bei aller Euphorie bitte nicht vergessen die Verbesserungen mit den neuen Komponenten beziehen sich immer auf den Umstand wie er in der aktuellen C-Klasse vorliegt. Auch nach dem Umbau hat man nur die Mini Mitteltöner + Hochtöner und die 2 x 18cm Bässe im Fußraum.
Ja, es sind Welten gegenüber dem Standard Soundsystem und aus meiner Sicht eine lohnende Investion aber dennoch ist es weit entfernt von Perfekt.
Mir persönlich wäre ein 2 Wege System mit einem 16,5cm Tiefmitteltöner lieber gewesen als Ausgangsbasis. Das ausgetauscht und mit einem Subwoolfer und 4 Kanal Endstufe ergänzt und fertig wäre ein Upgrade.
Darum geht es aber nicht.
@Micha416:
Alles richtig gemacht. Step2 jetzt schon zu machen ist die einzige und richtige Entscheidung. Freu dich auf das Upgrade
Na, ja, ...ganz so stimmt das auch nicht, daher schalte ich mich da mal ein.
Es ist richtig dass an die Gegebenheiten im W205 so akzeptieren muss wie sie sind. Allerdings kann man keineswegs von einem "Mini Mitteltöner" reden. Das Mittelton Chassis (des Standard Soundsystems) ist klasse, und das "Mini" ist in dem Fall auch die falsche Ausdrucksweise. Die Wellenlänge des wiederzugebenden Frequenzbereichs bestimmt die Größe des Chassis. Dafür ist der Mitteltöner genau "richtig" groß. Die Frontbässe, zumindest die beiden Burmester Modelle, bieten effektiv mehr Membranfläche als zwei 16er in den Fronttüren, und können somit bei gleicher Leistung deutlich mehr Luft bewegen. .....und da man im 205er faktisch ein gutes 3-Wege System realisiert, kann man die Trennfrequenz zum HT auch höher legen, sodass dieser auch sauberer aufspielen wird als in einer 2Wege Konstellation mit Tür Bass und Spiegeldreieck HT. Da bestimmt die nötige tiefe Trennfrequenz zum HT die Chassis Auswahl, und somit auch die Höhe der wahrgenommenen Bühne. Das ist beim 205er durch die perfekt positionierten Chassis, und deren optimale Membrangröße überhaupt kein Problem! Die durch das Weichenkonzept erzielbaren wirklich sehr linearen Frequenzgänge sind mit diesem Setup nahezu ideal, und gemessen am geringen Ein,- und Umbau Aufwand, gibt es da ohnehin keinerlei Alternativen dazu.
Ich gebe dir aber Recht, dass diese Chassis, sofern sie mit einem guten DSP Verstärker angesteuert würden, da noch einiges (viel) an Reserven in diesem Konzept stecken. In jedem Fahrzeug Innenraum werden Raummoden generiert, die man tatsächlich nur mit einem DSP in den Griff bekommt. .....und genügend Power kann man eh nie "zuviel" haben. Und keiner der dann bisher gemachten Schritte muss in Frage gestellt werden, sondern ganz im Gegenteil,... jeder weitere Schritt baut auf dem Vorherigen auf, und wenn der Geldbeutel es her gibt, sind immer weiter führende klangliche Verbesserungen möglich, und schnell realisiert.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 18. Oktober 2016 um 09:53:40 Uhr:
Die durch das Weichenkonzept erzielbaren wirklich sehr linearen Frequenzgänge sind mit diesem Setup nahezu ideal, und gemessen am geringen Ein,- und Umbau Aufwand, gibt es da ohnehin keinerlei Alternativen dazu.
Das ist genau der springende Punkt dabei das es keinerlei wirkliche Alternative dazu gibt.
Ich finde es nach wie vor fazinierend mit welcher Hingabe und Einsatz du dieses Thema hier verfolgst, kommentierst und Hilfestellung gibst. Wieder ganz großes Lob dafür.
Aber... man darf nicht vergessen es kostest schon ein paar Scheinchen um quasi ein gutes 3 Wege System zu bekommen. Es fehlt weiterhin ein "richtiger" Tiefbass und wirlich pegefest ist die Anlage ebenfalls nur eingeschränkt. Da hilft auch kein DSP und/oder Bassboost bei 45Hz.
Ich stehe zu 100% hinter den genannten Umbaumaßnahmen und wollte mit meinem Kommentar zum MT niemanden verunsichert. Es lohnt sich jeder Cent. Ich möchte nur vermeiden das die Erwartungen zu hoch gesteckt werden die vielleicht aus der Vergangenheit schon die ein oder andere gute Anlage samt Subwoofer und potenter Endstufe kennen. In meinem Leben habe ich schon die ein oder andere Umbaumaßnahmen durchgeführt und gehört weil ich einige Jahre in einem CAR HIFI Bude gearbeitet. Ich würde jetzt einfach mal behaupten das ich schon etwas Erfahrung habe.
Hallo zusammen,
bin seit gestern Nacht zurück aus Borna.Ich muss sagen es hat sich echt gelohnt!Kein Vergleich zu vorher!Wirklich sehr gut!Chris meinte der Bass braucht eine Zeit um sich einzuspielen,ist aber meiner Meinung nach schon jetzt sehr druckvoll.Es soll aber wohl noch "wärmer" werden.Das einzige kleine Mano ist allerdings das mein C180 bzw.die Endstufe ein Problem mit dem StartStop haben.Das bedeutet beim Anfahren geht sie für ca 1-2Sek. aus und dann direkt wieder an.Ist etwas nervig!Lasse mal bei MB die Batterie prüfen.Bis dahin ist StartStop erstmal aus.Kann mir jemand mit dem Upgrade und Comand vl. seine Equlizereinstellung zukomnen lassen?Vielen Dank an Chris aus Borna und sein Team und natürlich Rüdiger für sein KnowHow und seine Weichen!
Grüße aus Düren
Zitat:
@Micha416 schrieb am 19. Oktober 2016 um 20:45:13 Uhr:
Hallo zusammen,
bin seit gestern Nacht zurück aus Borna.Ich muss sagen es hat sich echt gelohnt!Kein Vergleich zu vorher!Wirklich sehr gut!Chris meinte der Bass braucht eine Zeit um sich einzuspielen,ist aber meiner Meinung nach schon jetzt sehr druckvoll.Es soll aber wohl noch "wärmer" werden.Das einzige kleine Mano ist allerdings das mein C180 bzw.die Endstufe ein Problem mit dem StartStop haben.Das bedeutet beim Anfahren geht sie für ca 1-2Sek. aus und dann direkt wieder an.Ist etwas nervig!Lasse mal bei MB die Batterie prüfen.Bis dahin ist StartStop erstmal aus.Kann mir jemand mit dem Upgrade und Comand vl. seine Equlizereinstellung zukomnen lassen?Vielen Dank an Chris aus Borna und sein Team und natürlich Rüdiger für sein KnowHow und seine Weichen!
Grüße aus Düren
Die Batterieprüfung kannst du dir sparen, das haben einige mit dem Upgrade.
Rüdiger schrieb bereits hier im Thread über einen Konverter der Abhilfe bringt wenn er in die Plusleitung zwischen geklemmt wird.
Ich bin davon auch betroffen, hab das Teil sogar schon zuhause liegen. Aber es stört mich noch nicht so sehr das ich es eingebaut hätte :-D
LG
Zitat:
@Micha416 schrieb am 19. Oktober 2016 um 20:45:13 Uhr:
Kann mir jemand mit dem Upgrade und Comand vl. seine Equlizereinstellung zukomnen lassen?
Hhhmmmm?
Pauschal hätte ich gesagt alles auf 0 weil zum einen die Weichen von Rüdiger und die Pegeleinstellung an der Bassendstufe mit dem Bassboost für einen guten Klang sorgen sollte. Hat Chris den Pegel der Bässe gemessen oder nach Gehör eingestellt?
Bei mir ist alle 0 und je nach Lautstärke und Lied spiele ich mit dem Bassregler +/- 2 rum. Ist halt Geschmacksache.
Welche Endstufe wurde denn verbaut? Die Rockford? Wenn ja sollte die eigentlich die OEM Spezifikationen bezüglich Start Stop Logik und Stromaufnahme erfüllen. Laut Datenblatt ist die Eingangsspannung von 9-16 V. Beim starten des Motors bricht die Spannung kurzfristig zusammen. Aber auf 9V? Vielleicht könnte ein Elko/Kondensator (Nicht Konverter) 33000µF >25V in der Stromleitung helfen? Der Elko sorgt dafür das die Spannung nicht zusammenbricht.
Ich habe einen Diesel und eine andere Endstufe und konnte das bisher nicht feststellen.
Moin
Ein Kondensator würde das hier angesprochene Problem
eher noch vergrößern.
Der Kondensator soll im Falle einer großen belastung
(Subwoofer Endstufe muß richtig arbeiten) als Speicher
Dienen(Kurzfristig).
Beim Starten wird der Kondensator aufgeladen und zieht dabei
eine Menge Strom.
Aus diesem Grund gibt es bei großen Endstufen oft eine Einschaltverzögerung,
erst wenn der Kondensator auf eine gewisse Spannung geladen ist wird alles auf
ON geschaltet.
Was ist denn dieser"Konverter"?
Turn
Wir haben keinen Pegel der Bässe gemessen.Einstellungen waren Höhen +5 Mitten 0 Bass -3 !Am Bassregler/Boost sollte ich dann nach bekieben hoch oder runteregeln.Macht ihr eure Einstellungen anders?Zum Abschalten der Endstufe.......weiss noch nicht ib ich überhaupt etwas mache da ich SS erstmal aus habe und die Auswirkungen auf den Benzinverbrauch beobachte.Sollte sich das im Rahmen halten lasse ich es erstmal so.Achja,meine Endstufe ist die Rockford.Die Höhen habe ich aber schon auf 0 geregelt da sie bei +5 mit den Andrian Audio schon sehr dominat waren.Ändert sich der Bass den noch stark nach den Einlaufen?
LG
Zitat:
@Turn schrieb am 20. Oktober 2016 um 11:15:11 Uhr:
Ein Kondensator würde das hier angesprochene Problem
eher noch vergrößern.Was ist denn dieser"Konverter"?
Mein Elektrotechnik Studium ist schon 20 Jahre her und du hast rein theoretisch Recht aber der Kondensator ist ja nicht komplett leer und wenn er mit kurzen Kabelwegen an der Endstufe montiert ist könnte es gut sein das die Spannung nicht auf 8,8 V abfällt sondern nur auf 9,0. Wenn man es richtig machen möchte dann gehört vor dem Kondensator noch eine ausreichend dimensionierte Shottky Diode und Vorwiderstand die dafür sorgt das der Strom nicht in die Batterie fließt. Ich glaube so ein HELIX CAP33 hat das alles integriert aber dieser Kondensator ist nicht ganz billig. So ein Ding gibt es auch Audio System. Beide laufen unter dem Begriff Entstörkondensator. Ich glaube ich habe so ein Teil noch im Keller liegen. Wenn jemand Interesse hat dann würde ich mich mal auf die Suche machen und ihm/ihr dann zuschicken. Mehr als die Versandkosten möchte ich nicht dafür.
Konverter ist glaube ich ein Schreibfehler und sollte Kondensator heißen.