Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
...ich wollte ja noch bei Rüdiger und seinen Freunden ein kleines Audio update machen lassen nachdem mein freundlicher mir den linken Tieftonkanal aktiviert hat. Gestern war dann die erste Inspektion und ich hatte u.a. dieses Problemchen moniert was auch sofort auf Verständnis bei der Dialogannahme mit dem Freundlichen stieß. Bei der Abholung hiess es dann von seinem Kollegen das wäre Stand der Technik, weil nur ein "Monobass" verbaut sei. Darauf fragte ich ihn, wenn er zu Hause sein Heimkinosystem anschmeisst und alles auf links stellt auch kein Bass kommt was er verneinte und dann zur Einsicht kam. Nun wurde eine Psi oder was auch immer nach Berlin geschickt weil man die defekte Headunit tauschen möchte. Man hat in den Schaltplan geguckt und da steht definitiv, dass auch die linke Seite Tieftonsignale wiedergeben müsste. Wird noch lustig denke ich mal.
LG
FBSHH
achso: Command und standard Lautsprecher
Zitat:
@moeb1us schrieb am 20. April 2016 um 11:49:42 Uhr:
Ich bin noch über etwas gestolpert Rüdiger, aus deinem großen PDF, letzte Version, Seite mit den W205 Burmester Bässen:'Der Rockford "QEB" Fernregler [...] wird idealerweise in der Mittelkonsole des Fhz montiert.'
Was ist das für ein Teil, was heißt QEB, und wie groß ist der bauliche Eingriff? Ist das nötig? Oder nur wenn man ständig nachregeln will? Kannst du das noch etwas ausführen bitte?
Danke im voraus, Stefan
edit: etwas weitere Recherche ergab, dass es sich um einen Tippfehler handelt und das Teil Rockford Remote Punch Equalizer heisst, also PEQ. Ich denke mal das stellt man einmal ein und dann ist gut?
Hallo zusammen, hallo Stefan
Es geht um den auf dem Foto sichtbaren Fernregler. Dieser "erweitert" den Rockfort PBR 300.x-1 und PBR 300.x-2 Bassverstärker zum einen um einen 45 HZ Peak (der ohne diesen Regler nicht da ist), und zum anderen um die regelbare "Stärke" dieses "Frequenzstabilen Peaks". Das heißt, sobald dieser Regler angesteckt wird, ist der Peak da, und der Regler bestimmt nur noch die Intensität. Dabei bleibt die Peakfrequenz immer gleich!
Für den W205 und nachgerüstete Burmester Bässe speziell heißt dies: Diesen Regler unbedingt mit kaufen, einstecken, und auf "Maximal" (Rechtsanschlag) einstellen. Dann kann das Ding irgendwo unsichtbar fixiert werden, denn daran rum stellen braucht man dann nicht mehr! Vielmehr wird einmal am PBR einmal der "richtige" (als passend gefühlte) Basspegel am "GAIN"- Regler eingestellt. Bitte unbedingt darauf achten, dass alle Klangregler am Radio dabei auf "Null/Mitte" stehen. Dann vernünftig einpegeln, Trennfrequenz auf um die 220 Hz, und so lange am Gain-Regler probieren, bis sich aus den neuen Burmester Bässen ein sattes, straffes Bassfundament ergibt. Dann braucht man da nicht mehr dran, und kann alles "schliessen" und fest verbauen.
Der Basspegel wird dann durch den Bassregler am Radio in seiner Intensität beeinflusst. Also ähnlich wie beim Burmester System, nur eben um Welten kraftvoller und individueller einstellbar.
Ein wenig anders ist es, wenn man den PBR.x-1/oder x-2 Verstärker nicht für nachgerüstete Burmester Bässe in der Front nutzt, sondern für einen im Kofferraum liegenden Reserverad/Gehäuse Subbass. Dann ist ein zusätzlicher Fernregler für diese Endstufe sehr angesagt, und auch der PEQ sollte im Griffbereich montiert werden. Bei einem aktiven großen Basschassis mit 10" gelten etwas andere Spielregeln, als bei den Burmester Frontbässen. Hier ist es durchaus sinnvoll und nötig, sowohl den Bassboost über den PEQ beeinflussen zu können, und zusätzlich den gesamt Tiefbasspegel. Das heißt dann konkret, dass dem PBR ein externer High - Low Adapter vorgeschaltet wird, dessen Ausgangssignal in Chinch auf einen Chinch - Pegelregler (in Griffnähe des Fahrers) angeschlossen wird, und das geregelte Chinchsignal zum PBR "low" Eingang angeschlossen wird. So kann ich sowohl Pegel als auch Booststärke individuell einstellen.
Jedoch würde ich für einen Subwoofer im Kofferraum lieber und immer die deutlich potentere (und preisgleiche) Kicker KX 400.1 Endstufe einsetzen. Zum einen ist sie mit der deutlich aufwändigeren Aktivweiche fiel feiner und individueller einstellbar, und der mit gelieferte Fernregler ist auch tatsächlich ein echter "Pegelregler". So spart man sich diese ganze "Krücke" mit externem highlow Wandler und Chinch-Pegelregler......und klanglich ist das Teil mit einem Dämpfungsfaktor von weit über 4000 ohnehin über jeglichen Zweifel erhaben!
mfg
Rüdiger
Und hier nochmal im eingebauten Zustand.
Pegelregler
Danke für die Erläuterungen, jetzt habe ich es verstanden.
Habe vorhin mit Chris telefoniert und mal vorgehorcht wie Vorlaufzeiten derzeit sind usw.
Dabei sprachen wir auch über verschiedene Konstellationen und er erwähnte, dass er gerade eine neue Zwischenlösung für die HT gefunden hat, also zwischen Gladen und Helix. Wenn ich mich richtig erinnere erzählte er was von Anselm Andrian also Kult Audio, eventuell die K7 (?), die würden physisch sehr gut passen und preislich um die 150 € pro Paar liegen.
Hast du die schon auf dem Schirm, und wie denkst du darüber?
edit: und das wichtigste (!) sind dafür wieder eigene Weichen nötig und von dir zu entwerfen oder verwendest du die selben wie für den Gladen?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
so ist es,...........eigentlich wollte ich mit dieser Überraschung ja erst in ein paar Tagen kommen,.....aber Chris konnte sich wohl nicht zurück halten?
OK, dann jetzt ganz offiziell.
Andrian Audio hat mir seine aktuelle HT Palette zum Testen und Messen zur Verfügung gestellt. Diese habe ich den letzten Tagen ausgiebig gemessen und gehört und getestet, und gleich die dazu passenden Weichen für die Integration in das W205 Umfeld, sowohl für W205 Standard Soundsystem als auch für das Burmester Soundsystem
fertig entwickelt.
Es gibt jetzt also einen "mittleren" Hochtöner auf dem Preisniveau des Eton CX 280 HG, der in die vorhandenen HT Halterungen im Spiegeldreieck, als auch in den hinteren Seitenverkleidungen passt, und wo nichts nachgearbeitet werden muss. Einklipsen, mit der Weiche verbinden, fertig!...läuft!,....und wie!
Bisher stand immer nur der Gladen HG-25GF HT am unteren Preisende, der sich wacker nach wie vor schlägt, und eben der "teure und edle Highend Hochtöner" Helix C-1T, der aber auch jeden Cent wert ist, zur Wahl.
Der, oder besser die beiden Neuen , "Zusätzlichen" kommen von Andrian Audio und heißen A 25 und A25-T. Preis um die 140.-€/Paar, bzw. 260.-€/Paar, und die Teile passen wie gesagt mit ein paar kleinen Tricks 1:1 in das Spiegeldreieck (und auch hinten mit entsprechender Aussenblende mit HT Öffnung)!
Die beiden dazu nötigen neu entwickelten Weichentypen sind auch ab heute fertig und verfügbar! .....und der nächstbessere, und doppelt so teure Andrian Audio A25 "T", knapp auf dem Preisniveau des C-1T, ist auch eine Überlegung wert, da er halt auch genau passt,....und 30.-€ billiger ist als der C-1T. Vor allem aber hat sich der A-25T mit angekoppelter Volumen-Kappe hervor getan. Klanglich war ja schon der A 25 eine echte klangliche Überraschung, was aber der A-25T da an Hochton Berieselung los bricht, hört man nicht jeden Tag!!! ...und wenn ich das sage, ist da ganz sicher was dran. Einfach toll! Punkt!
....so haben alle W205 Fahrer nun die Qual der Wahl zwischen folgenden HT: Gladen HG 25 GF, Andrian Audio A25, Andrian Audio A 25-T (mit Koppelvolumen), Andrian Audio A 25-G (mit Koppelvolumen) und eben der altbekannte, und über jeden Zweifel erhabenen Helix C-1T so sollte nun für jeden was dabei sein, und die Lücke zwischen Gladen HG 25 und C-1T ist jetzt gleich mit 2 guten Alternativen gefüllt.
mfg
Rüdiger
Ich habe schon seit Jahren die HTs von Andrian Audio verbaut. So auch im W205.
Passen auch sehr gut ins Dreieck. Top!!!
Zitat:
@Audiowahn schrieb am 21. April 2016 um 18:50:42 Uhr:
Ich habe schon seit Jahren die HTs von Andrian Audio verbaut. So auch im W205.
Passen auch sehr gut ins Dreieck. Top!!!
Das hast du uns einfach so vorenthalten ?
Bezahlt man bei Andrian nur für die Leistung oder auch ein wenig für den Namen .... Sprich welcher Lautsprecher ist von der Qualität und Verarbeitung besser ? C1T oder Andrian A25.t ?
Für ein paar Euro mehr gibt es sogar den A25.g
Hallo,
fahre momentan noch eine A-Klasse, liebäugele aber in den nächsten 12 Monaten mit der C-Klasse als 250 d Coupé. Soundtechnisch bin ich ziemlich verwöhnt, siehe meine Beiträge hier:
http://www.motor-talk.de/.../...er-deines-vertrauens-t4797439.html?...
Lässt sich sowas in der neuen C-Klasse auf mindestens gleichem Niveau realisieren? Mir ist aufgefallen, dass das Coupé keine Lautsprecher mehr im unteren Türbereich hat, wie das bei der A-Klasse der Fall ist.
Keiner nen Tipp?
Der Umbau der Spiegeldreiecke wird beim Coupé nicht realisierbar sein, weil aus designgründen keine vorhanden sind.
Soweit wie ich das bis jetzt feststellen konnte wandern die Hochtöner (falls vorhanden) ähnlich wie bei den hinteren Türen mit Burmester system in die Zierleiste der Tür.
Beim Standart-Soundsystem lassen sich auch beim Coupé die beiden Burmester-Tieftöner im Fußraum nachrüsten.
Die Aufrüstung des Soundsystems sollte, ob nun Burmester oder Standard, beim Coupé ähnlich der Limousine/T-Modells machbar sein. Siehe dazu die PDF von Rüdiger auf den vorherigen Seiten.
LG
Danke für die Info. Welches PDF meinst du? Hab auf den letzten 10 Seiten nur Fotos gefunden.
Zitat:
@rael67 schrieb am 25. April 2016 um 19:24:29 Uhr:
Keiner nen Tipp?
Ich weiß nicht, ob das ein Tipp wäre, aber ich bin mit meiner Konfiguration sehr zufrieden:
Andrian Audio 25t-HT (Spiegeldreieck) , Andrian Audio 10er in den original LS-Aufnahmen.
Vorne läuft das System teilaktiv. HT und MT sind ja sehr dicht beieinander.
Hinten läuft der MT bis etwa 8kHz mit. Ich brauch halt etwas Rearfill.
Der Serienbass musste 2 EXAKT Subwoofer weichen. Weiterhin gibt es noch einen Subwoofer im Kofferraum, der bündig zum Boden eingebaut wurde. Passt perfekt.
Angetrieben wird das Arrangement von 3 Zapco Endstufen. 360.4, 350.2 sowie einer 500.1.
Dazu noch ein Bat-Cap und das war's. Die drei Endstufen sind mit einem Symbilink-Kabel verbunden, somit kann der DSP der Endstufen das komplette Spektrum einschließlich Laufzeitkorrektur aller LS korrigieren.
Ich hoffe, das reicht als Tipp????????
Hoffe der Link funktioniert so:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=743014
Zitat:
@PhantomSchwarz schrieb am 1. Oktober 2015 um 22:48:46 Uhr:
Gerne.Ich war heute bei mb.
Die spiegeldreiecke sind bestellt.10€ pro Stück.
Die basslautsprecher Standard aus engeland sind auch bestellbar.
17€ der Adapter, 53€ der Lautsprecher. Plus Mehrwertsteuer.Kosten liegen für den Umbau also im Rahmen.
Nun stellt sich jedoch die Frage ob man nur den Adapter benötigt oder auch den Lautsprecher.
Ich könnte mir vorstellen das man nur den Adapter benötigt und auf den Lautsprecher verzichten kann.
Was meint ihr?
der einbau des englischen bassschassis würde mich auch interessieren. weiss da jetz schon jemand mehr darüber? braucht man den adapter auch? wie ist des mit dem anschluss des 2ten chassis? gibt es da eine vorgesehene pin-belegung dafür?
Der passt nicht. Ich habe die bestellt und auch schon hier darüber berichtet. Vg