Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Hallo liebe Mitstreiter,
anfangs dachte ich auf mittlerweile 39 Seiten wäre alles gesagt, aber ich glaube man kann noch einen draufsetzen:
Ich habe letzte Woche einen W205 Coupe mit Instrumententafel Oberteil und Bordkanten in ARTICO, Audio 20 CD und Garmin Map Pilot bestellt. Gibt es Besonderheiten zu dem bereits geschildertenzu beachten? Insbesondere, wie sieht der Umbau im hinteren Fahrzeugbereich aus?
Ich dachte an den einfachen Umbau:
A) Hochtöner Gladen HG 25
B) Nachrüsten der beiden Burmester Bässe vorne im Fußraum
C) Das „neue Breitbänder-Center“ (Centerkit)
Viele Grüße Waldi05
P.S.
A) @Rüdiger - Vielen Dank für Dein Engagement!!
B) Das mit dem Media Kit am Anfang des Threads habe ich nicht verstanden. Ist damit das Kit 518 (Kabelsatz) gemeint?
EZ = 22.12.14
C 220 T-Modell
Hallo zusammen
ein gutes neues Jahr 2016
folgende per Mail an mich heran getragene Frage ist so interessant, dass ich sie hier mal öffentlich beantworten möchte. Die Antwort ist sicher für viele verwirrend, aber so passen alle Kanäle in den 8poligen Lautsprecheranschluss
Frank fragt: "Ich wollte Dich gerne mal fragen, ob du auch weißt, wie der Frontbass in das System integriert ist. Das Radio wird ja wohl keine 5-Verstärkerkanäle haben?
Ist der Frontbass (ich habe nur rechts unten einen) über eine Weiche mit beiden Frontlautsprechern verbunden , oder wie verhält sich das?"
Laut original Schaltplan des W205 Steuergerätes Command ist die Pinbelegung wie folgt:
Bass 1 (Serie Vorne rechts) hängt an Pin 1+ (violettschwarz) /Pin 7 – (violett)
Bass 2 (nicht vorhanden/angeschlossen!) ist vorgesehen an Pin 4+ (pinkschwarz) / Pin 7- (Pink)
Der MT VL hängt an Pin 3+ (blauschwarz) / Pin 7 – (blau)
Der MT VR hängt an Pin2+ (grünschwarz) /Pin 6- (grün)
Der MT HL hängt an Pin 4+ Weißsschwarz / Pin 8- (weiß)
Der MT HR hängt an Pin 7+(grauschwarz) / Pin 5- (grau)
Der Bass im Fussraum ist nicht geregelt und hat ein ungeregeltes Vollsignal! Es ist keine Weiche vorhanden. Daher wird dort auch der zusätzliche nachzurüstende Centerkanal abgegriffen.
mfg
Rüdiger
ps: Ich habe bisher noch nicht probiert, ob das Signal für den 2. Bass wirklich an den europäischen Fahrzeugen vorhanden ist. Es ist ja schon mal öfters vor der Serieneinführung einiges geändert worden. ...allerdings wäre es den Versuch wert, dies mal zu testen. Laut Schaltplan zumindest ist der Kanal vorhanden,.......für Rechtslenkerfahrzeuge,........
Hallo,
ich glaube, da ist ein Fehler drin.
Du schreibst, MT VL hängt an Pin 3 und Pin 7; MT HR hängt an Pin 7 und Pin 5.
Ich glaube, Du meinst, MT HR hängt an Pin 1 und Pin 5.
Sehe ich das so richtig?
Gruß
Detlef
Ähnliche Themen
Hallo Detlef
Nein, da bin ich mir absolut sicher! An Pin 1(+) hängt der Plus des Frontbasses, und an 7 (-) die gemeinsame Masse.
Ich habe den original Schaltplan hier.
mfg
Rüdiger
Liebe Mitstreiter,
hat jemand von Euch bereits den RockfordFosgate PEQ im W205 eingebaut? Da mein Wagen (200 Coupe, Automatik) noch nicht geliefert wurde, wäre es nett, wenn jemand ein Bild hätte. Ich befürchte, dass der Dosenhalter nicht mehr in das "Aschenbecherfach" passt, wenn das Kästchen dort montiert wird. Bliebe nur das Klappfach zwischen den Sitzen.
Viele Grüße Waldi05
Hab heute mein Auto wieder abgeholt. Update wurde gemacht, leider keine Besserung. Der Servicemensch zeigte mir sogar eine Antwort von Benz die sie bekommen haben bei Nachfrage zwecks einem möglichen Update 4 das ich angesprochen habe.
"Kein Ahnung was Update 4 sein soll, der Bass ist Serienmäßig so wie er eben zzt ist.
Das einzige was sich geändert hat, ist das statt "Klang" nun eine Note und ein kleiner Lautsprecher angezeigt wird und ich kann das Touchpad nun ein und ausschalten.
@rüdiger: lässt sich das Signal nicht einfach parallel schalten? Also ähnlich wie bei einem y-Stecker. Der Ausgang ist ja vorhanden.
@all: aus welchen Grund will man den denn fader mehr links machen? Ich verstehe die Anforderung gar nicht.
Ich verstehe die Frage nicht. Was meinst du mit "parallel" schalten?
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
in 1 Woche kommt nach fast 7 Monaten Wartezeit endlich mein neuer W205.
Ich habe hier fleissig mitgelesen und bereits dank euch einige Ideen zur Verbesserung des Sounds - Audio 20 mit Standardsoundsystem.
Ich werde erst einmal das Frontsystem mit den Helix C1-T-Hochtönern ergänzen, Rüdigers HighEnd-Weiche dazu verbauen und die Burmester-Subs nachrüsten.
Den Center weiß ich noch nicht und die LS hinten werden abgeklemmt...als alter Hifi-Fan will ich die Musik nur von vorne - wie zuhause.
Unsicher bin ich noch bei der Endstufe. Wenn man eh eine hinter dem Handschuhfach verbaut, warum dann nicht gleich eine 3-Kanal? Die Kabel für das Frontsystem ist schnell per T-Adapter hinter dem Radio abgegriffen...
Wie seht ihr das? Lohnt sich das?
Viele Grüße
Christian
PS: Fast vergessen: "Daumen hoch" für Rüdigers Engagement hier und seine vielen Ideen und Vorschläge! Einfach Klasse!
PS2: Derzeit sind lt. dem Händler meines Vertrauens die Burmester Subs nicht lieferbar...habt ihr alle soviele bestellt das das Lager leer ist? :-)
Hallo Christian
Ich bin mir ganz sicher, dass Car Hifi Borna beide Burmester Bass Typen lagernd vorrätig hat. Ruf ihn einfach mal an. Welche Art "T-Adapter" willst du verwenden? Einer der alle Pins durchschleift, bzw. abgreift, oder nur auf Basis des 8poligen Lautsprechersteckers?
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
dafür gibt es doch Zwischenstecker für den Quadlockstecker, an dem kann man dann per ISO-Stecker (den 8poligem) die LS-Kabel abgreifen. Wegen Leasingfahrzeug der einzige Weg ohne Kabel durchzuschneiden.
VG
Christian
Hallo Christian
Ja, dachte ich mir, dass diese Antwort kommt.
Leider der einzige (kommerzielle) Weg,....aber eben mit dem großen Nachteil behaftet, dass neben dem Haufen überflüssiger Stecker und Kupplungen, die ja irgendwo verstaut sein wollen, du durch die teils willkürlich gewählten, und teils mickrigen Kabelquerschnitte eine ordentliche potenzielle Fehlerquelle ins Auto holst. Ganz zu schweigen von den vielen Übergangswiderständen an den Steckern und den unzähligen neuen Kontaktstellen.
Es sind ja weißgott nicht wenig Pins die da zwangsweise einbezogen werden, obwohl du eigentlich nur an die 8 , bzw. 4 Lautsprecherkontakte musst! Da es für den (herausnehmbaren) Quadlock Lautsprecher-Einsatz auf dem gesamten Markt keinen geeigneten Gegenstecker zu kaufen gibt, kann man sich den aus 8 Pins, einem Pappkragen und Heißkleber den aber auch selber herstellen! Das erspart dir den kompletten T-Adapter!....und ist daher auch meine Empfehlung!
einfach die gewünschten Kabel mit den Lötpins versehen, in die ausgelöste gelbe Buchse stecken, und das ganze fertig eingesteckte Konstruckt mit Heißkleber vergiessen. so entsteht ein gut funktionierender Stecekr, der auch im ganzen wieder ablösbar ist. Die quadlock Buchse gibt es ja normal einzeln zu kaufen, und damit greifst du das Signal für die Endstufen ab.
wenn du dir das nicht selber zutraust, bestell dir so einen individuellen Adapter bei CarHifi Borna, die machen ihn dir fertig. Der ist nicht viel teurer als so ein Standard T-Adapter, ....ist aber in jedem Fall die bessere Wahl!
mfg
Rüdiger
Hallo @ Alle,
ich habe hier schon lange mitgelesen und bin allen sehr dankbar für die Tipp's & Anregungen.
Nur kurz zur MB-Historie:
Nach einem W210 und einem W211 sind wir nun beim 205er gelandet.
Die BR 212 hat mir überhaupt nicht gefallen.
Gekauft haben wir einen Jahreswagen in Exclusive Ausstattung, Palladiumsilber mit ein paar netten Extras ;-)
Das Soundsystem ist das original Audio 20, mit den hier angesprochenen Problemen, welche bei der Probefahrt von mir nicht entdeckt wurden, da hatte ich anderes im Sinn.....:-)
Bei mir verschwindet auch der Bass beim regeln der Balance nach links und, das ist wohl neu hier, beim Fading nach vorn (oder hab ich was überlesen?!
D.h. wenn ich nur vorn hören will, habe ich gar keinen keinen Tiefton. Das klingt echt wie aus dem Turnbeutel...
Habe das Phänomen heute in der NL Leipzig vorgeführt, am Freitag ist Termin zum Update!
Ich bin gespannt.....wenn es möglich und erfolgreich verlaufen ist, werde ich hier die FW/SW posten, sofern die Mitarbeiter der NL diese rausrücken!
Ein großer Dank an die ACR-Truppe in Borna (dort hatte ich vor längerer Zeit schonmal Sachen für den 211er erworben), welcher mich erstmal auf das Update verwies und falls ich damit nicht zufrieden sein sollte, kann man ja immer noch umbauen ;-)
Achso, meine Einstellungen mit denen ich leben kann sind zur Zeit:
Bass +10
Middle -5
Treble +10
Fader -4
Balance 0
m.f.G Eddy
Hallo, ich habe zwei Fragen:
1. Anschluss Rockford 300X1 an Audio20
Von welchem PIN des Audio 20 wird das Einschaltsignal des Verstärkers abgegriffen?
2. Gladen HG-25 GF
In den Onlineshops tauchen unter derselben Typenbezeichnung unterschiedliche Abbildungen des Hochtöners auf. Es gibt ihn mit einem zylindrischen und einem kugelförmigen Gehäuse. Welcher Hochtöner ist der richtige?
Viele Grüße
Waldi05