Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Hallo zusammen,
also meiner wird nächste Woche ohne Burmester Soundsystem ausgeliefert.
was muss ich machen, dass ich mein Klang verbessern kann?
Mittlerweile stehen so viele Informationen, so dass man "den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht".
Da ich leider auch nicht vom Fach bin, verstehe ich nur Bahnhof....
Vielen Dank nochmals... :-)
Hallo Waldi05
zu deinen Fragen:
zu 1: Das Signal wird über Highlevel abgegriffen. also Tür VL hängt an Pin 3+ (blauschwarz) / Pin 7 – (blau), und Tür VR hängt an Pin2+ (grünschwarz) /Pin 6- (grün). Dazu wird am PBR 300 der mitgelieferte Chinch Eingangsadapter gekappt, und die ankommenden Signale dort hinter der Trennstelle an das Weiße und das graue Kabel eingespeist. (s. Foto) Die Endstufe schaltet dann per Signalüberwachung selbsttätig ein und aus.
wichtig!!! Ohne den Remote Regler macht die PBR300X1 den gewünschten und überaus effektiven Basspeak bei 45 Hz nicht! Daher auf jeden Fall den Fernregler mit bestellen und unbedingt elektrisch verbinden!
zu 2. Der Gladen Hochtöner sollte so wie auf dem Foto aussehen. Die Bezeichnung mit dem GF am Schluss ist der Richtige.
mfg
Rüdiger
ps. Details zum Einbau in beil. PDF-Datei
Zitat:
@GP-T-99990 schrieb am 14. Januar 2016 um 10:04:54 Uhr:
Hallo zusammen,also meiner wird nächste Woche ohne Burmester Soundsystem ausgeliefert.
was muss ich machen, dass ich mein Klang verbessern kann?Mittlerweile stehen so viele Informationen, so dass man "den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht".
Da ich leider auch nicht vom Fach bin, verstehe ich nur Bahnhof....Vielen Dank nochmals... :-)
Hallo
Schau bitte mal in die pdf des obigen Beitrags. Da wirst du alles schön gerafft und mit allen Fotos finden.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 14. Januar 2016 um 11:32:13 Uhr:
Hallo Waldi05zu deinen Fragen:
zu 1: Das Signal wird über Highlevel abgegriffen. also Tür VL hängt an Pin 3+ (blauschwarz) / Pin 7 – (blau), und Tür VR hängt an Pin2+ (grünschwarz) /Pin 6- (grün). Dazu wird am PBR 300 der mitgelieferte Chinch Eingangsadapter gekappt, und die ankommenden Signale dort hinter der Trennstelle an das Weiße und das graue Kabel eingespeist. (s. Foto) Die Endstufe schaltet dann per Signalüberwachung selbsttätig ein und aus.
wichtig!!! Ohne den Remote Regler macht die PBR300X1 den gewünschten und überaus effektiven Basspeak bei 45 Hz nicht! Daher auf jeden Fall den Fernregler mit bestellen und unbedingt elektrisch verbinden!
zu 2. Der Gladen Hochtöner sollte so wie auf dem Foto aussehen. Die Bezeichnung mit dem GF am Schluss ist der Richtige.
mfg
Rüdigerps. Details zum Einbau in beil. PDF-Datei
Hallo Rüdiger,
vielen Dank, hatte ich so nicht gesehen.
Kommt das Signal des (Standard) Basses auf den andern High Level Eingang, d.h, ebenfalls auftrennen? Dann könnte der Cinchteil ja komplett entfernt werden.
Viele Grüße
Waldi05
Ähnliche Themen
Hallo Waldi05
du kannst natürlich auch das Bassignal für den PBR300X1 nur vom Standard Bass im Fußraum abgreifen. Dann legst du die beiden Eingänge (Grau/grauschwarz; weiß/weißschwarz) am Amp. parallel. Die beiden Chinchbuchsen werden gekappt. Lass dir aber noch ca. 2-3cm Kabelrest an den Chinchbuchsen, für den Fall, dass du den Amp mal irgendwie anders einsetzen möchtest.
Dann brauchst du auch das Radio nicht ausbauen, den nan dieses Basskabel kommst du auch so dran. Wie steht ja vorne in diesem Thread beschrieben.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
langsam wird es für mich als Laien unübersichtlich.
Ich kenne Deine Zusammenfassung und war bis heute Mittag der Meinung, dass bei Verbesserung eines vorhandenen Burmester Systems das Eingangssignals die Türlautsprecher "angezapft" werden und bei Nachrüstung des Standardsystems das Lautsprecherkabel des Basslautsprechers im rechten Fußraum die geeignete Quelle ist, wenn gleichzeitig ein Center Lautsprecher (Doppelspule mit Hochtöner) vorgesehen ist. Allerdings sind die beiden Bilder des 300x1 in der Zusammenfassung nebeneinander etwas verwirrend. Das linke zeigt ein einseitig aufgetrenntes Cinchkabel (weiß/weiß-schwarz) und das rechte Bild ein rot - schwarze Kabel.
Muss man um ein Einschaltsignal für den Verstärker zu bekommen die beiden Türlautsprecher Signale auf den einen High Level Eingang legen und das Kabel der einzelnen Basslautsprechers auf den anderen High Level Eingang legen? Oder reicht eine von beiden Möglichkeiten aus um den Verstärker einzuschalten und gleichzeitig einen Tonsignal für die angeschlossenen Basslautsprecher zu erhalten.
Vielleicht wäre eine Skizze hilfreich. Falls Du mir etwas Handschriftliches schickst, würde ich diese in Powerpoint oder Visio zeichnen und Du könntest die Skizze zukünftig für Deine Zwecke verwenden.
Viele Grüße
Waldi05
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 14. Januar 2016 um 17:07:21 Uhr:
Hallo Waldi05du kannst natürlich auch das Bassignal für den PBR300X1 nur vom Standard Bass im Fußraum abgreifen. Dann legst du die beiden Eingänge (Grau/grauschwarz; weiß/weißschwarz) am Amp. parallel. Die beiden Chinchbuchsen werden gekappt. Lass dir aber noch ca. 2-3cm Kabelrest an den Chinchbuchsen, für den Fall, dass du den Amp mal irgendwie anders einsetzen möchtest.
Dann brauchst du auch das Radio nicht ausbauen, den nan dieses Basskabel kommst du auch so dran. Wie steht ja vorne in diesem Thread beschrieben.
mfg
Rüdiger
Hallo Waldi05
Du wirfst da einiges durcheinander,...und verwuschtelst Sachen, die nicht zusammen gehören!
In der Zusammenfassung gibt es 2 Bilder. Eines zeigt die Lautsprecherausgangs-Anschluss Seite des PBR 300-X1. Dort ist ein verdrilltes dickes schwarzes und ein dickes rotes Kabel zu sehen. An diese beiden Kabel kommen die (1-2) "Nachrüstbässe" in Mono-Parallelschaltung, sofern du planst dort idealerweise zwei Burmester Chassis statt des Standard Basschassis einzubauen. Nur dafür ist vorrangig die Empfehlung dieses Verstärkers gedacht, nämlich für das Standard Soundsystem. Diese Kombi klingt dann letztlich sogar deutlich!! besser, als die gleichen Bässe, wenn sie über das original Burmester system angesteuert werden. Wichtig ist, dass die Remote-Fernbedienung des PBR 300-X1 mit angeeschlossen wird.
Sofern der PBR 300-X1 Verstärker zusätzlich im Burmester System eingesetzt werden sollte, dann nur um zum einen die Senke im TMT zu minimieren, und um letztlich noch eine gesteigerte Bassperformance zu generieren, bzw. vorne genügend Power zu liefern, wenn hinten ein leistungsstarker Sub im Kofferraum eingebaut wird. Wie oben erwähnt lässt sich die ohnehin schon gute Bassleistung im Burmester System dadurch noch steigern. Das bringt dann eine sehr ausgewogene Bassverteilung. Allerdings kostet das auch einiges, so dass diese zusätzliche "Investition" beim Burmester Bass wohl überlegt sein will. Denn für fast das gleiche Geld lässt sich ja auch ein leistungsmäßig sicher überlegener guter Subwoofer-Bass hinten im Kofferraum integrieren. Dafür muss aber in jedem Fall das Signal der vorhandenen Frontbässe als "Einspeisung" zum Sub-Amp genutzt werden. Zusätzlich speisen die Frontbasskanäle dann eingangsseitig auch den Optionalen Subwoofer-Amp fürs Heck.
Das zweite Bild zeigt den symbolhaft aufgetrennten, dem Verstärker beiliegenden Eingangsadapter. Die weißen Kabel stellen einen Eingang zur Verfügung, die grauen den 2. Eingang. Wird wie beim W205 mit Standard Soundsystem das vorhandene Signal des Frontbasses genutzt um eine PBR 300-X1 anzusteuern, so empfehle ich diese beiden Eingänge parallel zu schalten, und mit dem Basssignal zu belegen. Dazu werden die beiden Chincheingänge entfernt (gekappt) und das "Mono" Basseingangssignal direkt auf die weißen, bzw. grauen Eingänge gelegt. Dazu wird weiß Vollfarbe mit grau vollfarbe verdrillt als Pluseingang, und weißschwarz mit grauschwarz als Minuseingang. Der Verstärker wird dann durch drücken der Eingangsempfindlichkeitstaste am Verstärker auf "high" umgeschaltet, und gleichzeitig auch die Einschaltsignal-Überwachung. Das war´s schon....
Ich hoffe, dass es so erklärt auch ohne Zeichnung ausreicht.
Ergänzend sollte man wissen und berücksichtigen, dass der Frequenzbereich der beiden Türkanäle vom Frequenzumfang des Basskanals etwas abweicht. So kann es unter Umständen sinnvoll sein, für die PBR300/Burmester Frontbässe/plus Subwoofer im Kofferraum für die PBR 300-X1 die beiden Front-Türkanäle zum einspeisen zu nehmen, und für den Heckbass/Subwoofer das Einspeisesignal für die Subendstufe vom Frontbass abzugreifen. Es ist eben alles eine Frage der gewünschten Performance, und der Prioritäten die man an den zu erzielenden Klangcharakter der Anlage stellt.
Sollte man nur die Frontbässe, also ohne Subwoofer, nutzen wollen empfehle ich das Mono Basssignal des Frontbasses zur Einspeisung des PBR 300-X1 zu nehmen.
Der Doppelschwingspulencenter ist eine andere Baustelle. Dieser wird beim Standard Soundsystem ja nachgerüstet. Das wird aber nur durch den Umstand möglich, dass der W205 Basskanal des Standard Soundsystems völlig untypischerweise ein "Vollsignal" liefert, dass das komplette Frequenzband von unten bis in die höchsten Frequenzen liefert.
Das alles gilt nicht für den Center des Burmester Systems, denn der läuft mit einem eigenen aktiven Kanal.
Die Frequenzweiche des Nachrüst- Center schottet dabei die Basssignale vor dem Center Mitteltöner ab, und erweitert den Arbeitsbereich des Center-Mitteltöners um einen weiteren Hochtonkanal, so dass sich vorne ein dritter "Center-Hochtöner" montieren und betreiben lässt. Das wiederum gilt für beide Soundsysteme des W205.
mfg
Rüdiger
So, kurzes Update meinerseits:
Neuen SW Stand 12/2015 auf das System spielen lassen.
Leider Klangtechnisch keine Erfolge zu verzeichnen, siehe Post von mir weiter oben.
Änderungen, welche mir aufgefallen sind:
-Symbol Klang entfallen, nun ein Notenschlüssel & LS-Symbol
-Equalizereinstellungen nun für Media & Radio getrennt speicherbar
-Touchpad deaktivierbar
-schneller Wisch über Touch bewirkt bei Mediawiedergabe einen "schnellen Vorlauf"
-langsamer Wisch ---> Titelsprung wie vorher
Haben in einem anderen 205er Probegehört, dort war das System "fast" i.O.
Zumindest Tiefton auf allen Kanälen, bis zur Faderstellung auf -8. Dann war er auch weg.
Nochmals Danke an Teddie-Bärchen für die Unterstützung und Geduld, auch wenn das Ergebnis bis jetzt nicht noch zufriedenstellend ist.
Zumindest machte der Techniker einen interssierten Eindruck und hat das Anliegen verstanden
Mal sehen was MB mir nächste Woche mitteilt! Ich melde mich ;-)
m.f.G
Eddy
Bei mir (nicht Burmester) ist es so, dass die Bässe nur an den hinteren Kanälen angeschlossen sind. Mach ich den Fader ganz nach vorne, dann sind sie komplett weg. Ich hab reklamiert. Fazit: Keine Möglichkeiten das zu ändern. Angeblich haben die neueren Baujahre die Bässe nur an die Frontkanäle angeschlossen.
Sound ist auch für mich nur zufriedenstellend mit Bässe auf +10
Das habe ich nicht als Mercedes Standard erwartet und ist auch nicht akzeptabel
Ich würde auch einen Subwoofer einbauen - aber wo?
@mwau
Bass ist nicht alles! Bevor du dich an einen erst mal zweitrangig wichtigen Sub heran wagst, (wie: ist ausgiebig weiter vorne beschireben wie es geht) empfehle ich dringend erst mal die Hochtöner einzubauen und dazu passende Weichen. Zur Zeit sind nämlich keinerlei HT verbaut!
und danach wäre der nächste logische Schritt der Center plus Ht, und danach der Tausch der Bässe vorne von bisher einem, auf 2 Burmester Bässe plus kleiner Bassendstufe wie die PBR 300-X1. (ist auch ausgiebig beschrieben,....einfach mal durchlesen!)
...und wenn dir dann noch was fehlen sollte(was ich bezweifle) kannst du immer noch einen Sub einbauen.
mfg
Rüdiger
mfg
Rüdiger
Ich dachte, das Problem der einseitigen Bassansteuerung wäre durch ein Software-Update zu beheben?
@mwau: Ich würde mich unter gar keinen Umständen mit dieser Aussage abspeisen lassen. Jede Billiganlage von TCM kann das entsprechende Basssignal an beiden Kanälen abgreifen. Da wird doch wohl ein selbsternannter Premiumhersteller bei einem Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse ein solches "Kunststück" ebenfalls hinbekommen. Sogar mein erster Golf II konnte das schon (oh Wunder).
Meiner steht jedenfalls zur Zeit in der Niederlassung und wird den Hof nicht eher verlassen, bis das Problem gelöst wurde. Und wenn die mir die ganze Karre zerlegen müssen. Falls keine Lösung: Gewährleistungsfall -> Nachbesserung fehlgeschlagen -> Nacherfüllung gem. § 439 I BGB -> neues Auto. Notfalls Rücktritt vom Kaufvertrag.
Befestigung des Gladen Hochtöners in der Centeröffnung
Hat jemand einen Tipp wie man den Hochtöner akkurat befestigt?
Auf dem Bild im Manuskript von Rüdiger ist ein Bild des Centers mit einem Stück Schaumstoff unter dem Doppelspulenlautsprecher. Ist dies eine nachträgliche Dämmmaßnahme und wenn ja, sollte man dies bei allen Lautsprechern (soweit möglich) machen?
Viele Grüße
Waldi05
Hallo,
meiner Neuer ist letzten Montag gekommen und hier nun ein erster Erfahrungsbericht:
Am Samstag habe ich - nach 5 Tagen miserablem Sound - den Umbau begonnen.
Zuerst die Hochtöner (Helix C1-T) und die Weichen von Rüdiger (HighEnd-Version) verbaut.
Wenn man verstanden hat, dass sich Türverkleidung und Fensterdichtung trennen lassen, dann ist der Einbau wirklich leicht.
Erster Soundcheck: Wow! Endlich ein Hochtonbereich. :-)
Dann den originalen Sub ausgebaut und die beiden Burmester-Bässe verbaut.
Gerade die linke Seite ist echt frickelig weil man den Teppich nicht richtig weg bekommt.
Dafür überrascht der recht Fussraumbereich mit recht viel Platz...da passt noch ne Endstufe hin. :-)
Da die Zeit knapp wurde habe ich die beiden Subs in Reihe geschaltet (das sind ja 2 Öhmer, war mir neu) um das Radio nicht zu überfordern.
Ausführlicher Hörtest:
Fader auf +7, ich will den Sound nur von vorne.
Hoch/Mittelton: Sehr ausgewogen, etwas zurückhaltend (ist aber mein persönliches Empfinden), deutlicher Sprung zu vorher. Rüdiger hat nicht zuviel besprochen! Klasse!
Nach einigen Versuchen überzeugt mich eine Anpassung der Höhen auf +2, damit wandert die Bühne vollständig auf das Amaturenbrett und das System spielt sehr musikalisch ohne jemals anstrengend zu werden. So macht das Spaß!
Der Bassbereich ist natürlich überschaubar, da fehlt die Leistung.
Die Lautstärke ist sehr ordentlich, aber da möchte ich noch ne Schüppe drauf legen.
Daher schnell die DLS CC-44 bestellt, die klingt sehr ordentlich, hat Hochpegeleingänge und sollte die Subs und das Frontssystem nochmal ein gutes Stück aufwerten. Auch sollte sie unter die Abdeckung im Fussraum passen, hoffentlich reicht die Wärmeabfuhr da drunter.
Offen ist noch der Einsatzes eines DSPs (Helix oder Mosconi, mal sehen) um 1. das Hochpegelsignal etwas aufzubereiten und 2. HP und LP für die Systeme bestmöglich abzustimmen.
In 2 Wochen geht es weiter...ich werde berichten.
Viele Grüße
Christian
PS: Und hier nochmals "Daumen hoch" an Rüdiger!
Klasse Arbeit! Deine Einbauvorschläge sind super und die Weichen allemal ihr Geld wert!
Danke für Deinen Bericht,
was mich mal interessieren würde,
wie war das "Konzept" zwischen Bassanteil beim Faden bzw. Balance bei Dir im Urzustand?
m.f.G. Eddy-Pu
Lautsprechernachrüstung im 205 Coupe
Hat schon jemand im Coupe die Lautsprecheraufrüstung (Standardsystem) durchgeführt?
Da der Wagen noch nicht geliefert worden ist, kann ich mir in der Zwischenzeit nur den Prospekt anschauen und die Einzelteile besorgen. Ich habe gerade gesehen, dass das Coupe nicht die gleichen Spiegeldreiecke wie die Limousine oder der Kombi hat. Kann man da überhaupt die Hochtöner unterbringen oder wird der Umbau komplizierter?
Viele Grüße
Waldi05