Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Hallo zusammen,
da es bei mir Zeit für ein neues Projekt wird, muss ich mich von einigen Komponenten meiner Anlage trennen. Zum Verkauf stehen:
1x MUSWAY M6 inkl. Fernbedienung und Bluetooth Adapter
1 Paar Hochtöner Audio System HS25 Dust
2x Visaton B80 inkl. passenden Vollfrequenz-Weichen von Rüdiger (ohne Highpass, deshalb nur für den Betrieb am Burmester / Advanced Verstärker oder DSP geeignet, da hier die Tiefen Frequenzen schon im Verstärker rausgefiltert werden (können))
2x Visaton B80 inkl. passenden Frequenzweichen von Rüdiger für die Fondtüren (mit Highpass und somit auch beim Standard Soundsystem einsetzbar)
Alles war nicht länger als 6 Monate verbaut und befindet sich in einem guten bis sehr guten Zustand. Kann zusammen als Paket oder einzeln erworben werden.
Bei Interesse bitte PN.
Grüße Alex

Hallo Alex

Deine Weichen für den B-80 kann man aber auch für vertretbaren (preiswerten) Aufwand anpassen, so dass sie auch an Standard Systemen direkt am Radio verwendbar sind.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 26. Juli 2021 um 09:02:17 Uhr:


Noch Nachtrag zu Punkt 5 der großen Gegenoffensive: wir haben noch "Abschwächer" da, aus Restbeständen der Zusammenarbeit mit Rüdiger, die wir natürlich ausprobiert haben. Allerdings war die Wirkung selbst des stärksten Widerstandes (-4dB) noch immer viel zu gering, als dass da ein Schuh hätte draus werden können. Davon mal abgesehen, bin ich persönlich kein Freund von unnötigen Bauteilen, insbesondere Widerständen, im Leitungsweg. Aus klanglichen Gründen.
Möchte auch meinen, dass ein fertiges, jahrelang bewährtes und hundertfach erprobtes Konzept auch ohne solche Dinger zu funktionieren hätte. Theoretisch ^^

Hallo zusammen
Diese Annahme ist schlicht falsch, denn die Mehrzahl aller damit ausgestatteten Fahrzeuge wird als überaus gut klingend wahr genommen, und ist bei den Meisten auch immer noch so unverändert bis heute in Betrieb. Auch alle die Lösungen, die nicht der Kunde selbst, sondern CHB über doch etliche Jahre eingebaut hat. Da gab es nie Anlass, irgendwas in Frage zu stellen. Denn die Lösung ist schlicht klanglich perfekt.

Aber, ich gebe da durchaus zu, dass der Klang von unterschiedlich Nutzern auch unterschiedlich wahrgenommen wird. Es gibt durchaus (wenige) Hörer, die selbst einen vorbildlich linearen Frequenzgang im Hochton noch als störend empfinden. Die Ursachen für solche Auffälligkeiten können bei unterschiedlichen Nutzern durchaus unterschiedlich sein. Ist aber beim Projekt Fischer durchaus noch alles spekulativ.

Abschwächer sind dann dafür der einzig richtige Weg. Dabei ist aber immer die Matrix Lösung mit mindestens 2 optimierten Bauteilen richtig.

In fast allen "Standard Weichen" wird einfach in die Plusleitung vor der eigentlichen Weiche ein Widerstand eingefügt, oder zugeschaltet. Das verändert massiv den Frequenzgang des nachgeschalteten Hochtöners. Einzig die Matrix Lösung hinter der Weiche ist neutral im Frequenzgang, und ändert ausschliesslich den Pegel des Hochtöners.

Besonders wichtig beim W212 ist die niedrige Trennfrequenz des TMT zum Hochtöner, denn in der Werksbeschaltung dieses Autos und des W204/W211 war und ist immer das Problem, dass die Bühne auffällig aus dem Fußraum spielt. Nur eine tiefe Trennfrequenz des TMT zum Hochtöner ermöglicht überhaupt, dass die Bühne, zusammen mit der Unterstützung des Centers, "auf" dem Armaturenbrett, also deutlich weiter oben wahr genommen wird.
Ändert man den Pegel des Hochtöners, oder noch schlimmer zusätzlich die Trennfrequenz zum Bass, wie bei der Original Ausstattung Richtung 5 KHz, so fällt die Bühne wieder in den Fußraum.

Ihr seht, es gibt also noch etliche andere Einflussfaktoren, die für den Klang und die Ortung der Bühne entscheidend sind.

Für den Fall des W212 von Hr. Fischer bedeutet dies nun: Die "Bühne" ist durch die CHB "Lösung" wieder unten im Fußraum, und zwischen 2300 Hz und 5 KHz findet praktisch keine nennenswerte Wiedergabe von Frequenzen mehr statt. Will man das? ... ich glaube, das muss ein Jeder für sich selbst entscheiden.

Hr. Fischer hat heutemorgen per Mail den Messtermin bei mir noch mal bestätigt, ich kann also alsbald auch die Messungen zu diesem Desaster liefern! Auch die, wie das Auto nach dem kostenpflichtigen "Upgrade" von CHB mit anderen Hochtönern und später einsetzenden Weichen z.Zt. klingt. Ich werde sie hier veröffentlichen.

mfg
Rüdiger

Vorab schon mal ein Schrieb von der Ankunft der E-Klasse bei uns, vielleicht hilft das, um später objektiv darüber diskutieren zu können, wenn's denn sein MUSS. Blau und Grün am Kopf per Pendelmessung (beide Ohren) ermittelt, mit leicht unterschiedlicher Sitzeinstellung. Rot Hochtöner CX280HG auf Achse im Spiegeldreieck.
Diese Spekulationen, wo wohl die Bühne nun stattfindet und wie der Frequenzgang nach unserem Eingriff wohl aussieht, halte ich für sehr fragwürdig, das gehört hier überhaupt nicht hin, das ist einfach nur polemisch.

Im Moment komme ich auf eine hohe Zahl von Kunden, die selbst eingebaut hatten, später mich um Rat fragten und im Nachhinein zu uns kamen, weil es generell nicht so klang, wie erwartet. Dazu kommen noch einige (leider nicht genau dokumentierte Fälle), die bei uns im Haus "die Lösung" hatten einbauen wollen und mit denen wir überein kamen, dass sie so nicht wegfahren wollten. Ironischerweise könnte ich schon fast von "Geschäftsmodell" reden, wenn es nicht so unangenehm für mich wäre. Ich will das nicht :-(

Ich hoffe auch bitte, dass wir das jetzt nicht noch alles auswerten müssen, sondern bald eine Rückkehr zu etwas konstruktiverem Konsens erfolgt.

Fischer
Ähnliche Themen

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 27. Juli 2021 um 10:51:10 Uhr:



.....Diese Spekulationen, wo wohl die Bühne nun stattfindet und wie der Frequenzgang nach unserem Eingriff wohl aussieht, halte ich für sehr fragwürdig, das gehört hier überhaupt nicht hin, das ist einfach nur polemisch.

Erschreckend wie wenig dieser Fachhändler doch auf die wichtigsten Details achtet. Frequenzgang ist der eine Stellhebel, die Höhe der Bühne ein Anderer, besonders bei diesen Fahrzeugtypen mit Bass im Fußraum. Die Veränderungen nach dem Upgrade, also die Wahrnehmung der Höhe der Bühne, ist selbst von einem blutigen Laien sofort hörbar.

Wenn man das dann mit unsachgemäßen Nacharbeiten wieder massiv verschlimmert, ist das nicht polemisch sondern einfach nur Fakt und seeehr traurig!

...... aber wenn man es selber nicht mal mehr beim Hörtest wahr nimmt, ....was soll ich da sagen?

zu deiner veröffentlichten Kurve. Willst du uns allen tatsächlich Glauben machen, dass der Kunde im Bereich zwischen 1-2 KHz eine -30 dB große Delle hat, und der Hochton Schrieb, der sich Null in den bereits veröffentlichten Werten des CX 280 HG Messwerten wieder findet? Du schreibst nun aber nicht eine Nahfeldmessungen mit dem Mikro vor einem Hochtöner und Bass über einen Schrieb am Hörplatz(Fahrersitz) um deine Umbau Maßnahme zu rechtfertigen? Ist fachlich äußerst befremdlich, weil in so einem Vergleich Null Aussagefähigkeit darin steckt. Aussagefähig wäre in gleicher Meßposition am Fahrerplatz einmal mit CX 280 HG und einmal deiner nachgerüsteten Lösung. Dann, und nur dann, könnte man das neutral beurteilen.
Auch finde ich da nirgends einen von dir angeprangerten Peak des CX 280 Hg von +12 dB bei 4 KHz, der angeblich zum Austausch der Komponenten geführt hat. Vielmehr noch 2 weitere deutlich lautere Peaks bei 7KHz und höher,.... ja was denn nun?
Ich persönlich finde diesen Mess-Schrieb ähnlich glaubhaft wie den des GLC von letzter Woche. Da passt ja erklärtermaßen auch nichts mit der Realität zusammen,.....

Aber abschliessend: Ich freue mich sehr, dass, so wie du es erwähnst, zeitgleich so viele GLC Fahrer mit Burmester System mit und ohne MBUX innerhalb nur einer Woche bei dir aufschlagen, deine Geschäfte unheimlich brummen, und du so viele Fach und Hilfe Anfragen wegen deiner unbestrittenen fachlichen Kompetenz hast. Schön, dass alle diese Kunden nun gerade im Moment, und in letzter Zeit, den weiten Weg zu dir finden. Ist ja auch mal schön was Positives zu hören. Einfach nur schön. Es gibt so viel Negatives ringsum,... da freut einen so etwas.

Ich melde mich dann mit den Messungen, die im Beisein des Kunden stattfinden!

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen,
Es ist wie im Kindergarten. Könnt ihr es nicht lassen!!!!!
Wir kennen und schätzen deine Protokolle Rüdiger, doch leider gibt es auch Leute die nicht mehr diesen lineare Hörverlauf hören und dort kommt für mich Carhifiborna ins Spiel. Das der ein oder andere danach keinen lineare Frequenzbereich im Fahrzeug hat, dafür aber sein individuelles,perfektes Klangerlebnis hat ist auch ok. Ich habe das Handwerk gelernt und kenne beide Seiten. Wenn man alles nach dem perfekten Frequenzbereich ausrichten würde, dann brächte man keine anderen Komponenten mehr und könnte das perfekte Klangerlebnis direkt einbauen. Da wir aber alle in gewissermaßen individuell hören, kann man das nicht immer in einen Frequenzbereich einfassen. Man muss auch mal das andere akzeptieren. Leben und leben lassen.

Ich sag ja, Thread schließen.

Abgesehen davon, dass nicht die Elbphilharmonie akustisch aufgewertet werden soll, sondern die Krawallbüchse C-Klasse nimmt das doch eh kein Ende. Was soll ein Interessent sich hier an Infos holen? Wer den Längsten hat?

Gruß
Stequ

Hallo zusammen, das was hier abläuft letzte Zeit ist unfassbar.
Dass will keine lesen und hören, Rüdiger Weiche braucht man aber in gewisse Situationen und rammen. Zurzeit ist DSP in markt und die Zeiten mit weichen sind vorbei!!! das muss man akzeptieren. Mehr dazu will ich nicht sagen.
Und jetzt zum Thema DSP. Es ist was Neues in Markt gekommen, Match UP10DSP.
Ich persönlich habe lange gewartet auf dass Teil, in meinen Augen das ist eine perfekte Lösung für Burmester umrüsten.
Zusammen mit MATCH PP-MB 1.9MBUX-BUR Adapterkabel ist einfach zu installieren,
Beispiel in W213 S213 mit Analog Uhren passt perfekt CONDUCTOR, damit kann man kinderleicht sehr gute klang erzeugen. Auf jeden Fall das ist meine eigene Meinung.
Wenn jemand hat schon dass Teil installiert und hat Erfahrung damit gemacht bitte melden ich denke das ist für mehrere Leute interessant werden.
Mfg. Klevik

Conducktor
Pp-mb-1-9-mbux-bur
Match-up10dsp

Und noch mal, Rüdiger wir alle schätzen deine Fachkenntnisse, mehr Jährige Erfahrung, wir akzeptieren und respektieren dich als Fachmann.
Aber bitte hör auf mit dem ganzen Zirkus!!!
Es gibt so vieles was man will wissen, Beispiel wie muss man DSP richtig einstellen, Einmessen, Laufzeit Korrektur, Equalizer Einstellungen, SFX-Soundeffekte – Augmented Bass Processing, StageXpander, RealCenter,usw.
Ist das nicht dass wo kann man behilflich sein??? Damit wird doch jeder dir dankbar sein für deine Unterstützung.
Bitte nicht falsch vorstehen, ich wollte dich nicht beleidigen, sondern nur das endlich hier wird wie vorher gute Forum sein.
Mfg. Klevik

Hallo Klevik

Ich werde von diesem Fachhändler seit Nov. 2020 ständig persönlich und fachlich angegriffen. Schau dir mal an, wo die Aggression her rührt, und dann bitte ich um Verständnis, dass ich mich zumindest gegen all diesen Irrsinn wehre.

Du wirst vor dem Datum im Nov. letzten Jahres nicht ein einziges böses Wort von mir lesen können. Das, was aber hier geduldet und durch MT trotz mehrfacher Bitte nicht unterbunden wird, empfinde ich selbst auch als absolut unerträglich.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 29. Juli 2021 um 09:18:36 Uhr:


Hallo Klevik

Ich werde von diesem Fachhändler seit Nov. 2020 ständig persönlich und fachlich angegriffen. Schau dir mal an, wo die Aggression her rührt, und dann bitte ich um Verständnis, dass ich mich zumindest gegen all diesen Irrsinn wehre.

Du wirst vor dem Datum im Nov. letzten Jahres nicht ein einziges böses Wort von mir lesen können. Das, was aber hier geduldet und durch MT trotz mehrfacher Bitte nicht unterbunden wird, empfinde ich selbst auch als absolut unerträglich.

mfg
Rüdiger

Sehe ich ganz genauso. Sieht man doch wer ständig anfängt Steine zu werfen 🙄

Ich sehe hier 2 Streithähne die sich beide persönlich anfeinden und dafür die Plattform Motor-Talk missbrauchen. Zusätzlich gibt es noch mehrere User die dies unterstützen.
Für mich gehört diese Diskussion nicht in das Forum!

Zitat:

@mb180 schrieb am 29. Juli 2021 um 09:39:01 Uhr:


Ich sehe hier 2 Streithähne die sich beide persönlich anfeinden und dafür die Plattform Motor-Talk missbrauchen. Zusätzlich gibt es noch mehrere User die dies unterstützen.
Für mich gehört diese Diskussion nicht in das Forum!

Falls ich jetzt auch zu den Unterstützern gezählt werden sollte. Sollte man sehen von wem die ganze Sache ausgeht. Ich will mich hier nicht auf eine Seite stellen etc. Man sollte hier nur bei der Wahrheit bleiben.

Zitat:

@mb180 schrieb am 29. Juli 2021 um 09:39:01 Uhr:


Ich sehe hier 2 Streithähne die sich beide persönlich anfeinden und dafür die Plattform Motor-Talk missbrauchen. Zusätzlich gibt es noch mehrere User die dies unterstützen.
Für mich gehört diese Diskussion nicht in das Forum!

Stimmt...genau so ist es.
Gruß Gerd

Es ist auch egal, von wem die Sache ausging, irgendwann muss auch mal Schluss sein. Aber dann kommt wieder der eine daher mit "ich habe einen Kunden, der hat pipapo eingebaut und ist gar nicht zufrieden" und der Andere antwortet darauf "die Messung zeigt glasklar.....". Vielleicht haben ja beide recht. Gehörempfinden ist sehr individuell, und auch tagesabhängig. Ich nehme an, beide sind älter als 5 Jahre und sollten deshalb ihre (unbestrittenen) Weisheiten von sich geben können, ohne verbal auf den anderen einzudreschen oder beleidigt herum zu schmollen.

Ähnliche Themen