Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

@penance2, du kannst mich doch einfach mal anrufen - und sofort wird dir Vieles klar werden. Ich beisse nicht.

Halte mich hier einstweilen raus.

Hallo....ich bin der neue hier...ich fände es schade wenn der Fred geschlossen werden würde warum.?

Trotz eurer beider Meinungsverschiedenheit hat es mich in meiner Entscheidung beeinflusst wie ich das Stand ART System verbessern werde...und zwar wahrscheinlich ohne Rüdigers Weichen oder Bornas Car Hifi Einbau .Allein diese Tatsache sollte es doch wert sein solch einen Fred aufrecht zu erhalten....Die Informationen und Bilder haben mir Z.B sehr geholfen und eventuell kommen noch ein Paar Bilder und Ideen von meinem Einbau.

Geplant ist Frontsystem Rainbow Bmw mit Bolzen befestigt(passiv). eingebaut.
Burmester Bässe 4 Ohm aktiv dsp...dieses eben genannte über Mosconi d2 DSP.

Heck Türen AUS.

25 cm Subs über die restlichen DSP kanäle mit einer guten analogen Endstufe in der Kofferraummulde geschlossene Box...

Denke das sollte reichen.

alle Infos aus diesem FRED...und das ist Toll...danke Rüdiger,Car Hifi Borna und Cisco für euren Einsatz und Infos

Bis Bald....

Wenn Ihr zwei ein Problem miteinander habt dann klärt das außerhalb dieses Threads.
Wenn Ihr euch dazu nicht in der Lage seht dann vielleicht zu einer Co-Existenz innerhalb des Threads ohne euch zu beleidigen. Ich traue euch das zu 😉
Sollte auch das nicht möglich sein weil eure Egos nicht durch die Tür passen, so bin ich sicher dass dieser Thread auch ohne euch eine Daseins Berechtigung hat und zukünftig auch wunderbar ohne eure zugegebenermaßen wertvollen Tipps und Tricks klarkommt.
Vielleicht macht ihr euch mal Gedanken darüber... Danke.
Grüße vom Rest der Welt

Dieser gane Thread ist ja echt geil - viel echt gute Info von allen Seiten - nur es ist sehr schade, dass der Thread immer weniger handlich für den 0815 user wird, für den es mal war - es sollte für überschaubare Mittel was verbessert werden - Vollprofis wie manche hier, können vielleicht mit den ganzen theoretischen Ausführungen was anfangen, ich jedenfalls nicht mehr wirklich.

Zu meinem Umbau am C63 mit Standart System:

Ich wollte für unter 1k eine spürbare plug and play Verbesserung mit Sorglospacket.

ich habe nach ein paar mails und einem Telefonat von CH Borna, die für mich optimale Lösung bekommen.

Adrian HT, Burmeister Bässe und vorkonfigurierter Ground Zero Verstärker dazu einen perfekt passenden Kabelbaum mit Iso Steckern etc.

Mit den YT Videos die über der W205 existieren, war das Umbau an einem Tag erledigt -

Batterie Raus, Kabel in den Innenraum von vorne, Teppich vorne re und li raus, Türpappen runter und alles wieder zusammen. Es war super easy und selbst für ambitionierte Anfänger Machbar. Ich habe alles zusammengebaut und bin wirklich happy.

Das Frontstaging ist trotz fehlendem Center wunderbar, die Bühne baut sich sehr schön sauber an der Scheibenwurzel in der Mitte auf - je nach Aufnahme muss man den Balance Regler korrigieren - aber nur um 1, max 2 werte nach rechts oder links - gerade bei dumm gemischten Platten wie die Agnes Obel zb - da wechselt die Bühne auch bei mit zuhause an der Kette mit dem Micro Seiki BL 91 etc.

Alles in allem ist es beeindruckend welcher Bass doch aus der Kette kommt, einzig für Hip Hop wünsche ich mir mehr Bass, daher wird im Sommer die nächste Ausbaustufe kommen mit Subwoofer. Alles in allem Preislich überschaubar, ein Tag Arbeit und ich bin happy - mehr als ich erwartet hatte, wie es war halt so stressfrei. Ich habe mir bisschen mehr Mühe gemacht und Bitumenschnur die Türen noch abgedichtet, alles soweit es geht gedämmt, die Schrauben in die Mittelkonsole gedreht (die alle gefehlt hatten) aber wie gesagt, als Sorglos packet top.

Just my 5 cents

Ähnliche Themen

Zitat:

@cinder schrieb am 30. März 2021 um 11:44:07 Uhr:[/i...

Das Frontstaging ist trotz fehlendem Center wunderbar, die Bühne baut sich sehr schön sauber an der Scheibenwurzel in der Mitte auf - je nach Aufnahme muss man den Balance Regler korrigieren - aber nur um 1, max 2 werte nach rechts oder links - gerade bei dumm gemischten Platten wie die Agnes Obel zb - da wechselt die Bühne auch bei mit zuhause an der Kette mit dem Micro Seiki BL 91 etc.
...

Just my 5 cents

Glühstrumpf...

mE ist der Center eh zu dominant, ich habe noch das orig. kleine Burmester und möchte auch pimpen.Ich warte bis die Tage länger / wärmer werden, da ich keine Garage habe, und plane den Center deutlich zu reduzieren.

Ganz kurz offtopic & kein Diss aber ich muss es schreiben, weil ich es SO oft überall lese und es mich wahnsinnig macht 😁
Es gibt kein "Packet", es gibt nur "Paket".

🙂

Zitat:

@penance2 schrieb am 31. März 2021 um 07:22:39 Uhr:


Ganz kurz offtopic & kein Diss aber ich muss es schreiben, weil ich es SO oft überall lese und es mich wahnsinnig macht 😁
Es gibt kein "Packet", es gibt nur "Paket".

🙂

Sei mal etwas toleranter... Laut Amazon Fahrer gibt es sogar die Variante „Pachet“. 😉

Zitat:

@penance2 schrieb am 31. März 2021 um 07:22:39 Uhr:


Ganz kurz offtopic & kein Diss aber ich muss es schreiben, weil ich es SO oft überall lese und es mich wahnsinnig macht 😁
Es gibt kein "Packet", es gibt nur "Paket".

🙂

eiei da hat er recht - packet is denglisch - das passiert mir oft

Ich habe hier jetzt schon ein paarmal gelesen..."kleine Burmester".
Ich habe einen Mopf, und konnte wählen zwischen Standard, Advanced und Burmester.
Gab es mal eine große Burmester im w205, oder meint ihr dann aus der E/S Klasse (was ja hier eigentlich egal wäre)?
Ich bin verwirrt 😉

Zitat:

@Wilson24de schrieb am 31. März 2021 um 17:31:54 Uhr:


Ich habe hier jetzt schon ein paarmal gelesen..."kleine Burmester".
Ich habe einen Mopf, und konnte wählen zwischen Standard, Advanced und Burmester.
Gab es mal eine große Burmester im w205, oder meint ihr dann aus der E/S Klasse (was ja hier eigentlich egal wäre)?
Ich bin verwirrt 😉

Korrekt, mit kl. Burmester ist 'nur' der Gegensatz zur SA kleines oder großes Burmester bei E & S gemeint.
Beim (GL)C gibte es nur ein (kleines) Burmester

Außer in China, da gibt es in der 205er Langversion Burmester 3D :-D

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 31. März 2021 um 20:45:07 Uhr:


Außer in China, da gibt es in der 205er Langversion Burmester 3D :-D

Öps, könnte man das hier (DE) nachrüsten?
Interessant, entspricht das dem Großen aus E & S?

Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Hierzu ein paar Gedanken von mir

Auszug Mercedes:

"Burmester-System überzeugt mit wuchtigem Bass
Für gut 900 Euro gibt es in der Mercedes C-Klasse gleich 15 Lautsprecher, einen Neunkanal-Verstärker mit 590 Watt sowie einen digitalen Signalprozessor, der die Komponenten an die Akustik des Fahrzeuginnenraums anpasst."
(oder Advanced Soundsystem 225 Watt)

Aus der Werbung Burmester:

"Wenn ein Name auf der ganzen Welt für Highend-Audio “Made In Germany” steht, dann ist das mit Sicherheit Burmester. Wie kaum ein anderer Hersteller heimst Burmester Preise auf der ganzen Welt ein und gilt für Viele schlicht als DIE Referenz in Sachen Klang."

Nach meiner Auffassung kann eigentlich so gut wie keine der verbauten Anlagen (C Klasse) von Burmester deren eigenen Ansprüchen gerecht werden.

Die Lautsprecher, wenn vorhanden, sind im Grundsatz Massenware von Mercedes, statt Frequenzweichen lediglich Widerstände, die Verstärker haben nach meiner Auffassung ein nicht so qualitatives Innenleben, weil selbst hier um jeden Cent gefeilscht wird.
Die 590 / 225 Watt Angabe sicher mehr ein Verkaufsargument als eine wirklich belastbare Aussage. (so wie beim Verbrauch ;-) )

Aus Sicht von Mercedes verständlich. Hier ein Euro - dort ein Euro eingespart (und das nicht nur beim Audio System) macht bei 1Mio. verkaufter Autos?

Burmester hat ggf. beraten und hierfür seinen Namen und Logo dazu gegeben.

So ist es eigentlich für mich nicht verwunderlich, dass schon mit kleinem Aufwand (Frequenzweichen, Lautsprecher) oder mehr (DSP) usw. gute oder sehr gute Verbesserungen erzielt werden können.
Und sicher gibt es auch die Nutzer, die ab Werk zufrieden sind.

Mir ist als Laie dabei klar geworden, dass somit jedes Bauteil; jeder besserer Widerstand oder Transistor usw. das Gesamtergebnis verbessern kann.
Günstig (für den Fahrzeughersteller) optimiert kann eben nicht allem gerecht werden.

Auf der anderen Seite die Überlegung, was ist welche nachträgliche Verbesserung und Aufwand MIR wert.

Auch sind neutrale und sorgfältige Messungen für irgendwelche Aussagen oft nur Momentaufnahmen und lassen sich nicht grundsätzlich und im Allgemeinen vergleichen. Zu viele Faktoren sind dabei ausgeklammert!
(siehe Link)

Schon alleine der persönliche Geschmack als wichtigste Komponente überhaupt kann nicht gemessen werden.
Und selbst die neutralste Einstellung muss mir noch lange nicht gefallen.

Für alle Interessierten habe ich auf der folgenden Seite interessante Erklärungen gefunden:

https://www.burosch.de/.../...erker-wieviel-leistung-ist-sinnvoll.html

An
carhifiborna und
Teddie-Baerchen

Ich schätze eure Kompetenz und Hinweise sehr.
Nach meiner Auffassung vertritt jeder von euch seine eigene Philosophie und eure Argumente stehen somit gleichberechtigt nebeneinander.

Für das damit erzielte Ergebnis habt ihr aber alleine euren Kunden gegenüber gerade zu stehen und es nicht euch gegenseitig zu verantworten (vorzuwerfen) !
Denn:
wer seine Anlage (nur) mit Frequenzweichen aufrüsten möchte oder darüber hinaus einen größeren Aufwand wünscht, ist jedem Nutzer freigestellt.
Auch von wem und wo er sich beraten lässt!

Eure Auseinandersetzungen helfen uns Lesern dabei nicht weiter, eure fachlichen Beiträge (neutral und ohne Seitenhiebe) aber schon.

Schöne Ostern allen

Ähnliche Themen