Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Ach Teddielein, dass wir einen heutigen Digitalverstärker nicht einfach mit einem Lastwiderstand aus dem 2. Weltkrieg messen können, hatten wir damals schon im persönlichen Gespräch geklärt. Auch die Gründe dafür sind uns hoffentlich beiden klar, aber für dieses Forum sicher zu weit führend.

Du kannst dich rauswinden wie du willst und mich auch beleidigen, wie du willst, ich nehme mir solch niederes Niveau überhaupt nicht an. Aber wenn du allen hier nen Gefallen tun willst, dann bleib doch einfach mal sachlich.

Ihr verfolgt beide einfach andere Konzepte.
Da wird es keinen Konsens geben, das wäre das selbe, auf der Messe der analog Audio Assoziation zu behaupten eine SACD ist besser als Vinyl...

Lasst es doch gut sein...

Gruß
Dirk

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 26. März 2021 um 13:27:49 Uhr:


Du kannst dich rauswinden wie du willst und mich auch beleidigen, wie du willst, ich nehme mir solch niederes Niveau überhaupt nicht an. Aber wenn du allen hier nen Gefallen tun willst, dann bleib doch einfach mal sachlich.

Mir geht die Diskussion hier auch eher auf die Nerven, bin kein Stück vom Fach und mir ist das eigentlich auch ziemlich egal was ihr macht, Hauptsache die Leute die was umgebaut bekommen sind glücklich, aber von Rüdiger sieht man ständig irgendwelche Messschriebe (auch wenn die mir als Laien nicht viel sagen). Von dir habe zumindest ich noch nie etwas Gemessenes gesehen.

Also ich kann dir meine Erfahrung mit Match von Helix machen Hammer sage ich dir. Wenn man alle Boxen auf Match wechselt und den Verstärker von Match vernünftig einstellt, kommt da ein Bomben Sound raus. Bei mir ist alles auf audiotec Fischer eingebaut.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich finde es wirklich sehr sehr schade, dass was ihr beiden hier abzieht. Es interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht, wer wem zuerst das Förmchen weggenommen hat!!! Ich hatte bei Rüdiger bereits mehrfach die Weichen erworben und bei carhifi Borna zwecks Upgrade angefragt und mich dafür entschieden....
Ich muss euch sagen, dass ihr hier mit eurem Disput das Forum, für mich zumindest, vergiftet. Ich habe darauf wirklich keine Lust mehr und werde in Zukunft diesen thread meiden. Schade eigentlich, da ich mich sehr für Hifi interessiere....
Ihr solltet einmal darüber nachdenken. Und zum Anderen, warum wird das Verhalten hier nicht unterbunden???

Zitat:

@Eifelmaennchen schrieb am 26. März 2021 um 21:01:38 Uhr:


Hallo zusammen,
ich finde es wirklich sehr sehr schade, dass was ihr beiden hier abzieht. Es interessiert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht, !!! wer wem zuerst das Förmchen weggenommen hatIch hatte bei Rüdiger bereits mehrfach die Weichen erworben und bei carhifi Borna zwecks Upgrade angefragt und mich dafür entschieden....
Ich muss euch sagen, dass ihr hier mit eurem Disput das Forum, für mich zumindest, vergiftet. Ich habe darauf wirklich keine Lust mehr und werde in Zukunft diesen thread meiden. Schade eigentlich, da ich mich sehr für Hifi interessiere....
Ihr solltet einmal darüber nachdenken. Und zum Anderen, warum wird das Verhalten hier nicht unterbunden???

LOL, der ist gut 🙂

und grundsätzlich, DITO!

Ach "Chrissilein,....."
Wenn du doch angeblich vorher schon weißt, dass diese Messung (für dich) nicht so ohne Probleme möglich ist, warum versuchst du dann das vorsätzlich auf andere abzuwälzen? Was für den Musway M8 gilt, muss nicht für den Burmester Amp. zutreffen,.. hast du es überhaupt schon mal versucht? Natürlich nicht! Sonst käme so ein Unsinn hier erst gar nicht hier auf! Aber so bin ich das ja von dir gewohnt. Erst mal einen Ballon steigen lassen, und dann mit "haarsträubenden Phrasen" und süßlich banalem Getue" versuchen aus dem Desaster wieder raus zu kommen,.... Sei dir sicher, die Leute sind nicht dumm, und haben das längst durchschaut!

...und wie @ueg11 das absolut richtig schreibt: "Zitat: ....aber von Rüdiger sieht man ständig irgendwelche Messschriebe (auch wenn die mir als Laien nicht viel sagen). Von dir habe zumindest ich noch nie etwas Gemessenes gesehen." (Zitat Ende)

Dem kann ich mir nur uneingeschränkt anschliessen! Absolut korrekt!

.. das mit den "Förmchen wegnehmen" finde ich auch sehr schön beschrieben, und trifft es sooo genau!!

Nicht ganz umsonst habe ich schon vor rund 3 Jahren die Zusammenarbeit mit dir aufgekündigt!

Mich nervt das hier genau so! Seit 11 Jahren bediene ich sachlich und zielorientiert zahlreiche Threads rings um dieses Thema für alle möglichen Mercedes Varianten,....., und bis vor kurzem ging das ja alles prima, immer konstruktiv und schön sachlich! Wer zurück schaut ab Seite 216, weiß schnell wo es her kommt!

Alles so vergeudete Zeit ! Schon vergessen, wer dich hier in Motor Talk vor vielen Jahren überhaupt "ins Rennen" gebracht und Jahrelang supportet hat?

mfg
Rüdiger

Ganz ehrlich, Euer Verhalten ist einfach nur Kindergarten und vertreibt Euch mögliche Kunden, meine Person vertraut inzwischen keinem mehr von Euch.
95% der Kunden sind diverse Messchriebe total egal, was nutzt mir ein tolles Diagramm wenn es dann in meinen Ohren nicht gescheit klingt.

Tragt Eure persönlichen Streitigkeiten besser auf anderen Wegen aus.

Es wird wohl Zeit, das Ding hier abzuschließen, denn es ist ja nicht so, dass es mich nicht auch nervte.

Tut mir nach wie vor leid für diesen Thread und seinen ursprünglichen Sinn. Andererseits gibt es mittlerweile genug Lösungen für diesen Fahrzeugtyp, die weit verbreitet beworben werden, das war anfangs durchaus anders. Mithin könnte man das Thema hier auch getrost schließen.

Es geht mir hier nicht um Kundenakquise und es ist mir auch ziemlich egal, wie ich hier persönlich wahrgenommen werde, denn meinem Geschäft schadet es offenbar nicht.

Aber es ist mir ein Anliegen, die Leute wenigstens ein bisschen davon abzuhalten, sich völlig überteuerte Bastellösungen aufdrehen zu lassen, die längst obsolet sind und auch nur im Falle des Zufalls befriedigend funktionieren.
Wir, als Betrieb, hatten jedenfalls mehr als genug Ärger mit dem Zeug, so dass wir die einstige Zusammenarbeitet schon seit langem eingestellt haben. (nicht erst seit 3 Jahren ;-) )

Ich habe jede Menge Messschriebe von durch misslungene Weichen verrissenen Frequenzgängen, teilweise mussten wir sogar wieder zurückbauen und standen dadurch bis nachts in der Werkstatt. Hier dokumentiert habe ich das alles nicht, genausowenig wie Bilder der Weichen, die Bauteile und Preise zeigen und bei denen man sich unweigerlich fragt, wie der hohe Verkaufspreis zustande kommt, der, obendrein noch, ohne irgendeine Steuer erhoben wird.

Ich hab auch nicht vor, das alles hier aufzukochen.

Wenn ich also abschließend einen Rat geben darf: eine vernünftige Recherche und persönliche Beratung bei einem Einbauprofi führt sicher zu einem besseren Ergebnis, als tagelanges Studium dieses Threads hier.

Schönes Wochenende,
Chris,
Inhaber CarHiFi Borna

Zitat:

@penance2 schrieb am 24. März 2021 um 01:09:59 Uhr:


So, aber jetzt!

Letzten Sonntag hatte ich das Vergnügen Saibot-Car (User) kennenzulernen. Ich fand's spitze! 😁
Sehr netter Typ und nice Auto natürlich. 🙂 Wir hörten gegenseitig, mal mit der eigenen, mal mit der anderen Musik, in jedem Auto Probe und sprachen uns gegenseitig aus was wir gut und schlecht finden.

Ich persönlich empfand einen deutlichen Unterschied von der Tiefe, als auch der Wucht der Bässe (in seinem Auto freilich), außerdem war die Qualität der Höhen wirklich viel höher. Also.. viel! Ein bisschen Gedröhne bei bestimmten Frequenzen war auch hier zu hören. Ob das jetzt an der Position der Bässe oder am Einmesser lag, vermag ich nicht zu sagen aber zumindest war es die Ausnahme. Sauberer Klang war das eigentlich trotzdem immer. Und wenn wir es rummsen lassen wollten, genügte ein leichter dreh in den oberen 2/3 Bereich der Lautstärke und joa.. das war dann schon gut. Und auch deutlich lauter als bei mir. 😁

Vielen Dank nochmal @Saibot-Car ! Wenn du mal irgendwas vergleichen musst, weißt du, wo du mich findest. ;-)

Was mir allerdings zu denken gibt, ist natürlich Folgendes:
Im Auto von Saibot-Car, steckte ursprünglich das... ja ich möchte fast sagen, menschenverachtende Standard-Soundsystem. Durch den Thread hier bekam ich mal mit, dass das jedoch das am besten aufzurüstende System ist, da quasi "einmal neu". Der Burmester Verstärker ist ja im Prinzip schon vorprogrammiert (hardwareseitig soweit ich weiß, nicht änderbar). Und daher meine Frage:
Wie?

Da sind ja z.B. definitiv untere Frequenzen (komplett?) beschnitten worden. Wie gleich man so etwas mit einem weiteren DSP oder gar einer Weiche aus?

@Matthrazor
Holy shit was eine Arbeit! Was eine Dokumentation! Das ist top, vielen Dank für's Teilen. 🙂
Für mich zumindest ziemlich beeindruckend und freue mich, wenn es sich für dich nun gut anhört. Allerdings... wäre mir das zu viel Arbeit. Ich habe mir in einem anderen Thread die LED Lüftungsdüsen der E-Klasse eingebaut. Es hat sich gelohnt aber alter Falter war das ein Haufen Arbeit für 'nen Ungeübten. 😁
Also meinen Respekt hast du! 🙂 Aber alle Türen aufmachen usw. kommt für mich leider nicht in Frage. 🙁

Servus penance2,

war auch mir ein Vergnügen Dich mit Auto kennen gelernt zu haben, inklusive Fachsimpelei und nochmals Danke für deine Aufmerksamkeit. (zu jedem weiteren Test willkommen)

Was ich nun zu folgenden Varianten des Sound System kurz und knapp sagen kann ist:
Standard -> Kofferradio
Burmester -> gut
Standard + CarHiFi Borna upgrade -> Burmester in lauter und alles präziser, insbesondere Höhen und Bass

Beste Grüße

Hallo zusammen,
wollte eigentlich meine Zeit auch hier nicht für Gezanke verschenken, aber vor meinem Umbau, waren diese 220 Seiten für mich ein Genuss zum mitlesen, mittlerweile ist das leider anders.
Glaube mit diesen Zeilen werde ich das auch nicht ändern. Darum ein Vorschlag von mir für @carhifiborna und @Teddie-Baerchen: (ernst gemeint, aber bitte mit entsprechender portion Humor lesen)
Ich geb folgendes für euch aus (in ausreichender Menge) z.B. :
1. Kiste(n) Bier
2. Gin & Tonic
3. Vodka Redbull
noch dazu paar Chips und für Teddibärchen eine Nuß-Auswahl?
Vielleicht hat ein Mitleser eine neutrale Location zum Treffen, besten falls mit einem Sparring Boxring ;-) ??
Dies wäre mir minimum Wert, hier wieder ein normales Miteinander herzustellen...

Bitte teilt mir einfach die Adresse mit, versende danach ASAP

@Teddie-Baerchen
@carhifiborna

sorry falsches Forum

Zitat:

@Saibot-car schrieb am 27. März 2021 um 15:26:26 Uhr:



Zitat:

Was ich nun zu folgenden Varianten des Sound System kurz und knapp sagen kann ist:
Standard -> Kofferradio
Burmester -> gut
Standard + CarHiFi Borna upgrade -> Burmester in lauter und alles präziser, insbesondere Höhen und Bass

Beste Grüße

SUPER!!!, besser als alle Mess-Schriebe. Das versteht auch jeder.

Thread schließen und Ruhe.
VG

@Saibot-car

Danke du sprichst mir aus der Seele!!!
Auf der Suche nach einem ordentlichen Sound-Upgrade für meine C-Klasse bin ich damals auf dieses Forum gestoßen.
Bis vor kurzem noch hoch interessant und daher habe ich mich auch für Rüdigers Weichenlösung entschieden.
Für mich persönlich ist der Klangunterschied im Vergleich zum originalen Burmester enorm und ich bin sehr zufrieden damit! Ob DSP-Lösungen besser oder schlechter sind kann ich nicht beurteilen!
Meinen Einbau und meine Erfahrungen habe ich ja auch ausführlich auf Seite 226 dokumentiert........
Ich finde für genau sowas ist ein Forum da: Anregungen holen, Erfahrungen austauschen, netter und sachlicher Umgang miteinander, usw.
Dachte mit meiner Dokumentation könnte ich nochmal etwas Ruhe in dieses Forum bringen und zum eigentlichen lenken.......stattdessen werden sich direkt wieder die Köpfe eingeschlagen........Schade :-(

So macht es echt keinen Spaß!
Würde gerne meine Erfahrungen weiter mit euch teilen und mir auch Anregungen abholen, aber ich habe den Eindruck, dass das ganze hier mittlerweile zu einem Streit-Forum wird und kontruktive Beiträge einfach überlesen werden!

Gruß Matthias

Meine Güte hier geht's ja ab.

Also zum Einen finde ich es nicht schlimm, wenn sich zwei Personen mal über etwas streiten. Auch nicht in diesem Thread, denn wenn nicht per pm, wo sonst? Sie haben beide untschiedliche Lösungsansätze (und verdienen schließlich auch ihr Geld damit), also ist klar, dass jeder "seine" Lösung als die bessere ansieht. Alles gut soweit.

Das gegenseitige (und da nehmen sich beide nicht viel) Sticheln ist natürlich kontraproduktiv. Für uns zwar auch, doch das ist imo nicht so wichtig. Hauptsächlich aber für sie selbst. Egal wer da im Recht sein mag, sowas hat immer einen negativen Effekt. Aber was erzähle ich, sie sind beide erwachsen.

Meiner Meinung nach sollten sie - wie in 'nem klischeebeladenen Film - telefonieren und/oder euch treffen, die Differenzen beiseite schaffen und "das beste aus zwei Welten" zusammenfügen, um uns alle maximal glücklich zu machen! 😁

Nun aber zum Sachlichen:

1. Egal ob DSP oder Weichen, eine Sache verstehe ich nicht. Wie kann man denn einem Verstärker, der von Haus aus in seinen Frequenzen beschnitten wurde, diese wieder hervorholen? Da macht imo die Argumentation von Borna ja noch eher Sinn, dass die Frequenzen noch da sind, aber halt nicht genug Leistung da ist, um sie laut genug zu spielen. Wie gesagt, bin da nicht bewandert. Das sagt mir lediglich meine Logik. 😁

2. @carhifiborna Du schriebst, dass es mir eher nur um die Bässe ging in Sachen Beschneidung. Natürlich nicht. Wenn der Burmester obenrum beschnitten ist, fände ich das ebenfalls schlecht. 🙂 Ich schrieb ja beim Auto von @Saibot-car dass mich die Höhen ebenso beeindruckten. Und klar will ich auch hier guten Ton.

3. Niemand hat meine Frage beantwortet, weshalb keiner mehr Freischwinger in die Hutablage einbaut und dafür kommt ihr alle in dIE HÖLLE!! :Q
Em... ich meine natürlich, es wäre schön, wenn mir das mal jemand erklärt. 🙂 Da ich ausschließlich (!) Vorteile darin sehe, checke ich das nicht.

Ähnliche Themen