Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Perfekt... Die ESX klingt von den nackten Daten wirklich gut. Ist die Leistung für die Burmester Bässe in Kombination mit den Front LS aus Deiner Sicht ausreichend? Radiostörungen sollte es mit dieser ja nicht geben...
Sie ist Start-/Stop-fähig, Auto Turn-on, Basskabel-Fernbedienung, hat vermutlich eine EMV und dürfte noch in den Beifahrerfußraum passen.
Jetzt besteht nur noch die Frage, ob ich einen Quadlock-Zwischenadapter oder mit quasi Posi-Taps o.ä. die LS-Signale abgreife...
Aus Deiner Sicht sind Power Kabel wohl mit 16 mm2 besser als 10 mm2, gehe ich mal von aus, oder?
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 26. August 2020 um 11:37:54 Uhr:
...Nur in der CarHifi Branche hält sich beharrlich die Meinung, es müssen 9x30 Klangregler sein, viele Digital Formate und alles Datenkomprimiert,.... was für ein kranker unnützer Irrsinn!
...
mfg
Rüdiger
Na ja FAST! im Auto mit seinen problematischen Ecken und Reflexionen kann ein parametrischer EQ duchaus sinnvoll sein.
Grundsätzlich hast Du Recht, mE wird gern vergessen, dass es NIE sauber klingen kann, es sei denn man sitzt im Rolls oder Panzer-Benz
Zitat:
@rajay schrieb am 26. August 2020 um 11:55:45 Uhr:
Perfekt... Die ESX klingt von den nackten Daten wirklich gut. Ist die Leistung für die Burmester Bässe in Kombination mit den Front LS aus Deiner Sicht ausreichend? Radiostörungen sollte es mit dieser ja nicht geben...Sie ist Start-/Stop-fähig, Auto Turn-on, Basskabel-Fernbedienung, hat vermutlich eine EMV und dürfte noch in den Beifahrerfußraum passen.
Jetzt besteht nur noch die Frage, ob ich einen Quadlock-Zwischenadapter oder mit quasi Posi-Taps o.ä. die LS-Signale abgreife...
Aus Deiner Sicht sind Power Kabel wohl mit 16 mm2 besser als 10 mm2, gehe ich mal von aus, oder?
Hallo
Es spricht nichts dagegen, einen QM 400.1 für den Bass (einen oder zwei Burmester Bässe) und einen zusätzlichen QM 400.4 für die Türkanäle zu verwenden, und den Center am Radio zu lassen. Die Hecktürkanäle sind ohnehin teils derart leise vom Radio vorgegeben, dass die durchaus "Hilfe" vertragen könnten!
Ansonsten reicht auch "erst mal" die QM 400.4, erweitern kannst du das dann immer noch, wenn du mal "Mehr" willst. Also alle Optionen offen! Gute und preiswerte Geräte, die machen was du erwartest.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger ich habe eine frage.beim kleine Burmester W205 umrüsten Verstärker. was muss man beachten? so wie ich dass verstanden hab an vorhandenen Kabelbaum Verstärker neu DSP anschliessen.dass ist so weit klar. irgendwo habe ich gelesen dass Burmester muss dekodiert werden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 25. August 2020 um 20:40:44 Uhr:
Hallo Christof, schade, daß wir nie persönlich geredet haben.Ich finde gut, daß dir dieser Thread hier offenbar zur individuellen Lösungsfindung diente.
Dein langer Text zeigt allerdings einmal mehr, wie schön sich die Wege durch eigene Erfahrungen, Foren, Laienmeinungen und Fachleutemeinungen zum Labyrinth verstricken.
Halt uns doch bitte auf dem Laufenden, was genau du anstrebst, zu tun!
Grüße,
Chris
Hallo Chris,
wir können uns gerne mal persönlich austauschen.
Noch ist nichts gekauft oder entschieden.
Laut Hersteller ist zumindest der Helix NAV-TV ZEN-M mit meinem Auto kompatibel.
Alles weitere steht weiter unten.
LG Christof
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 25. August 2020 um 21:55:32 Uhr:
Wie kann das sein, frage ich mich, dass einen die in den Weichen sehr wohl berücksichtigten, minimalsten Laufzeitveränderungen stören, man aber bereit ist folgendes zu akzeptieren:1.) Das Audiosignal des Radios, DAB+, USB Quellsignal, SD-Karte mit allen möglichen Tastraten wird im Radio digital auf eine einheitliche relativ geringe Taktrate zusammen getrimmt. (1. massive Digitalisierung, mit teils einschneidender Datenreduktion und Beeinflussung)
2.) Dieses "digitale Summen Endsignal" wird dann auf MOST 150 um kodiert, und in den Lichtleiter geschickt. (2. Kodierung der Digitaldaten ( Digital auf Lichtleiter MOST))
3.) Im Burmester Verstärker angekommen geht das Signal in einen DSP, der neben einigen Betriebsfeatures die 9 Kanäle Audio aufbereitet (3. Kodierung der Daten)
4.) Dann gibt es ganz Clevere, die darauf einen DSP wie den V-Eight als "Komplettpaket" aufdocken wollen, sprich die Daten durchlaufen die Digitalendstufen des Burmester Amps, werden dann analog an die Lautsprecherklemmen (High Level-In) des V-Eight angeschlossen. Dort kommen die analogen Ströme in die digitale Eingangsmatrix, nachdem sie Pegelmäßig erst mal massiv runter gedampft werden, um dann erneut digitalisiert zu werden (4. Kodierung des Audio Signals und massiver Verlust des Geräuschspannungsabstands)
5.) Dann durchläuft dieses bereits 4 Codierungen durchlaufene Quellsignal den gewaltigen Digitalen DSP des V-Eight, und wird dort nach belieben verbogen und beeinflusst,.... (5. Kodierung des Audio Signals) plus die zahlreichen Regler, die alle jeder einzeln gewaltige Phasenverschiebungen generieren,.. und das 30mal pro Kanal!!!! (x 9 Ausgänge) Was fällt eigentlich in dem "V-Eight Modell" an Kanal raus?.... wer dann noch ernsthaft glaubt, dass diese 5fache "Datenvergewaltigung" nix an der Quellinformation "verändert", nix wegfällt, und nix unlogisch wieder zusammen gefügt wird, wer glaubt, dass der Geräuschspannungsabstand nicht xmal dadurch vergewaltigt wird, und meint das klingt dann am Ende besser als eine "ehrliche" Weichenlösung, dem ist wirklich nicht zu helfen,....
denn, wie schon hunderte Male erklärt, all das hilft nicht, die Übergänge zwischen den MT und Hochtonchassis irgendwie sauber hin zu bekommen. und das ist aber essentiell nötig! Es sei denn, man möchte eine Vollaktive Lösung, da reichen dann aber die wenigen Kanäle eines einzigen V-Eight oder V-Twelfe bei weitem nicht.
Möge ein jeder sich aus den oben genannten Fakten sein eigenes Bild machen.
..... und das war ja nur die Überlegung mit einem auf den Burmester Amp. aufgedoppelten DSP wie den V-Eight! ( oder irgendeinen Anderen,... (ist alles das gleiche Problem)
.... und wer meint, dass mit einem "ZEN-M Most 150 Adapter" und dem Wegfall des Burmester Verstärkers weniger Digitale Veränderungsstufen durchlaufen werden, der soll mal schnell nachrechnen:
1.) Das Audiosignal des Radios wird im Radio digital auf eine einheitliche Taktrate zusammen getrimmt. (1. Digitalisierung)
2.) Dieses "Endsignal" wird auf MOST 150 umkodiert, und in den Lichtleiter geschickt. (2. Kodierung der Digitaldaten)
3.) im ZEN-M Adapter wird MOST auf SP/DIF Lichtleiter Codec um kodiert, oder/und zusätzlich auf die analogen Chinch Ausgänge mittels eines DA Wandler gewonnen (3. + 4. Codierung)
4.) Per gewandeltem SP/DIF Lichtleiter auf den V-Eight, oder jeden beliebigen anderen DSP geroutet. Dort durchläuft das Signal einer weiteren Wandlung,.. .5. Codierung ...usw. wie oben
5.) wer analog per Chinch in den nachgeschalteten DSP geht, muss akzeptieren, dass dieses analoge Signal wieder in einen AD Wandler geht, und dann in die Eingangsmatrix des DSP mit einer weiteren 6. Codierung Wandlung,....ich möchte niemandem auf die Füße treten, nix liegt mir ferner! Bitte nicht böse sein. Aber wenn man hier Halbwissen falsch interpretiert und das dann verteilt , dann sollte man sich vorher sehr genau informieren. Es verunsichert (fast) alle Foren Mitglieder, die das dann wohlmöglich als "FAKT" hinnehmen.
.....und bevor völlig falsche Schlussfolgerungen gezogen werden helfe ich hier gerne aus,... !
Das Thema ist deutlich komplexer, als es auf den ersten Blick scheint!
.....übrigens verschiebt schon nur ein einziger DSP-Regler (der nicht im FIR Modus arbeitet), die Phase des jeweiligen Kanalsignals mehr, als jede 2Wege Weiche dieser Welt. Echte FIR Filter brauchen gewaltige Rechenleistung, daher hat bisher nur ein einziger DSP des Marktes in der 1500.-€ Klasse diese relativ "Phasenschonend" arbeitenden Filtertypen. Bei allen anderen DSP´s aller anderen Anbieter sind die verwendeten Prozessoren viel zu klein und zu langsam!
so, das musste mal raus,.....Ansonsten bekomme ich "Dauergänsehaut",......und kann wegen Alpträumen nicht schlafen.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
ich hoffe du hast meinen Text vielleicht auch 2 mal gelesen und verstanden.
Kurz zusammengefasst.
1. Weichenlösung.
+ Kostengünstige Aufwertung des vorhanden Systems
+ Geringer Aufwand und leicht umzusetzen
+ Geringeres Gewicht
- Der Burmesterdsp ist auf die originalen Lautsprecher per LZK usw. abgestimmt. Wenn man jetzt andere Lautsprecher verwendet passt das Setting nicht und man kann es auch nicht ändern. Egal ob man da ne Weiche dazwischen packt oder nicht. Kann sich natürlich gut anhören aber eine linear Referenzkurve wird man damit sicherlich nicht hinbekommen.
- Kein vollaktives ansteuern der Lautsprecher möglich da nicht jeder Lautsprecher ein eigenes Signal bekommt.
Wie oft wird denn deiner Meinung nach bei deiner Weichenlösung das Signal gewandelt?
Ich gehe nur auf die MOST 150 Lösung ein, da die nachgeschaltete Lösung nichts für mich ist.
Punkt 1 passiert doch genauso für den Burmesterverstärker wie für die Most Lösung.
Punkt 2 passiert doch genauso für den Burmesterverstärker wie für die Most Lösung.
Punkt 3 und da bin ich mir nicht sicher. Wird da nicht das Signal intern von Most auf einen Codec umgewandelt damit der interne DSP der Burmester die Daten überhaupt verabeiten kann?
Punkt 4 Hast natürlich recht da ist dann das einmal mehr Wandlen als bei der Burmesterlösung.
Punkt 5 Für Sub und Rear zu vernachlässigen
Also alles was du so dramatisch geschrieben hast passiert nach meinem Verständnis auch in dem Burmesterverstärker bis auf die SP/DIF Wandlung.
Dafür bekommt man aber ein Signal was Fullrange ist.
Damit bekommt man die Möglichkeit jeden einzelenen Kanal an jeden einzelenen Lautsprecher in jeglicher Hinsicht zu konfigurieren. Natürlich vorrausgesetzt man verkabelt auch jeden Lautsprecher einzeln.
Und ein einziger DSP-Regler verschiebt die Phase sicherlich, aber jeder anständige DSP kann das wiederum korrigieren. Bei der Weiche kann man nichts korrigieren und genau darum geht es.
Abschliessend möchte ich noch sagen, dass dies hier ein Forum zum Austausch ist.
Ich denke ich habe aus meiner Sicht in den "langen Beiträgen" sowie hier meine Sicht der Dinge geäußert.
Ich bin auch nicht allwissend und freue mich immer über konstruktive Kritik.
Dafür ist schliesslich ein Forum da, um sich auszutauschen.
Letztendlich zeigt mir meine über 20 Jahre Car-Hifi Erfahrung, das man nie auslernt.
Zudem bieten aktuelle DSPs den entscheidenen Vorteil per USB-Karte auch Highres Musik direkt in den DSP einzuspielen womit die gesamte vorherige Kette ausser Kraft gesetzt wird.
Per BT geht auch CD Qualität.
Du hast sicherlich recht, das jede Wandlung das Signal nicht besser macht, allerdings bin ich immer noch der Meinung selbst mit ein oder zwei weiteren Wandlungen eine Lösung für den MOST Adapter zu sehen, der klanglich der Weichenlösung überlegen ist.
Vorausgesetzt die Komponenten taugen was, sind ordentlich verbaut und dementsprechend eingemessen.
Da ich allerdings noch in der Planung bin und mir damit auch Zeit lasse, habe ich immer ein offenes Ohr für jegliche konstruktive Kritik.
Vielleicht gibt es auch eine vierte oder fünfte Lösung auf die ich noch nicht gekommen bin.
Ich halte euch auf dem Laufenden und werde bei Zeiten einen eigenen Thread eröffnen.
LG Christof
So, habe den Kleinen grad in Borna bei Chris abgeholt. Mit einem „Kofferradio“ hin, mit einer richtig guten HiFi-Anlage zurück 😁! Superklare Höhen, druckvolle Bässe, top Mitten und das Ganze gepaart mit einem tollen Raumklang. Benchmark für mich war die Dynaudio Anlage meines seligen Phaeton, das ist die Borna-Lösung ganz dicht dran. Klingt definitiv besser als das kleine Burmester meines ehemaligen 213.
Danke Chris, super Job!
Zur Technik möge Chris was schreiben, ich kann nur hören und nicht erklären 😉. Nur soviel: Die Hochtöner sind super eingepasst, sieht aus wie eine Originallösung.
Vielen Dank für Auftrag und Lob! Wir haben unsere bewährte 6-Kanal DSP Variante eingebaut, mit einer Besonderheit, die hier vielleicht den Einen oder Anderen interessiert: das originale "sportlicher Motorsound" Modul ist aktiv geblieben und wurde in das neue System integriert. Mittels DSP kann nun die Intensität des Erlebnisses Motorsound frei eingestellt werden.
Meine Frau wird sich auf jeden Fall noch separat bei Dir bedanken wenn ich das erste Mal Sport+ angemacht habe 😁...
Das würde mich auch interessieren! Ich kenne mich jetzt nicht wirklich aus (eigentlich überhaupt nicht). Fahre einen C 220 d Coupe aus 2019. Mit was muss man da so rechnen? Ich habe bei mir das normale Audio 20 mit SD Karten Navigation verbaut. Ich komme aus Berlin, handelt es sich um Borna bei Leipzig? Mit welcher Zeit muss man für den Einbau rechnen?
Vielen Dank im Voraus!
Zitat:
@C350CDI4Matic schrieb am 4. September 2020 um 08:23:00 Uhr:
Das würde mich auch interessieren! Ich kenne mich jetzt nicht wirklich aus (eigentlich überhaupt nicht). Fahre einen C 220 d Coupe aus 2019. Mit was muss man da so rechnen? Ich habe bei mir das normale Audio 20 mit SD Karten Navigation verbaut. Ich komme aus Berlin, handelt es sich um Borna bei Leipzig? Mit welcher Zeit muss man für den Einbau rechnen?
Vielen Dank im Voraus!
Ja, es handelt sich um das Borna, südlich von Leipzig.....aber ich glaube, wir haben auch schon gemailt? 😉
Preise und genaue Infos zur Veredelung bitte nur per Telefonat oder E-Mail, ich möchte (und darf) hier keine Werbung machen, bitte um Verständnis!
@carhifiborna okay verstehe.
Ja ich hatte dir auch schon eine Mail geschrieben ??, wie Du schon richtig am Fahrzeug erkannt hast.
Da ich Rüdiger nicht so auf den Keks gehen möchte, nochmal hier die Frage in die Runde....
Ich habe auf den Center Lautsprechern immer wieder bei laufendem Motor krasse Störgeräusche. Das kommt nicht bei jeder Fahrt vor, aber immer mal wieder. Ein Bisschen habe ich das Gefühl, dass es dann losgeht, wenn die Parksensoren aktiviert werden und es piepst. Kann aber auch Zufall sein. Wenn es mal losgeht, hält es auch die komplette Fahrt an.
Hatte das schonmal jemand? 😕
Bei mir läuft der Center über einen extra kleinen Verstärker. Diesen habe ich schon an verschiedenen Stellen platziert, was nicht hilft. Auch die ganzen Kabel habe ich schon in Abschirmband aus Kupfer gewickelt und die Weiche in Alufolie gehüllt. Bringt alles nichts....
Hat noch jemand eine Idee? Die Zuleitung für die Verstärker habe ich direkt hinter der Headunit an die Tür VL und Tür VR Kabel angeschlossen... Kann das das Problem sein? Dann müsste ich wieder alles auseinander bauen und das Signal direkt an den A-Säulen abgreifen. 🙁 🙁
Wir nehmen die Signale auch stets an der HU ab, das sollte kein Problem ergeben.
Wenn das Geräusch nur sporadisch auftritt, würde ich eine Einstreuung ausschließen, zumal sich durch deine Maßnahmen auch nichts änderte. Bleibt also eigentlich nur ein Wackelkontakt übrig.
Alles ist in Bewegung,.....
Es gibt Veränderungen beim GZNT-22 SQ Hochtöner, der als Ersatz für den nicht mehr lieferbaren EXACT HX-22EB gedacht war. Nun teilt Ground Zero mit, dass dieser Hochtöner auch ausgelaufen sei.
Allerdings hat nun Audio Systems diesen Hochtöner im Sortiment als "HS-22 Dust" einmal mit Deckelchen, einmal ohne. Klanglich sind beide Gleich und entsprechen dem des Ground Zero Hochtöners. Sie passen in die vorhandene Öffnung der Spiegeldreiecke, sowie in die Hecktüren des standard Advanced und Burmester Systems, bei allen W205, W213 und allen Modellvarianten daraus.
Positiver Nebeneffekt: Der HS 22-Dust ist im Pärchen rund 50.-€ billiger zu haben! Wenn das mal keine gute Nachricht ist. Meine Weichen habe ich nun wieder auf die neue Situation angepasst.
mfg
Rüdiger