Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Zitat:
@flkoe schrieb am 15. August 2020 um 08:47:43 Uhr:
Man weiß doch erst den Klangunterschied zu schätzen, wenn man einen besseren Klang hat 😛😉
Das kann sein, erst wenn man das bessere system hat, dann weiß man, wie schlecht das alte war.
Ich hatte bei den drei Autos die ich zuvor hatte, die Musikanlagen selbst ausgetauscht, bei dem W205 würde ich mir das nicht mehr zutrauen.
Nun mal ein Thema, wo mich manche fragen werden,.... "Warum noch einen Sub extra im W205 Limo"?
... weil´s geht! ... und wie!
Völlig unsichtbar von aussen, in Sekunden drin und wieder draussen, wenn man mal was laden will, und genial einfach und preiswert.
Komponenten:
ESX QM 400.1 Bassverstärker
Hk-Freeair Subwooferchassis aus W211 Limo auf MDF Brett hinter der Rücksitzlehne
16qmm Kabelsatz mit original MB-Anschlüssen für Sicherungskasten im Heck
Die Ausgangsituation der beiden original Burmester Bässe mit meiner Bassweichen Lösung, Bassregler linear oder in Maximalstellung. Gemessen mit weißem Rauschen am Fahrerplatz.
Was auffällt: Der Bereich um 20-50 Hz wird kaum bedient. Das soll und wird der Sub künftig übernehmen.
die Bilder zeigen die Details des am Ende völlig unsichtbaren Upgrades... und das letzte Chart verschiedene mögliche Frequenzgang Verläufe. Tief-Bass ohne Ende
mfg
Rüdiger
Zitat:
@REDSUN schrieb am 7. Juli 2020 um 18:00:39 Uhr:
Zitat:
@weutec schrieb am 7. Juli 2020 um 14:17:31 Uhr:
Die Teilenummern stimmen. Ob benötigt oder nicht: als ich bei mir die ETON's eingebaut hatte, wollte ich es einfach auf beiden Seiten symmetrisch haben und investierte die 5 Euro, die diese beiden Teile zusammen kosten :-)Gruß
BertiDanke für die Info
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe noch nicht alle 206 Seiten dieses Threads gelesen allerdings die "einbau-guideline-w205-w213-glc-x254-w177.pdf" gelesen und verstanden.
Zu meiner Ausgangslage:
Auto: S205 C43 mit Command und Burmester BJ 12/2016
Da ich in meinem letzten Audi A3 einiges an Hardware verbaut hatte und diese noch im Keller liegen habe, überlege ich wie ich am besten und preisbewusst meinen Benz upgraden kann.
DSP: 6to8 mit Fernbedienung
Endstufe1: Ground Zero GZUA 6.200SQ-PLUS
Endstufe2: Digital Design M3c
Subwoofer: Digital Design 3512sc / JL Audio 10w6 und noch andere allerdings würde ich gerne den 3512sc am liebsten verbauen.
Lautsprecher: hab ich ein 3 Wege von Anselm also a25g4 + a100 und die a165g die ich sicherlich nicht mehr verwenden kann
Batterien: da habe ich diverse von Stinger usw. allerdings zuletzt mir mehrere 20ah geleistet die ich unter umständen auch gerne wieder verbauen möchte.
Mein Gedanke war erst einmal sich um den Subwoofer zu kümmern.
Ich bin zwar nicht 100% mit der Burmester zufrieden aber zum Musik hören reicht es erst mal.
Da ich noch finanziell andere Baustellen habe, dachte ich mir vielleicht erst mal im ersten Schritt mich um die Stromversorgung zu kümmern und den DSP inkl. der Sub Endstufe und dem Sub zu verbauen.
Im zweiten Schritt würde ich mich dann um die restlichen Lautsprecher in der Front inkl. Verstärker kümmern.
So war zumindest der Plan bis ich hier auf diesen Thread gestoßen bin.
Ich unterteile mal am besten meine Fragen:
1. Kann ich bei meinem C43 das Signal für den DSP so abgreifen das ich eine Endstufe für einen zusätzlichen Subwoofer verwenden kann allerdings die Burmesteranlage davon erst mal unberührt ist und falls ja was brauche ich dazu?
2. Sind die Helix c 1T tatsächlich klanglich und vom Pegel den a25g4 überlegen wenn ich diese aktiv über eine zusätzliche Endstufe ansteuern würde? Oder würde es Sinn machen 3 weitere a25g4 dazu zu kaufen wovon der center und die hinteren über die Burmester Endstufe laufen würden.
3. Sind zb. die Eton oder Steg Tieftöner den Burmester überlegen?
4. Wie würdet Ihr am besten dabei vorgehen?
Hallo zusammen
anbei mal ein sehr aussagefähiger Meßschrieb von mir, von der Andrian Audo A 25 Baureihe. Messung im Nahfeld, Signal weißes Rauschen, alle 3 Hochtöner A25 im Auslieferzustand/ A25T mit angedocktem mit gelieferten Volumen/A25G mit serienmäßig mit gelieferten angedocktem Volumen.
Ob dir, oder jedem Anderen, der marginale Unterschied der 3 Hochtöner wirklich den absolut irrwitzigen Preis der A 25G wert ist, musst du selbst entscheiden. Nicht ganz umsonst empfehle ich nur noch den preiswertesten A 25!
Messlinien: Gelb: A25 G; Magenta: A25 T; Grün: A 25
mfg
Rüdiger
Der Mosconi 6to8 DSP hat 6 Hochpegel Eingänge. Also einfach 2 Eingänge mit dem Bass Out des Burmester belegen. Farbcodes: VL: rosaschwarz+ / rosa- // und VR: lilaschwarz+ / lila-
Subendstufe und Sub dran,... läuft.
schau mal die Bilder, hier mit angeschlossenen Bassweichen für die Frontbässe, und Abgriff für einen nachgeschalteten DSP/ Bass Verstärker mit original MB Steckern verbaut.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für die schnelle und sehr klasse Antwort.
Bezüglich der Messlinien.
Bitte nicht falsch verstehen aber meinst du nicht, dass ein Höchtöner nicht nur nach seinem Frequenzgang zu beurteilen ist? Was ist mit Abstrahlverhalten, Auflösung usw.?
Ich kann mir vorstellen das es auch günstigere Hochtöner gibt die einen ähnlichen Frequenzverlauf haben, sich allerdings trotzdem nicht so Detailreich anhören wie die 25g es tun.
Bezüglich des DSP.
Meinst du mit Bassout der Burmester die Ausgänge für die Fußraum Tieftöner?
Ich versteh es grade nicht so ganz und anhand deiner Bilder leider auch nicht.
Vielleicht ist auch auch schon etwas spät für mich sorry :-)
Versteh ich das richtig das du die 4 von dir genannten Adern durchgetrennt hast?
Wo gehen die durchtrennten 4 Adern vom Burmester-Verstärker dann hin? Nur direkt auf den DSP oder zusätzlich zurück auf die 4 Adern vom Kabelbaum die zu den Tieftönern führen?
Falls nicht von wo kommen die 4 Adern die an die 4 Adern vom Kabelbaum angeschlossen werden?
Vielleicht wurde es ja schon gesagt aber ist der Burmester- Verstärker ein reiner Verstärker oder ist dort ein DSP integriert der Laufzeit und Frequenzgang verändert? Oder passiert das schon vorher im Comand?
Ich glaub ich schlaf mich mal aus und les mir die 206 Seiten mal im gesamten durch.
Zudem hatte ich gestern Nacht noch 2 Sachen gefunden die meinen Vorhaben nochmals um weitere Optionen erweitert.
Ich hatte nämlich den 12Kanal DSP Verstärker von Helix V Twelve entdeckt.
An den könnte ich quasi alle Lautsprecher direkt betreiben und noch eine Subenstufe anklemmen.
Oder den 12 Kanal DSP Helix DSP Ultra an den ich 2 Ground Zero GZUA 6.200SQ-PLUS und eine Subendstufe betreiben könnte. Das wäre quasi die teuerste Lösung aber 12 Performante Kanäle und der DSP wäre nochmal besser als der V Twelve. Damit wären dann alle Möglichkeiten abgedeckt und wenn ich das richtig verstanden habe wäre damit der Burmester Verstärker nicht mehr notwendig. Oder wird das wegen dem Center und SOS nicht möglich sein?
Vielen Dank Rüdiger das du dir die Zeit für meine Fragen nimmst.
Hallo
Ich messe die Hochtöner nicht nur, sondern höre die natürlich lange und ausgiebig Probe! Jeweisls mit einer dafür speziellvon mir entwickelten und gebauten also optimalen Frequenzweiche, um jeweils das Maximale aus den Teilen heraus zu kitzeln. Meist sind die Teile dann auch eine Weile in meinem Wagen verbaut,..... und erst dann erlaube ich mir eine Bewertung abzugeben! Ich stimme dir völlig zu, dass man nur mit Meßschrieben alleine ein Chassis nicht beurteilen sollte. Da ich aber alle 3 Modelle ausgiebig und lange getestet habe, bestätigt sich klanglich das, was in den Frequenzschrieben zu sehen ist. .... und genau deshalb empfehle ich nur noch den Preiswertesten dieser Baureihe!
Der Burmester Verstärker ist, sofern man keinen "Most 150 Adapter" von Match einsetzen möchte, praktisch in dem Soundsystem unverzichtbar! Die beiden beschriebenen Bassausgänge sind die einzigen Ausgänge an dem Verstärker, wo ein verwertbares Basssignal anliegt! Alles andere ist aktiv geregelt, und beginnt ersdt weiter oben zu spielen, so um die 150 - 180 Hz und höher!
Wenn du also einen Sub, oder Frontbässe betreiben willst, musst du zwangsläufig an diese beiden Kanäle. Die geschriebenen Kabelfarben gehen von hinten nach vorne an die Basschassis in der Spritzwand. Die Spezialversion der beiden Bassweichen, die auf dem Foto zu sehen sind, haben parallel zum Eingang einen Abgriff für einen Highlevel Eingang um einen Verstärker oder DSP daran anschliessen zu können. Parallel wird durch die Weichen aber in erster Linie der aufgeschwemmt wirkende Frequenzverlauf der werksseitig verbauten Bässe perfektioniert.
Sämtliche voreingestellten, und nicht veränderbaren Parameter des Burmester Verstärkers sind in integrierten dem DSP hinterlegt. will man das umgehen, muss man den Burmester Amp. entfernen, und den digitalen Most 150 Adapter einbauen. Der hat dann optional für jeden der vorhandenen Kanäle einen Chinchausgang, und einen SP/DIF kompatiblen Lichtleiter Ausgang. Alleine der Most Adapter ist aber kein "Schnäppchen"!!! Dazu kommt dann ein Verstärker der im Burmester System mindestens 9 Kanäle abbilden muss!
Nun zum Helix V-Twelfe, der zumindest auf den ersten Blick eine "willkommene" Lösung zu sein scheint,.... bisnman dann eben etwas genauer hin sieht! Wenn man die von Audiotec Fischer angegebenen Leistungsdaten an 4 Ohm mal 12 multipliziert kommt man locker auf angebliche 900 Watt RMS, bzw. bei 12 Volt Speisespannung auf ca. 75 Ampere, bzw. an 2 Ohm Last sogar auf 1440 Watt, bzw. 120 Ampere. Theoretisch zumindest! Wer dann beim Gerät etwas genauer hin sieht, findet 2 Sicherungen zu je 30 Ampere, in der Summe also 60 Ampere! Spätestens dann solltem an evtl. die Leistungsdaten die da angegeben sind mal in Frage stellen, und wer genau hin sieht, findet in der Beschreibung den diskret mit Sternchen versteckten Hinweis: " * In typischen Mehrkanal-Anwendungen (2- / 3-Wege System + Rear + Subwoofer) Muss ich da noch mehr sagen?
oder mit anderen Worten: Wer glaubt, dass aus dem Teil jemals die Nennwerte pro Kanal raus kommen, der irrt eben!
mfg
Rüdiger
Hallo,
beim Coupe sitzen die Hochtöner ja nicht in den Spiegeldreiecken sondern in der Türblende neben den Mitteltönern. Beim Standard Soundsystem sind da ja keine Öffnungen, man braucht daher die Blenden vom Burmester System.
Hat jemand die Teilenummern von den Türblenden vom Burmester System für das Coupe und sind da dann auch die Lautsprecher-Gitter dabei? Wenn jemand einen Preis wüsste, wäre das auch hilfreich.
Würde mir gerne ein 2-Wege System (getrennte Mittel- und Hochtöner) einbauen. Ansonsten bliebe ja nur die Möglichkeit Koaxial-Lautsprecher zu verwenden. Oder hat da jemand noch eine andere Lösung für?
Ist beim 300er Coupe anscheinend gar nicht so einfach mit dem Sound-Upgrade. Zumal mir dieser künstliche Motorsound immer noch Kopfzerbrechen macht.
Hallo Rüdiger,
inzwischen habe ich mich ausgeschlafen.
Ich danke dir vielmals für die wirklich perfekte und auf den Punkt gebrachte Erklärung.
Den Helix Hochtöner würdest du aber den A25 in jedem Fall klanglich bevorzugen?
Zumindest entnehme ich es deinem PDF so.
Daher würde es in meinem Fall mehr Sinn machen 5 Helix Hochtöner zu verbauen.
Ein Mischbetrieb 3 Helix vorne und 2 a25g4 (die ich ja bereits habe) hinten würde denke ich mal nicht so gute Ergebnisse liefern wie mit den reinen 5 Helix oder was denkst du?
Oder als dritte Option 4 Helix Hochtöner und einen 25g4 als Center?
Zum V Twelve glaube ich passt die Angabe von 900 Watt mit 60A Sicherung.
Du bist bei deiner Rechnung von 12V ausgegangen. Mit 14,4v wären es nämlich 62,5A was dann wiederum passen würde. Ist dann zwar keine tolle Angabe aber du hast natürlich recht, das es recht mager ist.
Aber das große ABER. Mehr Leistung als die Burmester Endstufe hat die Helix V Twelve doch schon oder nicht?
Daher wäre wohl die optimale Lösung wie folgt:
1. Match Most 150 ca. 850€
2. Helix DSP Ultra ca. 1500€ mit Bedieneinheit
3. die passenden Endstufen. Da ich die 6 Kanal GZ bereits habe und mega finde würde ich noch eine zweite dazu benötigen und hätte somit 12 Kanäle zur Verfügung. Dazu müsste ich dann noch eine Subendstufe für den Sub benötigen bzw meine M3c verwenden. Also nochmal 1100€ für die zweite 6 Kanal
4. Naja und dann den Sub selbst. Ich denke der 3512er oder 10w6 könnten da erst mal gute Dienste liefern.
5. 5x Helix c1t ca. 900€
6. MT und TT der Burmester weiter verwenden.
7. Stromversorgung würden dann bis zu 4x20ah Stützbatterien (vorhanden)
Das wäre dann ne Basis worauf man aufbauen könnte.
Nachteil bei dieser Lösung wäre, das ich es nicht nach und nach Aufbauen könnte.( Finanzieller Punkt)
Gut die Hochtöner könnte ich im Nachgang noch tauschen aber MOST150+DSP+GZ6Kanal müsste ich erst mal kaufen damit ich wieder auf dem Stand bin das ich die Anlage vollumfänglich nutzen kann.
Und dann stellt sich mir immer noch die Frage wie das mit dem Motorsound beim C43 über die Lautsprecher läuft?
Ich meine gelesen zu haben das der C43 über die Lautsprecher einen Motorsound generiert.
Weißt du vielleicht ob das so ist und falls ja wie es sich dann mit der Most150 Lösung dann verhält?
Als günstige Lösung um erst einmal einen Sub zu integrieren wäre dann deine Lösung die Alternative:
Also deine Weichen, meinen 6to8+Endstufe+Sub+Batterien verbaue.
Das wäre dann sicherlich deutlich günstiger für mich allerdings würde es mich beim Front und Hecksystem nicht weiter bringen.
Und zu guter Letzt frage ich mich ob die teure Lösung mit Most150 überhaupt Sinn macht, da das Comand kein Flac und WAV verlustfrei abspielen kann?
Dann hat man zwar sehr hochwertige Wandler usw. aber es scheitert dann am Eingangsmaterial was auf MP3 320k begrenzt wird. CD wäre dann zwar eine Option aber als CD Wechsler wollte ich in der heutigen Zeit auch nicht fungieren :-)
Was kosten denn deine Weichen für die Sublösung? Gerne per PN
Sehr viele Fragezeichen für eine Sonntag :-)
Zitat:
@Hauser24 schrieb am 23. August 2020 um 11:57:40 Uhr:
Hallo,Hat jemand die Teilenummern von den Türblenden vom Burmester System für das Coupe und sind da dann auch die Lautsprecher-Gitter dabei? Wenn jemand einen Preis wüsste, wäre das auch hilfreich.
A2387274700 oder A213727550064, das sollte ziemlich egal sein. Das sind jeweils Gitter für den BURMESTER Hochtöner.
Die Leisten unterscheiden sich nach Ausstattung des Autos (Sitzverstellung und -heizung, Dekore usw.) Die richtigen Nummern herauszufinden, ist selbst für DAIMLER Teilefachleute eine Herausforderung. Außerdem kosten sie ab 200,- pro Leiste, da bleibt einem die Frage ja fast im Halse stecken.
Schönen Sonntag,
Chris von CarHiFi Borna
Zitat:
Die Leisten unterscheiden sich nach Ausstattung des Autos (Sitzverstellung und -heizung, Dekore usw.) Die richtigen Nummern herauszufinden, ist selbst für DAIMLER Teilefachleute eine Herausforderung. Außerdem kosten sie ab 200,- pro Leiste, da bleibt einem die Frage ja fast im Halse stecken.
@carhifiborna Danke für die Antwort. Dann hat sich das für den Preis wohl erledigt und es bleibt nur die Alternative mit den Koaxial-Lautsprechern. Kann man da welche besonders empfehlen?
Moin, habe bei meinem Cabrio auch die Hochtöner nachgerüstet und keine originalen Abdeckungen genommen.
Welche aus dem Netz gesucht und Löcher in die Blenden gebohrt und fertig.
@TURBOKOWA
Hallo alle anderen,.....
Das mit der Leistung von Burmester System und V-Twelfe relativiert sich sehr schnell! Wir vergleichen hier 9 Kanäle des Burmester Amps, mit 2x ca. 100 Watt im Bass, 7x 45 Watt für den Rest, gegen den V-Twelfe Helix, wenn wir bei dem 9 Kanäle haben sind es maximal 2x 120 Watt/2Ohm im Bass für VL/VR, und max. 7x 70 Watt/4Ohm in den Restkanälen. ... was auch schon wieder das Limit von über 700 Watt überschreitet, und somit das obere Ende des Darstellbaren mit 2x30 Ampere Sicherungen ist.
du siehst, das tut sich nicht viel,... und stellt natürlich die Frage nach dem Sinn hier überhaupt was auszutauschen! Macht meiner Meinung nach kaum Sinn. sicher wird es gefühlt ein wenig lauter in den Türen,.. aber um welchen Preis?
Du kannst durchaus Helix C-1T mit bereits vorhandenen A25 G4 mischen! welche du dann vorne und hinten verwendest, kannst du entscheiden. Die A25G5 sind sicher etwas weicher in der Performance, die C-1T analytischer. Aber mixen ist kein Problem.
Ich halte auch die Lösung erst mal mit Hochtönern und Weichen , sowie einem Bass/Sub Upgrade mit den vorhandenen Teilen als richtigen Weg.
Ich schicke dir mal eine PN...
mfg
Rüdiger