Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Sorry, aber was meine zwei Vorredner hier vortragen ist gelinde gesagt eine Frechheit.
Vergleichen heißt nicht runtermachen.
Und wenn manche einfach zu faul oder zu unfähig sind Informationen zu finden die zigfach auf den mittlerweile über 200 Seiten zu lesen sind, na ja, den Kommentar verkneifen ich mir.
Niemand zwingt hier jemanden etwas zu kaufen.
Nur weil euch nicht passt was ihr hört, heißt es nicht, daß es nicht wahr ist.
Zitat:
@fotom schrieb am 26. Juli 2020 um 00:35:43 Uhr:
Dieses Runtermachen anderer Lösungen als die immer wieder verpflichtend angepriesenen Spezialweichen in Verbindung mit den einzig wahren Hochtönern wird so langsam etwas nervig. Es arbeiten nicht überall in der Industrie verkappte BWL- Studenten, die den Kunden mit Anlauf über den Tresen ziehen möchten und von der Materie, die sie verkaufen, keine Ahnung haben weil sie bei Wasser und Pizza im Keller einer Fabrik gehalten werden, um die letzten Verkaufszahlen in einen Computer zu hacken.Wenn ich die Kosten für die Hochtöner und die Weichen zusammen rechne dann komme ich auch auf stolze Summen, insbesondere, wenn es am Ende die "besseren" Teile werden und dann noch hier eine Endstufe und dort noch ein weiterer Lautsprecher plötzlich rein muss weil es sonst ja völlig schlecht klingt. Aber wer definiert hier eigentlich, was schlecht und was gut klingt? Linealgerade Frequenzgänge waren noch nie meins.
Ich bin jedenfalls ab jetzt aus diesem Werbeverbund hier raus. Anfragen werden auch nur irgendwie nach Gusto beantwortet und wirklich hilfreiche Informationen gab es mal irgendwo zu Beginn dieses Austausches hier. Leider mittlerweile auch schon völlig veraltet und überholt. Dazu ist es völlig müßig, über die Suchfunktion irgendwelche sinnvollen Information zu erhalten weil die Beiträge hier alle anderen "verdecken".
Viel Erfolg noch beim Tüfteln.
Es geht und ging hier schon immer darum, Lösungen abseits "der Stange" zu zeigen, auszuprobieren und zu dokumentieren. Ziel war und ist, das beste machbare Ergebnis zu erhalten. Natürlich ist Klangempfinden auch immer eine subjektive Sache, deshalb diskutieren wir hier ja.
Hilfestellungen zum Einbau von Fertigteilen bitte bei YouTube. Danke.
Wie einige hier habe ich mich lange durch 200 Seiten Thread gequält. Letztlich habe ich mich für eine Lösung von CSP2000 entschieden (Ergänzung von Match-Hochtönern und Austausch der Mitteltöner gegen Match-Mitteltönern und 2x Subwoofer, Match M5DSPMK2). Meine äußerst subjektiven Erfahrungen möchte ich kurz teilen, es gibt vllt. den ein oder anderen stummen Mitleser, den es interessieren könnte.
a) Idee: dass der Standard-Sound in der C-Klasse gruselig ist, steht außer Diskussion. Ich höre mit Leidenschaft Musik, habe zuhause eine ordentliche Anlage (nein, hat keine > 10k gekostet) und lege Wert auf ausgeglichenen und guten Klang. Als Musiker kann ich m.M.n. ganz gut beurteilen, ob Musikstücke detailliert und originalgetreu wiedergegeben werden oder ob da gerade Soundmatsch aus der Anlage kommt. Was ich gesucht habe: eine schnelle Einbaulösung, die den Sound in der C-Klasse auf ein Niveau hebt, auf dem ich gerne wieder Musik höre. Preis erstmal Nebensache; wichtig war, dass der Einbau sauber und ohne "Gebastel" ist.
b) Umsetzung: nach dem Lesen hier war ich erschlagen. Anscheinend geht es nicht ohne Teddy-Weichen, Burmester-Subwoofer, Porsche-Mitteltöner etc. Gespräche mit anderen "Soundgeschädigten" und Car-Hifi-Interessierten haben mich dann auf CSP2000 gebracht. Telefonischer Kontakt war 1a, mein Anliegen wurde verstanden, die Beratung war top. Nach Leipzig wäre ich > 6h gefahren, an den Nürburgring keine 2h. Die Entscheidung fiel daher auf das o.g. System. Termin ausgemacht, morgens in die Eifel gebrummt. Werkstatt von CSP pieksauber, sehr professionelles Auftreten, freundlicher Kontakt. Vier Stunden später (wir haben eine schöne Wanderung durch die Eifel gemacht - empfehlenswert) konnte ich zum Testhören kommen. Das bringt mich zu
c) der Sound. Während die Wanderschuhe getauscht wurden, wurden noch letzte Anpassungen am Equalizer gemacht, und schon "durch den Kofferraum" hatte ich ein fettes Grinsen im Gesicht. Mittels einiger Soundfiles wurde das System auf meine Vorlieben nochmals abgestimmt. Weiteres Feintuning habe ich zuhause noch mittels DSP-Tool gemacht.
Ich bin mir sicher, dass mit den hier mehrfach diskutierten Lösungen auch erstklassiger Sound zustande kommt. Aber auch das Match-System hat es in sich. Knackige, durchdringende Bässe. Erstklassig auflösende Höhen. Eine Bühne mit Sänger direkt "vor mir". Beispiel "Money for Nothing": der Sound baut sich langsam auf, wird lauter und lauter, die Drums kommen: wohlige Schläge in die Magengrube...kurze Pause, Mark Knopfer reisst die Gitarre auf, pure Gänsehaut bei kristallklaren Höhen. Beispiel Scooter: ich fahre vom Golfplatz los, drehe "Can't stop the hardcore" auf, das Auto vibriert, Scheiben sind zu, am Abschlag von Tee 4 trotzdem Kopfschütteln 🙂
Ich könnte noch viel aufzählen, das neue Soundsystem macht mich einfach nur glücklich und zufrieden. Es muss keine "komplizierte" Lösung sein. Es gibt Alternativen da draußen und nicht nur ein oder zwei "unumstößliche Wahrheiten". Auch wenn im Labor vllt. die ein oder andere Frequenzkurve nicht ganz optimal aussieht, bekommt man einen sehr sehr guten Sound mit "Standardlösungen" hin, der hier m.M.n. 99% der Leser mehr als zufrieden stellen wird.
Zitat:
@c220d_w205 schrieb am 26. Juli 2020 um 21:36:26 Uhr:
Auch wenn im Labor vllt. die ein oder andere Frequenzkurve nicht ganz optimal aussieht, bekommt man einen sehr sehr guten Sound mit "Standardlösungen" hin, der hier m.M.n. 99% der Leser mehr als zufrieden stellen wird.
Dem ist nichts hinzuzufügen...
Ähnliche Themen
Wichtig ist zum Schluss, dass jeder mit seinem Umbau zufrieden ist, egal für welchen Weg er sich entschieden hat.
Meiner Meinung nach ist es aber etwas daneben über das Geld zu thematisieren, da die meisten C Klassen um die 45000 Euro und noch viel mehr kosten. Da spielt es aus meiner Sicht keine große Rolle, ob ich dann 500 oder 1000 Euro für ein gutes Soundsystem ausgebe.
Viel brisanter ist da die Tatsache, dass ich das überhaupt machen muss.
Das geht aber auf die Kappe von MB.
Hallo,
ich habe nun endlich alle 202 Seiten durchgelesen und habe nun ein paar Fragen, bei denen mir jemand vielleicht noch helfen könnte.
Ich bekomme nächste Woche meinen S205 C300 mit 48V Bordnetz / RSG und Option B63 Sportlicher Motorsound. Verbaut ist das Standard-Lautsprechersystem, das ich gerne ein bisschen verbessern würde.
Nach dem durchlesen der letzten 202 Seiten blieb in meinem Kopf als erster Schritt für mich folgendes hängen:
Vorne zwei Türweichen von Rüdiger + zwei Gladen HG 25 GF.
Hinten zwei Türweichen von Rüdiger + zwei Axton ATF-100N.
Meine Fragen dazu sind:
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann müsste ich für die Türweichen das vorhandene Lautsprecherkabel durchschneiden und per Wago-Klemmen die Weiche zwischenschalten? Ich würde es gerne soweit wie möglich im Original Zustand belassen und habe bei Ebay "Lautsprecheradapter (2er Set) auf DIN passt für Mercedes C E S - W205 W213 W222" gefunden. Ich weiß nicht, ob ich diesen Artikel direkt verlinken darf, aber vielleicht könnte jemand sich den Artikel anschauen und beurteilen, ob das die richtigen Buchsen wären.
Sehe ich es richtig, dass ich das vorhandene Kabel aus dem eingebauten Mitteltöner ausstecken, in diese Adapter hineinstecken und dann mit den Wago-Klemmen verbinden könnte? So müsste ich kein Kabel durchtrennen.
Die Axton ATF-100N müssen hinten mit zwei Blechschrauben befestigt werden? Lassen sich später dennoch die alten Mitteltöner wieder befestigen oder beschädige ich die Aufnahme mit den Blechschrauben zu sehr?
Die Option B63 kommt mir dabei nicht in die Quere? Irgendwo wurde mal kurz angerissen, dass nach einer Veränderung der künstliche Motorsound unerträglich wurde, aber ich denke, dass der ja nicht über diese Lautsprecher ausgegeben wird?
Besten Dank!
Hallo, wenn die Adapter passen musst du nichts durchtrennen. Nicht vergessen den Kondensator zu überbrücken (oder rauszuschneiden) am Mitteltöner. Falls du zurückbauen musst natürlich aufheben.
Die MT passen hinten wieder rein, auch nach den Blechscharauben.
Zum Motorsound kann ich persönlich nichts sagen, da ich ihn nicht habe. Ich denke aber das es gleich bleibt, da du keinen Verstärker verbaust.
LG und viel Erfolg mit dem Umbau.
Ich fahre auch einen C300 mit der SA B63 Motorsound. Der Klang des Motorsounds bleibt gleich, selbst nach dem Einbau der Burmesterbässe mit einem Verstärker.
Ich glaube, es gibt hier im Motor Talk Forum, aber auch in anderen bekannten Autoforen nicht einen einzigen Thread, der so viel Infos zum Thema Soundupgrade liefert wie dieser. Da steckt eine Menge Arbeit und Aufwand drin, viel Basiswissen, und viele nützliche Tipps und Empfehlungen.
Der Car Audio Markt ist relativ klein, und auch die Anzahl der Produkte die eine "Empfehlung" wert sind, sehr überschaubar. Daher mag vieleicht auch der Eindruck kommen, dass sich Einiges "wiederholt". Man muss auch nicht alles, was gut etabliert ist, immer wieder neu in Frage stellen, oder umkrempeln, nur damit es "neu" erscheint,.....
Grundsätzlich aber gilt, dass eine maximale Linearität eines Frequenzgangs zum Grundrüstzeug für eine gute Wiedergabequalität im Auto Voraussetzung ist. Das zu negieren, hieße auch zu behaupten " die Erde ist eine Scheibe". Haben ja auch lange genug Leute dran geglaubt. ....
Auch wenn das einigen Wenigen nicht gefällt, ist es doch das wichtigste Basic, das es zu erreichen gilt.
Wenn einen Peaks von bis zu +9 dB im Frequenzbereich zwischen 1500 und 4000 Hz nicht stören,... stimmt definitiv was mit den Ohren nicht.
Leider erfüllen die meisten Nachrüstkits für W205/W213 des Aftermarket CarAudio Marktes diese Mindestvoraussetzung für linearen Frequenzgang bei weitem nicht, und trotzdem gibt es Leute, die das trotzdem gut finden, und sich einbauen, bzw. einbauen lassen. Mehr als messen, und die Ergebnisse wertfrei zu veröffentlichen, kann man nun wirklich nicht leisten. Entscheiden muss das ein Jeder für sich selbst.
mfg
Rüdiger
Ach so,... und das hier wollte ich auch noch mal einigen "Interessierten " zeigen..... (s. Anlage).
Das ist die mitgelieferte Original "Frequenzweiche" des Match Frontsets. Wer davon tolle Frequenzgänge erwartet ist leider auf dem falschen Weg,.... Einziges frequenzbestimmendes Bauteil, und nur für den Hochtöner, ist der schwarze Kondensator, also 6dB Flankensteilheit. Die 3 blauen Bauteile sind Widerstände, die den Pegel noch weiter reduzieren!
Eine Frequenzgangkorrektur des Mitteltöners findet dabei übrigens gar nicht statt! Der plärrt so, wie er halt plärrt! (übrigens klingt der original Mitteltöner, der ab Werk verbaut ist, deutlich besser. Faktisch verschlechtert man sich also, rein nüchtern betrachtet). Aber das klingt ja alles "soooo toll", wenn man einigen subjektiv empfundenen Schilderungen hier Glauben schenken darf. Ich sehe das eher "Faktenorientiert", und da sieht die wahre Welt doch ganz anders aus,.... denn auch das Match Set gibt es ja nicht für "Geschenkt". ... und jeder muss halt selbst entscheiden, für was man sein sauer verdientes Geld investiert.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 29. Juli 2020 um 09:16:14 Uhr:
... und trotzdem gibt es Leute, die das trotzdem gut finden, und sich einbauen, bzw. einbauen lassen.
Jedes Nachrüst Upgrade der bekannten Hersteller klingt subjektiv erst mal besser als das Standard System, das ab Werk lediglich mit dem 10 cm Mitteltöner ausgeliefert wird. Das liegt allein an der Tatsache, dass hier ein Hochtöner mit ins Spiel kommt, der für neue Frequenzbänder im Gehör sorgt. Daher haben diese Systeme wohl auch ihre Berechtigung am Markt.
Mindestens das gleiche Ergebnis würde man erzielen, wenn man lediglich die Hochtöner ergänzt!
Ein ausgezeichnetes Ergebnis erreicht man aber nur, wenn man ausgesuchte einzelne Komponenten wie Mitteltöner, Hochtöner und einer angepasster Frequenzweiche kombiniert.
Zur Verdeutlichung: Ich will einen Kakao trinken.
Ab Werk gibt es aber nur ein glas guter Milch. Die ganzen Upgrade Hersteller liefern mehr oder weniger leckere Schokoladengetränke. Also kann ich mir so eins kaufen und bin meinem Ziel auch näher. Alternativ entscheide ich mich aber dafür ein Kakaopulver zu nehmen und diesen der Milch beizumengen. Auch hier habe ich am Ende meinen Kakao. Die Frequenzweichen stellen jetzt noch den Löffel dar, die das ganze umrühren und zu einem homogenen Geschmackserlebnis aufwerten sollen.
Und ja, es gibt eben H-Milch, Frischmilch, Milchpulver, 70% Kakao, 80% Kakao, 90% Kakao sowie Kunststofflöffel und Silberbestecke am Markt. Eigentlich doch ganz einfach.
Viele Grüße
Francisco
Und dann kann eine solche Frequenzweiche, eigenst für hervorragenden Klang entwickelt, auch mal so aussehen.
Nur mal zum Vergleich.
@Rüdiger tolle Arbeit von dir , lass dich nicht ärgern! Habe diesmal Burmester drin und das reicht mir... sonst wäre ich wieder bei dir gelandet .. Danke nochmals beim s204 für deine Hilfe