Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Mai 2015 um 14:10:35 Uhr:


Hallo zusammen

Da ich die Weichen Lösung für den W205 entwickle und auf die entsprechenden Fahrzeuge anpasse, fällt beim Einbau so ein Problem zwangsläufig auf. Folglich also selbst erlebt, und selbst probiert, ...alle 3 geschilderten Versionen.

Ich verstehe nicht, wie man das Geschilderte falsch verstehen kann. Höhenregler bei CD Betrieb auf +3 - +10 bringt keine Erhöhung des Hochtonpegels. Welcher Softwarestand ist dabei doch wurscht! Auslieferdatum des Fahrzeugs war Feb. 2015. Entscheidend ist, dass es offensichtlcih 3 unterschiedliche softwarestände / Upgrades gibt,.....und jede "killt" einen vorhandenen (peinlichen) Fehler in der Radioprogrammierung. Man sollte sich also um die gewünschte Version beim Freundlichen bemühen,.....und bei der Gelegenheit darauf hinweisen, dass es da noch einen reinen Hochton "Bug" gibt. Die Bass und Mittelton Regelung funktioniert so wie sie soll!

sorry, ich will doch nur helfen,......?

s. Anlage: so sollte es bei Bass und Hochton eigentlich sein.....

Der angesprochene Wert -8 - -10 als empfohlene MT Einstellung resultiert aus den fehlenden Frequenzkorrekturen direkt an den betroffenen Chassis, nicht an der Radioelektronik! Dafür gibt es ja eine passende Weichenlösung, die diesen Umstand korrigiert.

mfg
Rüdiger

Gräme dich nicht, manche hier haben eine rosarote Markenbrille an und reagieren äußerst allergisch wenn man mal Kritik gegenüber MB verteilt.

Zitat:

@DYNA333 schrieb am 28. Mai 2015 um 15:39:22 Uhr:



Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Mai 2015 um 14:10:35 Uhr:


Hallo zusammen

Da ich die Weichen Lösung für den W205 entwickle und auf die entsprechenden Fahrzeuge anpasse, fällt beim Einbau so ein Problem zwangsläufig auf. Folglich also selbst erlebt, und selbst probiert, ...alle 3 geschilderten Versionen.

Ich verstehe nicht, wie man das Geschilderte falsch verstehen kann. Höhenregler bei CD Betrieb auf +3 - +10 bringt keine Erhöhung des Hochtonpegels. Welcher Softwarestand ist dabei doch wurscht! Auslieferdatum des Fahrzeugs war Feb. 2015. Entscheidend ist, dass es offensichtlcih 3 unterschiedliche softwarestände / Upgrades gibt,.....und jede "killt" einen vorhandenen (peinlichen) Fehler in der Radioprogrammierung. Man sollte sich also um die gewünschte Version beim Freundlichen bemühen,.....und bei der Gelegenheit darauf hinweisen, dass es da noch einen reinen Hochton "Bug" gibt. Die Bass und Mittelton Regelung funktioniert so wie sie soll!

sorry, ich will doch nur helfen,......?

s. Anlage: so sollte es bei Bass und Hochton eigentlich sein.....

Der angesprochene Wert -8 - -10 als empfohlene MT Einstellung resultiert aus den fehlenden Frequenzkorrekturen direkt an den betroffenen Chassis, nicht an der Radioelektronik! Dafür gibt es ja eine passende Weichenlösung, die diesen Umstand korrigiert.

mfg
Rüdiger

Gräme dich nicht, manche hier haben eine rosarote Markenbrille an und reagieren äußerst allergisch wenn man mal Kritik gegenüber MB verteilt.

Welche Kritik und welche allergische Reaktion bitte?

Habe nur nachgefragt (um sicher zu gehen) wie genau das gemeint war, weil er einen Teil nicht eindeutig beschrieben hatte. Bin sehr froh über diese Infos hier und finde es Klasse, dass sich Rüdiger so auskennt und das hier alles teilt. Bin nicht so ein Experte und habe deshalb halt nachgehakt, mehr nicht...
Verstehe das "sorry, ich will doch nur helfen,......?" daher nicht. Habe doch nichts kritisiert. Hätte doch sein können, dass wenn die Höhen bei +3 bis +10 einen "Bug" haben auch die Mitten über -8 nicht ganz stimmig sind und korrigiert werden könnten oder?

Genauso frage ich jetzt nochmal nach:
Hier schreibst du nun von "CD Betrieb", gemeint sind aber wahrscheinlich sämtliche Medien oder?
Außerdem meinst du wenn du später von "Radio" schreibst das "Audiogerät" an sich und nicht wirklich Radio als Quelle oder?

Hallo

Der HT-Regler Fehler ist eindeutig in der Funktion "CD-Betrieb" der "Radioeinheit" reproduzierbar. Sollte euere "Radioeinheit" diesen Fehler bei abhören einer CD über das CD-Laufwerk auch haben, so kann man davon ausgehen, dass dies die oben geschilderte Softwareversion ist. Es ist ja schön, dass der Bassfehler korrigiert wurde, aber eben um den Preis, dass dabei (sicher unbewusst) ein neuer Fehler rein gebastelt wurde, der in den Vorgängerversionen eben nicht vorhanden war.

Daher wird es, denke ich, auch nicht so kompliziert sein, dies im nächsten W205 Softwareupgrade zu beheben......und ich bin mir sicher, dass hier Mercedes mit liest! 😁

mfg
Rüdiger

Apropos Software...

hab meinen Leidensweg ja bereits im Forum dokumentiert. Kurzfassung: unkontrollierte Plopgeräusche aus den Tieftönern, mal mehr mal weniger, 5 Termine bei Mercedes, jetzt Sache der Entwicklungsabteilung, alles getauscht vom Command über Lautsprecher bis Verstärker...

Neuestes Update: Hab neuen Termin.. haltet euch fest: die Teppiche im Fahrgastraum werden getauscht. Welche Intension dahinter steckt ist mir schleierhaft... Reibungselektrizität? Aber warum sollte das genau bei bestimmten Liedern an bestimmten stellen genau auf die Terminals der Lautsprecher entladen? Und wenn dem so ist.. muss man dann nicht das ganze Konzept bzw die Verarbeitung komplett anzweifeln?

Ok, lange Vorrede, jetzt der Punkt: Das knacken ist weg (nein nicht durch den Teppich.. der kommt erst noch). Aber nur wenn die "Equalizer" (ist ja keiner..) Regler positiv verstellt wurden.

Ich kam drauf nach dem Post von Teddie, also dass das System ansich einiges verpfuscht. Bin ins Auto, alle Regler wieder auf Null -> PLOP, sobald die Höhen auf über +4 stehen -> KEIN PLOP. Höhen auf 0, Bass auf +5 -> KEIN PLOP. Nur die Mitten scheinen keinen Einfluss zu nehmen.

Die sch*'? Software sollte niemals unterschätzt werden. Hatte das vor Jahre bei einem Alpine-DSP. "Bassnoise" wurde es da genannt... hier wurden Tiefe frequenzen wie ein Hologramm auf allen Kanälen wiedergegeben, also ein ständiges unschönes Geräusch aus allen Lautsprechern... Damals wollte keiner was von dem Problem wissen und kann ja gar nicht sein und ist bestimmt ein Bedienfehler... ende vom Lied: 3 Monate später kam klammheimlich ein Firmwareupdate ... einziger Punkt im Changelog: Bassnoise 😉

Langsam aber sicher wünsch ich mir nen stumpfen Line-Out und meine 1k € zurück. Denn wenn dieses Problem bei mir weiter besteht (also das PLOPPEN) brauch ich gar nicht groß anfangen Komponenten zu tauschen.

Und der Teppich.... geh davon aus danach wird das Pendel ausgepackt, der Torwächter befragt und schließlich Weihwasser drüber gegossen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Mai 2015 um 17:11:05 Uhr:


Hallo

Der HT-Regler Fehler ist eindeutig in der Funktion "CD-Betrieb" der "Radioeinheit" reproduzierbar. Sollte euere "Radioeinheit" diesen Fehler bei abhören einer CD über das CD-Laufwerk auch haben, so kann man davon ausgehen, dass dies die oben geschilderte Softwareversion ist. Es ist ja schön, dass der Bassfehler korrigiert wurde, aber eben um den Preis, dass dabei (sicher unbewusst) ein neuer Fehler rein gebastelt wurde, der in den Vorgängerversionen eben nicht vorhanden war.

Daher wird es, denke ich, auch nicht so kompliziert sein, dies im nächsten W205 Softwareupgrade zu beheben......und ich bin mir sicher, dass hier Mercedes mit liest! 😁

mfg
Rüdiger

Achso noch dazu, habe bei mir getestet:

Balance 0 Fader 0 --> Bass voll da

Balance +10 (rechts) Fader 0 --> Bass voll da, Höhen schwach

Balance +10 (rechts) Fader +10 (vorne) --> Bass weg, Höhen weg (fast nichts mehr zu hören)

Balance -10 (links) Fader 0 --> Bass komplett weg

😕 Ich hatte mal ein Update machen zwischendurch.

Zitat:

@akswiff schrieb am 28. Mai 2015 um 17:36:15 Uhr:


Achso noch dazu, habe bei mir getestet:
Balance 0 Fader 0 --> Bass voll da
Balance +10 (rechts) Fader 0 --> Bass voll da, Höhen schwach
Balance +10 (rechts) Fader +10 (vorne) --> Bass weg, Höhen weg (fast nichts mehr zu hören)
Balance -10 (links) Fader 0 --> Bass komplett weg

😕 Ich hatte mal ein Update machen zwischendurch.

Wenn du das meinst wo anschließend das "versteckte Menü" nicht mehr aufrufbar war: Das hatte ich ja auch und letzten Monat nochmal eines.

Demnach kann ich bestätigen dass es zumindest beim Audio20TP mindestens 3 SW-Stände geben müsste.

Das Ur Topic ist ja auf das Nicht Burmester System bezogen gelle....
Aber die Störungen treffen auch auf das Burmester zu , weil es softwareseitig vom Radio kommt - die komischen Einstellungen .
Das macht das Burmester System aber an sich troztdem nicht besser als die Nachrüstlösung von Teddie oder ?

Ich werde in morgen in 3 Wochen berichten, wie das Standardsystem reagiert. Modellcode ist 806, dann hoffentlich mit funktionierendem Bass. Ich wünsche mir die klassische Ansteuerung zurück anstelle dieser Mist Softwareregelung.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 25. Mai 2015 um 13:36:15 Uhr:


Hallo zusammen
Hallo David

W205 Subwoofer, Sonderanfertigung auf Maß für W205 und S205 für die Mulde im Kofferraum unter der Ladeluke, dort wo die Klappbox gelagert ist.

Für alle, denen der Bass des Standard oder Burmester Systems nicht ausreicht, bzw. die "spürbaren" Druck in der Magengrube brauchen,......voila: s. Bilder

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Rüdiger, die box sieht ja wuchtig aus, pass die vollständig in die versenkung oder wieviel schaut da raus?gruss Jacques

Hallo slowspeedy

Habe dir eine Mail geschickt,......

aber noch mal für alle: die abgebildete Bassbox passt komplett unter die Kofferraum Abdeckung, dort wo der Aufbewahrungsort für die Einkaufs-Klapp Box ist. Das Bild täuscht da ein wenig.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 22. Mai 2015 um 13:57:32 Uhr:


anbei einige Fotos des Axton ATF 100 N Koaxialchassis und einige Details zum (Selbst)-Einbau. Das kann man also wirklcih selber auch machen, sofern man sich zutraut die Türverkleidung zu entfernen.

Mal zwei Fragen dazu - von einem Leasingopfer mit dem Wunsch eines minimalinvasiven Eingriffs:

  1. Sind die Axton-Lautsprecher nur für den Einbau im Fond geeignet - oder könnten diese auch in den vorderen Türen zum Einsatz kommen?
  2. Könnte man die Axtons unverändert (mit dem werksseitig verbauten Kondensator) auch ohne zusätzliche Frequenzweiche betreiben - auch wenn das vermutlich nicht das audiophile Ideal darstellt?

Oder anders formuliert: Könnte ich den Klang der Standard-Anlage in der neuen C-Klasse nicht wenigstens ein bisschen aufwerten, indem ich einfach (d.h. ohne weitere Verkabelung oder Frequenzweichenbau) die vier Original-Breitband-Lautsprecher durch bessere mit einem höheren Frequenzspektrum ersetze?

Vielen Dank!

Liebe W205er,

ich habe meinen Leasingwagen mit Standart-Soundsystem durch Rüdigers Frequenzweichen, den Gladen HT und den Axton für die hinteren Türen wieder zu einer ansehnlichen Qualität verholfen.
Der Umbau ist eigentlich ganz einfach, das größte Problem sind die eigenen Hemmungen, an einem neuen Wagen mal so eben die Türverkleidung abzunehmen. Nach der ersten Tür ist das aber kein Thema mehr. Die beiden TX30 Schrauben rausdrehen und dann mit einem Hebelwerkzeug aus Plastik die Verkleidung einfach raushebeln. Ich habe dafür das Schlauchwechsel-Werkzeug vom Fahrrad genommen.
Danach die Kabel lösen, das Lautsprecherkabel durchknipsen und den Bowdenzug der Türöffnung abnehmen, fertig. Dann, am besten zu Hause, die Lautsprecher wechseln und die Weichen anlöten, beim Rückbau die Weiche an das abgeknipste Kabelende anschrauben (Lüsterklemme), die Kabel einstecken und die Verkleidung einfach in die Tür drücken. Schrauben rein, das wars. Eigentlich zu einfach.
Die hinteren Türen brauchen länger, da dort die Axton's angebracht werden müssen. Zeitbedarf so 1-1.5h pro Tür.

Auch ohne Burmeister Bass ist der Unterschied gewaltig. Endlich gibts Höhen 🙂
Den Bass habe ich auf +4-+6 zurückgedreht, damit er nicht zu sehr brummt. Klar, er könnte knackiger sein, ist aber eben nur der Mercedes Einfachbass...
Die Höhen und Mitten sind gut aufeinander abgestimmt, es macht einfach Spaß Musik zu hören.

Fazit: Rüdigers Lösung ist ein muss für alle W205er, gerade für Leasingwagen. Die Kosten sind überschaubar, der Einbau einfach und der Rückbau noch einfacher.

Die Axton's auch vorne zu verbauen ist sicherlich möglich, aber der Werksmittelton ist nur an drei Stellen gesteckt, während der Axton 4 Befestigungen hat. Das ist dann eine ziemliche Bastellei, klar, mit 4 Axtons bin ich dann bei ~140€, aber hat das Auto nicht was besseres verdient?

Wer hat denn zusätzlich den Standart-Bass durch einen Burmeister ausgetauscht, ohne zusätzlichen Verstärker?
Bringt das was?

Viele Grüße,
hansj

Es macht wirklich keinen Sinn die paar Handgriffe die für den vorderen Umbau mit Gladen- HT und 2-Wege Weiche nötig sind, gegen das Gefummel mit vorne zwei Axton Koaxe einzutauschen. Das geht Plug & Play! Macht also keinen echten Sinn!

Die Burmester Bässe (einer oder zwei) am Original Basskanal des Radios, ohne zusätzliche Endstufe sind nicht empfehlenswert. Der mechanische und elektrische Aufbau der Burmester Bässe fordert zwingend eine Korrektur mit einer zusätzlichen Endstufe die bei ca. 200 Hz trennen können sollte, und eineen Bassboost einstellbar bei ca. 35-40Hz bringen sollte, mit ca. +6 - +8dB. So aufgehübscht, ist das was aus den beiden Burmester Chassis herauszuholen ist, schon "großes Kino".

Übrigens empfehle ich die Zusatz Endstufe nicht am Basskanal anzuschliessen! Dazu sollten unbedingt!!!! die beiden Kanäle der Türen VL/VR genutzt werden. Der frequenzseitig nach oben völlig offen spielende "Basskanal" gibt dann einen schönen "Center" her.

mfg
Rüdiger

Ich habe jetzt ein paar Tage nicht mitgelesen (Urlaub), und schon gibt es anscheinend wieder neue Erkenntnisse.
Wenn ich jetzt richtig zusammenfasse, ist das Optimum für ein Leasingfahrzeug:
- 2x Axton koax hinten
- 2x Gladen HT vorne
- 2x Burmester unten
- eine Bassendstufe mit High-Level Eingang , angeschlossen an die Türkabel
- & die entsprechenden Weichen und Kleinzeug wie Klemmen
Kommt man da mit 500-600€ hin? Und kann man das unsichtbar rückbauen?

Rein inhaltlich ist das genau richtig. Für Plan "A" faktisch als "kleine Lösung" wäre sogar der original Bass auch denkbar, halt nicht mit der gleichen Performance. Nicht nur für Leasing Fahrzeuge ist diese beschriebene Lösung ein gewaltiger klanglicher Schritt nach vorne.

....und so einfach einzubauen, dass man das sogar selber machen kann. ......(die Meisten).

Die Burmester Bässe kosten wohl um die 115.-€ das Stück, die Gladen HT knapp 50.-€/Paar, die Axxton ATF-100"N" (wichtig! "N" für "Neodym-Magnet"😉 knapp 80.-€/Paar, Endstufe je nach Modell. ca. 200.-€.....ich hoffe, dass ich nicht schon wieder zu viele Preise genannt habe, so dass "Big Brother" das alles wieder löscht,.....also sorry im voraus, denn ich gebe nur Tipps und verkaufe selbst nichts!

so ausgerüstet wird aber niemand auch nur im Ansatz klanglich was vermissen. Damit kann man prima leben! .....und wenn nötig auch völlig unsichtbar zurückbauen nach Ende eines Leasing Vertrages.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen