Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg
Rüdiger

Mittelton-breitbaender-w205
Tuerverkleidung-hinten
Fahrertuer-w205
+12
3758 weitere Antworten
3758 Antworten

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 21. Mai 2015 um 23:09:11 Uhr:


(...)

1.) Jemand schreib: "Bass vorne verschwindet wenn der Fader nach rechts/links verschoben wird." Ich habe das getestet, und kann das nicht bestätigen! Mit in allen 4 Türen abgeklemmten Türchassis, konnte man den Bass alleine recht gut beurteilen.
Was einen da allerdings überraschte ließ selbst mir die Kinnlade runter klappen. Erst dachte ich mein Messsystem ist falsch eingestellt. Der Bass vorne rechts ist mit einer eigenen Endstufe angesteuert. Diese hat ihren Maximalpegel als Mono-Summe der beiden vorderen Kanäle, also wenn der Fader in der Mitte steht, und der Balanceregler auch in der Mitte auf Null. Die Aussage, dass der Bass nur an einer Seite hängt ist also definitiv falsch!
(...)

Das ist ja höchst eigenartig. Sollte es auch dabei auch noch Unterschiede innerhalb der Baureihe geben oder wurde das vielleicht ab einem bestimmten Zeitpunkt geändert? Bei meinem System ist es definitiv so, dass

1) der Bass vollständig verschwindet, wenn man den Fader nach hinten bewegt (wie du ja bereits auch feststellen konntest)

2) der Bass allerdings ebenfalls verschwindet, wenn ich die Balance zur Fahrerseite verschiebe. Steuere ich nur den rechten vorderen Kanal auf der Beifahrerseite an, so ist der Bass vorhanden. Das ist bei allen Signalquellen identisch und war auch bereits vor dem Umbau so.

Ich habe heute Nachmittag einen Termin bei der Niederlassung in Bremen und werde das bei dieser Gelegenheit mal bei anderen W205 mit Standardsystem testen.

Bei allen Einstellungen auf Null kann ich über den Klang NACH dem Umbau allerdings echt nicht mehr meckern. 😁

Gruß
Claas

Zitat:

@FBSHH schrieb am 22. Mai 2015 um 10:17:58 Uhr:


...über den Inhalt ab dem Wort "Stichwort" im vorhergehenden Beitrag kann ich nur mit dem Kopf schütteln 😕

Oh Gott, geht das schon wieder los. Schüttel den Kopf so oft und fest wie du willst, pass aber fei auf, dass er dir nicht abfällt.

Danke für Deine Fürsorge....😉

Zum Glück wird auch der "dynamische" mal älter und redet dann vielleicht nicht mehr so abfällig über andere...

Ähnliche Themen

Zitat:

@FBSHH schrieb am 22. Mai 2015 um 10:17:58 Uhr:


...über den Inhalt ab dem Wort "Stichwort" im vorhergehenden Beitrag kann ich nur mit dem Kopf schütteln 😕

Aber uffbasse, dass des Hörgerät net rausfliecht.... 😁

Leute, nehmt Euch nicht so wichtig und bleibt locker. Ich bin noch unter 50 und bereite mich mental darauf vor, ein "alter Sack" zu werden (und bin stolz drauf)... Gibt es für einen (echten) Mann ein schöneres Kompliment, als wenn man einen guten Freund etwas foppt und dieser daraufhin "Arschloch" zu einem sagt? 😁

BTT, ich vermute ähnliche Mechanismen wie DYNA333, denn der (alte Sack 😉) Burmester hat bewiesen, dass er (zumindest früher) nicht nur optisch sehr ansprechende Hifi-Pretiosen bauen konnte. Diese waren für die Meisten jedoch preislich "etwas" abgehoben. Warum es den Namen "Burmester" in der Massenware C-Klasse für relativ kleine Münze gibt, zeigt dieser Beitrag. Wieder ein Kapitel aus dem Buch "w205, mehr Schein als sein", denn silbrig schimmert der edle Name im Fahrgastraum: das Auge lacht, das Ohr ist kurz vor dem Hörsturz 😉

hifidele Grüße
Moonwalk

Keiner hier weiß wie was wirklich gelaufen ist 🙂 Evtl wurds ja mal perfekt abgestimmt und Herr Burmester persönlich fands "goil".

Doch dann kamen die 2 Superhelden in Ihren engen Spandexanzügen, Commander Rotstift, Herr der Kalkulationen und Cpt. Superohr, der meint alles muss "Fett" klingen (letzterer Arbeitet freiberuflich auch an den meisten Bose Homecinemaanlagen mit). Die 2 Superhelden schreiten zur Tat, der eine schmeißt hochwertige Chassis mit dazugehörigen Weichen raus, der andere hasst es analytisch Musik zu hören. BÄM, Rest ist Geschichte.

Oder aber Herr Burmester dachte sich banal "scheiss drauf, das Geld steck ich ein, sollnse doch machen"

Gab es nicht sogar ein halbstündiges Video dazu, wie die Ingenieure das Burmester System abstimmen?
Wenn nicht war's zumindest ein mehrseitiger Bericht in AMS oder Auto Bild.

Das einzig positive bisher finde ich ist , das man ohne zu großen handwerklichen und preislichen Aufwand das Standardsystem pimpen kann. Man muss nicht das halbe Auto auseinander nehmen und viel kaputt machen ausser ein paar Plastik Klipse kann man auch nicht. Wobei mir solide Schraubverbindungen an den Verkleidungen lieber wären als überall das Plastezeugs . Im Bereich für den Burmester Aufschlag bekommt man mit Teddys Lösung wohl ein besser einstellbares und hochwertigeres System.

Hab zumindest mal diesen Auszug aus der AMS, da es gerade schön zu Diskussion passt:

Zitat:

Sämtliche Komponenten wurden jedoch von seinem Team entwickelt und werden jetzt von unterschiedlichen Großserienherstellern nach den Spezifikationen von Burmester gefertigt. Die Abstimmung der Anlage erfolgte zusammen mit den Akustik-Experten von Mercedes in mehreren Einzeletappen.
Schon im Frühstadium der Karosserieentwicklung der Mercedes C-Klasse ging es per Messmikrofon an die Grobjustage des Klangbildes. Mit zunehmendem Projektfortschritt kommt immer stärker das geschulte Ohr Burmesters und seines Teams zum Einsatz. Musikstücke, die Burmester schon auf vielen HiFi-Anlagen gehört hat, bilden dabei die Referenz. Anhand seines Alters auf den Musikgeschmack zu schließen, wäre übrigens ein Fehler. Obwohl er auf die 70 zugeht, hört er "alles von Bruckner bis Hip-Hop".

Quelle:

Burmester-Soundsystem: Große Bühne in der Mercedes C-Klasse

Man müßte in der Tat mal den Herrn Burmester anschreiben , was er sich dabei so gedacht hat...
Die Kohle für die Entwicklung hat er bestimmt eh schon bekommen... Von daher kann er ja ein wenig plaudern. Also was man halt so sagen darf ... nech.

Oder man schickt einfach mal paar Messungen an die AMS und stellt den so tollen Bericht in Frage.

Hallo zusammen

Wir werden es nicht erfahren, was der Motor und Triebfeder für diese Situation ist. Nur passt das alles nicht zum aktuellen Werbeslogan von Mercedes: "Das Beste oder Nichts". Ist es alles mehr Schein als Sein?

.......selbst wenn dafür renomierte Namen der Highend Szene verheizt werden?
Wenn das nicht alles so traurig wäre, könnte man schon wieder drüber schmunzeln!

mfg
Rüdiger

Wenn sowas nicht an die Öffentlichkeit gebracht wird , sondern nur in Foren diskutiert wird , wird sich wohl nicht viel ändern . Es gibt ja viele Firmen , die denken man keinen einen veräppeln. Irgendwann wird sich das rächen.
Mercedes müßte doch selber wissen , das so ein Imageschaden nicht einfach zu verarbeiten ist.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 21. Mai 2015 um 23:09:11 Uhr:


So,....ich war ein paar Tage offline.
......wir haben einem W205 mit Standard Soundsystem "Leben" eingehaucht.

Daraus resultieren zahlreiche neue Erkenntnisse, auf die hier sicher Einige warten,...hoffe ich. Ich versuche erst mal ein paar offene Positionen abzuarbeiten.

.....

mfg
Rüdiger

Vielen Dank Rüdiger.

Wärst du so freundlich eine Stückliste für das Komplettsystem mit 2x Burmester SW zu veröffentlichen?

Mir geht es um die Variante Standardsystem--->rückstandsloser Rückbau nach Leasingende.

Vielen Dank im Voraus.

Ciao René

Hallo zusammen

Nun wieder was Konstruktives:
anbei einige Fotos des Axton ATF 100 N Koaxialchassis und einige Details zum (Selbst)-Einbau. Das kann man also wirklcih selber auch machen, sofern man sich zutraut die Türverkleidung zu entfernen.
Das alte Chassis ist nur gesteckt, lässt sich also mit einem kleinen Schraubenzieher einfach heraus hebeln.
Das neue Chassis ist "Lochkompatibel". Ich empfehle wie im Foto zu sehen, 2x Metall Steckgewinde zu verwenden, ein Loch (s. Foto) mit einer etwas dickeren Schraube zum festziehen zu nehmen, und bei der 4. Schraube muss man ein wenig aufpassen. Das sollte eine kurze Blechschraube sein, ca. max. 8-10mm lang, denn diese geht in den Zwischenraum zwischen Montageplatte und Ziergrill! also aufpassen beim fest ziehen!!!!

Der elektrische Anschluss ans Bordnetz:
Die beiden Kabel des integrierten HT müssen vom Anschlussfeld getrennt werden. Der Rote ist Plus, der schwarze Minus. Der Kondensator wird entfernt. Dann wird der HT mit dem entsprechend gekennzeichneten Kabel der Frequenzweiche verbunden. Gleiches gilt für den Bass/MT Bereich. Plus ist der breite Pin, und Minus der schmale Pin. Die Weiche hat also 2 Anschlusskabel die am Chassis montiert werden, und ein Eingangskabel "EIN", das mit den beiden "weißen" des Autos verbunden wird. Dabei ist weiß der Plus, und weißschwarz der Minus.

so angeschlossen klingt das Chassis wie ein "Großes". Glockenrein, sehr analytisch und jeden Cent wert. Da wird keiner was vermissen.

viel Spaß beim Tüfteln und Nachrüsten,......

mfg
Rüdiger

Axtron-atf-100n-frontansicht
Anschlussfeld-axton-atf-100n
Anschluss-der-weiche-ht-kabel-kappen
+4

Hallo Rene

Nichts einfacher als das. Die Grundidee war ja von Anfang an, dass jeder das selber einbauen können sollte, und das man das ohne markante Veränderungen zum einen Einbauen und zum anderen auch wieder Rückbauen können muss. Selbstverständlcih war auch meine eigene Vorgabe, dass man davon nix sehen darf! .......also: "Mehr Sein als Scheinen!

wir gehen also davon aus, es gibt einen "Anlagenmässig jungfräulichen" W205 mit Standard Soundsystem.

Stückliste:
2x gesplittete Fronttürweichen für dei Fronttüren für den original Mitteltöner und Gladen oder Helix Hochtöner (muss voher fest stehen, da die Weichen unterscheidlcih gebaut werden müssen!
2x Hochtöner Gladen HG 25 (Plug & play für das Spiegeldreieck), ohne jegliche Veränderungen montierbar. einstecken und passt!
alternativ: 2x Helix C-1T highend Hochtöner. Passt ins Spiegeldreieck, gehört zum Besten was der Markt ehrgibt, muss aber "eingepasst" werden. Sprich: Der Montagering für den "Original HT" muss raus gefräst werden. Ist aber keine Hexerei!
2x Axton ATF 100 N Koax Chassis
2x Hecktürweichen für Axton ATF 100N
2 Burmester Bässe. Achtung: es gibt einen "Linken" und einen "Rechten" die nicht untereinander austauschbar sind. (2x 115.-€)
2x 2,5 Meter Kabel 1,5 - 2,5qmm
1 Bassweiche für 8 Ohm für die Ansteuerung der Burmester Bässe

optional:
Der W205 hat eine Centeröffnung, die je nach Ausstattung mit einem Chassis bestückt ist, das sich zu einem hervorragend klingenden 2-Wege Center umnutzen lässt.
Dazu wird das Signal der Notrufanlage auf einen kleinen Breitbänder gelegt. Der Anschluss des Centers erfolgt (nicht erschrecken, das meine ich Ernst!!!) am Basskanal, da dieser ein Summen Mono Signal liefert. Das klingt absolut gut, und schafft eine tolle Bühne von vorne. die Centerweiche ist entsprechend ausgelegt, so dass sie sich pegelmäßig perfekt in die vordere Bühne der Front-Türlautsprecher einfügt

Stückliste Center:
1x Centerweiche 2 Wege für W205 Center-Mitteltöner
1x Hochtöner Gladen HG 25
1x Breitband Center Visaton FR 58

das war´s schon. alles überschaubar, bezahlbar, klanglich absolut über jeden Zweifel erhaben, selbst realisierbar,.....und fast Rückstaqndsfrei rückbaubar, wenn nötig!

mfg
Rüdiger

Img-3869
Img-3871
20150521-163140
+1
Ähnliche Themen