ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?

Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.

Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:

Muse - Hysteria

Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.

Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.

Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.

Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?

Wäre für jede Info dankbar.

Gruß zimb0

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.

Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.

Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.

Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)

Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.

So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.

Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!

Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.

Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.

Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.

Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!

Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts

Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:

• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.

• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.

• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.

• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.

• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.

So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!

Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.

Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.

mfg

Rüdiger

+7
3758 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3758 Antworten
am 19. Dezember 2019 um 13:47

Guten Tag an alle,

auch ich habe mir bei Rüdiger das Weichen kit zur Aufrüstung meines Burmester-Systems gekauft. Und die letzten 3 Tage eingebaut...

Ich habe dabei so manches mal geflucht und mich gefragt, weshalb ich mir das alles antue - bis zum ersten Probehören :-)

Ich kann nur eins sagen: MEGA

Ich denke, ich spreche hier für viele, wenn ich Rüdiger DANKE sagen möchte.

Schön, dass es einen solchen Irren wie Dich gibt, der für uns Plug- and Play-fähige Weichen entwickelt, uns mit seinen Empfehlungen bei der Auswahl der Hardware weiter hilft und auch bei Problemen seinen Support anbietet. :-)

Ich bin jetzt glücklich, wünsche Euch allen frohe Festtage mit Euren Familien und kommt gut ins neue Jahr...

420230

Falls jemand mal das selbe Problem haben sollte wie ich...habe ich nun eine Lösung.

 

Darüber hinaus würde ich mich tierisch um eine technische Erklärung freuen.

 

Hatte das Problem, dass nach Installation der Endstufe die Batterie als defekt angezeigt wurde. Start stopp fiel aus und das Auto verlangte nach "Fahrzeug anhalten. Motor laufen lassen".

 

Darüber hinaus war die BN auf teilweise 16 gesackt.

 

Lediglich bei Temperaturen über 15 grad verschwand die Symptomatik vollständig, so dass ich von einem alljährlichen Batteriesterben ausging. Ziemlich bekanntes Problem.

 

Nun was war passiert?

 

Der gute mendingo hat die 12V Leitung natürlich am pluspol der Batterie angeschlossen. Das Soundsystem funktionierte zu jeder Zeit übrigens.

 

Heute aus Frust und Aggression habe ich einfach beschlossen den Anschluss an der Batterie zu ändern.

 

Wer den pluspol vor Augen hat, wird sehen, dass neben der großen Klammer am Pol (10er Nuss) eine weitere Befestigung (13er) abgeht. Dazu gibt es noch einen separaten, weiteren Anschluss.

 

Alles hängt logischerweise am Pol der Batterie und nach Adam Riese fließt auch überall dieselbe 12V Spannung.

 

Nun habe ich die Endstufe mal DIREKT an den Pol abgeschlossen. Also einfach 3 cm weiter am selben Leiterstück.

 

Auch jetzt geht die Endstufe genau so, allerdings sind alle anderen Probleme weg.

 

Start stopp geht, Die BN pendelt sich bei 85 ein.

 

Ich persönlich verstehe den technischen Hintergrund hierfür einfach nicht.

 

Irgendein Teil des Batteriemanagements hat durch den Anschluss der Endstufe wohl falsche Werte erhalten.

 

Leider habe ich kein Foto von dem Pol. Falls jemand ein Bild davon hat, werde ich genau zeigen wo.

 

Kann mir einfach nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, dem das passiert und hoffe ich kann den weiteren Pechvögeln helfen.

 

Technische Erklärungen bitte zu mir.

Vorher hatte ich bei rot angeschlossen....

 

Bei blau nun keine Probleme...

IMG_2019-12-22_00-23-39.jpeg

Zitat:

@Mendingo schrieb am 22. Dezember 2019 um 00:01:22 Uhr:

Falls jemand mal das selbe Problem haben sollte wie ich...habe ich nun eine Lösung.

Darüber hinaus würde ich mich tierisch um eine technische Erklärung freuen.

Hatte das Problem, dass nach Installation der Endstufe die Batterie als defekt angezeigt wurde. Start stopp fiel aus und das Auto verlangte nach "Fahrzeug anhalten. Motor laufen lassen".

Darüber hinaus war die BN auf teilweise 16 gesackt.

Lediglich bei Temperaturen über 15 grad verschwand die Symptomatik vollständig, so dass ich von einem alljährlichen Batteriesterben ausging. Ziemlich bekanntes Problem.

Nun was war passiert?

Der gute mendingo hat die 12V Leitung natürlich am pluspol der Batterie angeschlossen. Das Soundsystem funktionierte zu jeder Zeit übrigens.

Heute aus Frust und Aggression habe ich einfach beschlossen den Anschluss an der Batterie zu ändern.

Wer den pluspol vor Augen hat, wird sehen, dass neben der großen Klammer am Pol (10er Nuss) eine weitere Befestigung (13er) abgeht. Dazu gibt es noch einen separaten, weiteren Anschluss.

Alles hängt logischerweise am Pol der Batterie und nach Adam Riese fließt auch überall dieselbe 12V Spannung.

Nun habe ich die Endstufe mal DIREKT an den Pol abgeschlossen. Also einfach 3 cm weiter am selben Leiterstück.

Auch jetzt geht die Endstufe genau so, allerdings sind alle anderen Probleme weg.

Start stopp geht, Die BN pendelt sich bei 85 ein.

Ich persönlich verstehe den technischen Hintergrund hierfür einfach nicht.

Irgendein Teil des Batteriemanagements hat durch den Anschluss der Endstufe wohl falsche Werte erhalten.

Leider habe ich kein Foto von dem Pol. Falls jemand ein Bild davon hat, werde ich genau zeigen wo.

Kann mir einfach nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, dem das passiert und hoffe ich kann den weiteren Pechvögeln helfen.

Technische Erklärungen bitte zu mir.

Deine "Lösung" besteht darin, das Kabel 3cm weiter, aber an der gleichen Polklemme anzuschliessen und du verstehst den technischen Hintergrund nicht?

DAIMLER hat offiziell genehmigte Anschlusspunkte für elektrisches Zubehör. Diese Punkte kann jeder bei seinem Freundlichen in Erfahrung bringen. Der Hersteller behält sich die Ablehnung von Kulanzanträgen vor, falls dies nicht beachtet wurde.

Mein Rat wäre, dein try&error Anschlußprinzip mal für ne Fahrt zu Mercedes zu unterbrechen.

Von Try&Error war nie die Rede.

Ich wüsste nicht, woher ich zuvor hätte wissen können, dass am selben Leiterteil, an dem genau so 12 V anliegen, keine Endstufe angeschlossen werden darf.

Eine genaue Erkärung dafür, wieso die Endstufe dort falsche Werte zur Folge hatte, hast du wohl auch nicht.

In jedem Fall funktioniert nun alles reibungslos, Kulanzanträge brauche ich nicht.

Weißt du denn zufällig aus dem Kopf, welche Leitung an die 13er Mutter geht?

Unwissenheit schützt doch aber nie vor irgendwas, daher mein Tip - informiert euch einfach VORHER.

Es hat nichts mit dem selben Leiterteil zu tun, sondern damit, dass du m.M.n. einfach anfangs angeschlossen hast, ohne die Batterie abzumachen. Beim zweiten Anschluss hast du dann die Polklemme runter gehabt (oder zumindest kurzzeitig kontaktlos gemacht) und damit das EMS (dessen Messshunt hier am Minuspol sitzt!) zurückgesetzt. Dann ist das EMS neu hochgefahren und hat sich auf den neuen Verbraucher eingestellt.

Ohne Gewehre! :-D

Das mit der Unwissenheit stimmt generell immer, da hast du recht.

 

Nur ich habe selbst heute nach Tagen noch keine sinnvolle Information zu diesem Bauteil gefunden, auch keine Teilenummer.

 

Ich habe die 12 V Leitung in jeglicher Art an und abgeschlossen - das erste Mal mit abgeschlossener Batterie. Es liegt einfach an der Stelle, an der man das Kabel ansetzt, obwohl logischerweise die selbe Spannung 3cm weiter anliegt, dort jedoch eine weitere Leitung hinführt.

 

 

Es ist auch reproduzierbar: an die 13er Nuss = Fehler, an die 10er Nuss nichts.

 

Da ich die Lösung nun kenne, spar ich mir den Weg zum freundlichen.

 

Weißt du denn nun, was das für eine Leitung ist an die 13er Nuss?

Möchtest du denn wirklich nicht deine Jacke vom Fremdstartblock nehmen und an einem der beiden, dort vorhandenen, freien M8-Bolzen anschliessen, so wie der Hersteller das vorschreibt? Dass du direkt an der Batterie bist, ist so oder so falsch, ganz egal um welches Kabel es sich handelt.

Herstellervorgaben haben einen Sinn und ich finde es in Foren oft anmaßend, wie User den infrage stellen. Von den wilden (Verschwörungs)Theorien ganz zu schweigen, die daraus entstehen.

Das ist weder meine Jacke noch mein Auto (Rechtslenker ;)

 

Ich merke schon, dass das keinen Sinn hat mit dir darüber fachlich zu diskutieren.

 

 

 

Was gefällt dir nicht? Ich habe dir fachlich richtig erklärt, wie der Anschluss zu erfolgen hat - und zwar sogar ganz konkret wo und warum! Was stört dich daran?

Ich möchte hier auch gar nicht diskutieren, sondern Fakten sachlich darlegen.

Wo ist jetzt dein Problem?

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:45:37 Uhr:

Kurze Zwischenfrage in eigener Sache: hat dein Wagen DAB+ Empfang und falls ja - kannst du mal darauf achten, ober der Empfang jetzt schlechter ist?

Ich habe das ganze nun jetzt mehrere Tage getestet, auch DAB, wobei ich immer noch nicht weiß ob ich DAB+ habe oder nicht.

Empfangsprobleme o.Ä. konnte ich nicht feststellen, dass Einzige was mir aufgefallen ist, ist eine kurze Rückkopplung VL, wenn ich auf dem Fahrersitz bin und sich das Handy via Bluetooth mit dem Fahrzeug verbindet...

Nun bin ich mir nicht sicher ob sich diese Rückkopplung bereits mit den Weichen, oder erst mit dem Verstärker eingeschlichen hat. Würde es ggf. was bringen, die Weichen in Alufolie einzuwickeln (sind bei mir sofort unter dem Türsteuergerät, in der Verkleidung Fixiert)?

Ist jetzt nicht großartig störend, da es wie gesagt nur ganz kurz beim Verbinden auftritt, aber muss trotzdem m.M.n. nicht sein.

Hätte jemand von euch schonmal was ähnliches?

Servus zusammen,

kann mir evtl. jemand die Pinbelegung des Audio 20 nennen? Insbesondere interessiert mich Block "B" - ob da die AUX Eingänge belegt oder frei sind.

LG Dieter

In den Türen gibt es keine Signale, die die Weichen irgendwie negativ beeinflussen. Auch nicht in unmittelbarer Nähe des Türsteuergerätes. Einzig bei der Centerweiche, die meist links vom Handschuhfach montiert ist, könnten sich bei manchen Fahrzeugausstattungen Störungen einschleichen. Da ist das Umwickeln mit 2-3 Lagen Alu Folie angesagt. In den 4 Türen aber nicht!

mfg

Rüdiger

Nichts ist so beständig, wie der Wandel,....

Schlechte und gute Nachrichten:

Die Exact HX 22EB sind leider bundesweit ausverkauft! Der Hersteller schliesst zum Jahresende, und die Händler sind inzwischen praktisch leer verkauft!

 

In Kürze werde ich hier einen gut geeigneten preiswerten Nachfolger vorstellen. Die Tests und Messungen dafür sind bereits gemacht,.... Die Weichen auch bereits fertig entwickelt. Die Fotos müssen noch bearbeitet werden, und ein paar vergleichende Messungen mit dem Helix C-1T sind in Vorbereitung.

 

Also noch ein paar Tage Geduld.

Von dieser neuen Weiche gibt es für alle Soundsysteme jeweils 2 Versionen. Eine trennt wie gewohnt bei 3200 Hz, mit 18dB, und die andere trennt bei 2500 Hz.

 

mfg

Rüdiger

Neuer-hochtoener-messungen-beider-weichenversionen

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 25. Januar 2018 um 16:58:17 Uhr:

Details zum Nachrüsten eines Centers beim Standard Soundsystem W205

 

Alle, die beim W205 (inkl. aller Modellvarianten) und Standard Soundsystem einen Center nachrüsten wollen, können dies völlig problemlos tun. Der Basskanal des Basslautsprechers vorne rechts im Fußraum überträgt das volle Frequenzband, und eignet sich daher hervorragend als "Quellsignal" für den Centerkanal ( Kabelfarbe Basskanal: Lilaschwarz+/Lila - ). Es ist ja das Summensignal aus den Türkanälen vorne links und vorne rechts,...was liegt also näher als sich an den ohnehin schon vorhandenen Einbauort des Centers im Armaturenbrett praktisch als "quasi Plug & Play" Option einen Center nachzurüsten.

Der klangliche Gewinn dieser Maßnahme ist enorm, denn die Centerlösung umfasst zum einen den zusätzlichen Center, den zusätzlichen Center Hochtöner und die Bassweiche, die dem Frontbass ungeahnte Qualitäten beschert.

 

Das Wirkprinzip dieser Centerlösung habe ich mal als handgemalte Grafik zusammen gestellt. die Centerlösung besteht aus 2 Weichenmodulen (1x 2 Wege Centerweiche; 1x Bassweiche) , einem Hochtöner Gladen HG 25; Andrian Audio A 25; oder andere nach Wahl, und dem Centerspeaker #205 820 05 02 mit Doppelschwingspule (1 Centerwicklung, 1 Wicklung fürs Notrufsystem). Der kostet gerade mal ca. 33.-€. Es gibt auch noch eine Highend Version dieses Doppelschwingspuulen Centers mit Carbon Membran. (Bestellnummer s. beil. Bild) Kostet ca. 80.-€

 

Nach dem Upgrade erkennt man seine Bühne, und den Frontbass klanglich nicht mehr wieder. Das ist plötzlich alles schön luftig, und der Bass plötzlich absolut knackig und dieses "mulmige schlabbrige" ist völlig verschwunden.

 

mfg

Rüdiger

Hmmm... etwas stimmt hier nicht.

Heute ist endlich mein Centerlautsprecher angekommen.

Teilenummer wie auf Rüdiger's Bild: A 213 820 11 02.

Die Verpackung war werkseitig versiegelt.

Aber das Teil hat nur eine Schwingspule mit nur einem Anschluss :confused:

Schaut bitte selbst auf die Bilder (die ersten zwei Bilder gleichen den Bildern von Rüdiger, die letzten beiden leider nicht).

High-End-Center Verpackung
High-End-Center Vorne
High-End-Center Hinten 1
+1
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem