Klangqualität Nicht-Burmester Soundsystem
Hallo zusammen,
hat denn jemand von euch nicht das Burmester-Paket konfiguriert und ist zufrieden mit dem Sound?
Ich frage mich gerade ob bei mir etwas schief läuft oder der Klang einfach so ist wie er ist.
Bestes Beispiel, das ich bis jetzt gefunden habe:
Muse - Hysteria
Heruntergeladen als .m4a direkt aus iTunes mit 256er Bitrate.
Ist jetzt schwierig das in Worte zu fassen, aber irgendwie fühlt es sich an als hätte ich zwei Gläser über meine Ohren gestülpt wenn ich mir den Song anhöre. Die Höhen fehlen einfach und der Rest klingt relativ eintönig.
Das seltsame ist: Schalte ich um auf Radio (analog, kein DAB+) fühlt sich der Sound viel besser an: Saubere Bässe, gut hörbare Höhen.
Kann dieses Verhalten jemand bestätigen oder widerlegen?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß zimb0
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Ihr habt mich gebeten, mir den W205 messtechnisch in Sachen Soundtuning mal vorzunehmen, und evtl. einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Es hat eine Weile gedauert, aber nun kann ich einige Ergebnisse liefern.
Ihr müsst nun aber sehr stark sein, denn die Resultate sind erst mal mehr „ernüchternd“, und fast schon ärgerlich, wenn man dann bedenkt was dieses Auto kostet.
Getestet habe ich einen aktuellen W205 mit Radio NTG 5.1, also letztaktuellstes Modell mit Standard Soundsystem. Daher beziehen sich alle nachfolgenden Empfehlungen erst mal nur auf das Standard Soundsystem.
Wie sich bei der Demontage des Fahrzeugs heraus stellte, gibt es im neuen Sound Setup in der Standard Bestückung keinen Hochtöner mehr, sondern nur einen 10cm messenden Breitbänder der ab ca. 140 Hz bis knapp ca. 13.000 Hz spielt. Also genau so wie in allen BMW´s mit Grundausstattung. Je ein 10 cm Breitband Mitteltöner in den Türen vorne und hinten, und ein Bass vorne rechts in der Trennwand zum Motorraum. Das war´s. Mehr ist nicht verbaut. Die Spiegeldreiecke und der Centerschacht sind leer und verwaist! Eigentlich eine Frechheit und in dieser Preisklasse aus meiner Sichtweise schon dreist! Übrigens hat die Türverkleidung nicht eine einzige Schraube mehr, es wird alles nur noch von Clips gehalten! Zum Entfernen braucht man nur noch ein klassisches Aushebelwerkszeug,…..unten anfangen, und er Rest ergibt sich, im wahrsten Wortsinn,….. ;-)
Zuerst habe ich mal den gesamt Frequenzgang des Wagens gemessen und dokumentiert (s. beil. PDF Datei), danach die Wirkbereiche der wie sich heraus stellte dankenswerterweise nicht mehr vorhandenen „Loudness“ und der 3 Klangregler Bass, Mitten, Höhen. Diese funktionieren so, wie man es erwartet. Auf der Suche nach einer maximal linearen Frequenzkurve ergibt sich eine fast groteske Regler-Einstellung, die freiwillig so niemand einstellen würde, aber die das beste klangliche und messtechnische Ergebnis lieferte. Hochtonregler auf +8, MT-Regler auf -8 - -10, Bassregler auf +10.
So eingestellt ergibt sich eine relativ gerade Kurve, und es klingt auch einigermaßen ordentlich. Sofern man damit leben kann, dass oberhalb von 12.500 Hz praktisch kein Schall mehr abgestrahlt wird. Das ist natürlich keine akzeptable Situation, und ich habe dann angefangen, mit den bestehenden Parametern der Ausgangs Situation eine akzeptable Lösung mit Weiche und Hochtöner zu erarbeiten. Anders als bei allen anderen Mercedes Fahrzeugen der älteren Baureihen, ist der Mitteltöner perfekt positioniert, sodass die Trennfrequenz für einen Hochtöner weit oben gewählt werden kann, und somit auch kleinere Hochtöner in die engere Wahl kommen konnten.
Als echte Plug & Play Lösung mit guten klanglichen Resultaten lässt sich der Gladen Hochtöner HG-25 GF nennen, der ohne jegliche Nacharbeiten satt in die vorhandene Halterung des Spiegeldreiecks einrastet und dort perfekt rein passt. Klanglich reiht er sich prima in die Performance des MT ein, und daher habe ich diesen relativ preiswerten Hochtöner als wichtigste Empfehlung gewählt, um mein neues Weichenkit für den W205 mit Standard Soundsystem darauf auszulegen. (s. Fotos) Upgrades auf höherwertige Hochtöner wie den Helix C-1 T sind natürlich auch sehr sinnvoll, aber da kostet das Pärchen ca. 280.-€!
Die Front Weiche ist darauf ausgelegt, dass in der finalen Version der Bassregler weiter auf +10 bleibt, der Mittelton und Hochton Regler jedoch auf Null zurück gedreht werden können/sollten. Daraus ergibt sich aber zwangsläufig ein Problem: Hinten in den Türen ist werksseitig auch kein Hochtöner vorhanden, und offensichtlich auch nie vorgesehen, und folglich auch keiner verbaut. Stellt man die MT/Hochtöner Klangregler nun auf die von mir empfohlene Nullposition, so plärrt der MT hinten relativ nervig, im Vergleich zum korrigierten Frontsetup. Besonders erschwerend: Man sitzt als Fahrer näher am hinteren (plärrenden) Chassis, als am vorderen! Daher nervt das besonders.
Also bleibt einem praktisch nichts anderes übrig, als hinten auch eine Weiche und einen Hochtöner zu verbauen. Dazu muss man allerdings in jedem Fall in die Verkleidung ein entsprechendes Loch bohren. Wenn man es richtig machen will, empfehle ich den Hochtöner unmittelbar in die Nähe des Gitters des Mitteltöners zu positionieren. Dort bohrt man in der „ersetzbaren“ Zier Verkleidung, sofern man das wieder Rückbauen muss/möchte. (s. Fotos) Optional werde ich mich mal bei guten Coaxen (also 10er plus integriertem guten Hochtöner umsehen) um da eine alternative zum „Bohren“ anbieten zu können.
Andererseits sind 4 Hochtöner relativ billig, und was dann mal verbaut ist, kann eigentlich auch für immer drin bleiben. Die Ersatz-Blende ist sicher teurer, als der Hochtöner selbst! So ausgestattet, kann man mit dem was dann aus dem Soundsystem kommt, zu wirklich vertretbarem Kurs extrem zufrieden sein.
Ich habe mal ein Weichenset fertig gestellt. Wer also interessiert ist, kann sich als „Beta-Tester“ gerne bei mir melden. Es lohnt sich klanglich auf jeden Fall extrem!
Nun zum vermeintlichen Sorgenkind beim W205, dem Bass im Fußraum vorne rechts
Die Trennung zum MT erfolgt bei ca. 120-140 Hz. Da werksseitig im Standard Soundsystem nur ein Bass da ist, gäbe es mehrere Ansätze diesen merklich zu verbessern:
• Option 1: Einen 2. Identischen Bass auf der Fahrerseite nach rüsten. Die entsprechenden Bohrungen und Öffnungen sind vorhanden.
• Option 2: VL und VR die Bässe des B&O Systems als Ersatzteile bestellen und einbauen.
• Zu Option 1 + 2: Zusätzlich empfehle ich eine von der Bauart kleine Bassendstufe einzubauen, bzw. einen Subwooferverstärker, der einen oberen Regelbereich bis ca. 150 Hz haben sollte. Hilfreich wäre ein regelbarer Bassboost bei ca. 40 Hz mit +8 dB - +12 dB, um dem untersten Bereich ein wenig mehr Druck zu verleihen. Es gibt da von Gladen (GC 600c-1) einen preiswerten und guten Verstärker, der in der Nähe des Basschassis montiert werden kann. Der Anschluss ist ein Kinderspiel. Die zum rechten Bass im Fußraum führenden Kabel werden vom Chassis getrennt, und als „Eingangssignal“ am „Highlevel – INPUT“ des Bassverstärkers angeschlossen. Dann noch Strom vorne aus dem Motorraum und Masse und die ausgangsklemmen wieder mit dem Basschassis verbinden,….fertig. Das kann jeder!!! Selbst! Aber Vorsicht! Das kleine (mickrige) Basschassis ist für die immense Leistung eines 500 Watt Verstärkers nicht gebaut! Es ließen sich aber als Umrüstlösung dort auch durchaus potente Freeair Bässe mit ca. 165mm einbauen, wie z.B. den Hertz HV 165 XL, oder den Hertz Mille 1600.
• Option 3 (die Beste): Im Kofferraum ist reichlich Platz unter der Bodenplatte, wo ein guter moderner 25er im speziell dafür gebauten Maßgehäuse völlig unsichtbar, aber unüberhörbar nachzurüsten wäre. Dort ist auch Platz für die (auch größere!) Subwooferendstufe. Bei dieser Option bleibe der Frontbass unverändert, und der eigentliche Sub würde zusätzlich eingebaut. Klanglich sicher die überzeugendste Option.
• Alternativ ließen sich ähnlich einfach eine ganze Reihe von aktiven Mini-Subs wie dem Focal IBUS 20 einbauen. Entweder unter den Sitzen, oder im Kofferraumboden.
So aufgewertet klingt die Standard Soundanlage recht erwachsen, und es wird einem an nichts fehlen. Das Radio in dem Fahrzeug ist echt gut, und mit Multimedia Interface wirklich eine moderne und gut klingende Headunit. In der Mittelarmlehne sind Ladebuchsen fürs Handy, aber auch für einen IPOD vorhanden, sowie ein SD-Kartenslot. Tolle Komplettausstattung, die auch funktioniert, und sogar Bluetooth Audio Streaming,….Respekt!
Man fragt sich natürlich, warum bei so einer tollen Headunit mit allem drin und dran, dann am falschen Ende gespart wird? Also wer das Auto noch nicht bestellt hat, sollte unbedingt das Media Interface mit ordern!....…bzw. wer es nicht hat, sollte es nachrüsten.
Ansonsten lässt sich mit vertretbarem Aufwand guter Sound in dem Auto realisieren!...und das Schönste: das schafft jeder auch alleine.
mfg
Rüdiger
3758 Antworten
Hallo Rüdiger,
zu den Bässen hast Du Dich gar nicht ausgelassen. Bei 2,2Ohm sind das Einzelspulen oder schon Doppelspulen parallel gerechnet?
Kommen diese Chassis an die kleinen Burmester ran?
Hallo Eddy
Nein, die Bässe habe ich nicht getestet. Die Chassis haben nur eine Schwingspule. Der Aufwand, diese Bässe unter "Life Bedingungen" im Fahrzeug zu messen ist mir einfach zu groß. Der hohe "Aufpreis"-/ Preisunterschied zu den original MB Burmester Bässen, bzw., sogar zu den MB Highend Burmester Bässen mit Doppelschwingspule erscheint mir persönlich als völlig unangemessen, und nach den mittelmäßigen bis ernüchternden Erfahrungen mit dem Türsystem ist mir da ehrlich gesagt ein wenig die Lust vergangen, da noch groß Kraft zu investieren.
Du weist selber, welchen Aufwand es bedeutet, die beiden Frontbässe zu tauschen. Davon abgesehen ist offenbar ohnehin im Moment nur das Türsystem zu haben. Ich hatte eigentlich alle Teile bestellt (außer die Bässe) und für den Center und den 10er Koax für die Hecktüre gibt es noch gar keinen Liefertermin!
Was mich zusätzlich auch ein wenig verwirrt ist, dass dieses System ja angeblich auch für die Standard Soundsysteme passen soll. Beim MB-Mitteltöner Türchassis des Standard Systems ist ein Kondensator zum Schutz vor allzu tiefen Frequenzen vorgeschaltet, sodass die Mitteltöner unter 170 Hz nicht belastet werden. Das sichert hohe Nelastbarkeit, und verzerrungsfreien Hub des bekanntermaßen exzellent klingenden Werksmitteltöners. Die STEG Chassis hingegen laufen nach unten völlig unbegrenzt,....bekommen also den Bass des Radios volle Pulle mit. Bei 30 Watt maximaler Belastbarkeit dieses STEG Mitteltöners, ist der dann auch relativ schnell an seiner Leistungsgrenze, und wird das dann auch hörbar kund tun.
Ich sage ja, ...das ist alles nicht konsequent zu Ende gedacht,..... Wenn ich dann, was ja gar nicht so abwegig wäre, einen DSP (wie bei dir ) einbaue, ist das 10er Mittelton Chassis Ruck Zuck am elektrischen Limit.
Eigentlich will man sich ja mit einem so teuren "Zusatzkauf" auch deutlich verbessern. Das sehe ich persönlich nach meinen Messungen absolut nicht.
mfg
Rüdiger
Details zum Nachrüsten eines Centers beim Standard Soundsystem W205
Alle, die beim W205 (inkl. aller Modellvarianten) und Standard Soundsystem einen Center nachrüsten wollen, können dies völlig problemlos tun. Der Basskanal des Basslautsprechers vorne rechts im Fußraum überträgt das volle Frequenzband, und eignet sich daher hervorragend als "Quellsignal" für den Centerkanal ( Kabelfarbe Basskanal: Lilaschwarz+/Lila - ). Es ist ja das Summensignal aus den Türkanälen vorne links und vorne rechts,...was liegt also näher als sich an den ohnehin schon vorhandenen Einbauort des Centers im Armaturenbrett praktisch als "quasi Plug & Play" Option einen Center nachzurüsten.
Der klangliche Gewinn dieser Maßnahme ist enorm, denn die Centerlösung umfasst zum einen den zusätzlichen Center, den zusätzlichen Center Hochtöner und die Bassweiche, die dem Frontbass ungeahnte Qualitäten beschert.
Das Wirkprinzip dieser Centerlösung habe ich mal als handgemalte Grafik zusammen gestellt. die Centerlösung besteht aus 2 Weichenmodulen (1x 2 Wege Centerweiche; 1x Bassweiche) , einem Hochtöner Gladen HG 25; Andrian Audio A 25; oder andere nach Wahl, und dem Centerspeaker #205 820 05 02 mit Doppelschwingspule (1 Centerwicklung, 1 Wicklung fürs Notrufsystem). Der kostet gerade mal ca. 33.-€. Es gibt auch noch eine Highend Version dieses Doppelschwingspuulen Centers mit Carbon Membran. (Bestellnummer s. beil. Bild) Kostet ca. 80.-€
Nach dem Upgrade erkennt man seine Bühne, und den Frontbass klanglich nicht mehr wieder. Das ist plötzlich alles schön luftig, und der Bass plötzlich absolut knackig und dieses "mulmige schlabbrige" ist völlig verschwunden.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Danke für Deinen ausführlichen Bericht zum Steg System!
Wenn man sich die Bilder anschaut, könnte man eigentlich meinen (vom Anblick her) hier ein Top System zu erwerben....gut, dass es die Mitteltöner von MB oder die Coaxe von Axton gibt ;-)
Nochmal Danke an Dich und Deine Leidenschaft!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 25. Januar 2018 um 16:58:17 Uhr:
Details zum Nachrüsten eines Centers beim Standard Soundsystem W205
Alle, die beim W205 (inkl. aller Modellvarianten) und Standard Soundsystem einen Center nachrüsten wollen, können dies völlig problemlos tun. Der Basskanal des Basslautsprechers vorne rechts im Fußraum überträgt das volle Frequenzband, und eignet sich daher hervorragend als "Quellsignal" für den Centerkanal ( Kabelfarbe Basskanal: Lilaschwarz+/Lila - ). Es ist ja das Summensignal aus den Türkanälen vorne links und vorne rechts,...was liegt also näher als sich an den ohnehin schon vorhandenen Einbauort des Centers im Armaturenbrett praktisch als "quasi Plug & Play" Option einen Center nachzurüsten.
Der klangliche Gewinn dieser Maßnahme ist enorm, denn die Centerlösung umfasst zum einen den zusätzlichen Center, den zusätzlichen Center Hochtöner und die Bassweiche, die dem Frontbass ungeahnte Qualitäten beschert.
Das Wirkprinzip dieser Centerlösung habe ich mal als handgemalte Grafik zusammen gestellt. die Centerlösung besteht aus 2 Weichenmodulen (1x 2 Wege Centerweiche; 1x Bassweiche) , einem Hochtöner Gladen HG 25; Andrian Audio A 25; oder andere nach Wahl, und dem Centerspeaker #205 820 05 02 mit Doppelschwingspule (1 Centerwicklung, 1 Wicklung fürs Notrufsystem). Der kostet gerade mal ca. 33.-€. Es gibt auch noch eine Highend Version dieses Doppelschwingspuulen Centers mit Carbon Membran. (Bestellnummer s. beil. Bild) Kostet ca. 80.-€
Nach dem Upgrade erkennt man seine Bühne, und den Frontbass klanglich nicht mehr wieder. Das ist plötzlich alles schön luftig, und der Bass plötzlich absolut knackig und dieses "mulmige schlabbrige" ist völlig verschwunden.
mfg
Rüdiger
Und noch ergänzend für ältere Baureihen mit Notruf LS im Fahrerfußraum. Im Armaturenbrett unter der Abdeckung ist ein gähnendes Loch.
Dieses kann mit einem Axton Koax ATF 100N wie in den Hecktüren bei Verwendung des "kleinen" Updates (mit den Gladen HT im Spiegeldreieck) gefüllt werden.
Wie bei mir ;-)
Hallo Rüdiger,
cool, interessantes Update. Gerade das „große“ Bass-Update möchte ich nicht unbedingt machen, daher klingt diese „kleine“ Variante als guter Kompromiss für mich.
Das beschriebene Center-Update habe ich bereits von Dir, reicht dann die neue Bass-Weiche, oder müssen beide neu rein?
Das hieße dann zwar wieder Baustelle im Fußraum, aber vielleicht mache ich dann gleich die Coaxe in den hinteren Türen mit ;-)
Hallo vmike
Ne, wie immer baut bei mir eins auf dem anderen auf. Du brauchst akllso nur die Bassweiche. die hat dann einen Ausgang für das Centermodul, und eine Leitung geht zum Bass,....fertig!
Geht also auch bei schon installierten Centerlösungen nachzurüsten.
mfg
Rüdiger
Hallo,
Ich habe auch Empfehlung von Rüdiger gefolgt und nie bereut das gemacht haben: das Klangqualitätgewinn ist vergleichsweise mit Investionkosten so wie Arbeitaufwand ist enorm
Ich habe Anfangs das Center bewusst gebaut, dann das hinteren System und jeder Upgrade ist ein Schritt nach vorn
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 25. Januar 2018 um 16:58:17 Uhr:
Details zum Nachrüsten eines Centers beim Standard Soundsystem W205
...
Nach dem Upgrade erkennt man seine Bühne, und den Frontbass klanglich nicht mehr wieder. Das ist plötzlich alles schön luftig, und der Bass plötzlich absolut knackig und dieses "mulmige schlabbrige" ist völlig verschwunden.
mfg
Rüdiger
Hallo,
doofe Frage: mit Frontbass im Fußraum ist beim Standardsystem der serienmäßige, einzelne Basslautsprecher gemeint...?
Wäre dieser mit der Bassweiche dann so gut, dass man in Verbindung mit den Türweichen und Gladen HG 25 in den Türen von einer "runden Lösung" sprechen kann, gehobene Ansprüche vorausgesetzt?
Besser geht natürlich immer, aber Preis-Leistung sprich Klangverbesserung fürs Geld sollte damit die optimale Lösung sein?
Das ist relativ einfach zu beantworten. Die zusätzliche Bassweiche begrenzt den Frequenzgang des werksseitig "ungeregelten" Basschassis auf den Bereich, bei dem dieser Bass noch vernünftig und sauber aufspielt. Das bewirkt gleich mehrere positive Faktoren. Zum einen braucht sich der Bass nicht mehr mit Mittelton und Hochton rum zu quälen, und produziert also auch absolut keine Verzerrungen in dem Bereich mehr, zum anderen kann man nun den Bassregler nun problemlos hoch drehen,..ohne dass es noch matschiger klingt, wie im Auslieferzustand des Wagens. Sprich: Meine Empfehlung für den Bassregler ist dann +6!......und das hört sich dann auch richtig gut an.
Es ist schwer zu sagen, ob das dann deinen Ansprüchen genügt, aber der Unterschied "Mit/Ohne" ist zumindest äußerst markant, und man kann nun nach belieben den Bassregler benutzen, und Bass nach belieben drauf drehen. Ich denke es nicht übertrieben, dambei von einer "Runden Lösung" zu sprechen.
mfg
Rüdiger
Für alle interessierten:
Ich habe das Material gekauft und werde diese Woche eine bebilderte Anleitung für die letztgenannte Lösung
( 2 Weichen, Center und Hochtöner fürs Armaturenbrett, Standardsoundsystem) in einem separaten Thread erstellen.
Hallo,
ich habe am Wochenende die Bassweiche von Rüdiger eingebaut.
Ich muß sagen, ich bin einfach nur begeistert. Der Basslautsprecher im Fußraum ist absolut nicht mehr ortbar.
Man hört keine matschigen Mitteltöne mehr, nur noch klaren und knackigen Bass. Und das auch bei höherer Lautstärke.
Ich habe zusätzlich noch die Kappe mit der Dämmwatte von der Rückseite des Lautsprechers entfernt. Somit spricht der Lautsprecher noch besser an und klingt noch klarer.
Die Mühe hat sich auf jeden Fall gelohnt. Es ist kein Vergleich zu vorher, absolut toll.
Viele Grüße
Detlef
Hallo Leute,
ich habe meinen w205 in Dezember bekommen und habe mich bereits im Vorfeld über das Audiosystem informiert. Dabei habe ich mich gegen das Burmester entschieden. Bei der einer Probefahrt mit dem Standardsystem war auch sofort klar,
dass ich das System upgraden muss. Mit gewissen Einstellungen konnte man gewisse Songs zwar anhören aber spätestens bei Klassischer Musik oder Songs mit hoher Dynamik, ist es eine Zumutung.
Daraufhin habe ich dann gleich Rüdigers Weichen bestellt und würde gerne meine Erfahrung hier teilen.
Mein upgrade:
- 3 x Helix C-1T
- Burmester doppelschwingen Center
- Burmester Frontbässe ( w205 )
- PBR 300 x1 mit Boost
- 2 x Spiegeldreicke ( da Leasingwagen )
Kleiner Tipp: Bei Amazon US gibt es den Verstärker fast 40 % günstiger mit Zoll und Versand als in DE. Die C-1T waren auch auf Angebot und deswegen habe ich mich gegen die Andrian entschieden. Die Spiegeldreicke mit je 10€, sind auch nicht die Welt. Die Hecktüren habe ich erstmal außen vorgelassen da mir Rearfill nicht so wichtig ist.
Ich habe noch nie an einem Auto geschraubt, jedoch handwerklich interessiert. Bevor man aber den Einbau angeht sollte man sich im klarem sein, dass man viel Zeit braucht. Vorallem als Laie. Lieber kleine Schritte und sehr viel Zeit einplanen. Geeignetes Werkzeug und Zubehör Material sollte man sich auch besorgen.
Da ich nicht so viel Zeit hatte zum schrauben, habe ich es auf zwei Schritte aufgeteilt:
1. Türen VR/VL
2. Bass und Center
Es wurde hier im Forum schon vieles zum Einbau geschrieben. Ich habe auch sehr viel durchgelesen. Trotzdem bin ich auf einigie Hindernisse gestoßen, die ich hier mitteilen möchte.
Das einhängen der Türen war am Anfang problematisch. Nachdem ich aber den Plastikrahmen am Fenster herausgehebelt habe und nach einhängen der Tür wieder eingesetzt habe. Waren die Türen ein Klacks. Wichtig ist, dass die Weichen richtig positioniert sind, sonst bekommt man die Verkleidung nicht eingeklippt. Mit der Erfahrung ging die andere Tür auch ruckzuck.
Die Teppichwannen herauszunehmen war auch kein Problem nur bei der Fahrerseite war mir etwas mulmig. Das Gaspedal musste nämlich weggeschraubt werden. Ansonsten, links die Abdeckung gegen Bass tauschen war kein Problem. Rechts muss etwas mehr abgeschraubt werden. Aber alles offensichtilich. Die Elektrik muss auch herunter um an den Bass zu kommen. Die Center LS sind auch sehr einfach zu verbauen. Nur die Kabel in den Fußraum zu verlegen war etwas tricky. ich habe dann einfach zwei 1 m LS Kabel von oben nach unten verlegt. Habe mit meiner Hand dann von unten die Kabel zu ertastet und herunter gezogen und mit Lüstenklemmen mit der Weiche angeschlossen. ACHTUNG die Weiche hatte ich erst im Fußraum, da habe ich mir allerdings sehr starkes LIMA-Pfeifen eingehandelt. Danach habe ich es hinter die Mittelkonsole versteckt. Motortest unbedingt machen.
Die Stromversorgung für die Endstufe war auch kein Problem, nur beim durchstechen der Gummitülle war ich etwas unsicher. Aber Hemmungen abgeschüttelt, durchgestochen und Stromkabel durchgeführt Strom und Masse angeschlossen.
Ich musste etwas tüfteln um die Mittelkonsole aufzubekommen aber nach 30 min war das auch getan und Audio 20 herausgeschraubt um an den Kabelbaum zu kommen. Mit vier Stromdieben habe ich das Signal von VR/VL abgegriffen und an der Endstufe angeschlossen.
Bei den ganzen Arbeiten habe ich die Batterie natürlich abgeklemmt damit ja nichts passieren kann.
Die Gain am AMP habe ich erst mal auf 1 gestellt und die Trennfrequenz ist bei 150 khz. Bei der Trennfrequenz bin ich mir noch nicht so sicher. Aber der Klang ist einfach hervorragend. Ob leise oder laut. Ich bin nachm Umbau erstmal eine stunde herum gefahren nur um Musik zu hören. Rearfill vermisse ich bis jetzt noch gar nicht. Die HTs sind einfach nur genial. Der Bass reicht mir vollkommen, ich habe ihn teilweise auch noch im EQ auf -6 gestellt.
Rüdigers Lösung ist über jeden Zweifel erhaben. Einfach eine TOP-Lösung
Viel Grüße,
Ancheng
Hab heute meine Bassweiche erhalten ( danke für die rasche Bearbeitung Rüdiger! ), Einbau wird dann mal folgen wenn’s wieder etwas wärmer ist ;-)
Folgende Frage noch:
Hier wurde das Thema 2. Standard-Bass bei Standardsystem schon mal angesprochen und es gab schon einige Versuche. Plug&Play für die linke Seite gibt’s ja nicht, auch nicht für die Rechtslenker. Wie sieht’s aus mit dem Umbau des Lautsprechers in die Blindblende? Würd ein 2. Standardbass Sinn machen? Schafft das die HeadUnit? Reihe oder parallel? 4Ohm pro B-LS korrekt?
Manche Pläne wurden hier ja schon verworfen, aber wenn ich schon am Arbeiten bin für die neue Bassweiche, dann würd ich’s doch glatt versuchen.
@Rüdiger,... hast du einen Tipp?
Vielen Dank schon mal für Inputs (Verstärker möchte ich keinen, auch keine Burmester Bässe,... das bisherige kleine Upgrade reicht perfekt für mich bisher)
Hallo zusammen
Ich rate dringend davon ab, die ohnehin schon gebrückt und am Limit laufende Bassversorgung mit einer 2 Ohm Last du belegen.
Es spräche aber nix dagegen sich den linken Bass aus einem Rechtslenker Fahrzeug zu bestellen, und diesen in Reihe mit dem rechten Bass zu schalten. Dann ergeben sich rein rechnerisch betrachtet ca. 8 Ohm, und damit hat das Radio keine Probleme.
Nachteil: Der Bass wird, weil sich die zur Verfügung stehende Stromstärke durch die doppelt so hohe Ohmzahl halbiert, etwas leiser aufspielen. Andererseits verdoppelt sich die bewegte Menge an Quadartzentimetern Membranfläche. Das schafft zumindest deutlich mehr bewegte Luft in den Fahrgastraum. ...also ausprobieren. rein elektrisch betrachtet gibt's keine Gründe es nicht zu versuchen.
mfg
Rüdiger