Klang verbessern

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich habe die Frage schon im Forum für Car Audio Produkte gestellt. Leider ist dort nicht so viel los und eine Antwort habe ich auch nicht erhalten. Daher möchte ich euch fragen:
Ich habe mir einen Touran mit dem Volkswagen Sound-Paket bestellt (Radio RCD510). Man liest hier manchmal, dass dises System ganz in Ordnung ist, andere sagen aber auch, dass sie enttäuscht seien. Daher ziehe ich es in Erwägung, die Lautsprecherchassis gegen andere zu ersetzen. Das Radio und der Verstärker sollen bleiben. Mir schweben da Lautsprecher der Marke Hertz vor. Sie bekommen durchweg gute Kritiken. Was haltet ihr von Hertz? Oder soll ich lieber ein Dynaudio-System wählen? Oder gibt es gar einen ganz anderen Geheimtip? Welche Chassisgrößen passen nun in die Türen des Touran Mj2010? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass sogar 20" in die Vordertüren passen. Welche Einbautiefen muss ich beachten?

gruß Tom  

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lillymotte04


Also ich hab die Original LS dringelassen und mir vom Car-Hifi Spezialisten nen separaten Woofer mit Verstärker gekauft und beim 🙂 an den Vorverstärkerausgang vom RNS 510 dranhängen lassen. Dadurch kannst du Mitten und die Bässe aus den Original LS rausnehmen und nur die Höhen darüber laufen lassen. Den Rest macht der Woofer. Da ich Familie hab und manchmal mit viel Gepäck unterwegs bin, hab ich nen Woofer gekauft der hinten nen Stecker hat, so dass ich den in 2 Sekunden aus dem Auto rausnehmen kann. Der Typ vom Car Hifi Laden war begeistert vom Klang.

Gruß

Ich dachte, dass das RNS510 und das RCD510 keine Vorverstärkerausgänge beitzen und man mit einem Hig/Low-Adapter arbeiten muss, um einen seperaten Verstärker (Endstufe) anschließen zu können😕

Frage schon selbst beantwortet: Auf Volkswagen Zubehör steht bei den Beschreibungen von RCD 510 und RNS510: Schnittstelle: externer Verstärker

und weis jemand wie das beim rns310 ist mit einem ausgang? muss da auch per hi-low adapter gearbeitet werden? und was is denn mit dem stromkabel das da zu dem werksverstärker liegt? was hat denn das für einen queerschnitt und wie is das abgesichert? und kann evtl auch mal jemand preise posten? also vorallem was gemacht worden ist und was wieviel gekostet hat (materialkosten kann ich mir selbst ausrechnen)

ich bin momentan nämlich immernoch schwer am grübeln weil ich so gar nicht zufrieden bin, aber eigentlich hab ich momentan einfach nicht die lust mein erstes neues auto zu zerlegen und zu basteln und ich hab immernoch die befürchtung das das machenlassen weit über mein derzeitiges budget gehen würde

Also ich kann mir wirklich nicht vorstellen , einen ordentlichen Klang aus den von VW verbauten Lautsprechern zaubern kann . Vielleicht habe ich auch etwas zu verwöhnte Ohren . So langsam glaube ich auch , dass der zusätzlich beim Volkswagensound verbaute Mitteltöner den Klang gegenüber dem "normalen" Zweiwegsystem eher verschlechtert . Außerdem sind die Mittel- und Hochtöner schlecht platziert . Dadurch gibt es viele Reflektionen durch die Scheibe . Hier muss ich mir noch einen Halter bauen , dass mich der Hochtöner ohne "Umwege" direkt anstrahlt .
Leider gibt es kaum ordentliche 20 cm Systeme , sodass die Entscheidung bei mir auf ein 16 cm Zweiwegesystem gefallen ist . Um den Tiefmitteltöner tonal ein wenig zu entlasten , habe ich mir zusätzlich einen Woofer gegönnt . Der soll das Klangbild einfach ein wenig nach unten abrunden . 16er sind bei 40 Hertz oder weniger einfach am Ende . So spielt er freier .
Das mit dem Neuwagen zerlegen ist so eine Sache . Ich wollte das auch nicht , bin jetzt aber zu dem Entschluss gekommen .
Am liebsten würde ich sofort anfangen , bin aber momentan total eingespannt .
Aber egal , gut Ding will Weile haben .

Nachdem ich in meinem Vor-Touran-Fahrzeug damals erheblichen Aufwand betrieben habe in dem ich Radio+sämtliche Lautsprecher gewechselt habe(alles Testsieger), DSP mit EQ+Laufzeitkorrektur,den testbesten Subwoofer für Mulde,Türen gedämmt,bla,bla,bla...........und ich letzten Endes nie mit dem Klang zu frieden war hatte ich mir beim Touran vorgenommen sehr minimalistisch an die sache ran zu gehen.
Wichtig war mir der Funktionsumfang des Radios.Es sollte es unbedingt eine Bluetooth-FreisprechFunktion haben,das Bluetooth A2DP Stereo streaming unterstützen und einen USB-Anschluss haben.
Und da ich noch Doppel-Din haben wollte viel meine Wahl dann auf das Pionier 80 BT.
Da ich in meinem Vorfahrzeug zum Schluss aus lauter Frust eine passive Bassbox eingebaut hatte und mit dieser wirklich super zufrieden war musste diese in den Touri.
Wie der Zufall es so wollte ist diese genauso breit wie der Mittelsitz der Rückbank.
Ich habe ein Untergestell gebaut ,etwa so wie die original Sitze,somit kann ich den Woofer genauso schnell rausnehmen wie die Sitze 😉
Vor allem sitzt man jetzt hinten richtig geil.😎
Noch eine Endstufe mit schaltbarer Subwooferfunktion+Frequenzweiche unterm Fahrersitz und schon rumst es richtig im Wagen.

Bei der mehrstündigen Feinabstimmung der Übernahmefrequenzen,Phasenverschiebungen,Eq u.s.w. am Autoradio fiel mir auf wie unglaublich gut plötzlich die originalen Lautsprecher klingen.
Das hätte ich niemals gedacht das der Unterschied so gewaltig ist,zumal VW für die original Teile ja mal richtig hin langt.
Ich glaube wenn ich zuerst nur das Pioneer eingebaut und Probe gehört hätte,hätte ich den Subwoofer gar nicht mehr eingebaut.
Da ich viel Electro und Dubstep höre baue ich ihn natürlich trotzdem nicht mehr aus........😁😰😎

Ähnliche Themen

Wie schon erwähnt , das RCD 510 behalte ich , alles andere fliegt raus .
So schlecht ist das nicht . Und den Rest wird der Soundprozessor hinbiegen .
Mit den Endstufen der Steg-Serie habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht . Auch die Treiber sind sehr wichtig . So arbeitet die Steg hervorragend mit einem Audio-System Woofer zusammen .
Bei dem Focal ist nur die Ausrichtung der Hochtöner wichtig , Scheibenreflektionen so gut es geht vermeiden .
Den Rest macht (hoffentlich) der Bit One .
Nur mal ein paar Schmankel : Der Bit One hat einen 31-Band Equalizer für jeden Kanal .
Filterfunktionen als High- , Low- oder Bandpass mit bis zu 48 db Filtergüte . Jeder Lautsprecher verfügt über eine Laufzeitkorrektur . Er hat einen Highlevel-Eingang , man kann die Ausgänge schalten , wie man will , Lautstärkekorrekturen ect .
Ich denke schon , dass ich meine neue Anlage ordentlich eingemessen bekomme .

Was neues .

Am Samstag habe ich mir die Zeit genommen , um den noch verbauten Verstärker herauszubauen und die Lautsprecher in den vorderen Türen zu tauschen .
Das ist ganz schön Fummelarbeit , kann ich euch sagen .
Auch sehe ich jetzt zum erstem Mal einen Vorteil bei den von mir georderten Volkswagen-Sound . Alle Kabel von den Türen , damit meine ich auch die von den Hochtönern inklusive natürlich auch die Lautsprecherausgänge des RCD 510 , laufen unter dem Fahrersitz zusammen . Damit kann ich die ganze Verkabelung unter dem Sitz konzentrieren . Und was mich am meisten freut , ich bekomme alles unter den Sitz , genauso , wie ich es geplant habe .

Und jetzt kommt eigentlich das , was die meisten von euch interessieren sollte .
Vorne habe ich jetzt das neue Focal System mit den Carpower-Hochtönern verbaut , hinten ist es noch original (habe ich nicht mehr geschafft ) , und alles läuft jetzt über das RCD 510 .
Und ??
Wahnsinn , was das RCD für einen Wumms hat . Ich könnte fast schwören , es ist lauter als mit "Volkswagen-Sound" . Und endlich kling das mal ein bisschen . Auch tiefe Basslagen schiebt (naja...) das Radio in den Innenraum .
Mein Statement : Schei**t auf das Volkswagen-Sound . Holt euch das ganz normale RCD 510 und wenn´s doch ein wenig mehr sein sollte , dann tauscht die vorderen Lautsprecher gegen ein hochwertiges und wirkungsgradstarkes System aus und ihr seit vollkommen bedient .

Bis ich jetzt wieder Zeit für den Rest habe , werden noch ein paar Wochen vergehen . Aber so , wie es jetzt ist , kann ich die Zeit gut überbrücken . 😁

Homer

....und alles läuft jetzt über das RCD 510....

Hi Tom,
erst einmal Glückwunsch zu deinem Erfolg.

Heißt das, dass du z.Zt. keine Endstufe geschaltet hast? Dann würde ja die VW-Endstufe alles verschlimmbessern, wenn es jetzt ohne besser ist. Was ist mit deiner Steg und dem Bit One? Und hast du auch die Türen gleich ein wenig gedämmt, wo du doch schon vorne die Focal verbaut hast?  

Zitat:

Original geschrieben von Howi01



Heißt das, dass du z.Zt. keine Endstufe geschaltet hast? Dann würde ja die VW-Endstufe alles verschlimmbessern, wenn es jetzt ohne besser ist. Was ist mit deiner Steg und dem Bit One? Und hast du auch die Türen gleich ein wenig gedämmt, wo du doch schon vorne die Focal verbaut hast?  

Ich würde jetzt freiweg behaupten , ohne "Volkswagen-Sound" klingt es besser . Liegt aber sicher auch zum Teil an dem Lautsprechersystem . Vielleicht ist die Endstufe nur eine elektronisch Frequenzweiche .

Und natürlich wurden auch die Türen ordentlich gedämmt .

Momentan ist keine Endstufe geschalten , es läuft alles über das RCD 510 . Es ist wirklich unglaublich , was für eine Power aus dem Radio kommt .

Um die Endstufen und den Soundprozessor zu verbauen , muss ich noch einige Vorkehrungen treffen . Und mindestens einen Tag Einbauzeit einplanen . Das Subwooferkabel muss nach hinten und das Hauptstromkabel unter den Sitz . Ich bin am Überlegen , ob ich gleich noch einem Kabelsatz für meine zukünftige Anhängerkupplung besorgen und mit verbaue , wenn ich schon das halbe Auto zerlege .

Auf jeden Fall bin ich mit dem Klang so wie er ist , erst mal zufrieden . Wenn die anderen Ausbaustufen genau so gut laufen , dann sitze ich nach dem Einmessen in einem Konzertsaal 🙂 .

Einen großen Anteil an dem tollen Sound wird bestimmt die Türdämmung haben. Man liest ja immer wieder davon, wie wichtig so eine Dämmung ist. Und die neuen Lautsprecherchassis werden vermutlich einen besseren Wirkungsgrad haben, daher auch die Power.
Die original VW Endstufe soll ja angeblich 300 Watt liefern und wenn es ohne diesen Verstärker kräftiger und lauter klingt, dann muss es eigentlich am besseren Wirkungsgrad der Focal liegen. 
Bin mal gespannt wenn du berichtest, was die Steg, der Bit One und der Sub noch so bringen😁.
Auf jeden Fall großen Respekt für deine unermüdliche Mühe und Arbeit.
Wenn ich das hier so lese, dann werde ich wohl doch nicht lange fackeln und gleich was ordentliches verbauen (lassen). Hoffentlich wackelt danach nicht alles und die Verkleidungen sitzten noch ordentlich fest. Kannst du mal die genauen Bezeichnungen der verbauten Komponenten nennen?
Und...bitte berichte weiter.

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson



Folgende Komponenten habe ich mir zugelegt :

- Steg K4.01 4 x 80 Watt RMS an 4 ohm
- Steg K2.01 1 x 410 Watt RMS an 4 ohm
- Audison Bit One Soundprozessor mit parametrischen Equalizer und Laufzeitkorrektur
- Focal K2P 165 KR Frontsystem
- Audio System HX 12 SQ 30 cm Woofer in einem 35 Liter Gehäuse

Die Focal-Hochtöner habe ich gegen die Carpower DT-284 getauscht . Zu denen habe ich mir die originalen Hochtöner des Touran ohne Soundsystem geholt . Bei denen ist anstatt des Mitteltöners eine PVC-Platte , in die der Carpower Hochtöner Platz nehmen kann .

Diese laufen auch mit den originalen Weichen des Focal 165 KR hervorragend . Für das Soundsystem hinten habe ich einen Folienkondensator und eine Luftspule davorgeschaltet . Das reicht aus , das Hecksystem dient nur als Rearfill .

Mit den Steg-Treibern habe ich gute Erfahrung gesammelt . Bis jetzt die besten Endstufen , die ich besessen habe und klingen einfach klasse . Und Leistung haben die auch reichlich . Die Steg arbeitet mit einer Spannung von 11 Volt und mit dieser Spannung ist auch ihre Leistungsangabe gemessen . Aus der kleinen Steg K2.01 kann man mit einem Doppelschwingspulenbass sagenhafte 730 Watt RMS an 2 Ohm hervorzaubern . Mir geht es aber in erster Linie um Klang und nicht maximale Lautstärke .

Der Woofer arbeitet in einem für ihn maßgeschneidertes Volumen von 35 Litern . Dieses runde Gehäuse verschwindet unter der Klappe des variablen Unterbodens in der Reserveradmulde .

Das geschlossene Gehäuse garantiert auch relativen neutralen und trockenen Klang . Mit der kleinen K2.01 ist der Woofer auserdem außreichend befeuert und wird sicher für das ein oder andere Kribbeln in der Magengrube verantwortlich sein .

Mit dem Bit One habe ich keine Erfahrung , wohl aber in Einmessen und Einstellen der Laufzeitkorrektur und dem Equalizer . Dazu hat der Bit One ein hervorragendes Programm dabei , mit dem ich bequem vom Laptop aus alle Einstellungen vornehmen kann . Auf diesen Laptop ist auch das Programm zum Messen der Frequenzkurve .

Die vorderen Lautsprecher werde ich bei etwa 70 Hertz ausregeln , die hinteren bei 80 Hertz . Den Woofer werde ich mit einer "weicheren" Kurve ab etwa 80 Hertz dazuschalten . Wie genau , welche Flankensteilheit und Trennfrequenz sehe ich aber erst nach dem Einbau . Das kann man pauschal kaum sagen .

Mit dem Equalizer kann man dann die Einbrüche und die Überhöhungen schön ausgleichen und sich der idealen Frequenzkurve nähern . Alles bekommt man zwar nicht 100%ig geglättet , aber das hört man dann kaum noch .

Das beste ist aber die Laufzeitkorrektur . Damit kann man das Musiksignal für die einzelnen Lautsprecher so weit verzögern , dass jeder Lautsprecher gleich weit entfernt ist und ich mittendrin sitze . Der Woofer wird bedingt durch seine Trägheit am geringsten oder gar nicht verzögert . Man gibt ihm eine Wellenlänge Vorsprung . Das passt soweit prima . In meinem Astra habe ich gedacht , ich sitze auf meiner Subwooferkiste . Man weiß , er ist im Kofferraum , kann ihn aber nicht orten . Man spürt ihn nur .

Und dann natürlich das Staging . Man hebt förmlich die Musik auf das Amaturenbrett . Der Effekt ist fantastisch .

Tja , und das alles für ein bisschen Autofahrn .

Hat meine Frau auch gesagt , und sie hat natürlich auch recht . Aber in der Beziehung bin ich nunmal ein Spinner .

So hat jeder seine Hobbies .
Meins ist leider etwas teuer .

Gruß an alle Musikliebhaber .

Homer

Respekt, Respekt🙂

Ich habe mich bisher nicht so sehr um den optimalen Klang im Auto bemüht. Den habe ich zu Hause und meine Frau hält mich in diesem Punkt auch für ein wenig verrückt😉. Aber es ist nun mal mein Hobby. Und nachdem ich mich zu Hause ausgetobt habe und über Jahre für meinen Gschmack ganz Feines zusammengestellt habe (ich habe es zu keiner Zeit bereut) ist jetzt demnächst das Auto dran, um auch dort zu genießen. Gott sei dank sind da die Komponenten wesentlich günstiger.  

So,ich habe mich heute noch einmal umentschieden und anstelle des RCD 510 mit Volkswagensound das RNS 510 ohne Volkswagensound geordert.  
Ich habe Homers Anmerkung aufgegriffen, dass das Radio ohne diese VW-Endstufe schon ordentlich Dampf hat und mich dazu entschlossen eine andere Fremdhersteller-Endstufe (Steg oder Audison) und dazu ein gescheites Komponentensystem (evtl. Hertz HSK 165XL) mit ordentlicher Türdämmung zu verbauen. Vieleicht kommt noch ein kleiner Sub in die Reserveradmulde...

Eine weise Entscheidung .
Bedenke aber , dass der nachträglicher Einbau einer Endstufe für die Türlautsprecher einige Kabelzieharbeiten erfordern .
Es dürfte aber auch kein so großes Problem sein .

Der Einbauplatz unter dem Fahrersitz ist ideal .
Ich mache auf jeden Fall auch ein paar Bilder beim Einbau .

Zitat:

Original geschrieben von Howi01



...dazu entschlossen eine andere Fremdhersteller-Endstufe (Steg oder Audison) und dazu ein gescheites Komponentensystem (evtl. Hertz HSK 165XL) mit ordentlicher Türdämmung zu verbauen. Vieleicht kommt noch ein kleiner Sub in die Reserveradmulde...

So würde ich es auch machen . Ein gutes Sytem in die Tür , den Bass etwas herausgenommen und einen Woofer ins Heck .

Ich halte dich auf jeden Fall auf den laufenden .

Gruß Homer

Als Nachtrag ein paar Bildchen .
Man nehme einen Hochtöner aus dem Touran ohne Soundsystem und bohre ein Loch für den feinen Carpower-Hochtöner . Und so hat man ohne großes Gebastel einen tollen Platz .

Gruß Homer

Hallo....

Hab mich mal eben angemeldet, da ich mir jetzt einen Touran zulegen werde ....
Beim Anschauen diverser Fahrzeuge ist mir aufgefallen, das die Abdeckung für einen reinen Hochtöner
recht gross ist, da würde mich doch einmal interessieren, ob da nicht auch ein 10er Mitteltöner reinpassen
würde. Das eigentliche Problem der Zwei-Wege Konstrucktionen ist ja immer die räumliche Trennung von
HT und TMT , das ist nun mal eine sehr ungünstige Konstruktion , bei der auch eine teure Elektronik nicht
wirklich hilft. Den besten Klang hatte ich jedenfalls in meinem alten 3er Golf mit einer MT+HT Kombi im
Armaturenbrett. Wäre so etwas auch im Touran möglich ?

Viele Grüsse, Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen