Klang verbessern
Hallo zusammen,
ich habe die Frage schon im Forum für Car Audio Produkte gestellt. Leider ist dort nicht so viel los und eine Antwort habe ich auch nicht erhalten. Daher möchte ich euch fragen:
Ich habe mir einen Touran mit dem Volkswagen Sound-Paket bestellt (Radio RCD510). Man liest hier manchmal, dass dises System ganz in Ordnung ist, andere sagen aber auch, dass sie enttäuscht seien. Daher ziehe ich es in Erwägung, die Lautsprecherchassis gegen andere zu ersetzen. Das Radio und der Verstärker sollen bleiben. Mir schweben da Lautsprecher der Marke Hertz vor. Sie bekommen durchweg gute Kritiken. Was haltet ihr von Hertz? Oder soll ich lieber ein Dynaudio-System wählen? Oder gibt es gar einen ganz anderen Geheimtip? Welche Chassisgrößen passen nun in die Türen des Touran Mj2010? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass sogar 20" in die Vordertüren passen. Welche Einbautiefen muss ich beachten?
gruß Tom
53 Antworten
Also ich habe/hatte nicht das VW Soundsystem, nur RNS 300 an 4 Lautsprechern. Daher musste ich alle Kabl neu legen.
kennt jemand den Unterschied zwischen den originalen "normalen" Lautsprechern und den Lautsprechern von dem Volkswagen-Soundsystem?
Von welcher Firma bezieht VW die LS für das Soundsystem? VW wird ja keine eigenen LS entwickeln und herstellen.
Das RCD 510 soll ja angeblich von Blaupunkt sein, habe ich irgendwo mal gelesen. Welcher Hersteller liefert die analoge 8-Kanal-Endstufe für das Soundsystem?
Schaut doch mal hier
Also ich hab die Original LS dringelassen und mir vom Car-Hifi Spezialisten nen separaten Woofer mit Verstärker gekauft und beim 🙂 an den Vorverstärkerausgang vom RNS 510 dranhängen lassen. Dadurch kannst du Mitten und die Bässe aus den Original LS rausnehmen und nur die Höhen darüber laufen lassen. Den Rest macht der Woofer. Da ich Familie hab und manchmal mit viel Gepäck unterwegs bin, hab ich nen Woofer gekauft der hinten nen Stecker hat, so dass ich den in 2 Sekunden aus dem Auto rausnehmen kann. Der Typ vom Car Hifi Laden war begeistert vom Klang.
Gruß
Wie groß ist denn eigentlich die Endstufe vom Soundsystem? Es soll ja angeblich ein 8-Kanal Verstärker sein. Die meisten 8-Kanal Vertärker aus dem Handel sind ja recht groß und würden kaum unter den Fahrer- oder Beifahrersitz passen. Warum wurde hier eigentlich eine 8-Kanal-Endstufe verbaut? Würde theoretisch nicht auch 6-kanale reichen wie bei den normalen Radios (z.B. RCD 300)? Dann hätte man doch noch zwei Kanäle übrig, die man brücken könnte um daran einen Sub anzuschließen.
Wie sind die 10 Lautsprecher vom Soundsystem an dieser Endstufe eigentlich angeschlossen (vorne 4 Kanäle für insgesamt 6 LT und hinten 4 Kanäle für 4 LT)?
Könnte man theoretisch, wenn man die vorderen LT ersetzt und sich ein gutes anderes System mit einer passiver Weiche holt, dadurch zwei Kanäle einsparen und diese für einen Sub verwenden?
Die Leistung der Endstufe sollte ja eigentlich reichen, oder?
Ich habe mich im Bezug Sound im Touran mit einigem qualifizierten Anlagenbauern unterhalten .
In irgendeinem Tread habe ich mal gelesen , dass das Soundsystem aufeinander "abgestimmt" ist . Im Prinzip ist das richtig . Damit VW preiswerte Lautsprecher verbauen kann , wird nach Messungen am Auto eine Frequenzkurve festgelegt , womit die Lautsprecher am "besten" klingen . Und genau das ist der Grund , warum man mit Tausch einzelner Komponenten nur verschlimmbessert . Gutes Beispiel ist der Tausch meiner Türlautsprecher . Alles in allem schon eine Verbesserung vom Klang und von der Auflösung , allerdings klingt es doch nicht so wie erhofft .
Mein Problem außerdem , ich möchte unbedingt das RCD 510 behalten , weil es toll aussieht , der Parkpieper angezeigt wird und auch der Radioempfang super ist .
Ich werde irgendwann , wenn das nötige Kleingeld zusammen ist , folgendes machen :
Die Lautsprecher in den vorderen Türen wandern nach hinten , vorne kommt ein neues 3-Wegesystem mit einem 20er Woofer , unter dem Sitz wird eine Endstufe mit ca. 4 x 100 Watt sinus mit integriertem Equalizer und Laufzeitkorrektur verbaut und die gesamte Anlage eingemessen . Bis auf die Türlautsprecher wird alles neu verkabelt . Kostet je nach verwendete Komponenten zwischen 1500,- und 2000,- Euro . Inklusive Einbau versteht sich .
So siehts aus . Wenn ich es gewusst hätte , was VW für einen Mist verbaut . 🙁 610,- Euro Aufpreis + 500,- Euro für die neuen Türlautsprecher mit Dämmung und Einbau .
Fast die Hälfte .
Egal , momentan kann ich damit leben . Nur Musik geniesen ist was anderes .
also ich habe auch volkswagensound dazugekauft und bin wirklich absolut enttäuscht!!!
wenn ich es irgendwo zum probehören geschafft hätte hätte ich mir die kohle gespaart und in was anständiges investiert ...
jetzt muss ich erstmal spaaren und mir überlegen wie ich am efektivsten und vorallem ohne allzugroßen bastlerischen bzw. finazielen aufwand eine lösung finde die dann auch wirklich aktzeptabel ist ...
ach ja noch ne frage hätt ich auch:
wenn ich musik von meiner festplatte übers media-in höre hab ich ganz oft (98%) beim track wechseln und dann so die ersten 3-20 sek. ganz böses knacken rauschen grisseln ... hat das sonst noch jemand? weis jemand wie das wegzubekomen ist? (is ne 300GB Platte fat32 formatiert)
ich werde mich wohl mal überraschen lassen. Ich hatte in meinem alten Touran lediglich das RCD300. Der Klang hat mich zwar nicht vom Hocker gerissen, aber nach ein wenig Klangeinstellung konnte man ganz ordentlich hören. Ich verspreche mir vom RCD510 mit Soundsystem schon eine Klangverbesserung. Sollte ich doch enttäuscht werden, fliegt alles bis auf das Radio raus. Ein Car-Sound-Dealer in meiner Nähe hatte mir damals ein Angebot gemacht, das ich fast angenommen hätte: vorne ein Hertzsystem (HSK 165) mit Türdämmung, eine Endstufe (Lightning Audio) und einen Sub im Kofferraum (unter dem Ladeboden). Das System in den Hintertüren wollte er lassen, da ein Wechsel wohl nichts bringen würde. Kennt jemand den klanglichen Unterschied zwischen den HSK 165 und den HSK165XL?
Zitat:
Original geschrieben von Pantareih
ach ja noch ne frage hätt ich auch:wenn ich musik von meiner festplatte übers media-in höre hab ich ganz oft (98%) beim track wechseln und dann so die ersten 3-20 sek. ganz böses knacken rauschen grisseln ... hat das sonst noch jemand? weis jemand wie das wegzubekomen ist? (is ne 300GB Platte fat32 formatiert)
Also ich habe meinen iPod classic mit 80 GB an MediaIn , da knackt gar nichts .
Ich weiß nicht , ob es hilft , aber formatiere doch mal deine Festplatte in NTFS , vielleicht wird es besser .
Nochmal zum Sound .
Durch den Wechsel meiner Frontlautsprecher auf ein 2-Wegesystem klafft im wichtigen Stimmbereich ein Loch .
Ich habe den Hochtöner aus der originalen Lautsprechereinheit entfernt und nach ein wenig Dremelarbeit den anderen eingesetzt in der Hoffnung , die Klanglücke etwas zu schließen .
Am meisten am Volkswagen-Sound nervten mich die Zisch- oder Klatschlaute , die einfach übermässig laut waren . Bald werde ich wissen , ob der Hochtöner dafür verantwortlich war oder der Mitteltöner daran schuld ist .
Morgen , wenn der Kleber trocken ist , werde ich einen Klangcheck machen . Mal sehen . . .
Das Thema Endstufentausch habe ich immer noch nicht ganz auf Eis gelegt . Aufgrund meiner Erfahrung und "Selbstversuchen" weiß ich , dass durchaus auch eine Endstufe an einem verschobenen Klangbild schuld sein kann .
Homer
Hallo Homer,
was hat der Klagcheck ergeben? Welche Chassis hast du jetzt verbaut?
@alle Kennt niemand den klanglichen Unterschied zwischen den HSK165 und den HSK165XL?
Gruß Tom
@Howi01
Ich kann noch nicht wirklich viel sagen , ich habe erst die linke Seite verbaut . Die rechte ist heute dran . Auf jeden Fall sind die Stimmen wieder da .
Wenn ich heute noch zum Probehören komme , werde ich mein Empfinden noch posten . Normalerweise muss man erst ein paar Tage fahren , bis sich die Ohren "umgewöhnt" haben .
Ich glaube , bei mir wurden Komponenten verbaut , die so nicht bestellbar sind . Den Hochtöner kenne ich auf jeden Fall nicht .
Ich würde auch nur dann ein Zweiwegesystem verbauen , wenn die Trennfrequenz des Hochtöners sehr tief liegt . Das Problem ist der große Abstand zwischen Tiefmittel- und Hochtöner . Das HSK 165XL-System ist etwas höher belastbar und hat einen größeren Hochtöner , der mit 2 KHz Trennfrequenz arbeitet . Müsste eigentlich gehen . Ich an deiner Stelle würde mich nach einem Dreiwege-System umschauen . Die Idee von meinem Hifidealer fand ich gut . Ein hochwertiges Dreiwegesystem in die Tür mit 20 cm Woofer . Richtig aufgehängt machen die bestimmt Druck .
Aber erstmal muss mein modifiziertes System zeigen , was es "kann" .
Gruß Homer
So .
Ich konnte mal ein wenig probehören .
Im Prinzip habe ich wieder "verschlimmbessert" .
Die Stimmlage ist wieder da , die Überhöhung zwischen geschätzten 4 - 6 KHz auch .
Leise kann man schon hören , aber wenn mal ein wenig Lautstärke gefordert wird , kriege ich Ohrenkrebs 😠 .
Ich habe mit der Firma CarHifi-Store Bünde aus dem Link Kontakt aufgenommen .
Wären die nicht so weit weg , ich wäre morgen dort .
Sie haben einen DSP-Verstärker , in dem ein Equalizer und eine Laufzeitkorrektur verbaut sind .
Mit Einbau und Einmessen bleibe ich unter 1000,- Euro .
Der Hochtöner bleibt und der originale 20 cm Bass in den Türen wird wieder eingebaut .
Ich habe also nicht nur 610,- Euro für Volkswagen Sound in den Wind geschossen , sondern auch noch 500,- Euro für einen Versuch , gute Lautsprecher gegen bessere zu tauschen und das auch noch ohne Erfolg . Wäre ich nicht so ungelenkig , hätte ich schon Bissspuren im Arsch .😠
Auf jeden Fall fahre ich nach Bünde . Sie haben viel Erfahrung mit VW .
Ich werde das Ergebnis posten , wenn ich dort war .
Für den Moment werde ich meine Versuche einstellen .
Gruß Homer
Hallo Homer,
danke für die Antwort. Bünde ist in der Tat ein gutes Stück entfernt. Bei mir wären es so um die 200 km.
Ich werde mich erst einmal von dem VW-Sound überraschen lassen und dann, wenn es gar nicht geht, zu dem Dealer in meiner Nähe fahren:
www.pro-audio-gmbh.de/
Gruß Tom
Für alle , die es interessiert , von mir was neues .
Folgende Komponenten habe ich mir zugelegt :
- Steg K4.01 4 x 80 Watt RMS an 4 ohm
- Steg K2.01 1 x 410 Watt RMS an 4 ohm
- Audison Bit One Soundprozessor mit parametrischen Equalizer und Laufzeitkorrektur
- Focal K2P 165 KR Frontsystem
- Audio System HX 12 SQ 30 cm Woofer in einem 35 Liter Gehäuse
Der Subwoofer sitzt in einem rundem Gehäuse mit einem Radius von 600 mm und hat eine Gesamthöhe von knapp 200 mm . Passt also genau in die Reserveradmulde .
Die beiden Endstufen und den Prozessor möchte ich unter den Fahrersitz verbauen und zwar so , dass ich zumindest an den Prozessor rankann , um Einstellungen vorzunehmen .
Das von meinem Hifidealer verbaute Fronsystem wandert mit einer neuen Weiche in die hinteren Türen .
Und dann wird gemssen .
Mit dem Prozessor kann ich die noch so krumme Kurve des RCD510 so hinbiegen , wie es gehört . Und mit der Laufzeitkorrektur kann man sich die Band förmlich auf das Amaturenbrett zaubern . Ich freue mich jetzt schon auf die Einstellerei .
Wenn Interesse da ist , mache ich gerne Bilder vom Einbau .
@lillymotte04
Wie fährt man am besten mit dem Hauptstromkabel bis unter den Sitz ?
Kannst du mir ein paar Infos geben ?
Wäre super . . .
Gruß Homer