Klang und Lautsprecher vorne

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mal ganz abgesehen von Zufriedenheit oder Unzufriedenheit mit dem Klang im Caddy... wer hat bereits Erfahrungen gesammelt beim Lautsprecherumbau bzw. -austausch und kann meine Fragen beantworte?

Ich würde gerne die Serienlautsprecher vorne (oben und unten) gegen andere Lautsprecher, z.B. Blaupunkt, tauschen.

1) Ist das insgesamt sehr aufwändig?

2) Müssen die Türverkleidungen ausgebaut werden?

3) Welche Typen (Maße: Durchmesser und insbesondere Einbautiefe in der Tür ) passen?

126 Antworten

Wow...da hat sich jemand mühe gegeben🙂bin auch auf den Rest gespannt!
LG Dominik

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


OK, werde beim Einbau Bilder machen. 😉

Hallo Heiner,

wenn Du solche Kleinigkeiten, wie zum Beispiel die Stelle, an der sich die Leitung zum Hochtöner und zum Bass trennen, beschreiben könntest, wären Dir vermutlich eine ganze Menge Leute sehr dankbar. ;-)

Dadurch würde man sich nämlich die Leitung von der Tür zum Hochtöner sparen, wenn man die Weiche statt, wie üblich in die Tür, irgendwo in den Eingeweiden des Armaturenbrettes verstecken könnte.

Hoffnungsvoll,
Inge

Hey!
Also ich habe mein Frontsystem an einer zusätzlichen Endstufe angeschlossen.
Die Frequenzweichen liegen direkt neben den Hochtönern unter den Verkleidungen vor dem Dreiecksfenster vor der A Säule...
Aber das bringt euch ja eig gar nichts weil ihr das System vermutlich direkt an dem Radio anschließen wollt, oder?!?!
kann man nicht einfach das Kabel was von den Tieftönern kommt verfolgen und dann im Innenraum abgreifen und direkt an die Weiche anschließen?
Ist doch eig egal wo sich die Kabel original trennen.
Die Weiche braucht ja nur ein Eingangssignal..und da ist es egal ob es von den Hochtönern oder vom Tieftöner kommt...
Morgen werde ich mich an die Türdämmung wagen...habe mir solche Bitumenmatten gekauft.
Noch eine Frage dazu:
Ist es egal wie man die Verklebt? Oder gibt es da ein System wie es am besten ist?
Lg Dominik

Guten Morgen zusammen!

Meine Lautsprecher werden ohne zusätzliche Endstufe direkt ans Radio angeschlossen. Der Tieftöner in der Tür ohne Weiche, der Hochtöner im Amaturenbrett hat eine kleine Weiche im Kabel. Die Stelle wo sich das serienmässige Kabel trennt zu finden ist daher unerheblich.

Die Hochtöner spielen auf jeden Fall schon mal besser als die Serie. Sie lösen einfach besser auf. Anbei der Testbericht meiner Lautsprecher.

Die Tieftöner in der Türen werde ich im unmittelbaren Umfeld mit Bitumen dämmen. Das soll mit dem Fön etwas erwärmt (so, dass man es noch anfassen kann) werden, dann lässt es sich besser formen und verkleben.

Später mehr....

Grüße
Heiner

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


Der Tieftöner in der Tür ohne Weiche, der Hochtöner im Amaturenbrett hat eine kleine Weiche im Kabel. Die Stelle wo sich das serienmässige Kabel trennt zu finden ist daher unerheblich.

Das hätte ich gerne noch mal detaillierter. Nehmen wir an, ich möchte mir nun neue Lautsprecher einbauen und dazu die vorhandenen Kabel nutzen. Wie ist die Frequenzabtrennung der Serien-Hochtöner umgesetzt? Sind in den vorhandenen Kabeln irgendwo Frequenzweichen eingebaut? Oder hat der Serien-Hochtöner einen Trenn-Kondensator direkt am oder im Chassis, so dass am Kabel für die Hochtöner das volle Frequenzsprektrum anliegt?

Mahlzeit!

die Serienhochtöner haben einen Kondensator direkt am Lautsprecher. Wenn man die serienmässigen Kabel verwenden möchte muss man LS mit Weiche im Kabel kaufen. So wie meine...

Grüße
Heiner

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


die Serienhochtöner haben einen Kondensator direkt am Lautsprecher. Wenn man die serienmässigen Kabel verwenden möchte muss man LS mit Weiche im Kabel kaufen.

Das hört sich doch schon mal gut an. Vielen Dank! Ist für die "Kabelweiche" der MX165er noch ausreichend Platz in der Nähe des Einbauortes der Hochtöner?

Hey! In der Nähe der hochtöner ist genügend platz für Ne weiche🙂
LG Dominik

Hallo zusammen!

Die Tieftöner sind nun auch eingebaut. Eine Fotodokumentation spare ich mir weil auf den Seiten 1 und 2 dieses Freds eigentlich alles im Detail mit Bildern erklärt wurde. Wie bereits geschrieben habe ich die serienmässigen Kabel verwendet. Die sind für den Betrieb ohne extra Endstufe auch ausreichend. An den Serienlautsprechern ist leider weder + noch - markiert. Das blau/braune Kabel ist auf beiden Seiten der - , Das weis/braune, bzw. grün/braune Kabel ist der +. Die autoseitigen Stecker habe ich abgeschnitten und mit Quetsch/Fönverbindern mit den LS-Kabeln verbunden. Eine Lötverbindung tut es aber auch und ist billiger. Der Klang ist in Verbindung mit meinem Alpine Radio deutlich besser als vorher.

Viele Grüße
Heiner

Vielen Dank für den Bericht!

Hast Du die Serien-Lautsprecherringe verwenden können?

Die originalen LS haben keine Ringe, sie sind als ganzes passgenau und mit der Tür vernietet. Man muss LS-Ringe einbauen.

Grüße
Heiner

Zitat:

Original geschrieben von VW Caddy Life


Die originalen LS haben keine Ringe, sie sind als ganzes passgenau und mit der Tür vernietet. Man muss LS-Ringe einbauen.

Grüße
Heiner

OK. Welche Höhe ist passend für die MX165er?

Hier werden Ringe aus MDF empfohlen. Lohnt sich der Aufpreis gegenüber Kunststoffringen?

Nachtrag:
Hier gibt es die MX165er in einer VW-Variante. Passen die wohl so in den Caddy?

Hallo!

Ich habe die Ringe hier (klick) eingebaut. Ob die aus MDF besser sind weis ich nicht. Im High-End Bereich bestimmt. Bei meinen Lautsprecher dürfte der Unterschied nicht hörbar sein.

Die VW-spezifischen LS des MX 165 passen nicht in den Caddy. Sonst hätte ich sie gekauft.😉

Viele Grüße
Heiner

Vielen Dank für eure Tipps und Hilfe! Meine Audio System MX165er sind jetzt auch montiert. Allerdings habe ich nicht die originalen Hochtöner aus ihrer Halterung "ausgedremelt", sondern ich habe eine eigene Halteplatte aus Plexiglas gebaut.

Hat sich gelohnt! Meinem Empfinden nach stellen die Lautsprecher einen sehr deutlichen Fortschritt gegenüber der Serienausstattung dar.

Hallo,

zwischenzeitlich habe ich das Frontsystem noch um einen 16er Aktivsubwoofer unter dem Beifahrersitz ergänzt. Das hat den Klang noch einmal deutlich aufgewertet.

Grüße
Heiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen