ACC/Front Assist nicht verfügbar – Fehler C110300 am Caddy 4 (2018)
Hallo zusammen,
seit 2 Tagen erscheint beim Start meines Caddy Maxi Highline 4Motion (Bj. 2018) in der MFA dauerhaft die Meldung:
- ACC nicht verfügbar
- Front Assist nicht verfügbar
Das gleiche Problem hatte ich bereits vor ca. 2 Monaten. Damals ist die Meldung nach etwa 200 km Heimfahrt vom Urlaub von selbst verschwunden. Diesmal ist sie nach einer Bergfahrt aufgetreten und bleibt seitdem bestehen. Ich bin seitdem ca. 100km gefahren. Beschädigung oder Kontakt vorne gab es nicht.
Bisherige Schritte:
- Fehlerauslese beim ADAC:
- → C110300 – Laser für Distanzregelung: Adaptionswert/Einstellung falsch
- Batterie: Ladezustand ~60 %, Gesundheitszustand 87 %
- Fehler ist statisch (kommt nach Löschen sofort wieder)
- Kostenvoranschlag bei Werkstatt angefragt
- Bereits viele Foren und YT-Videos durchstöbert
Offene Fragen:
- Macht es Sinn, OBD11 (Pro-Version) zu kaufen, um die aktuellen Sensordaten einzusehen und ggf. eine Kalibrierung selbst anzustoßen?
- Kann man den Sensor äußerlich prüfen (z. B. ob die Halterung lose ist)?
- Der Radar sitzt bei mir hinter dem VW-Emblem → reicht es, dieses abzunehmen, oder muss die gesamte Frontschürze runter?
- Was wäre eurer Meinung nach der sinnvollste Weg, bevor ich eine teure Werkstatt-Kalibrierung in Anspruch nehme?
- Hat jemand Erfahrung, ob der Fehler tatsächlich auch von selbst wieder verschwinden kann (wie bei mir damals)?
6 Antworten
Moin,
da dürfte der Radarsensor seinen festen Halt in der Montageplatte verloren haben, weil die Kunststoffteile altersschwach und zerbröselt sind.
Für das Teil habe ich im Frühjahr bei VW knapp 50€ (damit dort preisgünstiger als bei diversen ebay-Händlern) bezahlt.
Montieren konnte es ein findiger Karosseriemechaniker mit gelenkigen Fingern ohne Demontage des gesamten Vorderbaus (er hat seine Tricks allerdings nicht verraten), der auch Zugriff auf dem Computer zum Neu-Einmessen hat.
Zitat:
@miko-edv schrieb am 19. August 2025 um 13:06:57 Uhr:
Moin,
da dürfte der Radarsensor seinen festen Halt in der Montageplatte verloren haben, weil die Kunststoffteile altersschwach und zerbröselt sind.
Für das Teil habe ich im Frühjahr bei VW knapp 50€ (damit dort preisgünstiger als bei diversen ebay-Händlern) bezahlt.
Montieren konnte es ein findiger Karosseriemechaniker mit gelenkigen Fingern ohne Demontage des gesamten Vorderbaus (er hat seine Tricks allerdings nicht verraten), der auch Zugriff auf dem Computer zum Neu-Einmessen hat.
Moin,
danke für den Hinweis. Ich habe mal das VW Logo entfernt und festgestellt, dass die Montageplatte kauputt ist.
Weißt du noch welche Teilenummer die Montageplatte hat?
Zitat:
@transarena schrieb am 20. August 2025 um 10:48:27 Uhr:
Ist der Reperatursatz 3Q0998561 gemeint ?
Der scheint nicht zu passen. Ich bin unter der Nummer 2K5907704 im Netz fündig geworden. Jedoch nicht als Einzelteil bei ebay bestellbar.
Fahre heute Mittag mal zum 🙂 und lasse mir einen Kostenvoranschlag geben.
Freie Werkstätten in meinem Umkreis bieten keine Kalibrierung an.
Kennt von euch jemand eine Freie Werkstatt in und um München, die Kalibrierungen durchführen?
Ähnliche Themen
Komme gerade aus der VW Werkstatt.
Montageplatte als Ersatzteil kostet ca. € 50,-
Reparatur und Kalibrierung ca. € 600 - 700,- 😱
Ich schaue mal ob ich die Reparatur nicht einfach selbst vornehmen kann, um das Kalibrieren komme ich ja nicht drum rum.
Der Einbau der Montageplatte mit den 3 Bolzen/Gewinden ist wohl nicht so schwer.
Das Aufsetzen des Radarsensors und seine Einstellung ist ziemlich ähnlich zur Einstellugn der Scheinwerfer im Golf1/2 ...
das Komplexe ist das Bereitstellen der "Meßwand", gegen die der Sensor funkt ... und das Auslesen der Meßwerte aus dem OBD, um danach zu kalibrieren.
Frag mal einen Karosserie-Reparatur-Fachbetrieb, ob die sowas können - die werden ja ihre Reparaturaufträge mit Frontschaden auch nicht zur jeweiligen Vertragswerkstatt bringen.