Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Okay danke das klingt super =) hab hier schon so viel gelesen, dass ich mir langsam Gedanken gemacht hab ob das Dynaudio so toll ist 😉
Hast Du mal versucht Mitten und Höhen komplett runter zu drehen (Bass auf 0)?
Das Gehör lässt sich ja bekanntlich täuschen. Dadurch sollte sich der Bass ja theoretisch noch deutlicher abheben 😛
Wer macht denn sowas bzw. was soll denn das bringen? Dadurch verzerrt man doch nur das komplette Klangbild...
Aber zum Thema Bass: Erst vor kurzem habe ich mich mit einem GTI-Fahrer der sein Auto mit Dynaudio als Jahreswagen gekauft hatte gesprochen und der war fest davon überzeugt dass in seinem Auto ein Subwoofer verbaut ist! Und es war nicht ganz einfach ihn davon zu überzeugen dass er 'nur' 8 Lautsprecher (4x HT und 4x TMT) hat. 😁
Fest steht jedenfalls dass Musik genau so reproduziert wird wie sie auf dem Tonträger gespeichert ist, also wenn man einen Tonträger mit viel Bass hat dann kommt das auch so rüber.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
Fest steht jedenfalls dass Musik genau so reproduziert wird wie sie auf dem Tonträger gespeichert ist, also wenn man einen Tonträger mit viel Bass hat dann kommt das auch so rüber.
Na so kann man das nun auch nicht sagen. Natürlich versucht Dynaudio, einen möglichst linearen Frequenzgang zu realisieren. Aber an den Hörgrenzen (Tiefbass und Hochton) fällt der Frequenzgang ab, da kann auch Dynaudio nicht zaubern. Unterhalb von 20Hz wird bei dem Dynaudio wohl nicht mehr viel kommen.
Aber das ist auch nicht so relevant, wichtig ist, dass die Gesamtabstimmung stimmt.
Meine kleinen Dynaudio Contour 1.3 schaffen bei 20x30x39cm Außenlänge auch keinen Tiefbass. Trotzdem klingen sie besser als manch anderes Satelliten-Subwoofer-System, weil die Gesamtabstimmung einfach stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
Wer macht denn sowas bzw. was soll denn das bringen? Dadurch verzerrt man doch nur das komplette Klangbild...
Da stimme ich natürlich zu 😛
Es war nur eine Überlegung falls das Dynaudio wirklich so bassarm sein sollte, wie ich vorher gelesen hab 😉
So wie es aussieht kann ich ja doch beruhigt sein 🙂 (klar dass es nicht an einen ordentlichen Sub rankommt aber ich hatte gedacht der Bass wäre extrem abgesenkt).
vielen Dank
lg lurchi
Zitat:
Original geschrieben von Lurchi91
Da stimme ich natürlich zu 😛
Es war nur eine Überlegung falls das Dynaudio wirklich so bassarm sein sollte, wie ich vorher gelesen hab 😉
So wie es aussieht kann ich ja doch beruhigt sein 🙂 (klar dass es nicht an einen ordentlichen Sub rankommt aber ich hatte gedacht der Bass wäre extrem abgesenkt).vielen Dank
lg lurchi
Nein, eher das Gegenteil ist der Fall, der Pegel steigt bis knapp unter die 50Hz Marke sogar leicht an und fällt erst unterhalb von etwa 45Hz, dafür aber relativ steilflankig ab. Es ist also nur der extreme Tiefbassbereich der fehlt (da stösst ein 6,5" TMT eben an physikalische Grenzen).
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
ich habe heute meinen Golf bekommen und direkt über Media IN meinen Ipod Nano 8GB angestöpselt. Ich muß sagen ich bin ein wenig enttäuscht. Der Klang verzerrt extrem. Ich weiß das die Songs vorher im Eos besser waren (Standard Lautsprecher)
Wenn ich Radio anmache, ist der Klang wieder gut. Liegt es an der Ipod Quelle? Ist euch das auch schon mal aufgefallen?
Wäre für Hilfe dankbar
Danke
Zitat:
Original geschrieben von th0rwal
Hallo Gemeinde,ich habe heute meinen Golf bekommen und direkt über Media IN meinen Ipod Nano 8GB angestöpselt. Ich muß sagen ich bin ein wenig enttäuscht. Der Klang verzerrt extrem. Ich weiß das die Songs vorher im Eos besser waren (Standard Lautsprecher)
Wenn ich Radio anmache, ist der Klang wieder gut. Liegt es an der Ipod Quelle? Ist euch das auch schon mal aufgefallen?Wäre für Hilfe dankbar
Danke
Evtl. Ist der Ausgangspegel des Ipod zu hoch und der Eingangsverstärker wird übersteuert. Hast Du schonmal probiert, einfach die Lautstärke am iPod runterzustellen und dafür das Radio lauter?
Zitat:
Original geschrieben von th0rwal
Wäre für Hilfe dankbar
Mit was für einer Bandbreite sind Deine mp3 codiert?
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Evtl. Ist der Ausgangspegel des Ipod zu hoch und der Eingangsverstärker wird übersteuert. Hast Du schonmal probiert, einfach die Lautstärke am iPod runterzustellen und dafür das Radio lauter?Zitat:
Original geschrieben von th0rwal
Hallo Gemeinde,ich habe heute meinen Golf bekommen und direkt über Media IN meinen Ipod Nano 8GB angestöpselt. Ich muß sagen ich bin ein wenig enttäuscht. Der Klang verzerrt extrem. Ich weiß das die Songs vorher im Eos besser waren (Standard Lautsprecher)
Wenn ich Radio anmache, ist der Klang wieder gut. Liegt es an der Ipod Quelle? Ist euch das auch schon mal aufgefallen?Wäre für Hilfe dankbar
Danke
Man kann die Laustärke am Ipod nicht verstellen während es gedockt ist.
Ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht welche Bandbreite es ist. Ich kann nur soviel sagen das ich vorher im Eos ein Zenec MC2000 mit Standardlautsprecher hatte und der Klang besser war. Ich kann auch beim RNS510 voll aufdrehen ohne das es mir zu laut ist. Das ging beim Zenec gar nicht weil mir sonst die Ohren abgefallen wären (Ohne 300W Endstufe)
Ich werde nochmal andere Quellen testen aber bisher bin ich von den besagten 300Watt ziemlich enttäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von th0rwal
Ich muß sagen ich bin ein wenig enttäuscht. Der Klang verzerrt extrem.
Das habe ich hier schon öffter gelesen - Leider schreiben die Leute nie, wie sie das Problem gelöst haben!
Der Klang vom Dynaudio ist wirklich einwandfrei und um einiges besser als mit Passivlautsprechern. Falls Du einen anderen Player hast, diesen Versuchen um einen defekt deines ipods ausschließen zu können und dann ab damit zu VW.
Bei meinem RNS 510 war der Klang auch über IPOD verzerrt, lag an einem zu empfindlich eingestelltem AUX-Eingang, dessen Empfindlichkeit kann man beim RNS 510 in 3 Stufen verstellen. Versuche einfach die Empfindlichkeit anzupassen und es sollte klingen wie es muß! MfG Pazzo
Wenn ich den Ipod oder auch das Iphone 4 anstecke, habe ich (im Stand) einen mega schlechten Klang. Während der Fahrt ist der Klang auch schlecht. Zumindest schlechter als vorher im Eos mit einem Zenec MC2000 und 8 Standardlautsprecher.
Stecke ich einen USB Stick an ist der Klang deutlich besser. Liegt wohl an der Ipod/Iphone Quelle obwohl ich dachte das da der Klang am besten ist
Edit: Aux Eingang einstellen ... das werde ich mal testen. Warum eigentlich AUX ... ich geh doch über MEDIA IN in mein Ipod
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von th0rwal
ich habe heute meinen Golf bekommen und direkt über Media IN meinen Ipod Nano 8GB angestöpselt. Ich muß sagen ich bin ein wenig enttäuscht. Der Klang verzerrt extrem. Ich weiß das die Songs vorher im Eos besser waren (Standard Lautsprecher)
Wenn ich Radio anmache, ist der Klang wieder gut. Liegt es an der Ipod Quelle? Ist euch das auch schon mal aufgefallen?
das ist wohl eher die Ipod Schnittstelle.
Ich hab in meinem aktuellen Wagen ein BOSE-System mit einem Audi-Radio Symphnoy drin, wenn ich Radio oder CD, auch MP3-CD´s höre, klingt das absolut top, auch im Tiefbass. Nutze ich aber meinen iPod-Classic an der Radioschnittstelle ist der Klang deutlich schlechter. Das kliegt wie aus ner Mülltonne.
Daher werde ich mit im Golf auch ne iPod Schnittstelle schenken, das lohnt nicht.
Bei mir ist der Classic am Media-In angeschlossen. Habe dadurch keine Klangeinbuße - außer beim Liedwechsel "springt" es manchmal wie bei einem alten Plattenspieler.
Die Volt-Einstellungen sind meine ich auch nur für den Aux-Eingang gedacht.
Vielleicht hilft ein Update:
http://www.volkswagen-zubehoer.de/media_in.html
Edit: Gehört jetzt nicht dazu, aber gestern habe ich mich für einen Freund im Konfigurator herumgetrieben. Für das Team-Model kostet das Media-In nur 20 Euro Aufpreis!
Kollege hat sein USB Stick bei mir angeschlossen und Probe gehört. Der Klang in normaler Lautstärke sei ungefair gleich wie in seinem Audi (Bose)
Jedoch sobald man etwas lauter macht verzerrt das Dynaudio im Gegensatz zum Bose wohl schneller. Werde auch keinen IPod mehr anschließen.
Würde ja am liebsten die interne HDD nutzen aber man kann sie nicht über den USB füllen :-(
Zitat:
Original geschrieben von th0rwal
Würde ja am liebsten die interne HDD nutzen aber man kann sie nicht über den USB füllen :-(
Die Klangqualität ist nicht abhängig von Datenträger (USB vs HDD), sondern von den Dateien bzw. in welcher Qualität diese beim Kopieren von der Urquelle (i.d.R. CD) generiert wurden.