Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Hallo,

die Probleme hören sich an wie bei mir. Ich hab auch schon die Höhen ganz runter und die Mitten fast komplett runter gedreht und die Höhen sind mir eigentlich immer noch zu laut. Das gleiche Problem wurde auch schon von einem anderen User in einem anderen Thread berichtet.
Ich habe diese Woche einen Termin und werde mal nachschauen lassen.

Gruß

Ich denke, ihr seid einfach einen anderen Klang gewöhnt. In der Regel kann man sagen, dass die Bässe schwächer sind als man es so von anderen Anlagen gewohnt ist. Geht mal in ein Hifi Geschäft und hört euch eine Hochwertige Stereoanlage an (ohne Subwoofer) und ihr werdet überrascht sein, wie nahe das Dynaudio da rankommt. Auch wenn man das nicht vergleichen kann so leicht.

Ich finde mein Dynaudio top! Höre hautsächlich Trance und habe alle Regler auf Mitte belassen.

Also einspielen von Lautsprechern ist auf jeden Fall ein Faktor der den Klang verbessert und kann sehr wohl dafür sorgen dass am Anfang keine vernünftige Klangeinstellung möglich ist. Sollte sich das aber nicht in absehbarer Zeit entsprechend ändern dann würde ich mal den Händler aufsuchen, denn da das System komplett prozessorgesteuert ist wäre evtl auch ein falsch programmierter (oder unprogrammierter) prozessor oder sogar ein defekter prozessor denkbar.

Finde ich auch. Das Einspielen ist das A und O. Ich habe mal gehört, je nachdem was für eine Musikrichtung man zum Einspielen verwendet, klint es danach dann auch in diesem Genre am Besten. Ich habe wie gesagt hauptsächlich Trance genutzt, aber auch Rock kommt wahnsinnig gut rüber. Kräftig, präzise und Glasklar. Die ersten 4 Wochen bzw. 1500km waren das, habe ich maximal 50% Lautstärke gefahren. Danach ganz langsam etwas mehr bis 80%. Nach über einem Jahr hatte ich bisher 2 mal 100%, was wirklich ausreicht. Und das nahezu verzerrungsfrei. Respekt.

Muss dazu sagen dass ich aber auch nur Qualitativ gutes Material höre. Die Dynaudio CD ist immer im Wechsel, ansonsten ist der iPod via Media In oder auch mal mein iPhone dran mit gekaufen mp3 bei iTunes oder Amazon (wobei letztere Qualitativ besser sind, meinem Empfinden nach).

Offtopic:

BTW: Das iPhone 4 klingt am Media In nicht so klar, wie meine iPods.

Ähnliche Themen

Hi,

ich hatte zwar in meinen letzten Autos relativ hochwertige Anlagen verbaut und war mir schon klar darüber, dass das Dynaudio da klangmäßig nicht hinkommt. Aber ich bin auch einen Golf Probe gefahren mit Dynaudio. Da hab ich die Höhen so auf -2 und Bass +1 gestellt und war zumindest so zufrieden damit (sowohl Radio als auch die SD-Karte), dass ich beschlossen habe meine Anlage nicht mehr zu verbauen und statt dessen den Aufpreis zu zahlen. Mit dem Klang in meinem GTD bin ich von Anfang an unzufrieden.

Zusätzlich war es einmal so, dass das RNS gar keine Töne mehr von sich gegeben hat. Also das Radio lief ganz normal, es kam nur kein Ton. Hab auch den Reset über die Tastenkombination gemacht, hat nix geholfen. Halbe Stunde später bin ich wieder eingestiegen und es lief normal.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Bellenbaum



Zusätzlich war es einmal so, dass das RNS gar keine Töne mehr von sich gegeben hat. Also das Radio lief ganz normal, es kam nur kein Ton. Hab auch den Reset über die Tastenkombination gemacht, hat nix geholfen. Halbe Stunde später bin ich wieder eingestiegen und es lief normal.

Gruß

Dieses Verhalten konnte ich auch schon ein paar Mal feststellen. Zündung Aus und wieder Ein, hat bei mir geholfen. Weiß aber nicht woher es kommt.

Es ist schon so viel zu Dynaudio hier gesagt worden, da dreht man sich letztlich im Kreis.

Was ich als frischer Nutzer beisteuern, bestätigen und anmerken möchte:

  • Dynaudio produziert Klang, nicht Sound (if you know what i mean 😉 )
  • Der subjektive Klangeindruck ist viel extremer als bei allen mir bisher untergekommenen Musik-Kisten von der Datenquelle abhängig; manchmal denkt man "genial", manchmal "würg, Giesskannensound"
  • Es lohnt nur, wenn man auch häufiger mal mit mehr Pegel hört; als Berieselungsanlage hat Dynaudio keinen nennenswerten Vorteil
  • Die ganze, esotherische "Einspiel-Notwendigkeit" halte ich, bei Nutzung von Audio-Equipment in einem fahrenden Fahrzeug, für abgehobenen Unsinn. Aber Einbildung ist auch......ein wirksames Placebo 😛 . Auch wenn mir nun alle Goldstecker- und OFC-Freaks die audiophile Gehörlosigkeit vorwerfen werden. Dazu eine Präventivaussage: Ich bin durchaus Hifi-affin und nutze daheim entsprechendes Equipment.Allerdings habe ich in meinem früheren Berufsleben viel in der High-End-Szene gearbeitet. Dort wird oft genau so einfach aus Sch.... Geld gemacht wie in der Esotherik-Branche. Mein voller Ernst!
  • Ich finde es ganz gut und würde es auch wieder kaufen (Hifi-Systeme anderer Hersteller -aus Erfahrung z.B. BMW- kosten bisweilen erheblich mehr und leisten weniger) , aber nur dann, wenn man wirklich nix Sinnvolleres mit der Knete anzustellen vermag
  • Mal ein ganz anderer Ansatz: Wer keine Ruhe, Zeit oder Notwendigkeit hat, Zuhause und mit gutem Equipment mal Musik zu genießen, für den ist auch Dynaudio im Fahrzeug keine Alternative. Und wer für die rollende Disko eine BummBumm-Anlage sucht, damit er überhaupt mal mit Musik den Kopf freiblasen kann, der wird mit Dynaudio absolut nicht glücklich.
  • Dynaudio trifft keinen Massengeschmack, ausser beim Preis.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Finde ich auch. Das Einspielen ist das A und O. Ich habe mal gehört, je nachdem was für eine Musikrichtung man zum Einspielen verwendet, klint es danach dann auch in diesem Genre am Besten. Ich habe wie gesagt hauptsächlich Trance genutzt, aber auch Rock kommt wahnsinnig gut rüber. Kräftig, präzise und Glasklar. Die ersten 4 Wochen bzw. 1500km waren das, habe ich maximal 50% Lautstärke gefahren. Danach ganz langsam etwas mehr bis 80%. Nach über einem Jahr hatte ich bisher 2 mal 100%, was wirklich ausreicht. Und das nahezu verzerrungsfrei. Respekt.

Es spielt eigentlich keine Rolle mit welcher Musik man Lautsprecher einspielt da es lediglich darum geht die mechanische Nachgiebigkeit der Lautsprecher auf den Sollwert zu bringen, 'eingespielt' bedeutet hauptsächlich dass das Gewebe der Zentrierspinne die optimale Flexibilität und der Lautsprecher somit die 'richtige' mechanische Güte erreicht hat.

Die Klangqualität des Abspielgerätes spielt natürlich auch eine Rolle und da hängen sämtliche i(xxx) Geräte so manch anderem mp3 Player hinterher. Aber wenn der Sound von SD karte oder von CD ebenfalls schlecht ist trotz hochwertiger Musikdateien dann liegt es sicher nicht am iPhone...

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Ich finde mein Dynaudio top! Höre hautsächlich Trance und habe alle Regler auf Mitte belassen.

Dito. Nur die Mitten habe ich auf -2 gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Bellenbaum


Zusätzlich war es einmal so, dass das RNS gar keine Töne mehr von sich gegeben hat. Also das Radio lief ganz normal, es kam nur kein Ton. Hab auch den Reset über die Tastenkombination gemacht, hat nix geholfen. Halbe Stunde später bin ich wieder eingestiegen und es lief normal.

Das kann ich bestätigen. Hatte ich auch schon einmal. Ursache ist noch unklar. Beim mir steckt ein USB Stick mit eingelegter SD Karte, von der ich zuletzt Musik gehört hatte. Hab so den Eindruck, dass das RNS nach dem Booten sich da schon mal verfranzt.

Das gar kein Ton selbst nach Umschalten der Quelle kam, hatte ich bisher nur ein mal. Weiß es jetzt nicht mehr so genau aber es hatte glaube ich auch nichts genutzt die Zündung oder RNS aus- und wieder einzuschalten. Wird daran liegen, dass das RNS auch nach ziehen des Schlüssels noch nicht aus ist, damit hopper nicht jedesmal die Bootzeit abwarten müssen.
Erst nach einer Pause ging es von selbst wieder.

@Isomeer,
guter Beitrag von Dir, dem ich voll zustimme.

Zitat:

Original geschrieben von Isomeer


Es ist schon so viel zu Dynaudio hier gesagt worden, da dreht man sich letztlich im Kreis.Was ich als frischer Nutzer beisteuern, bestätigen und anmerken möchte:
  • Dynaudio produziert Klang, nicht Sound (if you know what i mean <img alt="😉" src="http://1.2.3.9/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif" /> )
  • Der subjektive Klangeindruck ist viel extremer als bei allen mir bisher untergekommenen Musik-Kisten von der Datenquelle abhängig; manchmal denkt man "genial", manchmal "würg, Giesskannensound"
  • Es lohnt nur, wenn man auch häufiger mal mit mehr Pegel hört; als Berieselungsanlage hat Dynaudio keinen nennenswerten Vorteil
  • Die ganze, esotherische "Einspiel-Notwendigkeit" halte ich, bei Nutzung von Audio-Equipment in einem fahrenden Fahrzeug, für abgehobenen Unsinn. Aber Einbildung ist auch......ein wirksames Placebo <img alt="😛" src="http://1.2.3.9/.../tongue.gif" /> . Auch wenn mir nun alle Goldstecker- und OFC-Freaks die audiophile Gehörlosigkeit vorwerfen werden. Dazu eine Präventivaussage: Ich bin durchaus Hifi-affin und nutze daheim entsprechendes Equipment.Allerdings habe ich in meinem früheren Berufsleben viel in der High-End-Szene gearbeitet. Dort wird oft genau so einfach aus Sch.... Geld gemacht wie in der Esotherik-Branche. Mein voller Ernst!
  • Ich finde es ganz gut und würde es auch wieder kaufen (Hifi-Systeme anderer Hersteller -aus Erfahrung z.B. BMW- kosten bisweilen erheblich mehr und leisten weniger) , aber nur dann, wenn man wirklich nix Sinnvolleres mit der Knete anzustellen vermag
  • Mal ein ganz anderer Ansatz: Wer keine Ruhe, Zeit oder Notwendigkeit hat, Zuhause und mit gutem Equipment mal Musik zu genießen, für den ist auch Dynaudio im Fahrzeug keine Alternative. Und wer für die rollende Disko eine BummBumm-Anlage sucht, damit er überhaupt mal mit Musik den Kopf freiblasen kann, der wird mit Dynaudio absolut nicht glücklich.
  • Dynaudio trifft keinen Massengeschmack, ausser beim Preis.

Das kann ich nur bestätigen:

Dynaudio nimmt für sich (berechtigter Weise) in Anspruch, einen optimalen, naturgetreuen Klang zu reproduzieren. Dass das mit dem, was viele unter einer "hochwertigen Anlage" im Auto verstehen, nicht übereinstimmt, kann ich mir gut vorstellen.

Ich habe selber die Dynaudio Contour 1.3, ein kleiner unspektakulärer Regallaustprecher auf Ständern. Damals stand ich vor der Wahl zwischen dem Bose Soundsystem und der Dynaudio Contour 1.3. Das Bose-System klang beim probehören immer unglaublich räumlich mit sattem Bass und spritzigen Höhen. Schaut man sich den Frequenzverlauf des Bose-Systems an, weiß man auch warum: übertriebene mittlere Bässe (kein Tiefbass) und angehobene Höhen. Für den kurzfristigen Vorführeffekt optimal, um Kunden zu beeindrucken, und für BummBumm-Bassliebhaber im Auto vermutlich auch ideal).
Wenn man aber ernsthaft an der Musik interessiert ist, dann wird einem das Bose-System einfach auf die Dauer nervig und anstrengend. Der neutrale, analytisch unspektakulär lineare Klang des Dynaudio-Lautsprechers kann dagegen auch noch nach Stunden begeistern. Ich habe meine Contour 1.3 nun schon seit knapp 18 Jahren und sie klingt immer noch besser als das meiste, was ich in Wohnzimmern von Freunden und bekannten vorfinde.

Wer laut und bass sucht, sollte also von Dynaudio besser abstand nehmen und sich so eine Elektromarkt-Bassröhre in den Fußraum legen. Die audiophielen Hörer greifen zu Dynaudio.

PS: Von diesem ganzen HighEnd-Zauberkram halte ich im übrigen garnichts bis überhauptnichts. Als ich auf der World of HiFi in Bremen war, konnte man diesen Wunderkram betrachten: mit Knetmasse umklebte Audioanschlußkabel und ganz wichtig: Blindstecke für nicht benutzte 230V-Steckdosen!!! Absoluter Hammer, bringt echt wahnsinns viel für den Klang! Wenn man so einen Blindstecker während der Vorführung zieht, bricht das Klanmgbild in sich zusammen, ehrlich.
Ähnlich sehe ich das mit dem Einspielen. Meiner Meinung nach Humbug. Ich kann da keinen Unterschied erkennen, ob mein Lautsprecher gerade erst losspielt oder schon seit 5 Stunden.

Da kann einfach was nicht stimmen =). Ich habe im A6 das Bose Sound, im Volvo S40 das High Performance Sound, im C63 AMG das Harman Kardon, im Cooper S das HiFi Sound und im GTI das Dynaudio.

Also im Vergleich zu den anderen System, schneidet das Dynaudio für den Preis wirklich hervorragend ab. Lediglich der Klang auf den hinteren Sitzplätzen ist relativ schlecht und es könnte etwas mehr Bass vorhanden sein. Auf den vorderen Sitzplätzen und gerade auch bei Phil Collins, klingt das System einfach nur toll bei mir.

Ich werde mal versuchen ein Video davon aufzunehmen. Ich befürchte allerdings, dass ich das Video bei Youtube nich hochladen kann, da es durch den Filter, aufgrund Urheberrechtsverletzungen direkt gelöscht wird.

Also gerade im Vergleich zu dem Bose System aus dem A6 ist das Dynaudio System ein absoluter Traum.

Hatte es vorurteilsfrei mal vergleichen wollen und war mehr als Enttäuscht. Also das kann man sich ehrlich schenken. Da ist das B&O zwar deutlich! besser, jedoch finde ich immernoch dem Dynaudio unterlegen. Lediglich der gut integrierte Sub gefiel beim B&O besser als das Dynaudio ohne.

Alle anderen "High End" Soundsystem von anderen Herstellern blieb mir bisher verwert 🙁.

@Maxjonimus

Um die Contour beneide ich dich! Ich bin auch immer wieder am überlegen, leider fehlt dazu und dem nötigen Eqipment das kleingeld zur Zeit 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ingorad


@Maxjonimus
Um die Contour beneide ich dich! Ich bin auch immer wieder am überlegen, leider fehlt dazu und dem nötigen Eqipment das kleingeld zur Zeit

Ja, die war damals wirklich ein kleines Meisterstück, mit 2.800DM/Paar (1992) aber auch kein Schnäppchen.

Und weil sie immer noch so gut klingen, hat auch noch nichts anderes Einzug gehalten, obwohl ich damals mir gesagt habe:"Die müssen jetzt 10 Jahre halten." Klar, inzwischen gibt es besseres, gerade wenn man auf eine Standbox wechselt, z.B. die Nubert nuVero 14, ein Spitzen-Lautsprecher für kleines Geld.

Aber noch werkelt die Contour erstmal weiter, bis die Kinder groß sind.

Zitat:

Original geschrieben von Ingorad


Also gerade im Vergleich zu dem Bose System aus dem A6 ist das Dynaudio System ein absoluter Traum.

Hatte es vorurteilsfrei mal vergleichen wollen und war mehr als Enttäuscht. Also das kann man sich ehrlich schenken. Da ist das B&O zwar deutlich! besser, jedoch finde ich immernoch dem Dynaudio unterlegen. Lediglich der gut integrierte Sub gefiel beim B&O besser als das Dynaudio ohne.

Alle anderen "High End" Soundsystem von anderen Herstellern blieb mir bisher verwert 🙁.

@Maxjonimus

Um die Contour beneide ich dich! Ich bin auch immer wieder am überlegen, leider fehlt dazu und dem nötigen Eqipment das kleingeld zur Zeit 🙁

Also das B&O im Audi A4 z.B. klingt doch schon eine Hausnummer besser, als das Dynaudio im Golf. Die Verstärkerleistung ist deutlich höher und die Bühe klingt nochmals breiter und viel feiner. Dazu gesellt sich ein wirklich schöner Bass.

Deine Antwort
Ähnliche Themen