Klang Dynaudio System
Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.
Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.
Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.
Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).
Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).
Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.
Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.
Hoffe, das hilft ein wenig 😉
MfG
H.A.M.mer
1461 Antworten
Hallo,
habe mir einen G6 1,8TSi mit Serienmäßigen RNS310 gekauft. Habe dann das Gerät bei Ebay verkauft und mir das Zenec beim "ACR-Fachhändler" zugelegt. Ich hätte lieber das RNS310 vom VW-Händler rausnehmen lassen und das RNS510 rein konfigurieren. Habe das 8-LS von VW, denke vom Preis her ist es super und es lohnt sich nicht die Mehrkosten für das Dynaudio zu investieren. Habe beide im Vergleich hören können
Krankheiten:
1. es hängt sich gerne mal auf
2. OPS schaltet sich gerne mal ab
3. Radio Empfang läßt mehr als zu wünschen übrig, selbst ein 15Jahre altes Sony ist besser
4. das Navi hängt sehr gerne hinterher, so ca 50-100mtr.
5. Habt ihr schon mal eine gekaufte Mix-CD abgespielt? (z.B. Kontor oder so) zwischen den einzelnen Tracks 3sec. Pause dafür habe ich mir ja einen MIX gekauft... Stellungnahme von meinem ACR-Händler "Äh, schick mal ne E-Mail an Zenec"..... Antwort von Zenec wird wird noch erwartet
Zitat:
Original geschrieben von louk
bisher hat das Bundle N5800, RNS510, PFSE, MFL und MFA+ tadellos zusammengespielt. Es koppelt sich automatisch an und ab, der Empfang und die Sprachverständigung lassen keine Wünsche offen und die Sprachgesteuerte Wahl funktioniert auch.
Funktioniert denn die Navigationsansage, wenn das Handy mit der PFSE gekoppelt ist? Und wo ertönt die Sprachansage?
Ich (und viele andere Nokia-Besitzer) haben ja das Problem, dass das Nokia die Naviansage über den Handy-Lautsprecher abschaltet, wenn das Handy mit einer FSE gekoppelt ist und daher keine Navi-Ansage zu hören ist, weil die FSE den Ton des Handys ja nur bei einem Gespräch ausgibt.
So ist es z.B. mit meinem Nokia 5230 und dem BT Touch-Adapter. Sobald das Handy gekoppelt ist, ertönt keine Navi-Ansage mehr.
Mit meinem MDA Vario war das nie ein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von louk
Die Festplatte im RNS ist übrigens keine Wald- und Wiesen HD. Die ist ziemlich teuer und für den Einsatz im Auto ausgelegt. Das die "nur" 30GB hat ist kein Zufall. Diese Platten gab es zumindest vor einer Weile nicht mit mehr Kapazität.
Im wesentlichen handelt es sich tatsächlich um eine handelsübliche 1,8"-Toshiba-HDD mit einer Dateisystem-Nutzkapazität von 60GB (unter NTFS, FAT32, ext2/3 etc.), wie sie lange Zeit auch im iPod Classic eingebaut war. Es könnte auch eine 2,5"-Platte sein, die in der "Ruggedized-Serie" von Toshiba ihren Dienst versieht (das sind robuste Notebooks nach u.a. militärischem Standard).
Durch die Low-Level-Formatierung und angepaßte Firmware besitzt diese Platte im RNS510 eine Nutzkapazität von nur noch 30GB, während die restlichen 30GB als "Reserve" genutzt werden, die firmwareseitig bei Sektordefekten im Nutzdatenbereich beschrieben werden und dem Benutzer weiterhin eine gesunde Platte vorgaukeln.
Also: keine schwarze Magie - sowas kann man sich auch zuhause in den PC einbauen, wenn man denn will und bereit ist, den Mehrpreis zu entrichten.
könnt ihr bitte wieder zum Thema zurückkommen? Der Thread ist auch ohne das Zenec schon unübersichtlich genug.
Ähnliche Themen
@Syndrome: Ich werde Deinem Wunsch nachkommen und ganz profan hier meine Meindrücke vom Dynaudio schildern.
Habe nun seit fast einem Monat mein neues Auto mit dem RNS310 und Dynaudio. Bei meiner Bestellung war ich noch der Meinung auf das Dynaudio verzichten zu können. Ich habe in den folgenden Wochen immer wieder mal das Dynaudio vor allem in Golf´s probegehört. Zugegebenermaßen ist das Standardsystem im Golf bereits sehr gut. Dennoch entschloß ich mich ca. 8 Wochen nach Bestellung für das Dynaudio System.
Fazit: Ich bereue es keinen einzigen Tag! Meiner Meinung nach rechnen sich die Mehrkosten gegenüber dem Standard alle mal. Ich bin weder ein HiFi Spezialist, noch ein Sound Freak. Behaupte aber trotzdem, daß ich guten Klang erkenne und höre. Denn ob eine "Anlage" sowie Boxen gut sind, hört man meiner Meinung nach in erster Linie bei klassischer Musik, und nicht bei viel "BUM BUM"!
Um es kurz zu machen: Dynaudio => Kaufempfehlung
Zitat:
Original geschrieben von louk
Auch wenn ich nicht gefragt war, bevor ich den G6 bestellt hatte, habe ich mir angeschaut, welche Handys mit der PFSE am Besten zusammenspielen. Dazu gibt es hier im Forum ausreichend Infos. Am sichersten fährt man mit einem Nokia Handy, was daran liegen mag, dass Nokia an der PFSE Implementieren von VW mitgewirkt hat.
Hab mich dann für das Nokia 5800 Music Express entschieden, was mich 150 EUR gekostet hat. Ein klasse Handy, dass meine Erwartungen übertroffen hat. Bin richtig begeistert von dem Teil auch wenn es noch hippere gibt. Es lässt sich sehr intuitiv bedienen, hat kostenlose Navigation on Bord und ist mit WLAN ausgestattet und natürlich unterstützt es das rSAP Profil.
Bis dahin hatte ich ein Siemens S55 ca. 10 Jahre in Benutzung, was bis auf einen Ersatzakku bis heute noch einwandfrei funktioniert.
Nachdem ich mit dem N5800 prima zurecht gekommen bin, konnte ich mir das passende Auto mit PFSE bestellen 😎. Bin kein Vieltelefonierer aber bisher hat das Bundle N5800, RNS510, PFSE, MFL und MFA+ tadellos zusammengespielt. Es koppelt sich automatisch an und ab, der Empfang und die Sprachverständigung lassen keine Wünsche offen und die Sprachgesteuerte Wahl funktioniert auch. Technik die begeistert, mehr kann man nicht erwarten außer man ist Profianwender. Dann fällt einem sicher was ein, was man verbessern könnte.
Also ich hatte 2 S55 und die sind beide kaputt (bin auch kein Vieltelefonierer, SMS schreibe ich so gut wie nie und ich habe immer darauf aufgepasst was man auch am optischen Zustand sehen kann bzw. konnte). Ach und btw. würde mich mal interessieren wo du das Telefon vor 10 Jahren gekauft hast, denn als ich mein erstes gekauft habe war es brandneu und das ist jetzt etwa 7 Jahre her...
Verbesserunswürdig finde ich einiges an der PFSE, zumindest aber mal die kompatibilität zu Telefonen ohne rSAP (das schliesst sich nämlich nicht aus), ist ja aber angeblich mit der neuesten Version der PFSE geschehen (ich bin gespannt). Ausserdem wäre es nicht zuviel verlangt bei einer 'Premium' FSE auch eine 'Premium' Sprachsteuerung die Telefonunabhängig und Benutzerunabhängig funktioniert, sowas bekommt man schon bei Marken FSEs für unter 150€ in perfekter Qualität und absolut zuverlässig in der Funktionalität. Das kann übrigens auch die Bury aus dem VW Zubehör!
Zum Thema Telefon: Ich habe momentan ein S-E W890i mit dem ich sehr zufrieden bin und das ich eigentlich auch behalten will weil es bereits deutlich mehr kann als ich brauche und zudem angenehm klein bzw. flach ist und KEINEN Slider- oder Klappmechanismus hat (ich hasse sowas). Ich habe mein Telefon auch hauptsächlich um erreichbar zu sein und deshalb auch nur eine Prepaid Karte weil sich ein Vertrag nicht lohnt für mich, somit habe ich auch kein neues subventioniertes Telefon in Aussicht...
Also meine Erfahrungen mit Dynaudio/normale Lautsprecher sind wie folgt:
Beim Radiohören nicht wirklich der Unterschied.
Beim Stick/CD hören fällt der Unterschied dafür umso krasser auf.
Klare Höhen, manchmal zu "klar"; sodass es wehtut bzw. auf Dauer nervig wird, sonst aber sehr schöner, satter Sound. Raumfüllend und auch bei lauteren Pegeln gut.
Wenn nicht die schlechte Dämmung die Türen so klappern lassen würde.
Der Bass ist leider auch nicht sooo gut. Wenn er zu hoch ist, schepperts ordentlich in den Türen. Auch schon direkt bei Auslieferung.
Ich würde es mir trotzdem wieder holen, weil ich sehr musikverliebt bin. Stehe auf Trance und da macht es schon Spaß, "alles raushören zu können".
Für normalos die oft Radio hören und nur selten CD aber in meinen Augen rausgeworfenes Geld.
@ Ashawc
wenn es bei allen tueren scheppert ist es die grenze des systems/dämmung.
aber wenn es so wie bei mir bei der hälfte der möglich lautstaerke auf einer seite scheppert ist da ein mangel der repariert werden sollte.
Also nach jetzt fast einem Jahr Scirocco mit Dynaudio muss ich sagen bin ich mehr als begeistert.
Der Bass ist so wie er sein muss und die höhen perfekt. Bei manchen Lautstärken jedoch wirklich etwas zu Aufdringlich, aber auch nicht bei jeder Musikrichtung.
Wichtig ist das man das System auch mit guten Material füttert. Also "alte" schlecht abgemixte Musik oder miese MP3s klingen halt beim Dynaudio nochmal schlechter als auf nem Normalen System.
Wie gut das Dynaudio die Philosophie des Unternehmens umsetzt ( "Authentic Fidelityt" oder Dänen Lügen nicht 😉 ) merkt man, wenn man sich das selbe Musikstük abgemixt aus nem Studio anhört und dann unplugged. Dann sollten auch die Leute die meinen es wäre zu wenig Bass, merken das nichts verdreht wird und das was vorhanden ist wiedergegeben.
Klare Kaufempfehlung das System, gerade für das Geld. Ich würde mir keinen Sub dazudröseln, da hätte ich zuviel Angst das es mir den vorhandenen Klang verpfuscht. Wollte ich sowas hätt ich Bose ;P
MfG
sind hinten eigentlich auch dynaudio lautsprecher verbaut?
hab da mal mein ohr dran gehalten und hinten hören die sich deutlich schlechter an als vorne die lautsprecher (hochtonbereich)
Wenn das Dynaudio-System verbaut ist sind alle Lautsprecher Dynaudio! Da es sich aber um ein System handelt kann man den Klang nicht bewerten wenn man das Ohr an einen einzelnen Lautsprecher hält. Man misst die Leistung eines Autos ja auch nicht nur an einem Rad...
Ich geb dem Dynaudio auch immer feinstes Material. Und mir reicht der Bass auch, aber mir fehlt da die perfekte Dämmung.
Hab die Lautsprecher hinten immer auf +3 und Bass auf +2, und wenn ich dann mal weiter aufdrehe, dann röhrt es hinten bei einigen Bässen.
Hab in meinem Zimmer nen richtig gutes Teufel System und von daher bin ich ziemlich verwöhnt. Fürn nen Autosystem und den Preis aber voll okay.
@Maxjonimus,
zu den fehlenden Naviansagen während dem Telefon-Gespräch, es gibt ja noch zumindest die Anzeige im Kombi und ansonsten, schreib es doch an VW. Je mehr das tun, desto eher pflegen die das mal mit einem SW Update ein, wenn hardwaretechnisch nichts dagegen spricht. Ist aber vielleicht absichtlich so realisiert, weil es zuviel des Guten ist.
Während Verkersfunkdurchsagen funktionieren allerdings die Naviansagen.
Zitat:
Original geschrieben von sie155
Habe das 8-LS von VW, denke vom Preis her ist es super und es lohnt sich nicht die Mehrkosten für das Dynaudio zu investieren. Habe beide im Vergleich hören können
Der Ärger mit dem Zenec wundert mich wie schon geschrieben ja nicht aber mir glaubt ja keiner 🙁.
Nun aber zurück zum Thread Thema:
Die 8 LS MFD Anlage, die ich im G4 hatte, klang auch ganz ordentlich und die im G6 wird dem nicht nachstehen. Man kann ganz glücklich ohne Dynaudios werden und bei knappem Budget würde ich das Geld auch lieber in andere Ausstattung investieren. Aber etwas mehr bieten die Dynaudios schon, mehr Präzision, Dynamik und Pegelfestigkeit.
Richtig auskosten kann man die Dynaudios nur im Stand. Während der Fahrt schwindet der Unterschied zur 8 LS Anlage und wer kein Gehör für die feinen Unterschiede hat, kann sich das Geld eh sparen.
Würde die mir aber wieder kaufen, weil die super klasse sind.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
Also ich hatte 2 S55 und die sind beide kaputt (bin auch kein Vieltelefonierer, SMS schreibe ich so gut wie nie und ich habe immer darauf aufgepasst was man auch am optischen Zustand sehen kann bzw. konnte). Ach und btw. würde mich mal interessieren wo du das Telefon vor 10 Jahren gekauft hast, denn als ich mein erstes gekauft habe war es brandneu und das ist jetzt etwa 7 Jahre her...
Yep, da hast Du recht. Deswegen habe ich ja auch ca. 10Jahre geschrieben. Aber es waren wohl eher gefühlte 10Jahre. Eine Rechnung vom Kauf habe ich nicht mehr gefunden aber das Sony CMD J5 (das übrigend ebenso noch tadellos funktioniert), dass ich vorher hatte und ein paar Jahre im Einsatz war, wurde 2001 angeschafft.
Das S55 müsste 2004/2005 angeschafft worden sein.
Zitat:
Original geschrieben von fluxwildly76
Verbesserunswürdig finde ich einiges an der PFSE, zumindest aber mal die kompatibilität zu Telefonen ohne rSAP (das schliesst sich nämlich nicht aus), ist ja aber angeblich mit der neuesten Version der PFSE geschehen (ich bin gespannt). Ausserdem wäre es nicht zuviel verlangt bei einer 'Premium' FSE auch eine 'Premium' Sprachsteuerung die Telefonunabhängig und Benutzerunabhängig funktioniert, sowas bekommt man schon bei Marken FSEs für unter 150€ in perfekter Qualität und absolut zuverlässig in der Funktionalität. Das kann übrigens auch die Bury aus dem VW Zubehör!
Die Sprachsteuerung ist prinzipiell nicht Personenabhängig und man muss auch nicht besonders laut sprechen.
In WOB bei der Übergabe hat die Junge Dame bei der Vorführung fast geflüstert und die Kommandos wurden trotz vorhandener Störgeräusche erkannt, was mich sehr erstaunt hatte.
Eine 100%ige Erkennung unter allen Bedingung habe ich aber bisher noch bei keinem sprachgesteuerten System erlebt (und glaube es erst, wenn ich das selber erlebt habe), von daher darf man auch nicht zuviel erwarten.
Hallo,
ich habe heute nach fast einem Jahr festgestellt, warum meine Verkleidung an der Beifahrertür bei bestimmten, tiefen Frequenzen gerappelt hat. Total blöd! Hab zufällig die Höheneinstellung für den Gurt verändert und dann war alles super. Vielleicht hilfts ja noch einem...
Nach 6 Wochen Einbau in Eigenregie und enormen Aufwand, eines gebrauchten Dynaudio Sound Systems (Gesamtkosten) ca. 500 Euro, bin ich seit gestern endlich fertig. Mußte mich durch fehlerhaften VW-Schaltplan durchkämpfen. Sie haben doch tatsächlich den Plus auf der falschen Klemme am Verstärker-Stecker eingezeichnet, sodass das System nicht funktionierte und es lange völlig unklar war, woran es liegt, weil penibel nach originalem VW Schaltplan verdrahtet wurde. Es gab kein Dynaudio System wo man den verstärker testen könnte und auch Codierung / Diagnose blockte das System ab, weil DSP/Verstärker nicht auffindbar war. VW und ich waren vollkommen ratlos. Aber jetzt ist es geschafft.
Bin mit Endergebnis sehr zufrieden. Klare Höhen und satte Bässe. Hervorragend. Es wurden insgesamt 12 kg (4m²) 2,2 mm Alubutil verbaut. Die Türverkleidungen wurden damit komplett gedämmt. Ca. 5 Stunden Arbeitszeit pro Verkleidung. Das hat sich gelohnt. Keinerlei scheppern bei der stärksten Basseinstellung. Die Tieftöner habe ich mit insgesammt 8 Schrauben verschraubt und die Ränder mit Alubutil beklebt um zusätzlich für Ruhe, Dämmung und Stabilität zu sorgen.
Nach 20 Minuten Probehören platzt mir vom Bass die Birne, doch die verkleidung ist bombenstabil. So ist es halt, wenn mans für sich macht 😁
So, hier noch man das Bild vom fehlerhaftem Schaltplan, der mich fast zur Verzweiflung gebracht hat.