Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von louk


@Head8,

sorry aber pegelmässig werden die Systeme aufeinader angepasst und die Unterschiede im Wirkungsgrad der Chassis ausgeglichen. Bei dem Dynaudio System gibt es zudem auch eine Laufzeit und Frequenzganganpassung, die aber für den Fahrbetrieb ausgelegt ist, mithin nicht linear sondern zu den tiefen Frequenzen mit höheren Pegeln arbeitet. Bei 45Hz wird ein um Faktor 4 höherer Pegel abgegeben als bei 4kHz. Damit hat der Bass schon etwas zu kämpfen und wer dann noch meint den Bassbereich noch weiter anheben zu müssen, muss sich nicht wundern, wenn dann bei auch noch hoher Lautstärke die Leistungsgrenze erreich ist.

Wer mehr Bass haben will, sucht den Bums und sonst nix. Der Basspegel ist schon deutlich angehoben, um Verdeckungseffekte durch Motorbrummen und Abrollgeräusche im fahrbetrieb auszugleichen.

Die Herrn die hier die Tiefenstaffelung bemängeln schiessen für meinen Geschmack über das Ziel hinaus. Eine klangliche Beurteilung ist so leicht nicht möglich. Dazu müssten beide Anlagen im gleichen Auto eingebaut und bei gleichem Höhrmaterial eine direkte Umschaltung möglich sein. Sonst sind feine Unterschiede die der eine oder andere gehört haben will, wohl eher in das Reich der Fabeln einzuordnen.

Zudem wird man zu über 90% die Musik im Fahrbetrieb auf sich wirken lassen. Da kann man sich jedwede gedanken um die Tiefenstaffelung getrost ersparen. Solche Nuancen gehen trotz des leisen Golfs durch die Störgeräusche unter.
Die Dynaudioanlage ist Ihr Geld voll und ganz wert und etwas anderes braucht man auch nicht ausser man will Bums haben. Aber dafür steht das Haus Dynaudio eben nicht, sondern für Wahrheit im Klang, möglichst unverfälscht.

Volle Zustimmung!

Zitat:

Original geschrieben von hmbl


Leider nicht ganz richig: Der Hochtöner hat geradezu Schwerstarbeit zu leisten und limitiert in den meisten Fällen den Gesamtwirkungsgrad eines Systems.

Vor allem in Zweiwegesystemen im Auto, wo die akustischen Zentren der Chassis weit auseinanderliegen, muß ein HT früh (d.h. nahe an seiner Resonanzfrequenz) eingekoppelt werden, um Frequenzgangeinbrüche im Präsenzbereich (durch Bündelungsverhalten der TMT) zu vermeiden ... das senkt a) die Belastbarkeit und b) auch den Wirkungsgrad.

Es hat schon seinen Grund, warum im Dynaudio eine große HT-Kalotte ihren Dienst verrichtet.

Was würde ein Verstärker-Wechsel bringen und ist dieser ohne weiteres möglich?

Der Verstärker ist unter dem Fahrersitz, bekommt vom Radio vermutlich ein analoges Signal, digitalisiert es, führt Signalprozessorberechnungen durch und steuert dann jeden Lautsprecher einzeln DIGITAL stromgesteuert an, wobei Lautsprecher und "Verstärker" aufeinander abgestimmt sind. Jeder Eingriff in dieses komplexe System sollte daher wohl überlegt sein. Wer sich da nicht VOLL mit auskennt, wird mir hoher Wahrscheinlichkeit Geld ausgeben, um die Anlage zu verschlechtern.

Es ist weder sinnvoll die Lautsprecher durch welche mit anderer Charakteristik auszutauschen, die zudem nicht für eine digitale Ansteuerung ausgelegt sind, noch den Verstärker, der auf die eingebauten "Abnehmer" (LS) genau abgestimmt ist. Es empfiehlt sich ebenso nicht wegen der Stromsteuerung Lautsprecher parallel zu schalten und wegen des digitalen Signals, kann man auch nicht so einfach das Signal abgreifen und einem anderen Verstärker zuführen.

Eigentlich geht nur Verstärker und LS komplett gegen etwas anderes auszuwechseln aber dann braucht man auch kein Dynaudio mitbestellen. Ansonsten rate ich von jedem Eingriff in die Anlage ab. Mit größter anzunehmender Sicherheit, wird man diese Spitzenanlage dabei zerschiessen oder verschlechtern.

Ähnliche Themen

Hallo Kollegen, ich habe das RCD510 + Dynaudio Exicite in meinen Wagen bestellt nun frage ich mich ob man das mit dem Bose System vom Golf 4 vergleichen kann ? Wir haben einen Golf 4 GTI mit einem Bose Sound System verbaut, dass System ist einfach Genial vom Bass und Klang her.

Gruß
Stephan

nur mal so am rande: bei mir werden in 10 tagen die türen auf garantie neu gedämmt, da es doch ab und an bei normaler lautstärke gescheppert hat

Es gab im Golf 4 kein Bose System 🙂.

Und wenn ist Bose in Sachen Sound unterste Kanone 😉

Prinzipiell wärs schon interessant wie die sicherlich guten Dynaudio Chassis mit einem ordentlichen Radio, einem guten Verstärker und einem guten Einbau (auf MDF/Stahlringe am Türblech montiert bzw. Türdämmung) klingen würden.

Ich habe mal letzte Woche bei dem Hifi Händler meines Vertauens ein Angebot für das RNS510 Dynaudio plus integriertem Subwoofer im Reseveradhalter.
Ich bekomme meinen Wagen zwar erst im März, aber ich da hier relativ viele Leute schreiben das dem System ein wenig Bass fehlt, habe ich mich gleich nach einer "unsichtbaren" Lösung umgeschaut.

Der Händler will ca. 1000 Euronen haben für eine weitere Endstufe für den Sub, den Subwoofer selber und den unsichtbaren Einacu. Ich würde ca. 6-7 cm Kofferaumhöhe verlieren.

Mich würde interessieren, ob so etwas schon jemand getstet hat. Und bitte nicht steinigen weil ich nicht den ganzen Thread gelesen habe! Vorallem weil auch immer wieder Leute schreiben, dass man am besten die Finger vom System lassen soll, damit man die ganze Sache nicht verschlechtert.

also ich schwärme immer noch hier von:
http://www.carhifi-store-buende.de/.../thread.php?...

vielleicht hat jemand davon schon erfahrungen gemacht ?

Zitat:

Original geschrieben von ilchbart


nur mal so am rande: bei mir werden in 10 tagen die türen auf garantie neu gedämmt, da es doch ab und an bei normaler lautstärke gescheppert hat

Mein 🙂 hat die rechte hintere Seite (habe einen 2-Türer) auf Garantie gedämmt. Das Ergebnis ist enttäuschend. Es vibriert/scheppert hinten rechts ab Lautstärke 14-15 und Bass +3 und bestimmten Musiktiteln genau wie vorher?

Ist das normal so?

Keine Ahnung, warum manche Leute nicht mit dem Dynaudi zufrieden sind.

Ich hab meinen Wagen erst seit ein paar Tagen, die Anlage sollte sich also noch nicht ganz eingespielt haben. Trotzdem muss ich sagen, dass das System jetzt schon herrvorragend klingt. Mangelndem Bass kann ich absolut nicht unterstreichen und ich höre auch sehr gerne sehr laut und sehr basslastige Musik. Zudem bin ich auch relativ anspruchsvoll, was den Sound anbetrifft, das Dynaudio erfüllt aber alle meine Erwartungen.

Es kann schon sein, dass das einigen echten Hififreaks nicht reicht, ich finde man sollte aber mal die Kirche im Dorf lassen, ist schließlich auch kein Tonstudio.😁

edit: Scheppern tut m bei mir gottseidank nichts, sonst wäre der Wagen auch ruckzuck wieder beim Händler

Zitat:

Original geschrieben von melodyman



Zitat:

Original geschrieben von ilchbart


nur mal so am rande: bei mir werden in 10 tagen die türen auf garantie neu gedämmt, da es doch ab und an bei normaler lautstärke gescheppert hat
Mein 🙂 hat die rechte hintere Seite (habe einen 2-Türer) auf Garantie gedämmt. Das Ergebnis ist enttäuschend. Es vibriert/scheppert hinten rechts ab Lautstärke 14-15 und Bass +3 und bestimmten Musiktiteln genau wie vorher?

Ist das normal so?

Normal ist das natürlich nicht...bei mir scheppert nix, selbst wenn ich basslastige Musik abspiele und mit Bass +3 die Lautstärke weit aufdrehe...

Bei mir knarzt es in der Beifahrertür, hab aber den Bass fast voll aufgedreht.

Und bei sehr basshaltigen Liedern knarzt es schon stark.
Werd wohl auch nicht drum rum kommen auf Garantie das nachbessern zu lassen. Denn dafür ist das Dynaudio einfach zu teuer. Das sollte für den Preis auf keinen Fall sein, und da brauch der Händler mir auch nix zu erzählen, dass ich halt den bass nicht so aufdrehen soll, o.ä....

Na manche denken ja auch sie könnten ihre mp3 in beschis..... qualität mit dem dynaudio perfekt klingen lassen....

Da es nicht funktioniert heisst es dann direkt die anlage wäre nicht gut.

Zitat:

Original geschrieben von hille3011


Na manche denken ja auch sie könnten ihre mp3 in beschis..... qualität mit dem dynaudio perfekt klingen lassen....

Da es nicht funktioniert heisst es dann direkt die anlage wäre nicht gut.

Weiss ja nicht, ob du auf mein knarzen anspielst, wenn ja dann erkläre mir mal, wenn ich den Balanceregler komplett auf die linke Seite regel knarzt es auf der linken Seite überhaupt nicht. Regel ich komplett auf rechts knarzt es bei den Bässen.

Das ist bei Radio Empfang so, sowie bei mp3s, als auch bei Audio cds..

So und jetzt du..

Deine Antwort
Ähnliche Themen