Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

@ dupi

Wenn ich auf >3/4 aufdrehe, wird es für mein Empfinden echt unerträglich😉

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX


@ dupi

Wenn ich auf >3/4 aufdrehe, wird es für mein Empfinden echt unerträglich😉

Für mein Empfinden auch!

😕

Für mich ist bei max. 2/3 Schluss (ich habe keine Einteilung von 0 - 30, da RNS510...)

Nichts desto Trotz macht mich der Klang (bei CDs und MP3) für das viele Geld noch immer nicht richtig glücklich.

Nach wie vor fühle ich mich von den Höhen regelrecht "angeschrien"!!!🙁

Gruß, Ulli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dupi



Zitat:

Original geschrieben von Luenebiker


Oh was? Also ich höre auch gerne laut im Auto, aber bislang hat mir bis Stufe 15 gereicht!! Vielleicht ist deine Anlage nicht richtig eingestellt vom Werk aus...

Gruß
Lünebiker

Wo sitzt denn der Verstärker beim Dynaudio(unterm Beifahrersitz oder Kofferraum), dann kann ich ja mal nach sehen ob der bei mir überhaupt verbaut wurde? ;-)

Was könnte da vom Werk falsch eingestellt sein?

Du, keine Ahnung wo der sitzt und was vieleicht nicht richtig bei dir ist, dachte nur so...

Aber probiere mal direkt eine CD oder SD aus abzuspielen. Manchmal sind diese externen Geräte nicht so sehr geeignet zum Anschließen (die Qualität ist mit meinem guten MP3-Player auf der Heimanlage eher unterirdisch) oder du hast vielleicht die Lautstärke am Player zu niedrig eingestellt.

Gruß
Lünebiker

Ich werde das mal mit der Lautstärke noch mal testen. Ich bin gestern von Arbeit gekommen(laute Umgebung) vielleicht waren meine Ohren etwas "betäubt" Gestern war auch das erste mal ich mal mit dem Lautstärkeregler bis ans Ende ging.
Werd das mal mit anderer Audioquelle testen, evtl waren die mp3s auch nicht so "laut" von Hause aus.

Ähnliche Themen

@ dupi : Der Verstärker sitz unter dem Fahrersitz, unter der Plasteabdeckung.

@ GT-I2006 : Die Höhen fand ich auch recht stark. Das liegt aber an der großen Hochtonkalotte im Spiegeldreieck. Die hat einen sehr guten Wirkungsgrad. Ich hab Höhen auf -2, Mitten -1 und Bass +3. Aber das kommt dann wieder auf die Musik an die man hört. Ich würde fast sogen das du Dancemusic bzw auf jeden Fall Elektronische Musik hörst. Die hat fast immer einen starken Loudness-Charakter.

Also ich höre von einer SD-Karte MP3s mit VBR256 oder 320 kbit/s.
Meine maximale Lautstäre die ich höre ist 20. Erstens zerhaut es mir dann fast das Trommelfell und zweitens ist schon 20 bei einigen Liedern hart an der Grenze was den Sound angeht.
Jedem der beim DynAudio zu wenig Bass hat empfehle ich hiermit mal Aufnahmen in einer ordentlichen Qualität.

So hab meine Klangeinstellungen noch mal überprüft.
Dabei habe ich festgestellt, das ich irgendwann den Fader sehr sehr weit auf die hinteren Boxen gestellt habe, somit ist es erklärbar, das ich max Lautstärke gut aushalten konnte.
Ich habe jetzt den Fader nur ein oder zwei Teilstrich nach hinten eingestellt, und jetzt ist es bei einer Lautstärke von ca "20" auch an der Schmerzgrenze.
Also alles wieder im grünen Bereich, vielen Dank nochmals.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dupi


So hab meine Klangeinstellungen noch mal überprüft.
Dabei habe ich festgestellt, das ich irgendwann den Fader sehr sehr weit auf die hinteren Boxen gestellt habe, somit ist es erklärbar, das ich max Lautstärke gut aushalten konnte.
Ich habe jetzt den Fader nur ein oder zwei Teilstrich nach hinten eingestellt, und jetzt ist es bei einer Lautstärke von ca "20" auch an der Schmerzgrenze.
Also alles wieder im grünen Bereich, vielen Dank nochmals.
Gruß

Also bist du doch nicht schwerhörig😁

Dann passts ja😉

Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Nach wie vor fühle ich mich von den Höhen regelrecht "angeschrien"!!!🙁

Das geht mir ganz ähnlich ... und dieses Verhalten ist definitiv lautstärkeabhängig. Was als Hochtonpegel unter 50% noch ausgewogen klingt, wird bei höheren Lautstärken sehr aufdringlich.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Nach wie vor fühle ich mich von den Höhen regelrecht "angeschrien"!!!🙁
Das geht mir ganz ähnlich ... und dieses Verhalten ist definitiv lautstärkeabhängig. Was als Hochtonpegel unter 50% noch ausgewogen klingt, wird bei höheren Lautstärken sehr aufdringlich.
Endlich jemand, der mich versteht!

😁😁😁

Gruß, Ulli 🙂

Das der Hochton irgendwann nervig wird liegt nicht an schlampiger Verarbeitung oder Ähnlichem sondern vielmehr an der Physik.
Der Mitteltöner/Tieftöner hat normalerweise einen Wirkungsgrad von etwa 90 dB (das ist schon ganz gut) und der Hochtöner etwa 95 dB oder sogar noch höher. Das liegt an der geringeren Membranmasse und der kleineren Spule bzw Magnetfeld des Hochtöners. (die Werte sind Durchschnittswerte und nicht speziell für Dynaudio!)
Bei 1 Watt zugeführter Energie erzeugt demnach der Mitteltöner 90 dB in 1 Meter Entfernung und der Hochtöner 95 dB.
Wenn man das mal eine Weile hochrechnet wundert man sich nicht mehr das es bei mittleren Pegeln ausgewogen klingt und sobald man lauter macht, einen die Höhen "zerfetzen".
Es ist leider nur ein gewisser Kompromiss möglich aber der betrifft alle Mehrwege-Systeme ohne aktives Equalizing!

@Head8,

sorry aber pegelmässig werden die Systeme aufeinader angepasst und die Unterschiede im Wirkungsgrad der Chassis ausgeglichen. Bei dem Dynaudio System gibt es zudem auch eine Laufzeit und Frequenzganganpassung, die aber für den Fahrbetrieb ausgelegt ist, mithin nicht linear sondern zu den tiefen Frequenzen mit höheren Pegeln arbeitet. Bei 45Hz wird ein um Faktor 4 höherer Pegel abgegeben als bei 4kHz. Damit hat der Bass schon etwas zu kämpfen und wer dann noch meint den Bassbereich noch weiter anheben zu müssen, muss sich nicht wundern, wenn dann bei auch noch hoher Lautstärke die Leistungsgrenze erreich ist.

Wer mehr Bass haben will, sucht den Bums und sonst nix. Der Basspegel ist schon deutlich angehoben, um Verdeckungseffekte durch Motorbrummen und Abrollgeräusche im fahrbetrieb auszugleichen.

Die Herrn die hier die Tiefenstaffelung bemängeln schiessen für meinen Geschmack über das Ziel hinaus. Eine klangliche Beurteilung ist so leicht nicht möglich. Dazu müssten beide Anlagen im gleichen Auto eingebaut und bei gleichem Höhrmaterial eine direkte Umschaltung möglich sein. Sonst sind feine Unterschiede die der eine oder andere gehört haben will, wohl eher in das Reich der Fabeln einzuordnen.

Zudem wird man zu über 90% die Musik im Fahrbetrieb auf sich wirken lassen. Da kann man sich jedwede gedanken um die Tiefenstaffelung getrost ersparen. Solche Nuancen gehen trotz des leisen Golfs durch die Störgeräusche unter.
Die Dynaudioanlage ist Ihr Geld voll und ganz wert und etwas anderes braucht man auch nicht ausser man will Bums haben. Aber dafür steht das Haus Dynaudio eben nicht, sondern für Wahrheit im Klang, möglichst unverfälscht.

Ja, den Bass habe ich, seit ich das Auto habe, immer weiter gesenkt, von anfangs +6 auf jetzt +2.
Als das Auto neu war, waren die Lautsprecher noch nicht eingespielt, mit der Zeit wurde mir der Bass zu stark.

Meine Einstellung:
Höhen: +1
Mitten: -4
Tiefen: +2

Fader: +1 Front

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Der Mitteltöner/Tieftöner hat normalerweise einen Wirkungsgrad von etwa 90 dB (das ist schon ganz gut) und der Hochtöner etwa 95 dB oder sogar noch höher. Das liegt an der geringeren Membranmasse und der kleineren Spule bzw Magnetfeld des Hochtöners.

Wirkungsgradabweichungen unterschiedlicher Chassis werden auf passiven und aktiven Frequenzweichen im Regelfall durch Widerstände ausgeglichen ... im Bereich hochwertiger Lautsprecher werden von Anfang an Chassis gleicher Wirkungsgrade verwendet.

Und wenn ein System derart unterschiedliche Wirkungsgrade aufweist, klingt es in allen Lautstärkebereichen unausgewogen. Das ist beim Dynaudio nicht der Fall. Ich vermute nach wie vor, daß es am Blaupunkt-Klasse-D-Verstärker liegt. Billige (und zum Teil auch höherwertige) Klasse-D-Verstärker zeigen auch im Home-HiFi-Bereich leider zu oft lastabhängige Frequenzgangverschiebungen.

Zitat:

Original geschrieben von Head8


Das der Hochton irgendwann nervig wird liegt nicht an schlampiger Verarbeitung oder Ähnlichem sondern vielmehr an der Physik.
Der Mitteltöner/Tieftöner hat normalerweise einen Wirkungsgrad von etwa 90 dB (das ist schon ganz gut) und der Hochtöner etwa 95 dB oder sogar noch höher. Das liegt an der geringeren Membranmasse und der kleineren Spule bzw Magnetfeld des Hochtöners. (die Werte sind Durchschnittswerte und nicht speziell für Dynaudio!)
Bei 1 Watt zugeführter Energie erzeugt demnach der Mitteltöner 90 dB in 1 Meter Entfernung und der Hochtöner 95 dB.
Wenn man das mal eine Weile hochrechnet wundert man sich nicht mehr das es bei mittleren Pegeln ausgewogen klingt und sobald man lauter macht, einen die Höhen "zerfetzen".
Es ist leider nur ein gewisser Kompromiss möglich aber der betrifft alle Mehrwege-Systeme ohne aktives Equalizing!

Leider nicht ganz richig: Der Hochtöner hat geradezu Schwerstarbeit zu leisten und limitiert in den meisten Fällen den Gesamtwirkungsgrad eines Systems.

btw.: Gibt es eigentlich Hochtonhörner (Exponentialtrichter) für's Auto?

Deine Antwort
Ähnliche Themen