Klackernde Geräusche aus dem Motorraum
Moin moin,
habe mir einen Audi A4 als Cabrio mit dem 3.0 ASN Motor mit 220ps zugelegt, welcher aus 2004 stammt.
Gestern habe ich die Lichtmaschine gewechselt beim Audi, welche schon am Ende war.
Ich wollte heute mit dem Audi bisschen Kilometer machen als es schon anfing damit das der Motor die Kontrollleuchte für den Öldruck im Tachobildschirm anzeigte. (Passiert des Öfteren nach 5-10 min Fahrt)
Nun hat es aber beim fahren auch noch angefangen aus dem Motorraum zu klackern.
Kein Rauch zu sehen aber Kühlwasserverlust ist stärker geworden bzw. Aus der Richtung vom Kühler ist Kühlwasser rausgespritzt und hört nicht auf zu tropfen.
Der Behälter vom Kühlwasser hatte sich auch aufgebläht.
Beim fahren kam ganz kurz ein ruckeln auf wenn man am Gas war.
Klackern ist nur 1/2sek. Beim Start zu hören und bei höheren Drehzahlen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Das wäre sehr lieb.
(Anbei Video wie der Motor sich anhört)
45 Antworten
Ursachenforschung ist eine Frage der Zeit, die man hat und der Kosten, welche man bereit ist zu bezahlen.
Nachdem anscheinend mindestens ein Lager defekt ist und mehr Oel aufgrund mehr Spiel gebraucht hat, ist der Oeldruck gefallen. Da der Motor etwas länger noch betrieben wurde, haben alle Lager mehr oder weniger gelitten. Kurbelwellenlager, Pleullager, Nockenwellenlager.
Nachdem viele Späne vorhanden sind, normal Motor komplett auseinander, reinigen. Wenn er schon auseinander ist Dichtungen, Zahnriemen, Lager neu. Eigentlich auch Hydros. Kostet???
Was kostet ein guter gebrauchter Motor??
Und das Risiko, das Kurbelwelle, Nockenwellen was abbekommen haben ist eher gegeben. Also Ersatz oder aufbereiten.
Wenn man für 1500 Euro einen guten Motor bekommt, den man in 2 Tagen locker einbauen kann. Braucht man kein Ersatzauto, was auch kostet.
Eigentlich geht jede Rechnung zugunsten des Gebrauchtmotors aus.
Deshalb ist die Frage nach der Schadensursache zwar interessant aber zumindest im Moment eher nebensächlich.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 20. Dezember 2024 um 12:23:11 Uhr:
Ursachenforschung ist eine Frage der Zeit, die man hat und der Kosten, welche man bereit ist zu bezahlen.
Nachdem anscheinend mindestens ein Lager defekt ist und mehr Oel aufgrund mehr Spiel gebraucht hat, ist der Oeldruck gefallen. Da der Motor etwas länger noch betrieben wurde, haben alle Lager mehr oder weniger gelitten. Kurbelwellenlager, Pleullager, Nockenwellenlager.
Nachdem viele Späne vorhanden sind, normal Motor komplett auseinander, reinigen. Wenn er schon auseinander ist Dichtungen, Zahnriemen, Lager neu. Eigentlich auch Hydros. Kostet???
Was kostet ein guter gebrauchter Motor??
Und das Risiko, das Kurbelwelle, Nockenwellen was abbekommen haben ist eher gegeben. Also Ersatz oder aufbereiten.
Wenn man für 1500 Euro einen guten Motor bekommt, den man in 2 Tagen locker einbauen kann. Braucht man kein Ersatzauto, was auch kostet.
Eigentlich geht jede Rechnung zugunsten des Gebrauchtmotors aus.
Deshalb ist die Frage nach der Schadensursache zwar interessant aber zumindest im Moment eher nebensächlich.
Ja ich denke auch das es ein Austauschmotor wird.
Vielen Dank für die Antwort, somit hat sich der Gedanke hinter meinem Vorhaben noch einmal bestätigt.
Zitat:
@Professor-Bienlein schrieb am 20. Dezember 2024 um 11:19:59 Uhr:
Die Suche nach der Ursache ist doch müßig, der Motor ist wie BigBlockV10 auch schon schrieb, hin.
Such dir nen brauchbaren Motor im Web und baue um.Wenn du danach noch Zeit und Muße hast, kannst du ja Mal Ursachenforschung betreiben und uns berichten 😉
Das mach ich.
Auch wenn es schon klar ist: ich stimme auch für einen Austauschmotor.
Von Beitrag eins in diesem Post an dachte ich mir: das wird teuer, da ist was richtig defekt.
Die Bilder haben die Ahnung bestätigt: kapitaler Motorschaden.
Nun ist die schwere Aufgabe für Dich, einen ordentlichen Austauschmotor zu finden. Nimm nicht den billigsten und lass Dich nicht von niedrigen Kilometerzahlen blenden. Ich würde eher länger suchen und nur einen Motor nehmen, der aus einer guten Quelle ist und einen ordentlichen Eindruck macht.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian320 schrieb am 22. Dezember 2024 um 08:17:57 Uhr:
Auch wenn es schon klar ist: ich stimme auch für einen Austauschmotor.
Von Beitrag eins in diesem Post an dachte ich mir: das wird teuer, da ist was richtig defekt.
Die Bilder haben die Ahnung bestätigt: kapitaler Motorschaden.
Nun ist die schwere Aufgabe für Dich, einen ordentlichen Austauschmotor zu finden. Nimm nicht den billigsten und lass Dich nicht von niedrigen Kilometerzahlen blenden. Ich würde eher länger suchen und nur einen Motor nehmen, der aus einer guten Quelle ist und einen ordentlichen Eindruck macht.Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche!
Danke für die Antwort,
ich denke der Motor ist nicht das Problem sondern die Werkstatt bei der ich es machen lassen will.
Da ich es so günstig wie möglich halten will habe ich überlegt in eine freie Werkstatt damit zu gehen (auch weil mir der Platz und die Ausrüstung für den Motortausch fehlen), das Problem dabei ist, der Mechaniker meint falls er aus Versehen was falsch anschließt oder falsch einstellt ist er dafür nicht verantwortlich bzw. gibt es keine Garantie darauf das alles glatt verläuft.
Ich traue ihm da er schon sehr gut ist in dem was er macht, jedoch habe ich etwas Angst dabei.
Sollte ich mir doch eine andere Werkstatt suchen oder soll ich mein Glück bei ihm versuchen.
Ps: ein Kollege hat seine Steuerkette beim A6 C6 von ihm ebenfalls dort machen lassen und dort verlief alles auch recht gut.
Der Motor kann schon auch ein Problem sein je nachdem wo du ihn her holst....Du weißt bei nem gebrauchten Aggregat auf Palette idR.nie was du bekommst ,da hängt in Zettel mit Laufleistung dran das wars ,ob die stimmt oder nicht kann dir auch niemand zu 100% sagen. Dann geht das gebastel los, Try & Error. Kann ein super Motor sein,kann aber auch das nächste Problemkind sein.
Anders sieht die Sache aus wenn du ein Motor direkt noch laufend zb.vom Unfallfahrzeug ausbauen kannst ,hier hat man zumindest die Gewissheit dass die Technik 100 % funktioniert.
Ich denke darum gehts bei Aussage deines Mechanikers auch ein bisschen, der wird schon wissen was er da zusammensteckt ,nur kann er eben keine Hand ins Feuer legen dass ein Motor unbekannten Zustands problemlos läuft....wenn er sonst gut ist und du ihn auch gut einschätzt ,warum sollte er Zweifel an seiner Arbeit haben...
Der Mechaniker haftet auch in einer freien Werkstatt für ihre Arbeit. Ich denke du willst sagen das du es ohne Rechnung machen willst. Dann gibt es rechtlich natürlich keine Garantie ist aber am günstigsten.
Zitat:
@isi-e36 schrieb am 26. Dezember 2024 um 10:06:58 Uhr:
Der Mechaniker haftet auch in einer freien Werkstatt für ihre Arbeit.
Aber nicht für einen mitgebrachten Motor ,das lässt sich die Werksatt im Zweifel auch unterschreiben.
der gebrauchte motor ist ne überraschungskiste… er baut es ein und rechnet mit dir seine Arbeit ab. du startest den bums.. läuft nicht bzw. ist defekt, dann dein prob
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 26. Dezember 2024 um 10:03:15 Uhr:
Der Motor kann schon auch ein Problem sein je nachdem wo du ihn her holst....Du weißt bei nem gebrauchten Aggregat auf Palette idR.nie was du bekommst ,da hängt in Zettel mit Laufleistung dran das wars ,ob die stimmt oder nicht kann dir auch niemand zu 100% sagen. Dann geht das gebastel los, Try & Error. Kann ein super Motor sein,kann aber auch das nächste Problemkind sein.
Anders sieht die Sache aus wenn du ein Motor direkt noch laufend zb.vom Unfallfahrzeug ausbauen kannst ,hier hat man zumindest die Gewissheit dass die Technik 100 % funktioniert.
Ich denke darum gehts bei Aussage deines Mechanikers auch ein bisschen, der wird schon wissen was er da zusammensteckt ,nur kann er eben keine Hand ins Feuer legen dass ein Motor unbekannten Zustands problemlos läuft....wenn er sonst gut ist und du ihn auch gut einschätzt ,warum sollte er Zweifel an seiner Arbeit haben...
Gut zu wissen, hab jetzt net wirklich nachgedacht das man einen Motor auch direkt von einem Unfallfahrzeug nehmen kann.
Ich schaue mich mal um.
Zitat:
@isi-e36 schrieb am 26. Dezember 2024 um 10:06:58 Uhr:
Der Mechaniker haftet auch in einer freien Werkstatt für ihre Arbeit. Ich denke du willst sagen das du es ohne Rechnung machen willst. Dann gibt es rechtlich natürlich keine Garantie ist aber am günstigsten.
Genau, das wollte ich eigentlich sagen.
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 26. Dezember 2024 um 10:52:29 Uhr:
der gebrauchte motor ist ne überraschungskiste… er baut es ein und rechnet mit dir seine Arbeit ab. du startest den bums.. läuft nicht bzw. ist defekt, dann dein prob
Also doch lieber eine andere Werkstatt?
Hab hier einen Motor gefunden der in frage kommen könnte
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2943938640-223-4311?...
Sieht eigentlich auf den ersten Blick gut aus, was sagt ihr?
ich würde auch immer von einem gewerblichen Verkäufer kaufen. Er muss dir eine Gewährleistung geben und deswegen verkaufen solche Anbieter zu 90% einwandfreie und geprüfte Motoren. Wenn ein Motor von Ihm defekt verkauft wird und der wird eingebaut und man stellt dann diesen defekt fest, dann muss der Verkäufer ALLE KOSTEN übernehmen. Einbaukosten, versand etc… daher sehen die schon zu, dass der motor eindwandfrei ist. Nur die Km angaben sind halt immer märchen