Klackern vorne rechts nach Stoßdämpfer Wechsel

Opel Astra H

Guten morgen , nun zu folgendem Problem :
Bei unserem Auto haben wir die Stoßdämpfer wechseln lassen, zwecks Verschleiß. Nun ist es so, dass seitdem das Auto vorne links bei jeder doch so kleinen Bodenwelle ein metallisches klackern zu hören ist. Wir waren damit natürlich auch wieder in der Werkstatt, und diese haben bei den Stoßdämpfern kein Problem gefunden. Die Vermutung war gewesen, dass die Koppelstangen vielleicht einen Weg haben, obwohl es von vornherein nicht danach aussah. Sie waren fest und anstelle. Trotzdem haben wir dies auf Rat der Werkstatt wechseln lassen und nun ist immer noch keine Veränderung da. Bei jeder Bodenwelle klappert das Auto extrem. Dies hatten wir vor dem Stoßdämpferwechsel nicht. Wir waren damit in einer zweiten Werkstatt gewesen, wo uns auch gesagt worden ist, dass die Stoßdämpfer wohl gut aussehen und es daran nicht liegen würde. Nun beginnt das Rätselraten. Vielleicht hat ja hier einer eine Idee. Das klappern ist ganz schlimm auf der linken Seite. Es ist ein metallisches kleckern, als ob vorne drin irgendwas lose wäre, aber auf der Hebebühne sieht man Nix, genauso wie wenn man das Auto schüttelt und oben die Motorhaube auf hat sieht man auch und hört auch Nix, da man es nur hört, wenn man über Bodenwellen fährt. Unsere nächste Idee ist die Stoßdämpfer noch mal auswechseln zu lassen, da dort vielleicht ein Defekt vorliegt aber mal ganz ehrlich auf gut Glück die Stoßdämpfer auswechseln und auf den Kosten sitzen Bleiben , möchten wir auch nicht unbedingt. Vielleicht hatte das ja schon mal jemand und kann uns da eventuell weiterhelfen. Ach ja, der Stabilisator sieht wohl auch noch ganz gut aus, da würde es laut Werkstatt auch nicht dran liegen. Grüße Lea

45 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 11. Oktober 2024 um 18:30:28 Uhr:



Zitat:

@blombi schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:45:32 Uhr:



Ich weiß nicht , ob es was damit zu tun hat, aber uns wurde in der Werkstatt gesagt , dass der eine Reifen innen abgefahren ist und der andere außen. Also auch sehr ungleichmäßig … keine Ahnung weshalb .. mein Mann fuhr mit dem klappern bisher 500km ungefähr ( am Tag 80 wegen Arbeit ) . Ob es davon kommt , man munkelt ..

Hab mich mal ein bisschen weiter infomoriert , aber kann es auch sein , dass beim ein und Ausbau ( bin ein leihe , also sorry für die eventuell dumme Frage ) die bremssättel „gelockert“ haben ? Laut Internet würde das auch so ein metallisches klappern nach sich ziehen wenn man über Unebenheiten fährt ..

@blombi

Also wenn die Reifen unterschiedlich abgefahren sind, dann sollte man die Spureinstellung überprüfen lassen.
Bis jetzt wissen wir nicht welches Bj. der Astra ist und wieviel Kilometer der gelaufen hat.
Denn es kann sein, das die Buchsen von den Querlenkern ausgeschlagen sind und das Fahrwerk krumm und schief ist.
Da bringen nur neue Stoßdämpfer überhaupt nichts.

Und nein die Bremsen bleiben unangetastet wenn die Stoßdämpfer erneuert werden.
Da hast du dich falsch informiert.
Zwei Schrauben werden am Traggelenk gelöst und oben die Halterung für das Domlager.
Wurde denn auch das Domlager erneuert oder nur die Dämpfer?

Bei den ersten Bj. des Astra H gab es Rostprobleme in der Domlageraufnahme der Karosserie.
Da schlägt dann schon mal das Domlager komplett durch.
Und die Koppelstangen hätten dann auch gleich mit erneuert werden sollen, da 2 Stück ca. 40 Euro kosten.
Bisher habe ich noch nie die Spureinstellen lassen, wenn ich die Dämpfer erneuert habe.
Voraussetzung ist immer, das alles am Fahrwerk sonst Ok ist.

War nicht zufällig diese rote Kette wo ihr die Dämpfer habt erneuern lassen?

Nein war nicht die rote .
Der ist von 2005- und hat 200.000 runter ( etwas mehr)
Es wurden die Querlenker, die Federn , die koppelstangen , die Dämpfer und die domlager neu gemacht .

Zitat:

@Astra-f-anatic schrieb am 11. Oktober 2024 um 08:22:15 Uhr:


@blombi

An deiner würde ich es so wie Papasmobil schon beschrieben hat machen. Fahr zum TÜV oder einer Werkstatt die Dämpfer prüfen kann und schau ob du da die Geräusche simulieren bzw. hervorrufen kannst.

Auf Verdacht Teile tauschen macht erstmal keinen Sinn.

Beim tüv und reifen Service hier angefragt , beide machen es nicht ( Angst dass nachher mehr kaputt geht )

@blombi
Schade, wahrscheinlich hast Du denen Dein Problem geschildert. Hätte mir nur einen Termin für einen Test geben lassen. Diesen würde man eh abbrechen, wenn es zu stark poltert. So hätte man die Problemstelle lokalisieren können.

Bei einem Astra H dieses Alters könnte auch die Stelle, wo der Hilfsrahmen an den vorderen zwei Karosserieholmen befestigt ist, völlig durchgerostet sein und keine feste Verbindung mehr ergeben.
Aber auch das wäre reparabel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 13. Oktober 2024 um 10:17:45 Uhr:


@blombi
Schade, wahrscheinlich hast Du denen Dein Problem geschildert. Hätte mir nur einen Termin für einen Test geben lassen. Diesen würde man eh abbrechen, wenn es zu stark poltert. So hätte man die Problemstelle lokalisieren können.

Ja genau. Deswegen wird es nicht gemacht. Wir haben nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, mal schauen was raus kommt. Der will jede Feder ( die alten hat der noch) einmal austauschen an jeder Seite um zu schauen ob es daran liegt.. also geht das Rätsel raten weiter..

Wir hatten auch geguckt, mit den Test der hier vorgeschlagen worden ist- mit der Kappe vom Lager ab und das Auto etwas anheben- ob sich die Mutter bewegt oder man gar das klappern hört. Beides negativ

@blondi
Aus Interesse solltest Du mal kontrollieren, ob die beiden unteren Schrauben am Federbein richtig fest sitzen. (18er Nuss) Diese beiden Schrauben haben ein großes Gewicht zu tragen, deshalb sollten diese auch beim Wechsel erneuert, mit Drehmoment angezogen und anschließend noch mit Gradzahl nachgezogen werden.
Es sind Dehnschrauben mit Feingewinde und sollten nur einmal verwendet werden.

Zitat:

@Papasmobil schrieb am 13. Oktober 2024 um 11:30:46 Uhr:


@blondi
Aus Interesse solltest Du mal kontrollieren, ob die beiden unteren Schrauben am Federbein richtig fest sitzen. (18er Nuss) Diese beiden Schrauben haben ein großes Gewicht zu tragen, deshalb sollten diese auch beim Wechsel erneuert, mit Drehmoment angezogen und anschließend noch mit Gradzahl nachgezogen werden.
Es sind Dehnschrauben mit Feingewinde und sollten nur einmal verwendet werden.

Probiere ich mal aus , danke !

So, hallo in die Runde

Ist zwar etwas spät , hab den Thread aber erst eben entdeckt.

Ich war letztes Jahr mit meinem Astra H Caravan Bj 2005 beim TÜV.
Folgende Mängel wurden festgestellt:
Domlager beide Seiten Rost
Hinten rechts Fahrwerkfeder gebrochen

Da machte ich nicht lange rum - kompletten Federsatz sowie Stossdämpfer vo/hi
und Domlager betsellt.
Also einmal tutto kompletto aussenrum....neu

Zuvor schaute ich mir auch einige Videos auf YT an zwecks Einbau.

Und jetzt kommt der warscheinlich entscheidende Tip:
Die alten Federn der Vorderachse haben in der unteren letzten Windung eine Kunststoffhülse die dann im Federbeinteller aufliegt.
Und diese muss bei Einbau neuer Federn wieder montiert werden. Sonst kommt es zu Klackergeräuschen.

Neue Federn haben diese Kunststoffhülsen nicht - diese liegen auch nicht bei.

Ich denke in dieser Richtung wird wohl der Hund begraben sein.

Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.
Die 2 Plastikteile sind immens wichtig.

soviel zum Thema,

lg Chris

Zur Not kannst du auch ein Stück Gartenschlauch über die unterste Windung schieben. Hauptsache es arbeitet nicht Metall auf Metall.

Hi,

das wurde in dem Video auch erwähnt, aber wenn man die alten noch zur Hand hat....

wie Du schon sagst - Hauptsache kein Metal auf Metal.

Zitat:

@GTE1980 schrieb am 27. März 2025 um 14:30:25 Uhr:


Zur Not kannst du auch ein Stück Gartenschlauch über die unterste Windung schieben.

Definitiv NEIN !

Mit so einem Murx gibts nur im Blindenheim einen neuen TÜV.

Korrekt montiert klappert da definitiv NIX.
Klappergeräusche gibts oftmals durch nicht passende/billige Teile, insbesondere der Klemmstücke/Befestigungselemente ( 0344565 ) die das Federbein oben am Dom halten.
Die Teile müssen absolut spielfrei und fest sein, sonst klappert es.
Die Federn klappern nicht und auch die in manchem Thread verschimpften kurzen H&R sind absolut ruhig.

Es gibt zwar offizielle Umhüllungen für die untere Windung mit der Teilenummer (blau) ,aber in dem Fall klapprt was anderes.
.ich gehe mit Domlagern mit, aber nicht mit den Klammern. Es ist eher die Gummiauflage oben. Ich hatte schon so viele Fahrwerke in meinen 3 Astra's, auch bei lösen Klammern klappert da nichts. Es gibt aber Domlagern aus dem Zubehör, die sind schlicht Mist und man hat da Längsloch oder die Gummiauflage ist durchgesessen.

Unabhängig davon sind da noch 100 Dinge die Klappern können.

Tja und ich hatte nur ein Astra H Fahrwerk, aber das wegen dem ""bisschen"" Rost in den Domen komplett erneuert.
Die originalen Domlager konnte ich günstig bei Kleinanzeigen schießen. Bei den Aftersales Dämpfern waren Klammern dabei, die ums Verrecken nicht komplett fest wurden und es hat bei Gullies und Co geklappert / es gab ein Geräusch das da nicht hin gehörte.
Originalklammern besorgt und verbaut. Die wurden fest und es war Ruhe.

Das Klackern kommt mMn am häufigsten von der nicht korrekt angezogenen Mutter oben im Domlager. Diese ist leider nicht einfach zu erreichen, während man die Kolbenstange mit dem Torx oder Innensechskant festhalten muss.

Auch wenns nichts so vorgesehen und nicht das allerbeste für die Kolbenstange ist, so würde ich behaupten, dass da 9 von 10 Werkstätten einmal kurz mit dem Schlagschrauber dranknattern. Da stellt sich niemand mit Haltewerkzeug und Drehmomentschlüssel hin und zieht die Mutter fest.

Und dann sollte sie auch fest sein. Die kriegt ja wenn ich mich recht erinnere nur irgendwas um die 50Nm?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen