Klackern von Motor
Hallo Leute vor paar Wochen hatte ich
Aussetzer mit mein BMW e39 520I bj 1999
Da die Wasserkasten verstopft war hat es
Über die Unterdruck der bremsanlage
Wasser gezogen und hat BMW Werkstatt
Hat es zum laufen hingekriegt und ist
Nicht viel rumgefahren worden seit dem
Und natürlich hab ich direkt Ölwechsel
Gemacht aber beim laufen des Motor im ersten
Moment ist alles normal aber sobald der
Motor Warm wird fängt er an zu klackern
Nun weis ich nicht was das ist und allerdings
Habe ich 5 w 30 Öl benutzt wie vorher
Auch nur das es nicht longlife ist nun
Bitte ich euch mir zu helfen vlt ist hier jemand
Der ähnliche Erfahrung gemacht hat
LG rami Demi du
27 Antworten
hallo,
hat das klackern erst nach dem Wasserschaden angefangen? Wieviel Wasser wurde eingesaugt? Ist e da ausgegangen`?
Nach meiner Erfahrung rasselt die Vanos ehr und auch nicht so regelmässig.
Wie sieht es aus wenn du beim warmen Motor ein paar Gasstösse hintereinander (so auf 4000 U/min) machst, qualmt er da aus dem Auspuff?
Zu guter letzt kann man auch nochmal eine Sichtprüfug der Motoröles machen, das Öl in einem sauberen Gefäss laufen lassen, dann mal im Sonnenlicht genau ansehen und etwas umrühren. Wenn dann ein goldiger schimmer kommt, ist da ziemlich Starker abrieb am Motor und dann kommt das Geräusch von defekten Lager.
Wird das Geräusch unter Last lauter?
P.S.: Am Öl liegts nicht ob nun 5W-30 oder 0W-40 im gegenteil mit 0W-40 wirds wahrscheinlich ehr noch lautet, da das Öl im kalten zustand dünnflüssiger ist.
Nein es hat vor Wasserschaden nicht geklackkert
Ist nach dem Wasserschaden eingetreten
Und wiviel Wasser da drinnen war kann ich dir
Nicht sagen und hab danach 2 mal Ölwechsel
gemacht wobei bei 2. Öl Wechsel das
Klackern nicht so laut ist auch von
liqui molly die 10w40 mos 2 eingefullt und bei gasgeben
Ist es eher weg dieses klackern und wie gesagt
Wen Motor kalt ist, ist kein klackern da
Nur wen der Motor warm ist
Zuletzt noch eine frage wen es lagerschaden
Wäre müsste das klackern unterhalb der
Motor kommen oder und das klackern
Kommt bei mir vorne am Stirnseite von
Motor mit dem Rauch ist Anfang da gewesen
Jetzt ist keine Rauch da wie vor dem Schaden
Ist Auspuff sauber und rauchfrei
hallo,
das hört sich schon wirklich nach Hydrostössel an. Wäre noch interessant was das der Öldruck macht, wäre auch eine erklärung das der Druck nicht ausreichend ist (lagerschaden, dann fließt bei zu grossen Spaltmassen das Öl einfach davon und die Pumpe baut keinen Druck auf).
Das würde erklären das es erst beim warm werden auftritt, da das Öl dann dünnflüssiger wird. Und wenn es bei höheren Drehzahlen verschwindet, auch ein Zeichen für Öldruck, da mehr Umdrehungen mehr Ölmenge und somit mehr Druck bedeuten.
Daher würde ich mal den Öldruck Checken. Geht die Öllampe gleich aus nach dem Start wenn es warm ist? Was aber auch nichts heissen muss, denn der Druck kann trotzdem zu gering sein.
Eine weitere möglichkeit, das die Ventile durch das Wasser verzogen sind (Schaft, Einlassseite), dadurch etwas Schwerer gehen und deshalb die Hydrostössel klappern (da ja der Öldruck dafür sorgt, das die Ventile Spielfrei an der Nockenwell anliegen).
Aber ich würde als erstes mal den Öldruck checken.
Also Öldruck hab ich nicht messen lassen
Und Öllampe geht auch nicht an
Wie ich sagte es ist alles normal bis
Diesen klackern und der werkstattMeister
Sagte das es von vanos kommt und hat
2 vanos und da wären dichtringe und die
Würden Öl schnell durch laufen lassen
Da sie nicht ganz dichtmachen
Und meine Verdacht war auch die
Hydrostößeln aber er sagte das der klackern
Von längst zeite von Motor kommen
Und bei dir ist es genau vorne bei vanos
Und hat er auch Ohr dran gehalten und kam
Von vorne dieser klackern er hat mir schon
Angebot gemacht und sagte er kann mir
Es reparieren und das ganze für 300€ mit
Material nur keine neue vanos nur reperatur
Und ist das Preis ok ist da eigentlich viel
Arbeit
Ähnliche Themen
hallo,
Vanos ist der Typische Fehler, glaube das sind die meisten aussagen wenn einer in die Werkstatt fährt...
Vanos rasselt! Dieses Dieselnageln kommt von den Ventilen (vmtl. Hydrostössel, bzw. Ventilspiel zu Groß). Die Vanos verdreht nur die Ein und Auslassnockenwelle je nach Fahrzustand in richtung Früh oder Spät. Was soll da Nageln? Da gibt es nur Rasselgeräusche wenn die Verstellzahnräder ausgeschlagen sind (was aber nur sehr selten vorkommt). Ansonsten wenn ein O-Ring kaputt geht, dann verstellt die Vanos nicht richtig oder garnicht, was sich in der Leistung oder und einen sehr unrunden Leerlauf bemerkbar macht.
P.S.: Die Vanos wird auch mit dem Motoröldruck verstellt!
Lass doch einfach mal den Öldruck prüfen, ist doch keine grosse Sache und in ein paar Minuten erledigt. Bevor die Vanos getauscht wird. Ausserdem glaube ich nicht das man da mit 300 Euro hinkommt, denn die Vanos alleine kostet im Austausch ca. 360 Euro bei BMW. OK man kann auch die Dichtungen tauschen, ist aber schon ein ziemlicher Zeitaufwand.
Zudem wie erklärst du dir das es erst nach dem Wasserschaden angefagen hat? Wäre schon ein seltsamer Zufall. Selbst wenn die Vanos total Undicht wäre, denke ich das der Motor so gebaut ist, das deshalb der Öldruck nicht abfällt.
Wo und wie kann ich die Öldruck messen
Lassen der gute Mann meinte das da bei
Vanos dichtringe wäre und wen sie Defekt
Sind können die wahrscheinlich den Öldruck
Nicht so richtig aufbauen und habe doppelte
Vanos der gute Mann hatte auch mal
Selbstständig gewesen in sein eigene
Werkstatt da er aus gesundheitlichen
Gründen den Werkstatt nicht machen wollte
Hat er es verkauft und er verkauft bzw
Vermietet sich in verschiedene Werkstätte
Wobei er hauptsächlich in meiner Nähe
Der Werkstatt arbeitet er möchte mir kein
Vanos verkaufen er meinte das er es
Repariert und halt dichtringe und einzelne
Teile ersetzt durch neue wobei das neue vanos
Von der BMW zu kaufen wesentlich teuer ist
Vor Wasserschaden war alles Top es hat
Sich über den Wasserkasten durch Unterdruck
Der bremskraftverstarker Wasser gezogen
Und es hat sich nicht anspringen lassen
Zündung alles war ok wen ich Zündschlüssel
Gedreht habe hat sich nichts getan also
Rief ich den ADAC und er kontrollierte Batterie
War ok er hat trotzdem Batterie abgeklemmt
Hat sich nichts getan danach sagte er
Das ich es Berg runter Rollen lassen soll
Und mit der 2. Gang versuchen zu starten
Bringte nichts und es blockierte die Hinterachse
Und darauf hinaus hat der ADAC gesagt
Das ich Motorschaden habe das etwas den
Motor blockiert und dann hab ich bei BMW
Abschleppen lassen und sie haben 2 Batterie
Abgeklemmt und gestartet wobei da aus dem
Auspuff Schwarzer Rauch Wolke kam und die Reparatur
Würde bei 2500-3000€ liegen und ich entschied
Mich für nicht zu reparieren zu lassen
Und kaufte bei denen einen gebrauchten
Und lies mir das alte nach Hause abschleppen
Wobei es Inder zwischen zeit 3 Wochen das Auto
Nicht bewegt wurde und habe es bei mir
Vor der Garage laufen lassen und er lief
Direkt an und mit Rauchwolke die aber
Nacher weg war und heute beim starten
Überhaupt keine Rauch entsteht ich schaute
Nach Öl und bemerkte das da gut Wasser war
Danach wechselte ich das Öl und kipte
5w30 wie auch die ganze zeit am Anfang
Lief er gut und wie der Motor warm war
Fing er zu klackern also danach entschied
Ich mich mit Absprache mit einige Kollegen
Auf 10w40 und bemerkte da es nach dem
Motor warm war nicht so klackert wie beim
5w40 aber möchte noch sagen das ich
Bevor am angfang der Ölwechsel wie da noch Wasser
Drinnen war das ich von liqui Molly den
Motorspülung reingekippt habe 10 min etwa
Laufen gelassen danach Ölwechsel gemacht
Und jetzt diese klackern
vlt ist da etwas anderes kaput gegangen
Weil BMW hat mit 2 starke Batterie
den Motor starten lassen und da es Wasser
Drinnen war konnte sich Wasser ja nicht kompriemieren
Also muste das Wasser irgendwo ausweichen
Vlt hinter dichtringe usw aber ich bin ratlos
Weil jeder was anderes erzählt zuerst den
Öldruck messen lassen und dann vanos reparieren
Lassen den guten Mann der mir das gesagt
Hat das die vanos dieses Geräusch macht
Ich danke euch allen mir dabei helft
Was das sein kann ich danke vielmals
LG rami-Demi-du
Punkt: .
Komma: ,
schon könnte man es besser lesen😉
PS. habe es nach der 3ten zeile gelassen, deinen text weiter zu entziffern. ist was für die ENIGMA entschlüsselungsabteilung.
sorry für diese worte!
hallo,
ok wasser im Zylinder und das nicht zu wenig. Das kenne ich jetzt nur von einer defekten Zylinderkopfdichtung (hatte ich selbst mal beim Astra meiner Eltern, hat sich früh nichtmehr starten lassen, dann kerzen raus starten und die Wand was nass :-)).
Ob das Wasser hier angesaugt wurde ist zweifelhaft, denn es kann ja nur im Laufen über dem Bremskraftverstärker angezogen werden und dann geht er aus wenn es zuviel wird. Was aber ja hier nicht der Fall war sondern erst am nächsten Tag. Bei Zylinderkopfdichtung defekt kann es dir (jenachdem wo sie defekt ist) durch dem Überdruck im Kühler (was normal ist) das Wasser beim Stillstand in den Zylinder drück (war beim Astra so). Nun wenn dein Auto längere Zeit steht läuft dieses Wasser durch am Zylinder vorbei in die Ölwanne... Da es nur Wasser rausdrück solange überdruck vorhanden ist, ist das auch vorbei sobald der Motor kalt ist.
Was aber auf jeden Fall ein grosser Fehler war, das anrollen lassen am Berg!!!! Wenn da vorher vllt. nur die ZKD kaputt war ist mit sicherheit durch die Gewalt (wenn sogar die Hinterachse blockiert) mehr kaputt gegangen
Wenn der Anlasser es nicht schaft den Motor zu drehen ist irgendwas Faul.
Weist du wieviel Tonnen da im zweiten Gang auf dem Motor lassten! HILFE!
Wasser im Zylinder ist wie Beton, da sich wasser nicht komprimieren lässt.
Das ist so als wenn der Zylinder selbst auf die Ventile schlägt... Da kann es alles Verzogen haben angefangen von der Nockenwelle, Ventilen, Pleul bis zu Kurbelwelle. Jenachdem was zuerst nachgibt.
Spar dir das Geld für den Vanos reparatur, das ist mir Sicherheit mehr, wer mit soviel Gewalt ran geht, braucht sich aber auch nicht wundern!
Würde vllt. noch probieren ob man da den ADAC haftbar machen kann, wenn man einen solchen unfachmännischen Rat bekommt ANROLLENLASSEN WENN DER MOTOR FEST IST...
Danke für deine Antwort werde mich
Jetzt mit ADAC in Verbindung setzen
Und erklären lassen warum der gute
Mann es mir anrollen gelassen hat
Obwohl der Batterie ok war vlt bekomme
Ich ja etwas von ADAC wobei ich nicht
Selbst daran glaube
vielen dank
Vielleicht ist es klüger bei einem Anwalt zu fragen wie es rechtlich, zwecks Haftung aussieht. Danach mal zu ADAC und versuchen es evtl. so zu klären.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
Punkt: .
Komma: ,schon könnte man es besser lesen😉
PS. habe es nach der 3ten zeile gelassen, deinen text weiter zu entziffern. ist was für die ENIGMA entschlüsselungsabteilung.
sorry für diese worte!
Dan hättest du das schreiben auch sparen
Können wen du nicht entschlüsseln
Kannst ein nicht Antwort hätte auch gereicht
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
in meinen augen gehört das dazu, satzzeichen zu setzen! oder bin ich zu altmodisch?
Satzzeichen sind Out, der nächste Schritt wo gespart wir ist, das Leerzeichen zwischen den Worten...😁