Klackern bzw Rasseln nur bei warmem Motor?

BMW 3er E46

moin,

also wenn ich meinen motor morgens starte (kalt) dann hört man nichts was nicht sein soll. sobald er aber warm gefahren ist vernimmt man ein rasseln bzw klackern. es kommt definitiv vom motor seiner stirnseite. sind es die vanos oder die steuerkette? vanos will ich eh bald tauschen also im herbst. doch die können ja den motor nicht kaputt machen. eine defekte steuerkette aber eben schon. daher meine frage.

mfg

89 Antworten

Wasserpumpenlager (kurz Riemen abnehmen, wenn es dann nicht da ist = Wasserpumpe defekt)

Steuerkette(nspanner) (hörst du das Geräusch auch mit offener Motorhaube unverändert?)

Ölpumpe

Ja hört man auch wenn die Haube offen ist, bzw unterm Auto hört man das Geräusch Beifahrerseite am meisten. Mache morgen gleich mal den Riemen runter und gucke mal ob das Geräusch weg ist.

Habe vorhin den Riemen runter gemacht und Motor laufen lassen, Geräusch ist immer noch da, das Geräusch kommt mehr aus Richtung ölwanne. Wie macht sich das bemerkbar wenn die steuerkette gelängt ist? Wasserpumpe hat minimal Spiel denke daas ist normal.

Kann es auch eventuell das Lager von der ölpumpe sein? Ist echt nervig 🙂

Ähnliche Themen

Moin
Als ich das hatte waren die Lager der Pleul fertig.

Vg

Was für Symptome hast du gehabt? Wie es bei kaltem Motor? Macht sich das irgwie bemerkbar beim fahren bzw anfahren.

Mfg

Mfg

Die Ölpumpe verschleißt so gut wie garnicht......

IMG-20170225-WA0005.jpeg

Im standgas läuft der Motor eig rund, da habe ich keine Probleme. Nur die blöde Rassel geräusche, regt auf...

Denke muss mal die ölwanne runter schrauben..

Oha......
Erschrecke dich nicht, was für ein Aufwand das ist......

Der Motor muß mit einer Brücke an der Öse am Zylinderkopf gehalten werden. Dann die Motorlager losschrauben, Versteifungsplatteab, Lenksäule ab, Vorderachsträger ab (vorsichtig ablassen, mit 12er Gewindestangen sichern), Riemen ab, Servopumpe ab.
Dann erst kannste anfangen die vielen Schrauben der Ölwanne zu lösen, vergiss nicht die 6 Schrauben die durch die Getriebeglocke geschraubt sind ;-)
Ich mußte auch noch den Stabi abschrauben......

Viel Glück ;-)

Nein weder in der Leitung noch sonst wie merkt man das. Hundertprozentige Sicherheit hat man nur wenn man die Lagerschalen demontiert und prüft bei meinen konnte man schon die Kupferschicht sehen

Meine Lagerschalen sahen so aus.....

IMG-20170225-WA0002.jpeg

Oje, habe ja gar nicht gewusst dass man den Motor mit ner Brücke heben muss und dann erst die ölwanne abschrauben kann. Hört sich nach sehr viel Arbeit an. Wie groß ist der Aufwand für pleul lager wechsel? Braucht man Spezial Werkzeug? Danke für eure Rückmeldung

Man braucht Stecknüsse für Ausentorx, die aber schon um die Ölwanne und die Lenksäule abzuschrauben. Dann die Lagerschalen und 12 neue Pleulschrauben.
Ein Drehwinkelschlüssel macht sich gut, ich hatte keinen, habe mir aus Pappe eine Scheibe geschnitten und mit Edding 70 Grad markiert.

Anzugsmomente:

Pleullager:

Stufe 1: 5NM

Sufe 2: 20NM + 70°  

Ölpumpe an Zylinderblock: 22NM

Achja, eine Mütze ist von Vorteil, es tropft ständig Öl ;-)

Ja ne Schutz Brille sollte ich auch tragen haha, sehr ausführliche Informationen. Bedanke mich sehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen