Klackern beim Kaltstart

BMW 3er E46

Moin Leute, hab kleines Problem mit meinem Motor und zwar wenn man ihn nach 1 Tag starten will klackert es. Das ist seitdem ich wieder in Deutschland bin, ich war mit dem Auto im Urlaub und seitdem ich wieder hier bin klackert es nach jedem Start. Irgendwie hört sich das nach Steuerkette an, da nach 2 sekunden das Geräusch weg ist, aber wenn ich ihn ein bisschen Drehzahl gebe bis 2k umdrehungen hört man das Klackern auch noch ganz bisschen. Ich mitbekommen das der M43tu keine Probleme mit der Steuerkette machen kann. Bin mir auch nicht sicher ob es die Pleulager seinen können.

Fahrzeug ist ein 318i bj. 04/2000 m43tu motor und hat 161k gelaufen.

Ein Video werde ich morgen aufnehmen und hier rein schicken.
Gruß

40 Antworten

Hört sich für mich nach Hydrostößel an, anfänglich fehlt das Öl und nach kurzem Lauf müsste es ruhiger und im warmen Zustand weg sein.

Zitat:

@Cougi schrieb am 19. August 2022 um 11:24:43 Uhr:


Hört sich für mich nach Hydrostößel an, anfänglich fehlt das Öl und nach kurzem Lauf müsste es ruhiger und im warmen Zustand weg sein.

Würde man die Hydrostössel dann nicht die ganze Zeit höten wie die dann tickern?

Nein die füllen sich wieder mit Öl und tickern dann nicht mehr.
Ggf. ein HS-Additiv einfüllen.

Hab eben nach dem Ölfilter geschaut und da sind keine Späne drinne

Ähnliche Themen

Weiß ned,was ihr alle hören wollt.....ich hör nen normalen Vierzylinderlauf.....kein TakTak,kein TikTik,garnix.

Greetz

Cap

Richtig.

Ich fahr dann mal so weiter. Wenn es sich verschlimmert das Geräusch, dann meld ich mich wieder. Danke für eure hilfe

Hab nun die Vermutung das es an der Steuerkette liegt die beim Kaltstart klackert, denn bei einen Pleuellagerschaden würde es man ja die ganze Zeit hören wenn es klackert beim Beschleunigen sowie beim Leerlauf oder?

Du hörst etwas was wir nicht hören können. Deswegen kann man dir keine konkrete Tipps geben.

Steuerkettenprobleme haben diesen Motoren generell nicht. Es kann hin und wieder mal ein Hydrostößel defekt sein. Einfach nur diesen austauschen und fertig.

Zu den Pleuellagerschaden habe ich schon etwas dazu geschrieben. Im Endstadium hörst du es auch im Leerlauf. Dann wenn das Pleuellager sich im Pleuel paar mal gedreht hat und Spiel immer größer wird. Sonst merkst du das beim e46 sehr schwer aufgrund der sehr guten Dämmung. Bin auch damit 5 Tage rumgefahren bis ich gemerkt habe, dass etwas nicht stimmt. Beim beschleunigen ab 3-4t rpm und abtouren merkt man ein leichtes klopfen. Man bekommt Vibrationen im Innenraum wenn man untertourig fährt.

Zitat:

@aSmaNo1 schrieb am 22. August 2022 um 13:46:48 Uhr:


Du hörst etwas was wir nicht hören können. Deswegen kann man dir keine konkrete Tipps geben.

Steuerkettenprobleme haben diesen Motoren generell nicht. Es kann hin und wieder mal ein Hydrostößel defekt sein. Einfach nur diesen austauschen und fertig.

Zu den Pleuellagerschaden habe ich schon etwas dazu geschrieben. Im Endstadium hörst du es auch im Leerlauf. Dann wenn das Pleuellager sich im Pleuel paar mal gedreht hat und Spiel immer größer wird. Sonst merkst du das beim e46 sehr schwer aufgrund der sehr guten Dämmung. Bin auch damit 5 Tage rumgefahren bis ich gemerkt habe, dass etwas nicht stimmt. Beim beschleunigen ab 3-4t rpm und abtouren merkt man ein leichtes klopfen. Man bekommt Vibrationen im Innenraum wenn man untertourig fährt.

Ok, dann meld ich mich wieder. Wenn es was neues gibt zu dem Problem. Danke

Auf deinem Video höre ich nicht wirklich etwas komisches heraus. Ist halt der M43. Den fahr ich seit über 7 Jahren.
Hydrostößel kommen oft beim Kaltstart. Klackert dann etwas mies für bis zu drei Sekunden und evtl bisschen danach, hatten bisher mein E36 und der E46. Ölwechsel kann, muss aber nicht helfen. Tausch ist natürlich vorzuziehen.
Steuerkette is bei dem Motor wirklich absolut kein Problem. Pleuellager oft beim 318i, bei über 200.000 KM. Wenn man rast, nicht oft Ölwechsel macht, natürlich früher.
Vor allem zu hören ab 2300-3000 Umdrehungen. Oftmals aber durch reinen Lagertausch behebbar.

Zitat:

@pakk0r schrieb am 23. August 2022 um 20:55:45 Uhr:


Auf deinem Video höre ich nicht wirklich etwas komisches heraus. Ist halt der M43. Den fahr ich seit über 7 Jahren.
Hydrostößel kommen oft beim Kaltstart. Klackert dann etwas mies für bis zu drei Sekunden und evtl bisschen danach, hatten bisher mein E36 und der E46. Ölwechsel kann, muss aber nicht helfen. Tausch ist natürlich vorzuziehen.
Steuerkette is bei dem Motor wirklich absolut kein Problem. Pleuellager oft beim 318i, bei über 200.000 KM. Wenn man rast, nicht oft Ölwechsel macht, natürlich früher.
Vor allem zu hören ab 2300-3000 Umdrehungen. Oftmals aber durch reinen Lagertausch behebbar.

E ist immer unterschiedlich manchmal hört man ganz leicht das klackern und manchmal garnicht. Das Klackern geht nur 2 sekunden und ist danach weg, es ist kein lautes knackern sondern eher ganz ruhig, nur man hört es wenn die Tür offen ist. Ölwechsel werden immer alle 10-15 tausend gemacht und ich höre keine Geräusche beim Beschleunigen bei 3000 umdrehungen. Meine Vermutung liegt an der Steuerkette, aber 100% kann ich es nicht sagen

Du meinst aber nicht zufällig das TEV / Tankentlüftungsventil, welches alle paar Sekunden angesteuert wird? Das kann schon mal „klackern“, „Klopfen“, wenn der Haltegummi nicht mehr der Neueste ist.
Das wäre nicht bedenklich und ein rein akustischer Mangel

Zitat:

@pakk0r schrieb am 24. August 2022 um 05:23:51 Uhr:


Du meinst aber nicht zufällig das TEV / Tankentlüftungsventil, welches alle paar Sekunden angesteuert wird? Das kann schon mal „klackern“, „Klopfen“, wenn der Haltegummi nicht mehr der Neueste ist.
Das wäre nicht bedenklich und ein rein akustischer Mangel

Ne das ist es nicht, aber das Teil wurde auch erneuert gegen ein orginales, aber das scheint auch defekt zu sein, weil wie das manchmal klackert ist nicht normal. Aber zur deine Frage nein das ist nicht das TEV sondern eher was anderes

Moin Leute, ich meld mich wieder zurück und zwar vermute ich es doch das es an der Steuerkette liegt, denn ich hab mit einem langen sauberen Schraubenzieher die Kette ganz leicht berührt und man sieht wie die nicht mehr straff sitzt. Nun weiß ich nicht ob das so sein soll wenn der Motor aus ist das die Kette beweglich ist. Sollte das so sein das man die Kette bei abgeschaltetem Motor bewegen kann oder eher nicht. Die Kette war auf der linken Seite (wenn ich von vorne auf den Motor gucke) sehr straff und man konnte die nicht bewegen. Auf der rechten Seite war die Kette nicht straff und man konnte die Kette etwas bewegen. Nun stell ich mir die Frage ob das so normal ist von Bmw ist oder die Kette einfach hinüber ist. Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen