Klackern beim Kaltstart
Moin Leute, hab kleines Problem mit meinem Motor und zwar wenn man ihn nach 1 Tag starten will klackert es. Das ist seitdem ich wieder in Deutschland bin, ich war mit dem Auto im Urlaub und seitdem ich wieder hier bin klackert es nach jedem Start. Irgendwie hört sich das nach Steuerkette an, da nach 2 sekunden das Geräusch weg ist, aber wenn ich ihn ein bisschen Drehzahl gebe bis 2k umdrehungen hört man das Klackern auch noch ganz bisschen. Ich mitbekommen das der M43tu keine Probleme mit der Steuerkette machen kann. Bin mir auch nicht sicher ob es die Pleulager seinen können.
Fahrzeug ist ein 318i bj. 04/2000 m43tu motor und hat 161k gelaufen.
Ein Video werde ich morgen aufnehmen und hier rein schicken.
Gruß
40 Antworten
Hallo
Bin leider absolut kein Profi habe aber mal ein Video gesehen was sich sehr ähnlich anhört dort wa das Problem einfach ein kaputter Riemen glaube von der Lichtmaschine das Problem. Ich verlinke dir unten mal das Video🙂
Ich kann ein Video hochladen, nur leider hört man das Geräusch nicht so gut, weil man die Lüftung sehr hört, aber ich kann es mal trozdem hochladen.
Mach mal den Ölfilter ab und guck mal, ob da Späne von Pleuellager drin sind. Ist schon ein gutes Anzeichen für einen Pleuellagerschaden, wenn man bei 2-3t rpm ein Klopfen hört vor allem beim Abtouren. Wenn sich der Motor beim Kaltstart schüttelt, hängt das damit zusammen, dass der Öldruck fehlt...
Mach Mal SuFu: Hydrostößel
Pleuellager klingen mMn immer recht eindeutig oder typisch und das hört auch nicht mehr auf 😁
Kannst Mal bei YT nach suchen. zB auch bei den Autodoktoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 18. August 2022 um 12:53:29 Uhr:
Mach mal den Ölfilter ab und guck mal, ob da Späne von Pleuellager drin sind. Ist schon ein gutes Anzeichen für einen Pleuellagerschaden, wenn man bei 2-3t rpm ein Klopfen hört vor allem beim Abtouren. Wenn sich der Motor beim Kaltstart schüttelt, hängt das damit zusammen, dass der Öldruck fehlt...
Wenn der Motor warm ist, hört es auf klackern. Wenn man den Motor kalt startet, dann hört man das klacketn und wenn man ihn noch direkt 2k umdrehungen gibt hört man das klackern auch. Nur beim warmen Motor ist es komplett weg und man hört nix mehr
Ist schon wichtig zu wissen, dass es beim warmen Motor weg ist!
Ölwechsel, hast du ja schon aus einen anderen Thread, möglicher weise schon gemacht. Ob Hydrostößel oder Kurbelwellen Problem muss man genau auf den Takt achten!
Tick, tick, tick, tick oder tack, tack, tack, tack. Das erste hat was mit der Nocke zu tun, das andere mit der Kurbelwelle. Das hängt mit den Übersetzungsverhältnis beim 4 Takter zusammen.
Bei deinem Video höre ich nichts ungewöhnliches. Eventuell, das Mikrofon anderes positionieren.
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 18. August 2022 um 15:05:03 Uhr:
Ist schon wichtig zu wissen, dass es beim warmen Motor weg ist!Ölwechsel, hast du ja schon aus einen anderen Thread, möglicher weise schon gemacht. Ob Hydrostößel oder Kurbelwellen Problem muss man genau auf den Takt achten!
Tick, tick, tick, tick oder tack, tack, tack, tack. Das erste hat was mit der Nocke zu tun, das andere mit der Kurbelwelle. Das hängt mit den Übersetzungsverhältnis beim 4 Takter zusammen.
Bei deinem Video höre ich nichts ungewöhnliches. Eventuell, das Mikrofon anderes positionieren.
Ich versuch morgen eine bessere aufnahme zu machen
Ölwechsel und ganzen Service hab ich machen lassen vor dem Urlaub. Ist es möglich wegen hoher Drehzahl zu fahren bzw. erst bei 4k umdrehungen schaltet (bei warmen Motor)
Hab jetzt den Wagen nochmal gestartet beim Kaltstart mit Video und hab dazu noch bisschen Gas gegeben, hört sich nach Pleullager an.
https://youtu.be/g1c7hjo74N0
Ob du bei 4t rpm schaltest ist doch egal. Ich fahre die Gänge auch mal komplett aus. Ist kein Problem. Guck dir mal die Drehzahl an bei 160-180kmh an. Da bist du schon bei 5-6 rpm. Fahre ich auch hin und wieder mal 200km lang. Vorausgesetzt gutes frisches Öl und kein Wasserverlust.
Ja, wie gesagt Ölfilter reinschauen dauert keine 5 min. Ich empfehle generell bei diesen Motor mal die Pleuellager rechtzeitig zu tauschen oder einfach nur Sachte fahren ohne dauerhaft zu hohe Drehzahl abverlangen. Wenn die Vorbesitzer die Longlife Intervalle von 25tkm ausgereizt haben hat ein Langhuber Motor immer schlechte Karten. Mich hat es so richtig aufgeregt, als ich zufälligerweise irgendwo gelesen habe, dass die Pleuellager vom Diesel Motor besser sind. Es gibt auch eine Methode den Öldruck im kalten und warmen Zustand zu messen. Daraus kann man besser schlussfolgern ...
Egal, der Öldruckverlust kann auch vom Ölfilterkasten kommen. Wenn das Ventil dort nicht dicht ist, dann läuft das Öl aus den Filterkasten in die Ölwanne. Achte also drauf ob beim Kaltstart die Öldrucklampe schnell erlischt.
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 18. August 2022 um 21:47:53 Uhr:
Ob du bei 4t rpm schaltest ist doch egal. Ich fahre die Gänge auch mal komplett aus. Ist kein Problem. Guck dir mal die Drehzahl an bei 160-180kmh an. Da bist du schon bei 5-6 rpm. Fahre ich auch hin und wieder mal 200km lang. Vorausgesetzt gutes frisches Öl und kein Wasserverlust.Ja, wie gesagt Ölfilter reinschauen dauert keine 5 min. Ich empfehle generell bei diesen Motor mal die Pleuellager rechtzeitig zu tauschen oder einfach nur Sachte fahren ohne dauerhaft zu hohe Drehzahl abverlangen. Wenn die Vorbesitzer die Longlife Intervalle von 25tkm ausgereizt haben hat ein Langhuber Motor immer schlechte Karten. Mich hat es so richtig aufgeregt, als ich zufälligerweise irgendwo gelesen habe, dass die Pleuellager vom Diesel Motor besser sind. Es gibt auch eine Methode den Öldruck im kalten und warmen Zustand zu messen. Daraus kann man besser schlussfolgern ...
Egal, der Öldruckverlust kann auch vom Ölfilterkasten kommen. Wenn das Ventil dort nicht dicht ist, dann läuft das Öl aus den Filterkasten in die Ölwanne. Achte also drauf ob beim Kaltstart die Öldrucklampe schnell erlischt.
Das kann wirklich sein das die Vorbesitzer das Öl länger drinne gelassen haben bzw. der Vorbesitzer hatte den nicht so schön gespflegt, aber hat immer einen Service halt gemacht. Das Ölfilter gehäuse wurde neu abgedichtet und dazu wurde mit neu gemacht (Orginal Bmw). Die Öl Lampe geht immer nach dem starten sofort aus und geht nie an während der Motor läuft, sondern bleibt immer aus wenn der Motor läuft.
Eine Frage wäre da noch da und zwar hab ich mich ein bisschen informiert wegen Pleullagern und weiß nicht genau welche ich brauche, denn auf Baum-Shop gibt es mehrere Pleullager und ich weiß nicht welche ich genau brauche.
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 19. August 2022 um 07:55:48 Uhr:
Mach erstmal den Ölfilter ab und vermeide jeden unnötigen Start!
Dann versuch ich das so bald wie möglich