Klackergeräusche unter Last bei kaltem Motor 1,4 tsi

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich weiß nicht ob es an den kalten Temperaturen liegt, aber mir fällt seit kurzem auf, dass der mein Golf wenn er kalt ist unter Last klackert. D.h. ich mach ihn früh an -> springt normal an -> kein Klackern zu hören. Fahre ich los ist ein deutliches Klackern zu hören, ab ca 1500 Umdrehungen, wie ein Schnattern. (erinnert an meinen alten 2er Golf -> dort waren es die Hydros). Das ganze geht dann ca. 2 km so weiter (also ca 2-3 Minuten). Nachher verschwindet das Geräusch und es lässt sich ohne Geräusche beschleunigen.

Ist dieses Geräusch bei den 1,4 tsi normal? Wären es die Hydros müsste es doch auch im Stand klackern. Die typischen Kettenprobleme (Nockenwellenversteller) sind auszuschließen, hab das Geräusch daraufhin beim Freundlichen überprüfen lassen -> kein Fehler auslesbar! Oder haben die Kolben spiel? (bei meinem alten IVer wurde der Motor aufgrund des Kolbenspiels getauscht, dort war ein Problem mit der Beschichtung der Kolben die Ursache).

Bitte sagt mir einfach, dass das bei euch genauso klackert und ich bin zufrieden.
Danke!

Fahrzeug:

Golf V Variant
1,4 tsi 122ps
45000km
BJ 06/2008

18 Antworten

Noch Nachtrag für golfbar:

Heute früh habe ich kalt ( etwa o Grad ) gestartet und mal drauf geachtet.

Etwa 1 Sekunde kurzes Rattern ( NWV) dann normaler Motorlauf.
Allerdings habe ich noch eine kleine Weile ein leiseres Klackern gehört - beim Gasgeben wie beschrieben.
Bin allerdings gestanden.

Bin mir aber nicht sicher ob das vielleicht auch von der Hochdruckpumpe her kommt. Denn die ist auch unterschiedlich laut weil sie beim Gasgeben fördert, Beim Schieben wird sie durch die Steuerung gesperrt.
Beim Fördern drückt der Pumenstößel wesentlich härter gegen den Nocken der ihn treibt. Macht also ein lauteres Geräusch.

Das weiß ich deshalb so genau denn ich habe mal einen von mir aufgenommenen Audiostream mit dem Audioanalyzer abgehört.
Dabei konnte man deutlich feststellen daß beim Anlassen erst ein paar Umdrehungen vergehen bevor die Pumpe zuschaltet.

Das nur als Anmerkung von mir. Natürlich ohne Gew ( e ) hr 😁

habe auch diese Gräuschschrecksekunden hinter mir. Mach mal die Motorhaube auf und höhre dann. Die Hochdruckpumpe ist sehr deutlich zu höhren, wobei die Lautstärke variiert, oder auch zu fühlen.
G 5 PLUS,122PS, DSG

DANKE euch beiden für das Probieren und dass ihr auf die Geräusche geachtet habt & sorry für die späte Antwort.
Wenn das Fahrzeug steht und auch wenn ich im Stand Gas gebe ist dieses Klackern nicht hörbar, deshalb kann ich den Test leider im Stand mit offener Motorhaube nicht durchführen.
WIe gesagt nur bei Last (beim normalen Beschleunigen) klackert er noch einige Minuten und wird dann ruhig.

Ich denke ich muss mich einfach damit abfinden! 🙂

Nochmal vielen Dank!

Ich achte jeden Tag beim Kaltstart darauf wie lange er rasselt und schnackelt ( Motor hat jetzt 60 000 km).

Eine knappe Sekunde hört man den NWV etwas rasseln oder schlagen, dann geht das Geräusch sofort zurück und nach etwa 5 Sekunden läuft der Motor bereits ohne besonders auffällige Geräusche. Die Hochdruckpumpe tickert etwas - normal.

Ich denke jedesmal das sollte ich direkt mal hier einspielen als Beispiel wie es sein kann und sollte.

Aber ich kann nur jedes Mal auf das Öl hinweisen mit dem Hinweis mal ein anderes zu nehmen.
( Ich bin kein Mobil Ölhändler, nicht verwandt oder verschwägert mit dem Laden !!! - wie schon vermutet wurde ).
Aber ich habe das 0W-40 drin und bin extrem zufrieden damit.
Das gilt aber sicher auch für ein anderes vollsynthetisches Öl der gleichen Viskositätsspanne.

Dem " 0W ... " schreibe ich es auch zu daß mein Motor da so problemlos spielt. Wer schon Vergleiche mit den unterschiedlichen Viskositäten
und deren Fließverhalten bei Kälte gesehen hat weiß auch warum. Das " 0W" ist einfach am dünnsten und deswegen am schnellsten an den Schmierstellen bzw. füllt den Spanner und NWV am schnellsten und bringt die Teile auf Betriebsdruck.

Das ist meiner Meinung nach das ganze Geheimnis.
Natürlich müssen die genannten Bauteile in Ordnung sein. Also nicht so verschlissen daß die Brühe an allen Ecken rausspritzt bei Betriebsdruck oder versifft sind durch lange Wechselzyklen und Kurzstreckenbetrieb 😁.

Aber dafür fahre ich ja ein ordentliches Öl.

Mehr kann man zum Thema eigentlich gar nicht sagen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen